Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe kein Problem mit TPM 2.0 oder so an sich....meine Mainboards unterstützen TPM 2.0 und auch die CPUs sind neu.
ABER derzeit sind die Module überall ausverkauft, außer in Ebay von Scalpern für >50€.
Ich rede speziell von Gigabyte und dem GC-TPM2.0_S Modul für die AMD Chip Serie bzw GC-TPM2.0_SPI für Intel.
Bin nur mal gespannt, welche Games dann nicht auf Win 11 laufen. Sorry - vergessen - wurde alles natürlich getestet.
Na ja - irgend wann mal - vielleicht. Aber so schnell tue ich mir den Umstieg erst mal nicht an. Für welchen Mehrwert eigentlich auch.
Für die, die ohne den TPM Stress auf jeder Möhre zum laufen kriegen wollen:
1) Windows 10 .iso laden (z. B. 21H1)
2) Diese .iso zum Laufwerk machen (z. B. Rufus)
3) "Laufwerk" öffnen
4) Sources -> install.wim/esd löschen
5) Windows 11 .iso laden
6) install.wim an gleicher Stelle von Windows 11 .iso in den Windows 10 Stick kopieren
Hat bei mir wunderbar funktioniert. Intel 3570k, Z77 Mobo, GTX1080.
Die frage ist, dar ich mein pc in 1 Monat neu aufsetzten will auch gleich windoof 11 drauf machen soll.... oder lieber warten bis alle bugixes usw raus sind...
Home Version setzt ein MS Konto voraus.
Kann mir jemand sagen, was passiert, wenn ich mal Offline bin (ohne internet)?
kann ich dann den PC überhaupt nutzen ohne lokales Konto?
Ich hatte nun ein paar Tage frei und habe es über das WE mal auf beide Rechner (R5 3600 und I5 10400f) installiert. Läuft auf beiden Rechner im Dualboot mit Linux Mint absolut gut. Ich hatte nur ein Problem mit Perfect Privacy VPN, unter IPSEC kam keine Verbindung zustande. Als ich dann auf OpenVPN umgeschaltet habe, hatte ich wieder eine Verbindung, ein wenig langsamer aber ok. Auch mein Bruder hatte mit NordVPN Probleme mit der Verbindung aber darüber gibt es auch Workarounds auf YT.
Bis jetzt gefällt mir W11 sogar, mal abwarten ob das auch so bleibt....
Vielen Dank für den Tip! Für mein MSI x570-A Pro gab es Heute auch ein Biosupdate. Sogar mit einer, wie ich glaube, neuen Einstellung. nämlich man kann für die Grafikarte SMA aktivieren. Das können nur die neuen Grakas mit neuem AMD Treiber aktivieren. Jetzt kann meine alte R9 290X das auch. Und laut Benchmark habe ich jetzt in Division 2 10 Frames mehr. Nicht schlecht. Ohne Deinen Tip hätte ich da nie nachgesehen.
Vielen Dank für den Tip! Für mein MSI x570-A Pro gab es Heute auch ein Biosupdate. Sogar mit einer, wie ich glaube, neuen Einstellung. nämlich man kann für die Grafikarte SMA aktivieren... Jetzt kann meine alte R9 290X das auch.
... Die Leute werden sich halt irgendwann in den nächsten Jahren ein neues Notebook oder PC mit Windows 11 kaufen und die bestehenden Kisten kriegen ein Update oder auch nicht.
...
Jein, bei Notebooks ja, aber bei PCs glaube ich irgendwie nicht, dass es "da draußen" mehr Fertig-PCs als Sebstbauten gibt, weil Selbstbauten gerade langfristig eben günstiger sind und es braucht in der ganzen Goßfamilie nur einen Freak, der das allen beibringt. Gehäuse halten ewig, qualitative Keramiklagerlüfter halten mindestens 20 Jahre (so lange sind meine im Betrieb und laufen wie am ersten Tag), Netzteile halten oft auch über zehn Jahre. Es mag Leute geben, die dann immernoch zu bequem sind, aber das sind eher die Leute, die die Bremsbacken an ihrer Fahrrad-V-Brake vom Fachreparateur austauschen lassen, statt das schnell selbst zu machen, oder Leute die ihre KFz-Werkstatt fragen, ob die mal schauen können, ob im Motor noch genug Öl ist und deren Fahrradkette extrem laut knarzt, weil sie seit Monaten nicht geölt wurde.
ich bin nicht ganz up2date. Sieht ja ganz gut aus. Wie ist das aber nun mit den Updates? Mit nicht unterstützter CPU bekomme ich nun welche oder werde ich dann von Windows Update ausgeschlossen?
