Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
borizb schrieb:
Ich habe ein ca. 2 Monate altes RocketLake System mit aktueller Nvidia Graka.
Keine andere Hardware (3 SSDs). Wenn das Tool wenigstens detaillierter wäre.
Im Grunde ist das doch egal was da angezeigt wird, mit deiner Hardware wird w11 doch sicher laufen. Würde mir da keinen Kopf machen. Bei mir ging es wie gesagt nachdem ich TMP aktiviert habe, aber deren Tool könnte man höchstens als Alpha ansehen. Hat doch Null Aussagekraft. Würde mir da nur mit wirklich alten Systemen Sorgen machen, aber da spielt man dann eh irgendwann nicht mehr das neuste System auf, da es eh keine Vorteile mehr gibt.
 
Miuwa schrieb:
Das ist bereits genau so ohne TPM möglich. Woher kommt die Vorstellung Microsoft könnte mit einem TPM plötzlich irgendwas tun [Edit: den User stärker gängeln], was sie mit ihrem Closed Source OS nicht auch schon vorher tun konnten? (Der Unterschied liegt darin, dass das TPM theoretisch wesentlich sicherer ist als Schlüsselverwaltung auf der Festplatte im OS) ...
Das war doch gar nicht der Punkt in meinem Gebastel: Der Punkt war, Verschlüsselung der lokalen Datenträger als vorausgesetzt, unabschaltbar zu denken - so, wie es auf Android seit Android 6 oä. der Fall ist. Wenn lokale Datenträger in Windows 11, so wie Google das bei Android seit Jahren tut, immer zwingend mit Bitlocker verschlüsselt wären, könnte man Daten kopieren von anderen OS aus vergessen. Darüberhinaus:

Ich habe nirgends in Abrede gestellt, dass Backup nötig ist, nur muss ohne Einsperrung kein Backup der Welt zwangsläufig in einer Cloud landen. Bei mir wird beispielsweise ganz oldcschool und ganz ohne Hightech-Firlefanz-Backupsoftware-Supersonder-Backup-Containerdateiformaten mit rsync von einem Linuxsystem der gesamte Inhalt meiner Windows-NTFS-Volumes auf ein einmal die Woche angestöpseltes Laufwerk mit einer großen XFS-Partition gesynct - mit Bitlocker wäre dieser Transfer nicht möglich, da bräuchte ich dann ein NTFS- oder ReFS-Ziellaufwerk. Und warum mach ich den Umweg über Linux? Weil nach einer Mainboardhavarie Windows aus seinen defenderischen Benutzerrechteverwaltungsbeschränklungen den Zugriff auf die gebackupten Dateien, die nach Mainboardwechsel dann ja von einem anderen System stammen (anderes Mainboard merkt sich Windows), trotz Rechteübernahme und Besitzerneuzuweisung im Abgesicherten Modus nicht erlaubt - chroot auf Linux kennt solche hyperintelligenten Virenpräventionen und Sicherheitsfunktionen zum Glück nicht. Für kleine Sachen habe ich auch tatsächlich noch ein optisches Laufwerk, bei dem dann der Datenträger vom komplexen Laufwerk getrennt ist, aber alltäglich ist erstmal rsync auf eine Platte mit einer XFS-Partition, die im Schrank liegt.
 
Herdware schrieb:
Bei XP blieben sie ja auch hart. Als XP rauskam wollte das keiner haben weil absolut nichts mehr von der 9X Reihe lief. Weder Treiber noch Programme. Nach wenigen Jahren mauserte sich XP dann zum beliebtesten OS ever. Bei Vista wiederholte sich die Geschichte (wogleich die Kompatibilitätsprobleme bei weitem nicht an den XP-Wechsel heranreichten) allerdings war Vista derart unbeliebt dass sie sich entschlossen es umzulabeln. Aus Windows Vista (6.0) wurde dann Windows 7 mit der Version 6.1.

