Windows-Update KB5034441 lässt sich nicht installieren

Terrier schrieb:
In die Reparaturoption kommt man genauso gut auch vom Windows USB-Stick oder man erstellt sich ein Wiederherstellungslaufwerk.
Wohl wahr - ABER: wie man sieht kann die WinRE Updates blockieren, dabei ist es egal, ob die Partition zu klein ist oder komplett fehlt. Wenn nur ein Patch der Dateien auf der WinRE geplant ist, wird im Fehlerfall nicht automatisch eine erstellt.

Hatte das Problem vor ca. einem 3/4 Jahr selbst, Updates ließen sich erst wieder installieren, nachdem ich die WinRE manuell erstellt habe.
 
Die haben ja echt einen Knall mit der Anleitung daherzukommen um die WinRE Partition zu vergrößern.
Ich habe einfach nur übers Datenträgermanagement die Betriebssystempartition verkleinert und wollte dann das Thema mit der RE angehen. Zwischendurch aber nochmals ins Windows Update geclickt - schwups lief das Update durch. Größe der WinRE bei mir: 513MB
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Bei mir hat´s so geklappt:

Mit der Software "MiniTool® Partition Wizard" die "Wiederherstellungspartition" von 500MB auf 2GB vergrößert (mit der Software geht alles unkompliziert! Kurz alles einstellen , übernehmen , neustarten - die Sache wird durchgeführt , wieder im Win 10 Pro angekommen kurz nachgeguckt ob alles mit dem vergrößern geklappt hat (jep , hat es!) , direkt Update nochmal durchlaufen lassen , tadaa = Sie sind auf dem neuesten Stand. Letzte Überprüfung: Heute, 03:14

Lieben Gruß
selectahpat
 
Meine "Servicepartition" ist von je her, seit Jahren, 642MB, keine Probleme beim Update, Windows 10 Pro 22H2. :schluck:
 
Ich werde jetzt nicht per Hand an den Partitionen schrauben. So oft schaue ich nicht rein, bin mir aber Sicher das die aktuelle früher mal kleiner und von der Größe her eine gerade Zahl hatte, also müssen die ja schon mal was dran rum geschraubt haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Was mich auch wundert, woher überhaupt der Zusammenhang zu dieser Partition hergestellt wurde. Die Fehlermeldung hier ist doch generischer Natur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Archetim schrieb:
Ich habe meine Wiederherstellungspartition von 900 GB auf 2,5 GB vergößert, das Update läuft trotzdem nicht durch. Muss ich wohl mal mit 5 GB probieren wie @aid0nex

Microsoft empfiehlt auf ihrer Website 3-6GB, daher habe ich diese Größe gewählt.
Ergänzung ()

Archetim schrieb:
Was mach M$ denn da bitte? Auf der Partition sind bei mir knapp 10 MB (!) belegt. Wofür braucht so ein Update soviel Platz? 😣

Zum Entpacken des Updates.
 
Ja habe ich auch und an der Partition rumgewerkelt und am Ende aus Frust die Partition einfach komplett gelöscht.
Gab wohl Nutzer die bis 5GB diese Wiederherstellungspartition aufblähen mussten. Fällt aus.

Braucht man eh nicht, im Notfall Inplace Reperatur fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und piepenkorn
Bob.Dig schrieb:

"If you run into problems with your PC running Windows, a USB recovery drive can help you troubleshoot and fix those problems, even if your PC won't start.
Your PC might have come with a recovery image that’s used to refresh or reset your PC. The recovery image is stored on a dedicated recovery partition on your PC, and is typically 3 to 6 GB in size."

https://support.microsoft.com/en-us...ry-drive-460091d5-1e8f-cb33-2d17-8fdef77412d5

Im MS Forum sprechen sehr viele MS zertifizierte User von 3-6GB, dies scheint laut verschiedenen Seiten von Lenovo, HP, Dell und co. auch die Empfehlung für OEMs zu sein.

