News Windows 10: Microsoft gibt Edge auf, neuer Browser basiert auf Chromium

duskkk schrieb:
Der Linux Kernel ist auch überall. Auf fast jedem Server im Netz, auf jedem Android Handy und sogar in Windows kannst du ihn haben (WSL).
Der Kernel ist nirgendwo vorhanden, die Syscalls werden einfach nur gemappt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Windows_Subsystem_for_Linux schrieb:
WSL provides a Linux-compatible kernel interface developed by Microsoft (containing no Linux kernel code)
duskkk schrieb:
Ein Problem wird Blink dann wenn es seinen eigenen Eigenheiten durchsetzt statt einen klar definierten Standard und der Rest der Welt(Safari,FF) muss reverse engineeren um sich so Falsch zu verhalten wie Blink.
Das ist bereits passiert. Wie früher in dem Thread bereits angesprochen, musste das Edge Team Webkit-Präfixe auswerten, damit die Seiten liefen.
duskkk schrieb:
Um so mehr große Konzerne mitmischen um so eher müssen sie sich anständig an Standards halten oder ihre Entscheidungen und Bugs ordentlich begründen.
Ersten beiden Absätze sind Kontext:
https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Kommentar-Ohne-Edge-steht-nur-noch-Firefox-gegen-die-Chromium-Dominanz/Wieso-geht-eigentlich-alle-Welt-immer-Google-auf-den-Leim/posting-33537585/show/ schrieb:
Wie macht es Google? Sie erzählen der Welt, Andoid sei ein tolles Open Source-Handy-OS. Stimmt im Prinzip auch. Der Haken ist, dass es dann noch die Play Services /Goolge Apps gibt. Diese sind leider nicht Open Source, und werden von einem Gutteil der Apps benötigt, dass diese richtig laufen. Und diese übertragen alle Möglichen Daten an Google. Dazu gibt es dann entsprechende Verträge mit den Geräteherstellern, dass auch nur Geräte mit den Google Apps ausgeliefert werden.

Zusammengefasst wird zwar viel von Open Source geredet, aber bei Android fällt dann doch ein großer Teil der Nutzungsmöglichkeiten /APIs weg, wenn man sich nur auf den Open Source-Teil beschränkt. D.h. eines von beiden ist zumindest irreführend: Entweder das Anpreisen von Android als Open Source-OS, oder das Nichterwähnen des Benötigens der Google App-Dienste in der Beschreibung einer App, wenn sie darauf angewiesen ist.

Genauso läuft es auch bei Chromuim. Es wird der Welt wieder erzählt, welche tolle Open Source-Browser-Engine Google der Welt geschenkt hat. Bei MS war es damals noch eine "Zwangsbündelung" des IE mit Windows. Und MS war naiv genug, JavaScript mit eigenen Erweiterungen zu versehen, was ihnen riesen Ärger eingebracht hatte....

Google haut dagegen Vorschläge zur Erweiterungen von HTML5 raus, dass dem W3C & Co. die Ohren schlackern. Natürlich haben sie sie in Chrome und damit Chromium als erste implementiert. Mitarbeiter wurden im W3C platziert... Ist ja super, was Google der Welt schenkt, und alles Open Source. Das wird zumindest der Welt erzählt. Leider werden beim Build-Prozess von Chromium dann aber Google-spezifische Scripte aufgerufen, die Google-spezifische Binaries einbinden. Offenbar ist es sehr kompliziert für Hersteller wie Opera und Vivaldi, hier jedes mal die Buildscripte zu forken... D.h. du hast dann am Ende vermutlich doch die Kommunikation mit Google im Endprodukt kompiliert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
krOnicLTD schrieb:
bis di strg+t gedrückt hast und die 3 buchstaben eingegeben hast bin ich bereits 2-3x soweit

Tut mir leid, aber ich tippe mit mehr als einem Finger und muß dabei nicht auf die Tastatur gucken. Brauchst du wirklich zwei geschlagene Sekunden für vier Tastenanschläge?
Aber red dir deine „Effizienz“ ruhig weiter ein.

Baya schrieb:
Mach doch bitte mal nen Screenshot, ich kann mir das echt nicht vorstellen, wie man so arbeiten kann. :)

Jetzt kommt gleich so was Übersichtliches wie das hier. :D

120tabshonk.jpg


120tabshonk.png
 
Zuletzt bearbeitet:
DeusoftheWired schrieb:
Tut mir leid, aber ich tippe mit mehr als einem Finger und muß dabei nicht auf die Tastatur gucken. Brauchst du wirklich zwei geschlagene Sekunden für vier Tastenanschläge?
Aber red dir deine „Effizienz“ ruhig weiter ein



Jetzt kommt gleich so was Übersichtliches wie das hier. :D

Anhang anzeigen 731035

Anhang anzeigen 731036

also ich tippe schneller als du es dir vorstellen kannst. vermutlich schneller als die meisten. ich tippe mein leben lang hardcore, stundenlang am tag. ich tippe auch mit etlichen fingern und brauche nichtmal einen blick auf die tastatur zu werfen da ich es im blut habe. trotzdem ist tabbed browsing immer bissl schneller und bequemer als es zu tippen. immer!

