Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWestern Digital: Keine 3,8 Mrd. US-Dollar aus China nach CFIUS-Beschluss
Die vereinbarte Milliardeninvestition aus China ist geplatzt: Nach einer Entscheidung des CFIUS hat die Unis-Gruppe die geplante Investition in den Festplattenhersteller Western Digital für nichtig erklärt. Der US-Ausschuss CFIUS hat entschieden, eine Untersuchung der Auslandsinvestition durchzuführen.
Verschwörungstheoretiker wittern Bestechungsgelder und dergleichen. Ich denke für eine fundierte Meinung fehlt aber auch zu viel Hintergrundwissen. Schade für WD. Hat WD eigentlich auch geplant irgendwann SSDs zu bringen?
WD hat mal selbst SSDs vertrieben, die SiliconEdge-Serie. Aktuell vertreibt WD auch SSDs, eben unter dem Namen SanDisk (SanDisk haben sie 2015 aufgekauft).
Die WD SSDs waren aber, sagen wir mal wenig attraktiv und das WD SanDisk noch nicht geschluckt hat, steht doch in der News: Es müssen ja noch die Aktionäre beider Firmen zustimmen. Die Amerikaner wollen sie bei High-Tech nicht reinreden lassen, nur wir Deutschen sind so doof unsere High-Tech Firmen im Namen des freien Welthandels von jedem aufkaufen zu lassen
Gibts Gründe dafür warum es eine Ermittlung geben sollte? Ich meine??? Warum findet die so leicht willkürlich statt. 15% ist überhaupt keine große Sache. Würde da mal ganz einfach als WD gucken ob ich nicht ne kleine Klage gegen den Haufen anleiern kann und gucken ob ich die nicht auf Schadensersatz verklagen kann. Investoren vergrault... Schließlich hat jetzt anstelle von einem aktiven Partner den man im Auge behalten kann irgendwelche ehemaligen SanDisk Besitzer Anteile an dem Unternehmen. `
Die Laufwerke werden auch als separate Volumes behandelt. Eine SSHD nutzt hingegen einen deutlich kleineren SSD-Teil als Cache für häufig genutzte Daten.
Aber ja, WD hat(te) auch schon eigene "echte" SSDs im Programm. WD hatte ja schon vor SanDisk andere SSD-Anbieter eingekauft. Außerdem hat die WD-Tochter HGST eine Reihe von Enterprise-SSDs.
Mit SanDisk wird das Portfolio aber immens größer und beschränkt sich nicht nur auf SSDs. Dazu kommen Speicherkarten, USB-Sticks ...
Im Consumer Bereich gab es ja auch diese SiliconEdge Reihe, nur war schon die Wahl des JMicron Controllers eben unglücklich und Dinger waren nicht erwähnenswert. Auch die Black² war ja nun wirklich ein Exot und bestenfalls in wenigen Sonderfälle interessant, inzwischen scheint sie auch nicht mehr angeboten zu werden da nur noch ein Händler sie für 299€ führt und auch nicht lagernd hat. Schaut man sich den Preisverlauf an, so ist sie meist preislich etwa dort gewesen, wo heute schon die 1TB SSDs hinzielen. Mit denen kann sie nun wirklich nicht mithalten, für den Einsatz in einem Notebook ist die Leistungsaufnahme im Idle sehr hoch und dazu immer noch die mechanische Empfindlichkeit der SSD gegeben.
Gibts Gründe dafür warum es eine Ermittlung geben sollte? Ich meine??? Warum findet die so leicht willkürlich statt. 15% ist überhaupt keine große Sache. Würde da mal ganz einfach als WD gucken ob ich nicht ne kleine Klage gegen den Haufen anleiern kann und gucken ob ich die nicht auf Schadensersatz verklagen kann. Investoren vergrault... Schließlich hat jetzt anstelle von einem aktiven Partner den man im Auge behalten kann irgendwelche ehemaligen SanDisk Besitzer Anteile an dem Unternehmen. `
Wie im Artikel steht, wäre die staatsnähe der Grund bei solch heikler Technik wie Massenspeicher. In Europa wäre sowas absolut undenkbar, aber hier sind es politische Schwergewichte. Ich denke, die beiden Nationen haben gegenseitig Verträge abgeschlossen, die für beide gleich gelten. Hier gabs nun Klärungsbedarf. Nur meine Theorie.^^