Gut bei Windows 8 (Version 6.2) haben sie einfach eine ugly UI eingebaut die keiner haben wollte. Da auch hier das Image gelitten hat, hat man es dann später einfach Windows 10 genannt.

Bei Windows 11 seh ich das alles nicht. Im Gegenteil die Vorzeichen stehen da ganz anders: Alle wollen es haben aber nur wenige haben die Hardware dazu. Ich sehe jedenfalls nicht das Paraleluniversum in der MS auf die Idee kommt Windows 11/12 wieder für 32-Bit oder ältere Hardware bereitzustellen. Bis 2025 müssen sie ohnehin noch Windows 10 supporten.

Und ganz wichtig: Damals waren sie noch von den Consumer-Käufen abhängig. Inzwischen verschenken sie ihr Betriebssystem sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xtrasmart schrieb:
Na, wer auf jeden Fall schon mal mächtig Wind macht, sind die Scalper, die jetzt schon anfangen Bestände von TPM Module (vorzugsweise 2.0) von allen möglichen Mainboardherstellern aufzukaufen um damit dann ab Herbst den maximal fetten Reibach zu machen.
Das blöde dabei ist, dass das sogar nicht illegal ist.
Lassen die sich nicht irgendwie in die Schranken weisen?

Erst die Konsolen, dann die GraKas, die durch Miner noch knapper werden und jetzt TPM-Chips, ist doch nicht mehr normal das ganze. Wir haben ja derzeit auch gar keine Halbleiterknappheit, nein. :freak:
 
Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber stört nicht die meisten der Aspekt, daß es eine unnötig fehlende Abwärtskompatibilität ist.

Ich meine, die Systeme sind nicht zu langsam, es gibt auch keine Funktionen in Win11 die zwingend bestimmte Hardwarelemente braucht, MS will einfach nur TPM2.0 voraussetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92, rgbs, Klever und eine weitere Person
Miuwa schrieb:
Und wieso sollte das ein Grund sein sie wegzuschmeißen?
Davon war nicht die Rede......, gibt ja auch noch andere Betriebssysteme

Ich bin genauso betroffen wie alle anderen auch , mein Zweitsystem ist bis dahin auch obsolet
 
finley schrieb:
... Ich sehe jedenfalls nicht das Paraleluniversum in der MS auf die Idee kommt Windows 11/12 wieder für 32-Bit oder ältere Hardware bereitzustellen. ...
Die Crux ist doch, dass es bei älterer Hardware um viel jüngere Sachen als "32b" oder sowas geht. Da seit Windows 8.0 Microsoft (und kurz später auch sämtliche Webbrowser JavaScript JIT Compiler) in der X86-Welt mindestens SSE2 vorausgesetzt wird, das Intel seit dem Pentium III und AMD seit dem Athlon 64 kennt, hätte mit Sicherheit kaum jemand etwas dagegen gehabt, jetzt vielleicht die nächste Sufe hochzuschreiten und SSE3 sowie 64b vorauszusetzen. Aber den Cut bei Zen zu machen, ist vor dem Hintergrund, dass für produktive und professionelle Nutzung von Microsoft Word und Excel auch heute noch ein Athlon II X2 (K10) reicht, etwas komisch.

Wenn wir 20 Jahre zurückblicken, können wir leicht sentimental darin werden, dass damals Prozessorleistung schneller unzureichend wurde, aber heutzutage ist doch der einzige Grund für jemanden, der weder spielt noch CAD oder Adobe-AfterEffects macht, für einen neuen Prozessor und Grafikhcip, das Decoding der Youtube-Streams - klar, für 4k60 brauche ich da heute schon Zen oder eine GPU mit "Hardware"-VP9-Decoder und welche letzteres kann, kann auch DX12. Vielleicht ist das jetzt einfach so, dass Microsoft uns mit seinen Hardware-Voraussetzungen vor Framedrops auf Youtube schützen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92, c4rD1g4n, cessnuks und eine weitere Person
Oder aber: Microsoft möchte aktuelle Hardware als Voraussetzung, weil sie den Kernel neu machen möchten mit Windows 12 und der Grundstein dafür ist: keine ewig gestrigen Systeme 🤷‍♂️