Also ich habe gelesen dass es auch viele Ältere können. Und einige haben es über MOD Treiber aktivieren können. Aber Ich habs im BIOS stehen. Und es funktioniert. Vielleicht einfach nur Glück.
Es wird "an manchen Stellen im Netz" aber weiter dran gearbeitet das der Update Check von Windows 11 umgangen wird,für nicht kompatible Systeme . Dazu nutzt man ein Script " Skip TPM Check on dynamic update - system-wide (works for insider previews), also as standalone toggle script .... u.s.w. "
Es sieht also so aus das damit alle ,auch nichtkompatible Pcs,dann alle updates bekommen.. abwarten
Home Version setzt ein MS Konto voraus.
Kann mir jemand sagen, was passiert, wenn ich mal Offline bin (ohne internet)?
kann ich dann den PC überhaupt nutzen ohne lokales Konto?
Ich habe selber nie ein Microsoft Konto benutzt (ich brauche es nicht), und würde es auch ganz gerne vermeiden, wenn es geht. Bei der Win 10 HE ist das ja auch problemlos möglich.
Bei Deskmodder gib's eine Anleitung wie man Windows 11 HE ohne ein Konto installieren kann, das ist wohl weiterhin (noch?) möglich, mich würde es auch sehr interessieren ob die Möglichkeit nach dem Release weiterhin besteht.
Linux scheint technisch überlegen. Es benötigt keine externen Konten zur Aktivierung, kein Internet und kein TPM von der TCPA. Erinnert Ihr euch noch? "
"They don't trust you – so why you should trust them?"
Inzwischen ist die Komplexität dieser zweifelhaften Anbauten auch ein Problem:
UEFI, TPM, SecureBoot, Shim, Grub und dann kommt irgendwann Linux. Da kann nichts schief gehen? Bug in Shim hat UEFI-Update verhindert. Und im IME-Modul schlummert so viel Giftmüll. Was soll das UEFI machen? Hardware initialisieren - Ende. Verschlüsselung kann die Festplatte selbst in Hardware transparent, wenig Komplexität und wenig Ärger. Vom TPM habe ich dagegen nichts.
Ergänzung ()
derkerl schrieb:
Es wird "an manchen Stellen im Netz" aber weiter dran gearbeitet das der Update Check von Windows 11 umgangen wird,für nicht kompatible Systeme . Dazu nutzt man ein Script " Skip TPM Check on dynamic update - system-wide (works for insider previews), also as standalone toggle script .... u.s.w. "
Es sieht also so aus das damit alle ,auch nichtkompatible Pcs,dann alle updates bekommen.. abwarten
Und warum sollte man das wollen? Wenn der Hersteller die klar signialisiert, dass er dich nicht will, deine Hardware nicht will und Dir keine Support liefern möchte. Warum den Hersteller dann noch bestärken? Und auf einer Frickellösung herumwerken.
Das ist wie ein iPhone kaufen und hinterher zu meckern, dass das kein USB-C hat, kein Miracast und man keine Apps eigener Wahl installieren kann. Nur um dann mit einem Jailrbreak irgendwie temporär eine Zwischenlösung zu finden, die dann beim nächsten Update wieder kaputt ist.
Wat? MUSS man tatsächlich Internet + Konto haben um ein Home lokal zu installieren? Soll ich dann für jeden PC / Notebook den ich für jemanden installier ein Konto erstellen? Topkek...
Ich konnte auf einem Gigabyte Z170 HD3P rev 1.0 Mainboard von 2015 PTT (TPM2.0) aktivieren obwohl Gigabyte nur ab I-Series 300 offiziell bestätigt dass es geht. Kein Modul nötig (auch wenn ein Anschluss dran wäre).