"The recovery image is stored on a dedicated recovery partition on the PC, and is typically 3-6 GB in size."

https://support.lenovo.com/au/en/solutions/ht080887

Da es mit meinen 5GB geklappt hat, ist das ja auch ein Beweis. ;)
 
Hab den Fehler auch, ich mach einfach eine 7 Tage Update Pause rein und nach 7 Tagen wird der sich schon von allein beheben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: erich56, Terrier, Bosi und eine weitere Person
C4rp3di3m schrieb:
Ja habe ich auch und an der Partition rumgewerkelt und am Ende aus Frust die Partition einfach komplett gelöscht.

Das ist nicht gerade empfehlenswert... Entweder ganz sein lassen oder aber der offiziellen Anleitung bzw. den offiziellen Empfehlungen folgen. Du hast jetzt ein System abseits der Spezifikationen, was in Zukunft zu noch mehr Problemen führen kann.
Ergänzung ()

C4rp3di3m schrieb:
Gab wohl Nutzer die bis 5GB diese Wiederherstellungspartition aufblähen mussten.

Das hast du wahrscheinlich ein paar Beiträge hier drüber bei mir gelesen und ist bei jedem so, schließlich sollte laut Microsoft eine Wiederherstellungspartition ja auch so groß sein. 5G ist heutzutage kaum was und hat nichts mit "aufblähen" zu tun.
 
aid0nex schrieb:
Da es mit meinen 5GB geklappt hat, ist das ja auch ein Beweis. ;)
Damit ist aber etwas anderes gemeint, nämlich die OEM Recovery Partition, wo das ganze OS plus Treibern vom OEM drauf ist. Ein vollständiges Windows ISO hat ja auch ungefähr diese Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Ich glaube es geht weniger um die Größe dieser Partition, sondern vielmehr ob genug Platz frei ist.

Auf meinen privaten Rechnern war die Partition zwischen 300 und 550 MB groß. Ich habe die Partitionen dann einfach wie von MS vorgeschlagen um 250 MB vergrößert. Danach lief die Installation immer durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Kassenwart schrieb:
Ich glaube es geht weniger um die Größe dieser Partition, sondern vielmehr ob genug Platz frei ist.
Kann man aber OOTB leider nicht sehen, wie sehr belegt diese ist. Nutzt Du BitLocker? Ich schon und hoffe daher, dass sich selbiges in der EFI System Partition versteckt; nicht, dass der Rechner nicht mehr entriegelt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bob.Dig schrieb:
Damit ist aber etwas anderes gemeint, nämlich die OEM Recovery Partition, wo das ganze OS plus Treibern vom OEM drauf ist. Ein vollständiges Windows ISO hat ja auch ungefähr diese Größe.

Das mag sein, ändert trotzdem nichts an dem Fakt dass dieses Windows Update auf der Recovery Partition entpackt werden möchte und dafür diese Größe der Recovery Partition voraus setzt. 250-500 MB reichen nicht. Mag doof sein von MS, ist jetzt aber nun mal so. Entweder auf einen weiteren Patch seitens MS warten oder der Anleitung folgen, es funktioniert ja.
 
Die sollen das fixen oder ich verzichte einfach auf das Update.

Es reicht das man sich an allen Ecken und Enden von Microsoft reglementieren lassen muss, da werde ich sicher nicht irgendeinem Walkthrough folgen um es denen noch einfacher zu machen, ihre Qualitätskontrolle zu umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: erich56 und Terrier
Die Partition löschen war noch nie ein Problem. Windows verwendet dann Laufwerk C für diese Funktion:

winRe11.png


Das ist aber Windows 11. Bei 10 schau ich gerade noch, was da los ist.
 
aid0nex schrieb:
Das mag sein, ändert trotzdem nichts an dem Fakt dass dieses Windows Update auf der Recovery Partition entpackt werden möchte
Das halte ich für Quatsch, dass das Update für das was es aktualisieren/ändern muss
auf der Recovery Partition entpackt werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: erich56, Terrier und piepenkorn
Zurück
Oben