News Windows 10: Das kostenlose Upgrade ist auch weiterhin möglich

Wo steht das mit den zwei Jahren

Hier steht was von 2025:

https://support.microsoft.com/en-us/help/13853/windows-lifecycle-fact-sheet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
tek9 schrieb:
Wo steht das mit den zwei Jahren

Hast recht mein Fehler. Wie man leicht erkennen kann, sind es 18 Monate bei normalen Versionen und 10 Jahre bei LTSB.

Jedes Windows10-Featureupdate erhält für einen Zeitraum von 18Monaten ab dem Datum der Veröffentlichung des Featureupdates Qualitätsupdates.

Windows10 Enterprise LTSB stellt eine eigene Long-Term Servicing Channel-Version dar. Jede Version wird insgesamt 10Jahre unterstützt (fünf Jahre Standardsupport und fünf Jahre erweiterter Support). Es wird davon ausgegangen, dass etwa alle drei Jahre neue Versionen erscheinen.
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/update/waas-quick-start

Eine aktuelle LTSB Version wird für 2019 vermutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raucherdackel! schrieb:
...wie viele von den Windows 10 Gegnern ein Android Smartphone

Auf dem Smartphone sind aber keine Steuererklärungen, Finanzdetails und sonstige persönliche Dinge gespeichert :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt das? Du? Dein Argument ist doch schon lange nicht mehr richtig. Das Smartphone ist für viele ein Ersatz geworden in Estland, Norwegen und Co benutzt man Smartphones schon lange für Banktransaktionen in den USA benutzen nicht wenige Menschen dieses Angebot. Viele speichern ihre private Sahen darauf, erzähl doch keinen Unsinn. Auch hier haben viele Leute private Sachen auf den Handys (Fotos, Projekte, Emails, Kontakte, Passwörter, Dokumente usw.). Dazu legt ebenfalls eine nicht allzu kleine Anzahl von Personen diese Sachen in der Cloud ab.

Die Realität sieht anders aus, als du sie dir vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
KainerM schrieb:
Das ganze "Spyware"-Gejaule... Ich erinnere an XP Antispy. Wenn man seinen Aluhut aufsetzt wurde vermutlich auch W3.11 schon überwacht.

Aber brav ein iPhone / Android Handy nutzen. Dann brauchts keine Spyware am Rechner mehr, weil dein Handy eh schon alles über dich erzählt.

mfg

darum geht es nicht

es geht um die jedesmal ungefragten services im hintergrund, foto app, king of the crap titans, xing, whatever

deinstallier es zwölftrillionen mal und bekomm es doch wieder

usw usf

windows 10 ist und bleibt einfach eine bloatware farm, wird eher noch schlimmer
 
Shoryuken94 schrieb:
Ich habe lediglich gesagt, dass man auf seine Daten acht geben soll und das dieses Pseudo "Windows 10 klaut meine Daten" Geblubber vieler Leute Schwachsinn ist, da sie deutlich sensiblere Daten als das was auf ihrem Privatrechner ist in die die ganze Welt tragen...

Nur weil manche Win 10-Kritiker auch woanders Daten preisgeben ist die Kritik an Win 10 Schwachsinn? Das musst Du mal erklären..

Mal im Ernst: Du willst doch darauf hinaus, dass Kritik an Datenkraken wie Win 10 nur berechtigt ist wenn sich die, die sie äußern, auch abseits des PC´s absolut konsequent verhalten und jegliche Datenpreisgabe zumindest versuchen zu vermeiden, z.B. also kein Smartphone nutzen. Ich lese diese Argumtentation öfters, sie macht für mich aber wenig Sinn. Selbst wenn ich meine Tagebücher und Kontoauszüge willentlich in der Fussgängerzone verteile ist es doch legitim Kritik an Datenkraken zu äußern. Es mag nicht konsequent sein, aber man kann doch Leuten nicht vorwerfen ihre Argumente würden dadurch weniger wert. Die Datensammelei findet nämlich weiterhin statt.

