News Windows 11 Anforderungen: 7th Gen Intel Core X und Xeon W dürfen, Zen 1 aber nicht

gustlegga schrieb:
@Flyerdommo Wir sprechen hier auch von Dingen die bis 2025 (hier wird ja so getan als ob ab Jahresende wenn Win11 kommt, das 10er plötzlich den Betrieb einstellt) immerhin mindestens 8 Jahre alt sind.
Der Prozentsatz an Zen1, Skylake oder noch älteren Dingern dürfte bis dahin verschwindend gering sein.
Sind acht Jahre überhaupt ein Alter wo man einen PC ausrangiert?

Nachdem ich den Rechnern SSDs spendiert habe sind die alten Gurken im zweiten Frühling und haben mehr Wumms als so manche nagelneue Notebooks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5, bondage game, rysy und 4 andere
Wattwanderer schrieb:
Sind acht Jahre überhaupt ein Alter wo man einen PC ausrangiert?
Wo steht gleich nochmal dass man Skylake/Zen Ende 2025 ausrangieren muss ?

Wundert mich dass sich noch keine aufgeregt hat weil es bei 11 keine 323Bit Version mehr gibt.
(manche Linux Distros und iOS haben das übrigens schon vor Jahren über Bord geworfen)
 
Wattwanderer schrieb:
Sind acht Jahre überhaupt ein Alter wo man einen PC ausrangiert?
Tja, mittlerweile nicht mehr unbedingt.
So ein 4 Core/8 Threads dürfte allein für Office schon ne ganze Weile reichen.
Meine Frau schmeißt Ihren Haswell U Laptop auch nicht weg, weil selbst da alles wichtige läuft.

PS hab es letztens sogar gehabt, das sich Windows 10 nur 700 MB vom RAM geschnappt hat😳 - das ganze System ist aber nicht mehr dafür ausgelegt (Dual-Core, 2x1 GB), wobei der mit 2x2 GB und mit Quadcore als Office Möhre mehr als ausreichen würde.
 
Microsoft soll einfach das Gratis-Upgrade canceln, dann ist hier vielleicht Ruhe mit dem Mimimi.
Wüsste nicht dass irgendwo stand dass es auf Ewig kostenlos neue Betriebssystemversionen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, icetom, xexex und 2 andere
Blutschlumpf schrieb:
Gibt's denn irgendeine CPU-Feature welchen bei Ryzen 1 fehlt, aber bei den supporteten Zen-CPU schon drin ist?
Ich denke es wird eher an Treibern (Microsoft schrieb von DCH) und Firmware liegen. Der Athlon 3000G ist ja Zen1 und dabei.

Ned Flanders schrieb:
Zen+ und Zen basieren aber auf der gleichen Maske. Hardwareseitig sind die gleich und Microcodes könnte AMD ausliefern. Zudem dürfte an dem gemessen ja bei Intel kaum was zulässig sein.
Firmware/Microcode muss aber auch bei den Anwendern ankommen. Viele OEM-PCs haben seit Jahren kein Update mehr bekommen.

gustlegga schrieb:
Wundert mich dass sich noch keine aufgeregt hat weil es bei 11 keine 323Bit Version mehr gibt.
(manche Linux Distros und iOS haben das übrigens schon vor Jahren über Bord geworfen)
Und jedes Mal gab es großes Geschrei, bei Ubuntu wurden Pläne dazu mehrfach verschoben. Es gibt aber noch genug aktuelle Distributionen für 32-bit x86 (z.B. Debian, Void, usw.), so dass man Ausweichmöglichkeiten hat.

Bei aktuellem Windows hat man die nicht. Wenn man das neuste PowerShell usw. haben will, wird man wohl Windows 11 installieren müssen.

gustlegga schrieb:
Wüsste nicht dass irgendwo stand dass es auf Ewig kostenlos neue Betriebssystemversionen gibt
Ich denke das war impliziert in der Aussage, Windows 10 sei die letzte Version von Windows.
 
Mister79 schrieb:
Um mal Kraftclub zu zitieren, Bähhm Bähhm Bähhm, ich stehe mit meiner Linux Installation wieder ganz allein, Bähhm Bähhm Bähhm, alle ruften auf aber ich stehe wieder allein
Andererseits … wie sang doch einst Roy Black: Du bist nicht allein …

Mein nächstes OS übrigens: Haiku

Denn wie sagt das Sprichwort: Wo sich eine Türe schließt, öffnet sich eine andere …
 
nomika schrieb:
Man könnte Windows 11 auch Titanic nennen. Der Eisberg sind alle, die sich keine neue Hardware kaufen können / wollen und daher bei Windows 10 bleiben. Oder einen Blick nach Linux werfen.
Ich habe viele Jahre immer Mal wieder Linux probiert und bin aus diversen Problemen immer zurück zu Windows.