Über die Härte des cuts kann man streiten, aber das er notwendig ist, das kann keiner bestreiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cessnuks und Terrier
MountWalker schrieb:
Das war doch gar nicht der Punkt in meinem Gebastel: Der Punkt war, Verschlüsselung der lokalen Datenträger als vorausgesetzt, unabschaltbar zu denken - so, wie es auf Android seit Android 6 oä. der Fall ist. Wenn lokale Datenträger in Windows 11, so wie Google das bei Android seit Jahren tut, immer zwingend mit Bitlocker verschlüsselt wären, könnte man Daten kopieren von anderen OS aus vergessen.
Und meine Frage ist, was das Ganze mit dem TPM zu tun hat. Das Szenario das du beschreibst ist genau so auch ohne TPM möglich.

Edit:

Was den Rest deines Posts angeht verstehe ich auch nicht, was das ganze mit der cloud zu tun haben soll. Selbst wenn du Linux nichtmehr zum Backupen nutzen könntest gibt es zig backuptools (unter anderem direkt integriert in Windows) die unter windows laufen und auf ne reguläre USB Festplatte schreiben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
Die User mit den dicksten ..... fühlen sich anscheinend von Microsoft angegriffen und verstehen nicht, dass es an der "fetten" Hardware wohl nicht liegt.
Um Stärke und Kraft kann es doch nicht gehen, wenn Billig Laptops wie mein Acer Aspire 3 kompatibel sind.
Was für einen Fetten Prozessor habe ich denn, wenn der besser als ein Zen+ sein soll.
Aspire 3
Intel(R) Core(TM) i5-1035G1 CPU @ 1.00GHz 1.19 GHz
 

Anhänge

  • Windows 11 Prüfung.PNG
    Windows 11 Prüfung.PNG
    277,4 KB · Aufrufe: 245
Zuletzt bearbeitet:
Xtrasmart schrieb:
Ich denke es geht hier nicht ums Mining. Hatte heute schon ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, der einen Computerladen am Ort betreibt, und der nachvollziehbarerweise kein Interesse daran hat, heute Mainboards zu verkaufen und Ende des Jahres potentiell genervte Kunden im Laden stehen zu haben, weil das Upgrade auf Win 11 nicht läuft.
Und was hat das mit dem "Scalpen" von TPM Modulen zu tun? Moderne CPUs haben das in der CPU eingebaut. Sollte Dein Bekannter als Fach(?)händler eigentlich wissen. Oder verkauft der veralteten oder billigen Schrott?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05 und Terrier
CrucialValue schrieb:
Wozu sollte ich. Dass hier einige meckern hat man schon schoen formuliert bekommen von einigen Usern, dass es immer Leute gibt die den Nachfolger verteufeln und drohen Microsoft den Ruecken zu kehren.

Wenn Microsoft merkt dass ihre aufgezwungene Neuerungen dessen Nutzen sie nicht mal glaubwürdig belegen können (warum soll es jetzt bei HE plötzlich einen Kontozwang geben? Doch nur weil Microsoft an deine Daten will, es gibt keinen anderen Grund dafür) nicht gut ankommen, werden sie reagieren müssen. Genauso wie sie es mit Vista und Windows 8 gemacht haben, die schnell ersetzt wurden.

Von daher ist der Shitstorm sinnig und nötig. Und dass die Anwender von Win 11 fernbleiben, solange Microsoft an den Zwängen festhält, auch.

Ich persönlich habe schon immer Windows genutzt, 3.1, Windows 95, Windows 98, XP, 7 und 10. Und würde auch Windows 11 gerne nutzen, aber ohne den unsäglichen Kontozwang und am besten ohne die TPM Voraussetzung. Wenn ich was im Store kaufen will, so kaufe ich es mitsamt Kontoanlegung wenn ich es will, aber die Entscheidung soll bei mir liegen, nicht bei dem OS Entwickler. Wenn ich das wollte, hätte ich längst einen Macintosh.

