Bericht Windows 7: ﹡2009 – † 2020

11 Jahre und gestern erst in der ct Leserbrief von Zahnarzt gelesen der sein Röntgengerät von 7 auf 10 Upgraden wollte, es dann wieder rückgängig machte. Weil die Röntgensoftware auch ein Update benötigt hätte und das ganze von nem Sachverständigen dann neu geprüft werden muss. Jedenfalls war ihm die Investition von paar Tausend Euro zuviel.
Frage mich da immer wie schlecht es läuft wenn bei sowas der Hungerhaken rausgeholt wird.
 
Pisaro schrieb:
Und schon wieder ein Aluhut.
Das ist faktisch falsch.
Aluhüte beziehen sich meistens auf Verwöhrungstheorien, das Windows 10 gegen die DSVGO und damit gegen geltenes Recht verstößt ist nunmal keine Phantasie.

Pisaro schrieb:
Ich kann es gerne wiederholen: Selbst wenn die an meine Daten rankommen stört das einfach nicht, auch faktisch Nicht. Damit kann mir nicht geschadet werden.
Es wäre töricht und naiv das zu denken und faktisch falsch.

Pisaro schrieb:
Argh, langsam können die Aluhüte nichtmehr groß genug sein. Warum gibt es solch (wenige) Menschen eigentlich? Wie geht ihr durchs Leben mit solch falschen Einstellungen?
Das hat sich bestimmt die Stasi bei den DDR-Bürgern auch immer wieder gedacht. Diese plöden falschen Einstellungen....
Edward Snowden und Konsorten, müssen für dich ja gitantische Aluhüte tragen oder sind schlicht nur Verräter.

Pisaro schrieb:
Ich wette fast die Menschen die über Windows 10 herziehen haben dann noch Intel mit "fetten" Sicherheitslücken verbaut :). Achja, was eine Gesellschaft.
Ich wette fast die Menschen mit deiner Einstellung, posten wild alle Baby-Fotos ihrer Kinder ungeniert auf Facebook. Wahrscheinlich auch noch öffentlich.

Pisaro schrieb:
Ein Mensch der die Gefahr rational abschätzen kann weiß natürlich sofort das er Windows 10 ohne Probleme nutzen kann.
Rational abschätzende Menschen nutzen kein Windows 10. Und konsequent handelnde Menschen nutzen auch kein Google, Facebook,Whatsapp etc.
Es ist die Tragheit und bequemlichkeit der Menschen, mit rational hat das nix mehr zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59, graslife, Strikerking und 2 andere
@c[A]rm[A]
Ich versuche es gerade nachzuvollziehen, aber dieser Arzt hat sein Röntgengerät mit dem Internet verbunden? Ist das so üblich und zweckmäßig? Für spezielle Systeme ist es doch nämlich gar kein Problem, diese weiterhin auf 7 oder auch XP, meinetwegen auch noch NT 3.51 laufen zu lassen, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen wurden. In der Industrie kommt das häufiger vor, als man denken mag. Da hängen teilweise einwandfrei funktionierte Produktionsbänder, Maschinen und Steuerungen dran, die mal eben mit einem neuen Betriebssystem komplett zum Alteisen würden. Diese sind idR aber offline!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KnolleJupp und areiland
raekaos schrieb:
Eh? Windows 10 läuft in 99% der Fälle deutlich besser als Win7, auch auf alten Systemen. Updateprobleme habe ich auch schon beim Mac und Linux gehabt, die aktuelle Updatestrategie von MS ist genau das Richtige für Standardbenutzer und für Businessanwender besteht problemlos die Möglichkeit der verzögerten Updates.
Was Blödsinn ist. Win7 ist so stable das es gar nicht besser geht. Hab letzte Woche nach Ewigkeiten mal wieder einen Bluescreen gesehen, an einem Win10-Rechner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und Zero_Point
Subjektiv, beide Systeme können instabil werden, da dazu immer auch Drittanbieterprogramme und -treiber sowie auch die Hardware gehören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
xexex schrieb:
Das ist falsch! Sowohl der Treiber von Nvidia, als auch alle Druckertreiber oder sonst alles was über Windows Update kam, brachte bisher auch die UI mit.
Hm, ok. Das ist mir zumindest bei meiner Hardware so nicht aufgefallen. Hab allerdings auch AMD GPUs und der Dell Drucker hatte nur den Standarddialog zum einstellen, kein extra Programm.
 
mulatte schrieb:
Was Blödsinn ist. Win7 ist so stable das es gar nicht besser geht. Hab letzte Woche nach Ewigkeiten mal wieder einen Bluescreen gesehen, an einem Win10-Rechner.