Dies ist 2021 jedoch anders geworden, es funktioniert einfach besser als früher. Es ist mehr Software da, man muss weniger mit Wine rumhantieren, GTA San Andreas lässt sich mit einem Klick starten, Proton und Steam sei Dank.

Windows 11 kann -wie Windows 8- eine riesige Gelegenheit für Linux sein massenhaft Nutzerzuwachs zu erhalten und diesen zu behalten.

Leider wird diese Gelegenheit wohl wie alle vorherigen ungenutzt verstreichen
 
gustlegga schrieb:
@Flyerdommo Wir sprechen hier auch von Dingen die bis 2025 (hier wird ja so getan als ob ab Jahresende wenn Win11 kommt, das 10er plötzlich den Betrieb einstellt) immerhin mindestens 8 Jahre alt sind.
Der Prozentsatz an Zen1, Skylake oder noch älteren Dingern dürfte bis dahin verschwindend gering sein.

Das ist ein Trugschluss, denn das wird primär auf dem Neumarkt stimmen. Auf dem Gebrauchtmarkt siehts ganz anders aus.
Mein Prozessor(Zen1) geht ja auch nicht 2025 einfach kaputt, selbst wenn ich ihn jetzt schon mit Zen 2-3 ersetze.
Entweder ich selbst oder ein neuer Besitzer nutzt ihn ja weiter. Ist zwar tatsächlich kein Grund zur Panikmache,
aber den Denkanstoß dazu hat ja auch MS selbst gegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92 und feris
lanse schrieb:
Andererseits … wie sang doch einst Roy Black: Du bist nicht allein …

Mein nächstes OS übrigens: Haiku

Denn wie sagt das Sprichwort: Wo sich eine Türe schließt, öffnet sich eine andere …
Absolut völlig richtig. Ich wollte auch nur sagen, man trauert dann dem alten nicht nach. Ein Wechsel vom BS aber dennoch irgendwo unglücklich doch immer zurück gucken aber seinen inneren Schweinehund nicht überwinden zu können ist auch nicht die Lösung. Ich habe auch 2 Jahre mit mir selbst gekämpft. Dann aber den Wechsel von MS weg vollzogen und ich vermisse (für meine Fälle) nichts. Im Gegenteil, ich habe an vielen Punkten gewonnen. Ich lese hier nur mit weil mich der Weg von MS interessiert aber nicht um zu gucken ob ich nicht doch wieder für mich selbst einen Weg durch den Magen, Kopf, Herz, finde und wieder zurück gehe. Absolut nicht. Andersrum brauch ich mich auch nicht in der Linux Welt zermürben lassen, warum ich Distri a und und nicht b nutze und a nur was für Noobs oder MS Jünger ist usw. Am Ende habe ich MS gegen was anderes getauscht und bin dennoch Linux fern geblieben.
 
gustlegga schrieb:
Wundert mich dass sich noch keine aufgeregt hat weil es bei 11 keine 323Bit Version mehr gibt.
Das ist etwas völlig anderes als eine künstliche Beschränkung. Und 32Bit? Schon Core2 vor 15(?) Jahren konnte 64Bit, nach 32Bit schreit nun wirklich kein Hahn mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5 und Schorsch92
gustlegga schrieb:
Microsoft soll einfach das Gratis-Upgrade canceln, dann ist hier vielleicht Ruhe mit dem Mimimi.
Wüsste nicht dass irgendwo stand dass es auf Ewig kostenlos neue Betriebssystemversionen gibt.
Das ist richtig aber am Ende sagte MS: Windows 10 wird das letzte seiner Art sein.

Windows 11 ist jetzt bis auf die Taskleiste nicht viel anders als 10. Also nach der Aussage von MS ist 11 nicht wirklich anders als 10 in seiner Art und somit dürfte es mit der Aussage kein 11 geben…

Aber was juckt es, was von MS und seiner PR Abteilung zu halten ist, ist sicher bekannt. Wenn MS sagt wir wollen mit unseren Entwicklern zusammen… Ohhhh dann bahnt sich wieder was neues an und man stößt seinen Entwicklern vor den Kopf. PWA usw. Heute so morgen so und übermorgen so, heut die Cloud morgen Desktop und dann doch wieder mehr Fokus auf Windows aber vorher Windows schon abschreiben aber ne doch nicht….

Ich hab es seiner Zeit nicht verstanden als SJ sagte, er hätte nichts gegen MS. MS hat aber einfach keinen Geschmack.