Ich lese aus dieser Argumentation etwas anderes heraus. Ich glaube manche Leute sind verunsichert weil sie feststellen, dass die Ablehnung gegenüber Datensammelei (in diesem Fall bei Win 10) nach wie vor recht groß ist und dies auch dementsprechend geäußert wird. Bei einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Thema würde man dann sehen das die Kritik mindestens teilweise berechtigt ist. Anstatt dies zu tun ist es aber einfacher den Abweichlern im Reflex Paranoia zuzuschreiben und damit ist das Thema ja auch erledigt.

Aber auch da muss man anmerken, dass die "Paranoiden" recht selten auf den Win 10 Nutzern rumhacken oder versuchen diese zu bekehren. Zumindest habe ich es wenn dann eher anders herum wahrgenommen, was natürlich subjektiv ist.

Also, wie es schon gesagt wurde, leben und leben lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein großer Freund von Windows 10, letztes Jahr musste ich es wegen Fehlern, die ich (und auch der MS Support) nicht beheben konnte, 3 mal neu installieren. Wenn das dieses Jahr wieder vorkommt, installiere ich wieder Windows 7. Damit hatte ich nie Probleme.
 
NumberSeven schrieb:
Man man man, also erstmal muss ich die User hier loben, wäre es heise oder golem, würden drei von zwei Posts "Mit Linux wäre das nicht passiert!" beinhalten.

Aber ansonsten: Ihr führt an, dass ihr bei Windows 7 "noch" die Kontrolle habt, was Updates, Spyware und Co. angeht. Seit wie vielen Monaten gibt es bei Windows 7 nur noch kumulative Updates? Wie fummelt ihr denn die eingeschobene Spyware aus dem Paket? Ich bin offen für Anleitungen, falls ich mich irren sollte. Ich finde es naiv zu glauben, dass Windows 7 so viel besser als 10 sei. Leider. Aber im Endeffekt ist es doch genauso vollgepumpt mit dem Mist. Und wenn ich das nicht will und auf die Patches verzichte, steht mein Windows offen wie ein Scheunentor.

Und wenn jemand automatische Treiberupdates unter Windows 10 bekommt - die lassen sich deaktivieren.:)
genau dass ist ja mein Problem: man muss sich ein Dritthersteller Tool runter laden, um die automatischen Treiberupdates abzuschalten zu können. so etwas finde ich unmöglich. warum gibt es dafür keinen Schalter in Windows ? meinetwegen kann der ja per default an sein. aber aus so einer Designentscheidung kann man ziemlich genau ableiten, was ms von seinen Usern hält.

indem man sich die security only update packs aus dem windows update katalog runterläd.
 
aber aus so einer Designentscheidung kann man ziemlich genau ableiten, was ms von seinen Usern hält.
und dabei liegt Microsoft auch ziemlich richtig. 99% der User geben einen Scheißdreck darauf und von den restlichen können sind vlt. 1% in der Lage verantwortungsbewusst zu handeln.


Ergänzung ()

Aber auch da muss man anmerken, dass die "Paranoiden" recht selten auf den Win 10 Nutzern rumhacken oder versuchen diese zu bekehren.
Was wird hier seit 10 Seiten gemacht?
 
xexex schrieb:
Falsch!


Windows 10 wird jeweils zwei Jahre ausgehend von jedem größeren Update unterstützt.
Windows 10 Version 1507 ** 29. Juli 2015 9. Mai 2017
Windows 10 Version 1511 ** 10. November 2015 10. Oktober 2017
Windows 10 Version 1607 ** 2. August 2016 Vorläufige Planung: März 2018
Windows 10 Version 1703 ** 5. April 2017 Vorläufige Planung: September 2018
Windows 10, Version 1709** 17. Oktober 2017 Vorläufige Planung: März 2019