dein beispiel hier ist das absolute negativbeispiel von einem browser der sich für hardcore tabbed browsing nichtmal ansatzweise eignet ! chrome ist in der hinsicht kompletter müll weil die tabs eben soweit zusammenschrumpfen das man nix mehr erkennen kann.

im firefox hast du eine minimale tabgröße und die hab ich so eingestellt das ich genau weis welcher tab welche seite usw ist. auf meinen bildschirm passen dadurch in der tableiste ca 18-20 tabs rein und den rest erreiche ich durch einen mausrad scroll.
Capture.PNG


hier so sieht das bei mir aus und momentan bin ich auch nur bei 49 tabs wie man rechts an der zahl (tabcounter) erkennt ! das ist was ich meine mit effizientes sinnvolles tabbed browsing. chrome ist das allerletzte in der hinsicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust II, I'm unknown und psYcho-edgE
Und wie viel RAM belegst du damit? Bzw. wie lange braucht dein Browser dann zum starten?
 
krOnicLTD schrieb:
ja ich kann das nachvollziehen, aber bei mir ist es so das ich genau weis wo welcher tab, also welche seite ist. [...], z.b. wichtige seiten möglichst links und unwichtigeres das schneller rausfliegt aus den tabs rechts. auf diese art und weise weis ich exakt wo welcher tab ist. ich muss also nur das mausrad einmal bis zweimal bewegen und bin an dem tab angekommen zu dem ich wollte, klicke einmal drauf und fertig.

Das ist bei mir nicht anders, aber halt nur zwei-drei Seiten bzw. meist die die eh immer offen bleiben á WhatsApp Web und Telegram sowie ein Tab mit CB und einer mit Youtube. Ansonsten besuche ich keine Seite täglich bzw. will sie durchgehend offen haben, da ich sie sonst stumm schalten müsste.

krOnicLTD schrieb:
ich hab seit jahren die gleiche sortierung

D.h. aber dass du eigentlich nur deswegen schnell bist, weil du dir über Jahre eine Struktur angelernt hast. Bis ich das habe, verschwende ich viel mehr Zeit mit der Suche zwischen den Tabs als direkt einen neuen zu öffnen.

Es wirkt auf mich einfach ein wenig ulkig, wie mein Opa der sich irgendwann vor Jahr(zehnt)en angewöhnt hat, den Dateiexplorer mit Firefox [Datei]->[Öffnen] bzw. inzwischen [Menü]->[Datei öffnen] aufzurufen. Klar geht's, aber es geht anders gefühlt irgendwie besser/eleganter/"normaler" :p

krOnicLTD schrieb:
chrome ist das allerletzte in der hinsicht
Ah, das erklärt warum ich mich gewundert habe, wie du überhaupt Überblick behältst. Bin durch und durch Chrome-Nutzer, aber das würde mich in deinem Nutzungsszenario auch sehr stören. Gut dass es mich nicht betrifft. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
krOnicLTD schrieb:
im firefox hast du eine minimale tabgröße und die hab ich so eingestellt das ich genau weis welcher tab welche seite usw ist. auf meinen bildschirm passen dadurch in der tableiste ca 18-20 tabs rein und den rest erreiche ich durch einen mausrad scroll.
Für mich kommt auch nur Firefox in Frage, wenn ich mit vielen Tabs arbeite (>100), ansonsten reicht auch der Edge. Dafür nutze ich aber zusätzlich das Addon TreeStyleTab: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tree-style-tab/
 
OpenMedia schrieb:
Wenn Microsoft endlich Google als Standart Suchmaschine integrieren würde, und ich mir die Mühe nicht machen muss dann könnte ich mir überlegen Edge ab und zu öfter zu nutzen.

@alle:
Ist das ein Troll Kommentar?
So etwas kann doch niemand ernst meinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
DeusoftheWired schrieb:
Mischung aus Marktmacht und Nutzerdaten. Google weiß durch Chrome, welche Seiten die Nutzer ansteuern, welche Dateien sie heruntergeladen haben, welche Dateien lokal auf ihrem Gerät vorliegen. Manche lassen sich von Chrome sogar komplett als Geisel nehmen wie blaub4r in #270.

Hat der eigene Browser eine ausreichende Verbreitung, kann man damit eigene Standards für DRM, Video etc. durchdrücken und Leute entweder zur Nutzung drängen oder Seitenbetreiber dazu, das eigene Zeug zu verwenden.
Und was hat das jetzt mit Chromium zu tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
ob das Angebot von Android Apps beim Besuchen von Websites unter Windows 10 Mobile schon ein Vorbote ist? Oder bringt die Fachpresse das dadruch durcheinander
 
Zero_Point schrieb:
Und was hat das jetzt mit Chromium zu tun?

er hatte auf meine frage geantwortet.
Ergänzung ()

Zero_Point schrieb:
D.h. du geht nicht mehr mit Fake-News und schwachsinnigen Argumenten auf meine Beiträge ein? Das würde ich sehr begrüßen!