Ja, Jahre später meine ich zu wissen was er meinte. MS hat einfach kein Konzept und selbst eigene Software ist in Windows schlecht eingebunden. One Drive als Beispiel. Ich finde es unsäglich schlecht eingebunden, selbst die App ist auf anderen Systemen für meinen Geschmack besser. Nur das Kerngeschäft läuft eigentlich richtig gut. Exchange, Office und jetzt mal wieder Windows und Games. Selbst bei Office hampeln die mir zu viel rum, heute als PWA morgen doch wieder nicht, online im Outlook verfügbar als was eigentlich? Alles irgendwie so bähhhh aber gibt ja nichts anderes.
 
Blutschlumpf schrieb:
Solange da keine technische Erklärung folgt, wird das immer als Unterton mitklingen.

Gibt's denn irgendeine CPU-Feature welchen bei Ryzen 1 fehlt, aber bei den supporteten Zen-CPU schon drin ist?
MS schreibt es gibt zu viele abstürze mit ryzen 1

aber zur zeit lohnt es eh nicht aufzurüsten. habe selbst den ryzen 1 1700
 
andi_sco schrieb:
das sich Windows 10 nur 700 MB vom RAM geschnappt hat
Weil Win schlau genug ist um den Rest zu swappen wenn nur 1GB da ist damit für Anwendungen noch zumindest etwas physikalischer Speicher frei bleibt....
andi_sco schrieb:
wobei der mit 2x2 GB und mit Quadcore als Office Möhre mehr als ausreichen würde.
Ja, dann mach dir in 4,5 jahren Linux drauf wenn Win mit nem Virenscanner zu unsicher ist weil keine Updates mehr kommen.
Office gibts Alternativen oder packs dir in WINE.
Browser, Mediaplayer sieht auf dem Pinguin auch nicht anders als auf Win aus.
chithanh schrieb:
Ich denke das war impliziert in der Aussage, Windows 10 sei die letzte Version von Windows.
Niemand hat die Ansicht eine Mauer zu bauen; Die Renten sind sicher, Abhören unter Freunden geht garnicht (BND-> Paris/Wien *hust) 4Zoll ist die ideale größe bei einem iPhone, mehr als 7Zoll braucht kein Mensch bei einem iPad......
(Du hast natürlich noch nie was gesagt was Jahre später dann doch keine Gültigkeit mehr hatte weil sich irgend eine Situation verändert hat?)

Aber ich bin es eh leid.... am meisten jammern hier Leute die wohl bis Ende´25 ihre Zen2/CoffeLake/Pascal Systeme noch mindestens 1x upgraden werden, weil alles unter 4K-Ultra, RT und 144Hz macht blind. und dann was von Nachhaltig faseln...
Da muss man dann natürlich so Dinge wie 8-15 Jahre alte Hardware rausziehen fürs große Mimimi....
Meine Eltern hätten vor 2 Jahren kein Problem gehabt 250€ (Board/APU/RAM) zu investieren wenns für den AthlonII-X4-640 (2009) kein Update auf Win10 gegeben hätte nach Win7 Support Ende. Und das wäre nur der Bürorechner für Buchhaltung und Schreibkram gewesen.
Ich hab für die Software die ich beruflich nutze (PaletteCAD - kostet nur so lächerliche 4k €) vor einigen Jahren auch keine neue Version mehr bekommen; mein X6-1090T (damals ~5 Jahre alt) konnte kein SSE4.1/4.2 - ok bleibst halt bei der alten Version - nur dumm dass es für die alte auch keine neuen Objektkataloge mit Heizeinsätzen/Heiztüren/ und Keramikteilen für die Kachelöfen mehr gab bzw. die mit der alten Softwareversion unkompatibel waren weil die das Dateiformat der 3d-Objekte geändert haben. Blöde deutsche Softwarefirma !!
Also entspannt euch mal, und hört mit diesen an den Haaren herbeigezohgenen "Heimoffice-PC" Argument auf. Firmen haben ihre Systeme bis dahin ohnehin meist schon getauscht.
(Und ich sprech jetzt nicht von Maschinensteuerungen wo zum teil noch XP/NT läuft, weils für die Maschine keine neue Software für aktuelle OS gibt bzw. neue Versionen tausende von € kosten)
Wenns nur für zuhause Word/Browser/Multimedia ist, dann packt halt Linux drauf.
URL eintippen, auf ein Fett/Kursiv/zentriert Icon klicken oder im Dateimanager ein Video/MP3 File starten funktioniert da auch nicht anders.
Und es ist noch nicht mal raus ob nicht eine Clean-Install geht; bis jetzt ist nur von Upgrades die Rede.
Sind noch über 4 Jahre Zeit.
Aber seit Covid hat scheinbar ohnehin die Mehrheit im Forum irgend einen Lagerkoller; in 4 von 5 Threads wird nur rumgesudert und gebasht....

