Wenn ich einige Kommentare hier lese
![Wie jetzt? :watt: :watt:](/forum/styles/smilies/watt.gif)
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
... da fragt man sich echt nach den vorhandenen Tassen im Schrank bei diesen Leuten (?) ...
... weniger Diversitaet ist also zu begruessen oder was
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
?
Nein, Google hat natuerlich noch nicht genuegend Marktmacht und fischt noch nicht genuegend Daten ab als groesste Datenkrake.
Wenn Microsoft jetzt schon einknickt, kann man nur noch "beten", dass Mozilla Firefox treu bleiben wird als einzige Alternative zum nahenden Chrome/Chromium Monopol.
Tja, das kommt eben vom unreflektierten, nicht voraussehenden (Kauf- und) Nutzerverhalten vieler, denn Monopole und daraus erwachsene Einschraenkungen fuer einen selbst sind ja so immens zu begruessen.
Diese Entwicklung ist schon ziemlich bedenklich und vielleicht waere ein Umdenken auf staerkere Sanktionierungen Alphabets/Googles in einigen Staaten mittlerweile angebracht, da diese ja auch schon damit anfangen Schulen massenhaft mit Ihren digitalen Google-"Bildungsloesungen" zu infiltrieren, damit sie zukuenftig Datenprofile von jedem von klein auf erstellen koennen.
Diese Browsergeschichte ist nur ein kleiner Teil einer gross angelegten Offensive von Alphabet/Google moeglichst in allen Lebensbereichen rund um die Uhr die gesamte Privatsphaere von Menschen - die dumm genug sind auf deren dafuer gemachte Technik in allen Bereichen (IoT, autonomes Fahren, Smartphones, usw.) herein zu fallen bzw. aus Bequemlichkeit dort anbeissen - auszuhoehlen.
Das schnallen viele - zuvorderst die so vorbildlich technik-affinen Durchschnitts-Millennials - die diese Entwicklung gutheißen aber scheinbar bis heute nicht, dass ihnen die Freiheit/Privatsphaere zunehmend floeten geht ... traurig.