Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Windows Auslagerungsdatei, Tipps und Tricks
- Ersteller fidibus
- Erstellt am
kampfdackel2001
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 814
nehmts mir net übel leute, aber ich wollte mich net durch die ganzen 16 seiten wühlen:
was is denn jetzt besser: große auslagerungsdatei, fest eingestellt, auf ner "nicht windoof platte" oder ne kleine auslagerungsdatei?
ich hab momentan auf meiner 2ten platte 1,5GB auslagerungsdatei eingestellt (extra partition) und 1GB ram.
was bringt mir z.B. beim zocken mehr performance?
thx+cu, nicky
was is denn jetzt besser: große auslagerungsdatei, fest eingestellt, auf ner "nicht windoof platte" oder ne kleine auslagerungsdatei?
ich hab momentan auf meiner 2ten platte 1,5GB auslagerungsdatei eingestellt (extra partition) und 1GB ram.
was bringt mir z.B. beim zocken mehr performance?
thx+cu, nicky
Relict
Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 7.864
@kampfdackel
Lass es so wie es ist. Bei schlecht programmierten Anwendungen/ Spielen gehste so kein Risiko ein.
Zumal Du "nur" 1 GB hast. Hauptsache die Swapfile ist min+max gleich gross, permanent., defragmentiert und möglichst am Anfang der HDD Partition.
Ansonsten probieren geht über studieren.
Lass es so wie es ist. Bei schlecht programmierten Anwendungen/ Spielen gehste so kein Risiko ein.
Zumal Du "nur" 1 GB hast. Hauptsache die Swapfile ist min+max gleich gross, permanent., defragmentiert und möglichst am Anfang der HDD Partition.
Ansonsten probieren geht über studieren.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Oh, da steckt noch ein wichtiger Punkt drin:
Wenn du die Auslagerungsdatei auf einer extra Partition, aber auf der gleichen Festplatte erzeugst, bremst du sie aus, da jetzt die Platte die Daten auf sich selbst zwischen Partitionen hin und herschaufeln muss, was wirklich lahm ist, weil nicht gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann. Wenn du nur eine Festplatte hast, dann die Auslagerungsdatei entweder auf die Windows-Partition oder auf die Spiele-Partition legen - nur auf eine andere Partition, wenn diese andere Partition auch wirklich auf einer anderen Festplatte liegt.kampfdackel2001 schrieb:...
ich hab momentan auf meiner 2ten platte 1,5GB auslagerungsdatei eingestellt (extra partition) und 1GB ram.
...
Zuletzt bearbeitet:
kampfdackel2001
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 814
jo, thx, die partition is auf ner andern platte...
ich werds dann einfach so lassen wie es ist, bisher konnte ich mich net beschweren, hätt ja sein können das performancemäßig nochwas drin is...
thx, cu nicky
ich werds dann einfach so lassen wie es ist, bisher konnte ich mich net beschweren, hätt ja sein können das performancemäßig nochwas drin is...
thx, cu nicky
-=|Vegeto|=-
Rear Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 5.209
Hey also die Auslagerungsdatei ist in Sachen Einstellung für mich schon immer nen Rätsel
Deswegen wollte ich mal fragen , wie ihr meint ich das einstellen soll?
Ich hab 2GB Ram und Win Xp Pro und die Einstellungen sind immoment so wie beim Anhang.
Also ich bitte um Beratung
Danke ^^
Deswegen wollte ich mal fragen , wie ihr meint ich das einstellen soll?
Ich hab 2GB Ram und Win Xp Pro und die Einstellungen sind immoment so wie beim Anhang.
Also ich bitte um Beratung
Danke ^^
Anhänge
Relict
Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 7.864
@Vegeto
min/ max 1024 würde schon reichen, kannst auch 2048 machen.
Wichtig ist vorallem, das beide Werte gleich gross sind.
Ansonsten steigt der Windows-Verwaltungsaufwand für die Swapfile.
Und falls eine Partition davon eine physikalisch 2. Festplatte sein sollte, dann unbedingt dort drauf, mgl. nicht auf die Systemplatte. Falls nicht vorhanden ist aber auch kein Beinbruch.
Aber auf keinem Fall mit irgendeinem (Sicherheits-) Tool/ Einstellung die A-Datei beim Windowsende automatisch löschen lassen. Denn das bremst nochmal gewaltig und führt zu hoher Fragmentierung selbiger.
min/ max 1024 würde schon reichen, kannst auch 2048 machen.
Wichtig ist vorallem, das beide Werte gleich gross sind.