Ich finde du übertreibst masslos. Als wenn es bei 7 keine Probleme geben kann. Genauso wie bei allen anderen System!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne und baizer
c[A]rm[A] schrieb:
Frage mich da immer wie schlecht es läuft wenn bei sowas der Hungerhaken rausgeholt wird.
Gibt durchaus Arztpraxen die grad so überleben können... das Ärzte im Geld schwimmen trifft nur auf einige zu, nicht auf alle.

Aber in nem gut konfigurierten Netzwerk, so wie es gerade bei einem Arzt eigentlich sein sollte (ja, ich weiß das es in der Praxis meist anders aussieht...) hat das Gerät eh keinen Internetzugriff und lässt sich von restlichen Netzwerk entsprechend abschotten das es egal ist ob das Windows 7 noch Patches bekommt oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und 0-8-15 User
c[A]rm[A] schrieb:
von Zahnarzt gelesen der sein Röntgengerät von 7 auf 10 Upgraden wollte
Wieso sollte er das tun? Sinnlose Geld und Zeitverschwendung.
Pisaro schrieb:
Damit kann mir nicht geschadet werden.
Du vertraust darauf, dass dir kein Schaden zugefügt wird, ist nicht dasselbe wie, es kann dir kein Schaden zugefügt werden. Ich vertraue nicht darauf. Deshalb keine Cloud, kein Smartphone und kein Windows mit persönlichen Daten drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59, nhunk_corris_ und komo33
TheManneken schrieb:
Ich versuche es gerade nachzuvollziehen, aber dieser Arzt hat sein Röntgengerät mit dem Internet verbunden?

Röntgenbilder werden heutzutage direkt auf dem Server in der Praxis gespeichert oder über das Internet übertragen. Auf jeden Fall hat so ein Gerät heutzutage eine Anbindung zum Netzwerk.

Nun stelle dir vor dieses System läuft ohne jegliche Sicherheitsupdates weiter, irgendwann schließt ein Mitarbeiter einen verseuchten Stick irgendwo im Netzwerk an, das Gerät wird kompromittiert und ist dann erst einmal für eine Woche außer Betrieb, weil es erst komplett neu eingerichtet werden muss.

So ein Fall und solche Schäden können heutzutage jeden Tag passieren, wenn man seine Systeme nicht regelmäßig pflegt. Da ist dann aber auch nicht Microsoft Schuld, wenn das System über 10 Jahre nicht gewartet wurde und die Software um Geld zu sparen nie auf den aktuellen Stand gebracht wurde.
 
Auch wenn ich das Update Verhalten von Windows 10 nicht so klasse finde...bin ich ja froh, dass Windows 7 nun endlich in die Vergessenheit geraten wird. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
0-8-15 User schrieb:
Dann ist eh alles zu spät.

Korrekt, aber der Tag kommt und eine Internetanbindung ist in den Praxen heutzutage auch eher die Regel als eine Ausnahme. Zudem verarbeiten Praxen nun mal personenbezogene und sensible Patientendaten. Hier müsste bei solchen Geräten nicht erst seit heute, eine rote Lampe angehen und sich die Praxis um eine regelmäßige Wartung und Absicherung kümmern.
 
@TheManneken
Aus der persönlichen Erfahrung kann ich behaupten, in den meisten Praxen existiert sowas nicht einmal ansatzweise!

Man kann in solchen Betrieben eigentlich von Glück reden, dass Microsoft sich entschlossen hat Windows 10 als Rolling Release herauszubringen und die Hersteller der Praxissoftware sich nicht mehr dumm herausreden können, wieso ihr Programm nun nicht mehr mit einem aktuelleren OS funktioniert. Gleichzeitig zwingt dieses Modell aber auch die Praxen sich um die im Einsatz befindliche Software zu kümmern und einen Supportvertrag für die Software abzuschließen.

Anders sieht es bei Rechtsanwaltskanzleien oder Steuerberaterbüros aus. Hier geht seit Jahren schon nichts mehr ohne Wartungsverträge und Programme wie RA-MICRO oder DATEV stellen strikte Anforderungen an die Software und Hardware. DATEV hat sich letztes Jahr von Windows 7 verabschiedet und RA-MICRO schon länger her, hier wurde der Druck auf dem letzten Drücker noch Systeme umstellen zu müssen rechtzeitig herausgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
master.science schrieb:
Danke für deinen Text, aber Windows XP wird niemals sterben. Es ist Software.
Natürlich wird diese immer weniger genutzt wegen der Sicherheits-Updates und irgendwann auch wegen der Hardware, aber existieren wird es auch noch in 100 Jahren.
Und das philosophisch mit dem Thema Tod wie du zu verbinden, halte ich für übertrieben.

Jede Form stirbt irgendwann, Form ist immer an Zeit gebunden. das ist unvermeidlich und nicht philosophisch. Es ist Realität und du kannst es in der Wirklichkeit erfahren. Stell dir einmal vor, es wäre nicht so, wie würde die Welt dann aussehen?