Aber ich bin eh raus; geh jetzt MotoGP schauen und später spielen dann meine Packers/NFL.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mister79 und lutzpime
chithanh schrieb:
Ich denke das war impliziert in der Aussage, Windows 10 sei die letzte Version von Windows.
MacOS X ist auch die letzte MacOS "Version" und läuft trotzdem nicht auf allen Macs. Ich denke jeder der 1 und 1 zusammenzählen kann, dürfte auch begreifen, dass der Name alleine kein Garant für ewige Kompatibilität zu uralten Hardware ist.
 
gustlegga schrieb:
Weil Win schlau genug ist um den Rest zu swappen
Jupp, trotzdem war ich überrascht

Da wäre es auch interessant gewesen, was Ready Boost und die Auslagerungsdatei auf einer SSD bringt, während Win 10 auf einer HDD liegt.
(die SSD hat nur 8 GB, reicht mir für XP, aber halt zu wenig für Win 10)
 
Mister79 schrieb:
Andersrum brauch ich mich auch nicht in der Linux Welt zermürben lassen, warum ich Distri a und und nicht b nutze und a nur was für Noobs oder MS Jünger ist usw.
Mir gehen die ganzen "Fundamentalisten" auch auf den Sack:
"Hat nicht Linus Torvalds irgendetwas Abfälliges über XYZ gesagt?" - Es gibt vermutlich nichts, worüber Linus Torvalds noch nichts Abfälliges gesagt hat, er ist ja schließlich Linus Torvalds.
Mister79 schrieb:
Am Ende habe ich MS gegen was anderes getauscht und bin dennoch Linux fern geblieben.
Ich empfehle den Leuten heute als Windows-Alternative auch viel eher macOS als Linux (obwohl ich selbst … auch … Ubuntu verwende) … erst recht seit dem spektakulären M1.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mister79
andi_sco schrieb:
(die SSD hat nur 8 GB, reicht mir für XP, aber halt zu wenig für Win 10)
Die Hybrid-Dinger mit zum Teil 16-20GB SSD-Cache waren auch gar keine so schlechte Zwischenlösung.
Ich hab mir damals teuer die 128GB 830er Samsung SSD gekauft.
Dabei hätte ich nen RAID auf meinem X6/AM3 System gehabt mit 2x 500er Samsung F3 Platten der gut lief.
Hab eigentlich nur einem Freund einen Gefallen getan.
Sein Intel-Sys (ich glaub ein Q6600) bzw. Board konnte noch kein AHCI, hatte nur Probleme mit der SSD (2-3 mal booten, kommt nicht mehr aus dem Standby usw) Zurückgeben ging nicht mehr, dann hab ich ihm die SSD halt abgekauft für 140€ nach ca 1 Monat(er hatte 152 bezahlt)
Der Performanceunterschied zum RAID war gewaltig; nicht wegen der Transferrate, da hatte ich auch ~230MB/s - die Latenzen/Zugriffszeiten halt einfach.... ab da wollte ich keine Magnetplatte mehr fürs OS. ^^
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
lanse schrieb:
Ich empfehle den Leuten heute als Windows-Alternative auch viel eher macOS als Linux (obwohl ich selbst … auch … Ubuntu verwende) … erst recht seit dem spektakulären M1.
Ja klar. Man verlässt eine Software-Plattform, bei der das dahinterstehende Unternehmen seine Macht gerne nutzt und geht auf eine Plattform, bei der der Hersteller auch noch zusätzlich die Hardware nach Belieben diktiert.
Absolut nachvollziehbar und eine nachhaltige Problemlösung.

Gut, wenn's eh nur um etwas Surfen geht und nach Apple zur Not das Chromebook kommt, ist es auch egal.
(Nein, das bezieht sich nicht auf die Möglichkeiten von MacOS, sondern auf den Aufwand eines eventuellen erneuten Wechsels).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: daivdon, ReVan1199 und feris
pseudopseudonym schrieb:
Schon Core2 vor 15(?) Jahren konnte 64Bit,
Athlon 64 damals 2003. Hab einem Freund einen 3000er zusammen gebaut auf So754. (Upgrade vom Athlon 500 SlotA) Das WinXP-64 das er sich damals irgendwo runter gesaugt hatte war halt suboptimal, weils für die Consumerplattform kaum 64Bit Treiber gab.
Ich war da auf irgend einem XP Athlon oder so, wenns nicht noch der 1000er Duron war.
Der Itanium mit nativ IA64 Bit war ja nicht so der Bringer mit der schnarchlangsamen 32Bit Emulationsschicht, und beim P4 kam Intel64 2004 mit Prescott.
(Glaub das war damals dieses Lizenztausch Abkommen mit AMD64 und ISSE3 ?)
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Hmm mein 5300u läuft noch sicher sehr lange da er in einem Lenovo450S sitzt. Halten ja ewig die Teile..Aber die kam vor Skylake..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga

Ähnliche Themen

Zurück
Oben