Ansonsten steigt der Windows-Verwaltungsaufwand für die Swapfile.
Und falls eine Partition davon eine physikalisch 2. Festplatte sein sollte, dann unbedingt dort drauf, mgl. nicht auf die Systemplatte. Falls nicht vorhanden ist aber auch kein Beinbruch.
Aber auf keinem Fall mit irgendeinem (Sicherheits-) Tool/ Einstellung die A-Datei beim Windowsende automatisch löschen lassen. Denn das bremst nochmal gewaltig und führt zu hoher Fragmentierung selbiger.
-=|Vegeto|=-
Rear Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 5.209
Hm... ok , danke
Ich stelle sie mal auf 2048.
Aber sag was meinst mit den Sicherheits Tools? ^^
Glaube zwar nicht das ich da was in der Richtung gemacht habe , aber ist mir nicht ganz klar was du meinst
Ich stelle sie mal auf 2048.
Aber sag was meinst mit den Sicherheits Tools? ^^
Glaube zwar nicht das ich da was in der Richtung gemacht habe , aber ist mir nicht ganz klar was du meinst
D
Dauntless3523
Gast
kann die auslagerungsdatei eigentlich auch fragmentieren? wenn ja, muss ich sie dann löschen, damit ich meine komplette platte defragmentieren kann und erst danach die auslagerungsdatei wieder auf die alten werte einstellen?
Relict
Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 7.864
@Vegeto
Naja es werden ja jede Menge Daten in der A-Datei abgelegt, teils bis diese voll ist, dann von vorne wieder überschrieben
Naja und diese Daten könnte ja eventuell ein anderer Account ausspionieren. Deshalb wollen manche Tools die Datei bei jedem Windows-herunterfahren löschen und neuanlegen.
Das kostet natürlich so richtig fett Performance und ist besonders "fragmentierungsfreundlich".
Die Wahrscheinlichkeit ist recht gering, dass dies jemand tut, bist ja schliesslich nicht das Pentagon.
@Siggi
Wenn sie permanent bei gleicher Grösse immer vorhanden und zusammenhängend ist, fragmentiert sie eigentlich nicht. Sie kann dennoch viel alten Müll beinhalten und sollte hin und wieder mal gecheckt oder ggf. erneuert werden.
Wenn Du Sie reorganisieren willst, dann zuerst
- deaktivieren oder auf andere Partition vorrübergehend verlegen, neustarten,
- Ursprungspartition defragmentieren (ausreichenden zusamenhängenden Platz schaffen, mgl. am Anfang einer 1. Partition auf mgl. 2. LW),
- A-Datei neuanlegen und neustarten.
Viele Defrag-Tools haben auch eine Bootdefragmentierung, da wird das beim nächsten Windowsstart automatisch gemacht. Die effektivere ist aber meist die 1. Methode, die 2. reicht aber auch. Spürbar ist der Unterschied sowieso nicht wirklich, eher nur was fürs pers. Ego.
Naja es werden ja jede Menge Daten in der A-Datei abgelegt, teils bis diese voll ist, dann von vorne wieder überschrieben
Naja und diese Daten könnte ja eventuell ein anderer Account ausspionieren. Deshalb wollen manche Tools die Datei bei jedem Windows-herunterfahren löschen und neuanlegen.
Das kostet natürlich so richtig fett Performance und ist besonders "fragmentierungsfreundlich".
Die Wahrscheinlichkeit ist recht gering, dass dies jemand tut, bist ja schliesslich nicht das Pentagon.
@Siggi
Wenn sie permanent bei gleicher Grösse immer vorhanden und zusammenhängend ist, fragmentiert sie eigentlich nicht. Sie kann dennoch viel alten Müll beinhalten und sollte hin und wieder mal gecheckt oder ggf. erneuert werden.
Wenn Du Sie reorganisieren willst, dann zuerst
- deaktivieren oder auf andere Partition vorrübergehend verlegen, neustarten,
- Ursprungspartition defragmentieren (ausreichenden zusamenhängenden Platz schaffen, mgl. am Anfang einer 1. Partition auf mgl. 2. LW),
- A-Datei neuanlegen und neustarten.
Viele Defrag-Tools haben auch eine Bootdefragmentierung, da wird das beim nächsten Windowsstart automatisch gemacht. Die effektivere ist aber meist die 1. Methode, die 2. reicht aber auch. Spürbar ist der Unterschied sowieso nicht wirklich, eher nur was fürs pers. Ego.
Das mit der festen Auslagerungsdatei ist mir klar. Und das man im 32 bit-System nicht insgesamt mehr als 2GB braucht auch.
