https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Kommentar-Ohne-Edge-steht-nur-noch-Firefox-gegen-die-Chromium-Dominanz/Wieso-geht-eigentlich-alle-Welt-immer-Google-auf-den-Leim/posting-33537585/show/ schrieb:
Wie macht es Google? Sie erzählen der Welt, Andoid sei ein tolles Open Source-Handy-OS. Stimmt im Prinzip auch. Der Haken ist, dass es dann noch die Play Services /Goolge Apps gibt. Diese sind leider nicht Open Source, und werden von einem Gutteil der Apps benötigt, dass diese richtig laufen. Und diese übertragen alle Möglichen Daten an Google. Dazu gibt es dann entsprechende Verträge mit den Geräteherstellern, dass auch nur Geräte mit den Google Apps ausgeliefert werden.
Zusammengefasst wird zwar viel von Open Source geredet, aber bei Android fällt dann doch ein großer Teil der Nutzungsmöglichkeiten /APIs weg, wenn man sich nur auf den Open Source-Teil beschränkt. D.h. eines von beiden ist zumindest irreführend: Entweder das Anpreisen von Android als Open Source-OS, oder das Nichterwähnen des Benötigens der Google App-Dienste in der Beschreibung einer App, wenn sie darauf angewiesen ist.
Genauso läuft es auch bei Chromuim. Es wird der Welt wieder erzählt, welche tolle Open Source-Browser-Engine Google der Welt geschenkt hat. Bei MS war es damals noch eine "Zwangsbündelung" des IE mit Windows. Und MS war naiv genug, JavaScript mit eigenen Erweiterungen zu versehen, was ihnen riesen Ärger eingebracht hatte....
Google haut dagegen Vorschläge zur Erweiterungen von HTML5 raus, dass dem W3C & Co. die Ohren schlackern. Natürlich haben sie sie in Chrome und damit Chromium als erste implementiert. Mitarbeiter wurden im W3C platziert... Ist ja super, was Google der Welt schenkt, und alles Open Source. Das wird zumindest der Welt erzählt. Leider werden beim Build-Prozess von Chromium dann aber Google-spezifische Scripte aufgerufen, die Google-spezifische Binaries einbinden. Offenbar ist es sehr kompliziert für Hersteller wie Opera und Vivaldi, hier jedes mal die Buildscripte zu forken... D.h. du hast dann am Ende vermutlich doch die Kommunikation mit Google im Endprodukt kompiliert...