Von daher geht es hier nicht um eine "Verteufelung" sondern um berechtigte Kritik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brati23, Gigalodon und rgbs
Klever schrieb:
aber ohne den unsäglichen Kontozwang
Kontozwang? Bei der Home gibt es keinen. Muss nur an richtiger Stelle den Stecker ziehen oder das WLan abschalten. Schon übergeht er den Punkt und landest beim Benutzer. Bei der PRO ist dann alles einfacher. Da gibt es die Punkte zum überspringen.
 
Klever schrieb:
Und würde auch Windows 11 gerne nutzen, aber ohne den unsäglichen Kontozwang und am besten ohne die TPM Voraussetzung.
Die Meisten verstehen die Kritik nicht. Ich finde die Neuerungen von Windows 11 super, aber solche Sachen wie TPM, Kontenzwang und ein unnötig harter (und auch teilweise unlogischer) Cut, ohne passende Begründung seitens Microsoft müssen kritisiert werden. Vielleicht haben TPM oder 8th Gen Intel Vorteile, von denen wir nichts wissen, aber dann muss Microsoft sie klar kommunizieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92 und cessnuks
BieneMafia schrieb:
Kontozwang? Bei der Home gibt es keinen.

Wirklich?

Microsoft.png


Windows 11 HE setzt ein Microsoft Konto voraus und dies sagt Microsoft selbst. Nur das es mit bestimmten Tricks die dann auch noch geändert und unterbunden werden können geht, heißt nicht dass es keinen Kontozwang für Windows 11 gibt.

BieneMafia schrieb:
Muss nur an richtiger Stelle den Stecker ziehen oder das WLan abschalten.

Was auch nur bei einer kompletten Neuinstallation mit einem Preview klappt. Falls du von deinem Windows 10 upgradest, mWn, funktioniert es nicht und du brauchst eine Kontoangabe um das Update abzuschließen.

BieneMafia schrieb:
Bei der PRO ist dann alles einfacher. Da gibt es die Punkte zum überspringen.

Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, 200 Euro für eine Pro-Version auszugeben oder noch Mal 140 Euro als Upgrade von der Home Edition auf die Pro, und das nachdem die HE schon 140 Euro gekostet hat (man gibt somit fast 300 Euro für ein OS aus, um die Funktionalität zu haben die bei Windows 10 von Anfang an dabei war).

Mag sein dass für manche 300/200 Euro Peanuts sind, für mich sind sie es nicht. 2.50 Euro Keys von der Bucht sind da auch keine Alternative, während die Preise die Microsoft den Nutzern im Store aufzwingt total überhöht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klever schrieb:
Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, 200 Euro für eine Pro-Version auszugeben oder noch Mal 140 Euro als Upgrade auf von der HE die Pro, und das nachdem die HE schon 140 Euro gekostet hat
Du hast noch bis 2025 zum Sparen, und die Home Edition bekommst kostenlos, wenn du jetzt schon Windows 10 Home hast, also gute 30 Euro pro Jahr
Ansonsten gibt es auch noch andere Betriebssysteme - diverse Linuxderivate kosten gar nichts :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
Nachtrag:

Welven fühlt/bedient sich wirklich einfach "Runder" an :cheerlead:
Der aktuelle BG, er erinnert mich ein wenig an die Frische wie damals beim Start zu W10.
Sauber, klar, frisch und strukturiert.
Ich bin sehr begeistert.

Macht einfach Jazz :)

Edit:

Es macht wirklich Spaß vor allem, weil ich mich gerade dabei erwische genauso freudig zu sein wie als ich damals von Windows 3.11 zu 95 "sprang". :)
InkedErfassen2_LI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
hab mir mal das tool runtergeladen. Windows 10 läuft im Dual-Boot ohne Secure Boot aber mit TPM 2.0. Ergebnis:

Unbenannt.jpg

secureboot.jpg

weird. haben die die anforderungen geändert?
 
Zurück
Oben