Aber:
Feste Datei = keine Defragmentierung (auf der Platte) der Datei
und was ist mit den Daten in der Datei? Die die ausgelagert werden? Werden die in Fragmenten in dieser Datei abgelegt, je nachdem wo Platz ist in der Auslagerungsdatei?
tom
Aber:
Feste Datei = keine Defragmentierung (auf der Platte) der Datei
und was ist mit den Daten in der Datei? Die die ausgelagert werden? Werden die in Fragmenten in dieser Datei abgelegt, je nachdem wo Platz ist in der Auslagerungsdatei?
tom
Relict
Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 7.864
Da spielt es keine Rolle, weil ja die Datei ansich physikalisch auf der HDD nicht fragmentiert ist und die Festplatte so oder so diese Datei lesen muss.
Eine Rolle spielt es vllt. für Sicherheitsfanatiker, da auch Reste ältere Daten noch enthalten sein und somit ausgelesen werden können.
Eine Rolle spielt es vllt. für Sicherheitsfanatiker, da auch Reste ältere Daten noch enthalten sein und somit ausgelesen werden können.
G
Green Mamba
Gast
Die Frage ist nicht unberechtigt, denn deine Erklärung, Relict, hinkt hinten wie vorn.
Es wird nicht bei jedem Zugriff auf das Pagefile die gesamte Datei gelesen, sondern nur der Teil, der gerade gebraucht wird. Dieser kann sich sehr wohl an mehereren Stellen der Datei befinden, was den Leseaufwand verzögert.
Daher ist die Frage, wo sich welche Daten befinden nicht unberechtigt, sondern relativ interessant. Leider lässt sie sich nicht beantworten, da der Quellcode des Betriebssytems nicht offen liegt.
Daher kann man nur spekulieren, aber ich denke mal, dass man sich seitens MS da schon genügend Gedanken gemacht hat. Zudem hat man keinerlei Einfluss auf die Datenverteilung, daher sollte man das imho so akzeptieren wie es läuft.
Es wird nicht bei jedem Zugriff auf das Pagefile die gesamte Datei gelesen, sondern nur der Teil, der gerade gebraucht wird. Dieser kann sich sehr wohl an mehereren Stellen der Datei befinden, was den Leseaufwand verzögert.
Daher ist die Frage, wo sich welche Daten befinden nicht unberechtigt, sondern relativ interessant. Leider lässt sie sich nicht beantworten, da der Quellcode des Betriebssytems nicht offen liegt.
Daher kann man nur spekulieren, aber ich denke mal, dass man sich seitens MS da schon genügend Gedanken gemacht hat. Zudem hat man keinerlei Einfluss auf die Datenverteilung, daher sollte man das imho so akzeptieren wie es läuft.
Relict
Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 7.864
Es ist mir auch klar, dass nicht jedes mal die gesamte Datei eingelesen wird.
Ich meinte dass eher subjektiv nur mal so theoretisch vorgestellt, sprich die Daten liegen in einer unfragmentierten Datei relativ eng beeinander quasi fast in Reihe auf der Platte, halt zb. innerhalb der 1 GB. Viel wird die Platte da nicht zu rödeln haben.
Ich meinte dass eher subjektiv nur mal so theoretisch vorgestellt, sprich die Daten liegen in einer unfragmentierten Datei relativ eng beeinander quasi fast in Reihe auf der Platte, halt zb. innerhalb der 1 GB. Viel wird die Platte da nicht zu rödeln haben.
Deblu
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 60
Auslagerungsdatei
Hi!
Ich habe jetzt eine zweite Festplatte in meinem PC, die ich momentan nicht benutze.
Dann dachte ich mir, warum nicht mal die Auslagerungsdatei vergrößern und auf die defragmentierte Festplatte legen.
Bringt das was? Ist das so, als wenn ich den Zwischenspeicher erhöhen würde?
Hi!
Ich habe jetzt eine zweite Festplatte in meinem PC, die ich momentan nicht benutze.
Dann dachte ich mir, warum nicht mal die Auslagerungsdatei vergrößern und auf die defragmentierte Festplatte legen.
Bringt das was? Ist das so, als wenn ich den Zwischenspeicher erhöhen würde?
Relict
Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 7.864
AW: Auslagerungsdatei
Ich pers. empfehle:
permanente ALD, also min und max gleich, zb. beide 1024 (MB),
Beim Beenden nicht automatisch löschen lassen.
Und die ALD am besten auf einer physikalisch anderen Platte in der 1. Partiton, ganz an den Anfang gelegt, da Platten dort am schnellsten sind. (ggf. defragmentieren).
