WH95 schrieb:
Mit vernünftig meine ich "mit minimalen Betriebskosten" ohne nennenswerte Einschränkungen zu betreiben.
Nach diesem Standard wäre das vernünftigste Auto das, welches bereits abbezahlt ist. Oder zumindest ein junger Gebrauchtwagen.
Das wäre sogar umwelttechnisch die beste Lösung imho.
WH95 schrieb:
Der Akku ist in der Produktion unweltschädlich.
Das Argument ist seit Jahren Blödsinn. Ein Akku ist über seine Lebenszeit deutlich besser als jeder Verbrenner.
WH95 schrieb:
Da wäre eine E-Auto-Förderung im Sinne einer Umweltprämie für einen 3L-Verbrenner nur "logisch". (Logisch heißt in der deutschen Politik, dass es nie passieren wird... ;-)
Nö, wäre es nicht. Neuwagen mit Verbrennungsmotor sind, egal wie "effizient, keine Option.
WH95 schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es gar nicht erwiesen, dass ein E-Auto über den gesamten Lebenszyklus hinweg in jedem Fall ökologischer als ein Verbrenner ist.
Doch, ist es.
Das steht nicht mal mehr zur Debatte. Über lange Zeiträume hinweg wurde versucht Elektro-PKW künstlich schlecht zu rechnen, indem man alle produktrelevanten Faktoren betrachtete, aber bei Verbrennern ausschließlich den CO2 Ausstoß am Auspuff verwendete ... Und selbst diese Rechnung funktioniert heute nicht mehr, auch wenn sie gerne von Vertretern der Auto-Lobby noch gerne verwendet wird.
Es hat seine Gründe, weswegen selbst Volkswagen es aufgegeben hat den Diesel am Leben zu halten.
Weil es inzwischen einfach keine Möglichkeit mehr gibt ihn schön zu rechnen.
WH95 schrieb:
Daher finde ich diese Förderung irgendwie willkürlich.
Die aktuelle Förderung ist eine Förderung von reichen Menschen für reiche Menschen. Imho wäre es sinnvoller das Geld in den Ausbau der Infrastruktur zu stecken als irgendwelche Luxusfahrzeuge zu fördern.
Nur Menschen, die onehin bereits über gute finanzielle Mittel verfügen, können sich auch den Erwerb eines Elektro-Neuwagens überhaupt leisten. Für die meisten Menschen in der Mittelschicht und darunter ist die Anschaffung eines Neuwagens selbst mit Förderung finanziell nicht sinnvoll.
Deswegen läuft der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland ja so gut.
Zusätzlich machen Elektro-PKW nur für die Menschen Sinn, die über eine eigene Lademöglichkeit verfügen. Also in der Regel Eigenheimbesitzer. Für Menschen in Mietwohnungen ohne festen Stellplatz gibt es nicht mal eine theoretische Möglichkeit zu Hause ein Elektro-PKW zu laden.