Klingt für mich so:
Windows 10 Version 1507 ** 29. Juli 2015 9. Mai 2017
Windows 11 Version 1511 ** 10. November 2015 10. Oktober 2017
Windows 12 Version 1607 ** 2. August 2016 Vorläufige Planung: März 2018
Windows 13 Version 1703 ** 5. April 2017 Vorläufige Planung: September 2018
Windows 14, Version 1709** 17. Oktober 2017 Vorläufige Planung: März 2019

Ich denke, es soll bei Win 10 bleiben? Wohl nicht! Wenn man Pech hat funktionieren die Treiber aus der Vorversion mit dem aktuellen Windows nicht mehr. Auch bestimmte Programme nicht, die dann vom Hersteller immer wieder angepasst werden sollen. Wer bezahlt eigendlich den Aufwand dafür? Ach ja, man soll ja Programme nur noch aus dem Appstore beziehen!!!
 
Updates bei macOS kosten keinen Cent...

Toaster05 schrieb:
@smart-

weil du das System noch nicht verstanden hast.. das bisschen, was Microsoft an Lizenzen verschenkt ist ein Witz im Gegenzug, was MS noch an Geld aus W10 ziehen wird..

Die sogenannten "großen Updates" werden in Zukunft kostenpflichtig daher kommen wie bei OSX.. hat nur noch nicht jeder mitbekommen.. :P.. Anmerkung dazu "Windows-as-a-Service"..
 
Smily schrieb:
Windows 95 - nie Probleme gehabt
Windows 98 - nie Probleme gehabt
Windows XP - nie Probleme gehabt
Windows 7 - nie Probleme gehabt
Windows 10 - läuft anstandslos auf 2 Rechnern

Die größten Probleme sitzen nunmal zwischen Monitor und Stuhllehne. War immer so, wird immer so sein.

Windows 3.1 - abstürze ohne ende
Windows 95 - abstürze ohne ende
Windows 98/98SE - abstürze ohne ende
Windows ME - abstürze ohne ende
Windows 2000 - stabilste OS das ich jemals hatte, selbst bei OC kam seltener als bei XP nen bluescreen.
Windows XP - keine probleme
Windows Vista - viele fehlermeldungen, aber kaum abstürze
Windows 7 - keine probleme
Windows 8/8.1 - keine probleme, aber das schlimmste windows aller zeiten von der bedienbarkeit
Windows 10 - keine probleme und das schnellste windows von allen bisher

sehe ich auch so, aber 3.1-ME waren stabilitätstechnisch absolute katastrophen.. ab 2k/XP hatte MS dann den dreh raus, sie waren schnell, stabil und man musste nicht alle 5 minuten nen text speichern, aus angst das die kiste abschmiert. :freak:
Ergänzung ()

HaZweiOh schrieb:
Auf dem Smartphone sind aber keine Steuererklärungen, Finanzdetails und sonstige persönliche Dinge gespeichert :freak:

auf dem smartphone habe ich deutlich mehr persönliches als auf dem rechner... wahrscheinlich wie fast jeder hier.
 
Joshua2go schrieb:
Ich denke, es soll bei Win 10 bleiben? Wohl nicht! Wenn man Pech hat funktionieren die Treiber aus der Vorversion mit dem aktuellen Windows nicht mehr. Auch bestimmte Programme nicht, die dann vom Hersteller immer wieder angepasst werden sollen. Wer bezahlt eigendlich den Aufwand dafür? Ach ja, man soll ja Programme nur noch aus dem Appstore beziehen!!!
Und wer garantiert, dass die Programme aus dem Store ewig kompatibel sind?

The Ripper schrieb:
Gibt nichts besseres für eine saubere Programmverwaltung.
Und keine bessere Zensur und Einschränkungsmöglichkeiten.
 
XTR³M³ schrieb:
auf dem smartphone habe ich deutlich mehr persönliches als auf dem rechner... wahrscheinlich wie fast jeder hier.
Ich habe auf den Telefon fast nichts persönliches (ausser harmlose Schnappschüsse).

frankkl
 
Zurück
Oben