2x ALD auf verschiedenen Platten kann auch Vorteile haben.
Etwas schneller wird es nur dadurch, oder wenn von Win öfters eine Meldung ala "zuwenig virtueller Speicher" blabla kommt.
Nur eine grössere/ riesige ALD bringt ansonsten faktisch NULL.
HDD bleibt HDD und ist 10000 mal langsamer als RAM.
Mehr bringt vorallem mehr RAM, mind. 1 GB RAM, noch besser 2 und ne sehr schnelle Festplatte.
Edit:
Ok. dann kann ich mir ja den Link jetzt sparen. Eigentlich den ganzen post. naja egal.
Wird wohl nicht die letzte Frage dazu gewesen sein. ^^
Ich pers. empfehle:
permanente ALD, also min und max gleich, zb. beide 1024 (MB),
Beim Beenden nicht automatisch löschen lassen.
Und die ALD am besten auf einer physikalisch anderen Platte in der 1. Partiton, ganz an den Anfang gelegt, da Platten dort am schnellsten sind. (ggf. defragmentieren).
2x ALD auf verschiedenen Platten kann auch Vorteile haben.
Etwas schneller wird es nur dadurch, oder wenn von Win öfters eine Meldung ala "zuwenig virtueller Speicher" blabla kommt.
Nur eine grössere/ riesige ALD bringt ansonsten faktisch NULL.
HDD bleibt HDD und ist 10000 mal langsamer als RAM.
Mehr bringt vorallem mehr RAM, mind. 1 GB RAM, noch besser 2 und ne sehr schnelle Festplatte.
Edit:
Ok. dann kann ich mir ja den Link jetzt sparen. Eigentlich den ganzen post. naja egal.
Wird wohl nicht die letzte Frage dazu gewesen sein. ^^
Zuletzt bearbeitet:
Alufoliengrille
Commander
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 2.326
was empfehlt ihr denn für 3GB Ram mit VISTA 32bit ???
A
Anon-20160418
Gast
Guten Tag, hiermit möchte ich nachfragen, ob es irgendeiner hinbekomen hat, die Windwos 2000 Professional fehlermeldung bei abgeschalteter Auslagerung zu killen?!
Vorhaben:
Sempron 2400+
2GB Ram
Windwos 2000 Pro
Keine Auslagerung
Serverähnlicher Gebrauch
Fehler:
Keine, außer die Fehlermeldung ich solle den virtuellen Speicher aktivieren... Der "Ramverbrauch" wurde jedoch mit langzeittests beobachtet und geht nicht über 50%... Auch das Betriebsverhalten ist sehr Positiv, zur Zeit 1 Monat ohne Ausfälle nonstop!
Wenn die Auslagerung aktiv ist:
Keine Fehlermeldung, aber nachdem längere Zeit der Rechner nicht beansprucht wurde lagert er alles aus und reagiert wenn man ihn brauch sehr sehr langsam, weil er alles aus der auslagerung wieder in den ram schiebt....
Fazit:
Die Auslagerung muss / bleibt weg! Aber ich möchte auch gerne die nervige fehlermeldung killen.... Daher wäre ich um tips diesbezüglich sehr dankbar....
(reshack, hexedit und c++ vorhanden)
Vielen Dank
Vorhaben:
Sempron 2400+
2GB Ram
Windwos 2000 Pro
Keine Auslagerung
Serverähnlicher Gebrauch
Fehler:
Keine, außer die Fehlermeldung ich solle den virtuellen Speicher aktivieren... Der "Ramverbrauch" wurde jedoch mit langzeittests beobachtet und geht nicht über 50%... Auch das Betriebsverhalten ist sehr Positiv, zur Zeit 1 Monat ohne Ausfälle nonstop!
Wenn die Auslagerung aktiv ist:
Keine Fehlermeldung, aber nachdem längere Zeit der Rechner nicht beansprucht wurde lagert er alles aus und reagiert wenn man ihn brauch sehr sehr langsam, weil er alles aus der auslagerung wieder in den ram schiebt....
Fazit:
Die Auslagerung muss / bleibt weg! Aber ich möchte auch gerne die nervige fehlermeldung killen.... Daher wäre ich um tips diesbezüglich sehr dankbar....
(reshack, hexedit und c++ vorhanden)
Vielen Dank
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 976
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 649
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 391
Leserartikel
Anleitung, Tipps und Tricks zum PC-Zusammenbau
- Antworten
- 146
- Aufrufe
- 327.303