Kraligor schrieb:
Windows Mobile hat mit WP wirklich nichts zu tun. Ersteres war ein Business-OS, ausgelegt als Blackberry-Alternative, während WP der verspätete Markteinstieg Microsofts in den modernen Smartphone-Sektor war. MS versuchte ja aus Verzweiflung, mit WM6.5 noch Smartphone-User anzusprechen, scheiterte aber gegen die bereits viel weiterentwickelten Größen Android und iOS.
WP8/W8 dagegen ist der erste Schritt in Richtung Deskphone, also die Verschmelzung von Smartphone und Desktop.
Nicht wirklich vertändlich, aber das schreibe ich bereits zum zweiten Mal. Wer bekanntes Windows und Windows Mobile kennt, wird sich auf beiden Plattformen gut zurecht finden. WM6.5 war angelehnt an Vista, was Microsoft durch die fehlende Vista Akzeptanz am Markt doppelt belastete. Microsoft war mit WM je nach Gebiet marktführend vor Apple.
Nur ist eben Windows Mobile durch resistive Bildschirmunterstützung eher für Stifte und Tastatur ausgelegt, statt für den optimierten Fingerbetrieb, was dem damaligen Zeitgeist entspricht und dem Industriedesign des Betriebssystems geschuldet ist. Der Rest ist Treibersache und Anpassung an die gewünschten Systeme. Piktogramme zur Bedienung gibt es trotzdem. Es gibt ja noch die Smartphone Edition, nur war die Entwicklung der Hardware insgesamt recht konservativ.
Vom Softwareumfang waren die App vertriebenen Betriebsysteme mit den übergroßen Marktplatz unbrauchbar, trotz optimierter Bedienung. Nicht mal gescheites Telefonbuch integriert gehabt. Allein hier scheiterten diese Smartphone mit einem aktuellen Betriebssystem, wenn für ein Telefonbuch ein Applikationsmarkt benötigt wird und man dafür vielleicht noch zahlen muss.
HTC hat sich sogar die Mühe gemacht die touchflo und und später Sense Oberfläche zu programmieren, was für WM ein deutlicher Aufwand ist. Für die resistiven Produkte mit dem versenkten Bildschirm war touchflo dann die letzte Notlösung um an die Bedienung von Andoid und Apple anzuknüpfen.
Für windows mobile braucht man tiefere Fachkenntnisse für Programiersprachen. Allein ein Grund, warum unter WM6.5 der neu eingerichtete Applikationsmarkt durch die Porgrammierunfähigkeiten der Nutzer nicht gefüllt werden konnte und Microsoft mit WM abschloss. Hier macht es keinen Spass, sondern Mühe und Zeit irgendwelche sinnlosen Spassapps zu programmieren. Bei den xda Developers war das ROM kochen unter WM durch den Anspruch gezügelt.
@0711
Nur haben sich alle Hersteller bis auf Navigeräte im Endkundenmarkt von Windows Mobile als Produkt entfernt. Selbst HTC hat mit dem HTC 7Pro versucht die Tastatur mite einem Betriebssystemn zu koppeln was ohne copy und paste für Business und reiner Fingerbedienung unbrauchbar ist. Business war mit ein Standbein von HTC. Microsoft hat das
copy&paste Update ja selbst wie Apple (
einfach nur debil) nachgeliefert. Microsoft bewirbt WP auch für Arbeitsanwendungen und dabei ist das Office Paket nochmals zum alten Pocket Office trotz Zusätze keine richtige Weiterentwicklung und vom Bedienkomfort selbst für kleine Editierfunktionen unbrauchbar.
Manchmal denke ich, in den Konsumforen findet eine bewusste Gehirnwäsche der Kunden durch die Unternehmen statt. Das lässt die Verkäufe gut anlaufen, wenn die Kundschaft schon so gestört ist nur Trends zu folgen.
Anmerkend habe ich bei meinem Businessgerät sogar eine zudem Zeitpunkt aktuelle Outlook Volllizenzversion erhalten, was bei Office normalerweise ein teurer Spaß ist. Auch der Preis zum Ende des martzyklus ging bei meinem Gerät nur knapp unter 500€. Man sieht also, wie kaputt der Markt bei ähnlichen Verkaufspreisen heute ist, wenn ein Smartphone einen berechneten Lebenszyklus von einem Jahr hat und einen Preisverfall von gut 70%. Damit wird selbst ein Lumia unnatraktiv udn ist ein wertloses Produkt zur Geldgenerierung für den Hersteller. Fehlt noch die Produkt zu Nutzeraccount Bindung, die wohl noch kommen wird und an die softwarelizenz vom Betriebssystem gekoppöet werden könnte.