Software: In der Wahrnehmung ist Software Rechenleistung, Physik,
Aber glaubst du es gäbe Ipads oder iphones, Microsoft oder Apple, Ios oder Windows oder vieles andere mehr, z. B. auch in der Kunst, ohne den Spirit? Der ist vor dem Gedanken und strebt nach Verwirklichung...

In einer Not-Thinking-Lounge eines riesigen Softwareunternehmens steht in großen Lettern an der Wand:
"A new Generation of hands-on-computing is born..."

Ich lasse täglich den Vortag sterben und beginne jeden Tag wie neugeboren...:)

Füge die beiden Pole: Tod und Geburt aneinander und du erkennst den Kreis(lauf) des Lebens.
 
Alphanerd schrieb:
Da muss ich noch einmal die Schwiegereltern einbeziehen, die unter W7 nie was selbst installiert haben und unter W10 viel mehr testen/machen. Eben wg dem Store statt der ollen Installer. Gab ja auch ende kaum einen mehr, bei dem nicht 1337 Bloatwares weggeklickt werden mussten.
Bei welchem Treiber musste man denn Bloatware wegklicken?
Und mal ehrlich, wer wegen einem fehlenden Store keine Programme nutzt, dem ist eh nicht zu helfen. Ist ja nicht so, dass (Kauf)Programme so schwer zu installieren sind. Wenn Bloatware ein Problem war, dann wird das durch den Store nicht gelöst. Die Malware wird dann einfach durch den Browser oder Mails eingefangen. Man muss sich mit dem Thema Sicherheit gerade unter Windows eben auch auseinander setzen.

xexex schrieb:
@TheManneken
Anders sieht es bei Rechtsanwaltskanzleien oder Steuerberaterbüros aus. Hier geht seit Jahren schon nichts mehr ohne Wartungsverträge und Programme wie RA-MICRO oder DATEV stellen strikte Anforderungen an die Software und Hardware. DATEV hat sich letztes Jahr von Windows 7 verabschiedet und RA-MICRO schon länger her, hier wurde der Druck auf dem letzten Drücker noch Systeme umstellen zu müssen rechtzeitig herausgenommen.
Dass gerade Rechtsanwälte und Steuerberater auf 10 setzen ist doch mehr als bedenklich!
 
xexex schrieb:
Röntgenbilder werden heutzutage direkt auf dem Server in der Praxis gespeichert oder über das Internet übertragen. Auf jeden Fall hat so ein Gerät heutzutage eine Anbindung zum Netzwerk.
Der Alptrum schlechthin, ärtzliche Schweigepflicht adé.
Ich hoffe für alle Beteiligten das der Patient VORHER über diese Gangart im Rahmen der Informastionspflicht nach Art.13 DSGVO informiert wird.

xexex schrieb:
Nun stelle dir vor dieses System läuft ohne jegliche Sicherheitsupdates weiter, irgendwann schließt ein Mitarbeiter einen verseuchten Stick irgendwo im Netzwerk an, das Gerät wird kompromittiert und ist dann erst einmal für eine Woche außer Betrieb, weil es erst komplett neu eingerichtet werden muss.
Das ist ein generischer Grund, in Zeiten wo solche Systeme am Netz hängen ist der "Mitarbeiter mit seinen verseuchten USB-Stick" nur noch optional aber nicht mehr notwendig um diese Systeme zu kompromittieren.
Da kann das System noch so aktuell sein.....
Nun stelle man sich vor, das diese Röntgenbilder ungefragt auf Server in der USA landen, ganz ohne das dieses System "kompromittiert" wurde.

xexex schrieb:
So ein Fall und solche Schäden können heutzutage jeden Tag passieren...
Ganz genau, aber auch....
xexex schrieb:
...wenn man seine Systeme nicht regelmäßig pflegt.
...selbst wenn sie noch so gut gepflegt wird.

xexex schrieb:
Korrekt, aber der Tag kommt und eine Internetanbindung ist in den Praxen heutzutage auch eher die Regel als eine Ausnahme. Zudem verarbeiten Praxen nun mal personenbezogene und sensible Patientendaten.
Ich hoffe für alle Arztpraxen und Kliniken, das dies vollkommen DSVGO-Konform passiert(Nachweisplficht) und hoffentlich nicht auf Windows 10 Systeme.
Im Beschluss der deutschen Datenschutzbehörden bzw. ihren veröffentlichen "Prüfschmema" heißt es :
Die Einhaltung der Grundsätze ist nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO zu dokumentieren (Nachweispflicht des Verantwortlichen). Für die Auswahl eines Betriebssystems ergibt sich aus diesen Normen für die Verantwortlichen, dass sie unter den auf dem Markt verfügbaren Betriebssystemen nur diejenigen einsetzen dürfen, welche die Datenschutzgrundsätze einhalten und dies im Rahmen der Rechenschaftspflicht dokumentieren müssen.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Zurück
Oben