Und was hat das jetzt mit Chromium zu tun?
 
@Zero_Point Hu? Ich habe auf die Frage von Reset90 geantwortet, die ich auch zitiert habe. Wo ist denn da etwas von dir drin?
 
krOnicLTD schrieb:
dein beispiel hier ist das absolute negativbeispiel von einem browser der sich für hardcore tabbed browsing nichtmal ansatzweise eignet ! chrome ist in der hinsicht kompletter müll weil die tabs eben soweit zusammenschrumpfen das man nix mehr erkennen kann.

im firefox hast du eine minimale tabgröße und die hab ich so eingestellt das ich genau weis welcher tab welche seite usw ist. auf meinen bildschirm passen dadurch in der tableiste ca 18-20 tabs rein und den rest erreiche ich durch einen mausrad scroll.

Es gibt mehrere Methoden durch viele Tabs zu navigieren.

Beim Firefox gibt es rechts neben den Tabs von Haus aus ein Knopf mit einem "v" Icon.
Ein Klick darauf zeigt alle Tabs untereinander als Liste mit mehr Informationen, Scrollbar. So komme ich durch meine aktuellen 149 offenen Tabs ziemlich schnell.

Genau so beim Chrome. Der bringt das zwar nicht von Haus aus mit, aber per Erweiterungen.
Zum Beispiel "Keepin' Tabs – tabs manager" gibt einem genau diese Funktion wie beim Firefox. Da hab ich wunderbaren Überblick über meine aktuellen 433 offenen Tabs.

Warum also der Chrome weniger geeignet sein soll als der Firefox für viele Tabs bleibt mir ein Rätsel. Man sieht alle Tabs mit Favicon, Title und URL sowohl beim Chrome. Beim Firefox "nur" das Favicon und den Title.


PS: Obendrein kann man auch ohne Maus die Tabs aus meiner Sicht schneller in Chrome wechseln. Strg + L und los tippen, welchen Tab man sucht. Dann per Cursortasten und Enter auswählen. In Firefox ist das Tabwechseln über die Adress./Suchleiste sehr viel schwieriger mMn.
 
Alliyah schrieb:
PS: Obendrein kann man auch ohne Maus die Tabs aus meiner Sicht schneller in Chrome wechseln. Strg + L und los tippen, welchen Tab man sucht. Dann per Cursortasten und Enter auswählen. In Firefox ist das Tabwechseln über die Adress./Suchleiste sehr viel schwieriger mMn.
Das geht so auch im Firefox, die richtige Einstellung vorrausgesetzt:
Einstellung_Adressleiste.png


Stellt sich nur die Frage, warum man dann nicht gleich über Lesezeichen arbeitet.

Zum Thema:
Auch wenn Edge bei mir nur als Netflix Browser fungiert, DRM sei dank, ist die weitere Monopolisierung auf Blink besorgniseregend.
 
krOnicLTD schrieb:
auf meinen bildschirm passen dadurch in der tableiste ca 18-20 tabs rein und den rest erreiche ich durch einen mausrad scroll.
Ganz genau so, seit einer oder zwei Versionen kam ein geniales Feature dazu: Die Dropdown mit der Übersicht aller Tabs eines Fensters neben dem +-Button für neue Tabs hat einen Scrollbalken bekommen!
Baya schrieb:
Und wie viel RAM belegst du damit?
Viel, aber der ist ja nicht eingebaut worden um leer zu bleiben :D.
Baya schrieb:
Bzw. wie lange braucht dein Browser dann zum starten?
Seit Firefox 55 ist das extrem nach unten gegangen: https://www.pcwelt.de/a/firefox-55-startet-mit-1-691-tabs-in-15-sekunden,3447516
Auf meinem i5-2500K @stock betrug die Startzeit seit FF 55 nur noch rund 4 Sekunden, man muss dazu sagen dass die VeraCrypt SSD-Verschlüsselung bei 4K-Zugriffen extrem bremst. Mit dem i7-2600-Upgrade hat sich das Startverhalten nicht mehr verbessert, dafür ist der FF allgemein noch fluffiger geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
die edge-rotze kann nicht mal shadow-dom. dadurch ist er absolut unperformant in einigen szenarien. je schneller edge weg ist desto besser. am besten die machen auch den alten ie11 nochmal fit. würde mir als webdev ne menge frust ersparen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
Alliyah schrieb:
Warum also der Chrome weniger geeignet sein soll als der Firefox für viele Tabs bleibt mir ein Rätsel.
Keine scrollbare Tableiste?
Immer noch schneller als der Dropdown Mist.

@DeusoftheWired hat das hier einige Seiten zuvor schön gepostet wie das dann bei Chrome aussieht. Da ist kein Produktives arbeiten möglich.
 
Ich benutze nochmal angepassten Waterfox und bin absolut zufrieden, kein Ballast die FF addons gehen alle und er ist flott!
 
Zurück
Oben