Araska schrieb:
König unter allen Tastaturen? Na, ich weiß nicht...
Wenn du den Preis ausklammerst, dann wird es definitiv bessere geben.
Z.b. Eine Tastatur mit OLED Bildschirmen anstatt Kappen.
Oder eine mit echten Holz Kappen.
digitalfrost schrieb:
Ich brauche die Home und Ende Taste. Oder andere Tastaturen lassen manchmal Einfügen weg...was soll das.
Brauchst du Bild hoch/runter?
Wenn nein, kannst du stattdessen Home und Ende einfach draufsetzen und umbelegen.
Mit der 80HE kommst du einen kompletten Satz Tastenkappen, inklusive Numblock.
SheepShaver schrieb:
Das ist das Endgame, was Ergonomie betrifft. Nix Numblock, nix Maus, nix ISO-DE.
DE-ISO ist nur das Tasten Layout, da gibt es im Deutschen z.b. ÄÖÜ.
Du kannst natürlich auch andere Layouts kaufen wie z.b. ANSI oder JIS.
JIS ist der Japanische Standard mit den meisten Tasten, ABER das heißt nicht, das du auch den Standard nutzen musst. Anstatt JIS kauft man halt DE-ISO Keycaps und dann kann man die zusätzlichen Tasten auch selber beliebig ändern und so eine DE-ISO mit Zusatztasten basteln...
Die Größe der Tastetur bleibt gleich.
Und wenn du es noch eine Nummer krasser willst, kauf Keycaps OHNE Beschriftung...
flynn9 schrieb:
Hab die Wooting Two HE seit 5 Jahren.
Auf der W-Taste ist der Lack ab, dank CoD sind die Füße gebrochen (SBMM...) und wegen Schwarzetee Unglück geht die originale Enter-Taste nicht mehr und liegt nun auf dem Num Block Enter.
Die Tastatur bleibt ein verschleißendes Eingabegerät.
Was genau meinst du mit Lack ab?.
Es gibt 3 Arten Keycaps: Etched-ABS, Dye-Sub, PBT
Alle nutzen sich mit der Zeit ab, die Haltbarkeit ist aber unterschiedlich lang.
Die ABS sind durchsichtige Kappen mit einem schwarzen Überzug. Der Buchstabe ist quasi ein Loch im Überzug. Die werden schnell speckig, fangen also an zu glänzen und nach langer Zeit kann der Überzug abblättern.
Dye-Sub sind wie ABS, nur ist der Buchstabe selbst mit bedruckt und von daher eher undurchlässig für RGB.
PBT besteht aus 2 Schichten anderen Kunststoffes. Eine Schicht ist durchsichtig und darüber ist noch eine schwarze Kunststoffschicht.
Bei PBT muss man schon mehr als 0,5mm abreiben bis man den Buchstaben nicht mehr sieht.
Man kann die Kappen umdrehen und man sieht unten welcher Art sie sind.
Bei PBT müsste man ganz klar 2 mind 0,5mm dicke Schichten sehen.
Außer man hat z.b. sogenannte Pudding Kappen, bei denen ist die obere Schicht nur bis knapp die Hälfte oder ein Drittel der Höhe der Kappe.
Und was Füße angeht, so hat die 80HE Silikonfüße in verschiedenen Höhen mitgeliefert.
Flüssigkeiten SOLLTEN weniger Probleme machen, da das PCB der 80HE einen Schutzlack hat. Dieser ist aber nicht immer perfekt. Nach so einen Unfall sollte man die Tastatur öffnen und säubern, bevor es zu Korrosion kommt.
Die HE-Schalter sind übigens NICHT auf dem PCB gesteckt, sondern auf einer Zwischenplatte befestigt. Somit braucht man nicht alle Schalter einzelnd entfernen.
Für 80HE:
Für TWO HE:
Ich denke das Wooting, wenn man die anschreibt, ein Ersatz-PCB einzelnd verkaufen würden.