News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

Braucht keiner meckern. Niemand wird gezwungen so ein Board zu kaufen. Oder doch?
 
Discovery_1 schrieb:
Braucht keiner meckern. Niemand wird gezwungen so ein Board zu kaufen. Oder doch?

Bei den Preisen sprechen die doch eh ne Käuferschicht an dene der Preis völlig egal ist. Is ja auch okay, nur das das Ding limitiert ist is halt uncool... denn selbst wenn du das Ding haben willst bedeutet das nicht das du auch eins bekommen wirst.

Da wäre es sinnvoller ein Zeitlimit zu setzten und alle die sich das Board bis zu diesem Zeitpunkt vorbestellen werden auch bedient. Jetzt irgendwie zu hoffen das man da eins von bekommt is iwi nicht so prickelnd. Da schwenk ich dann doch eher auf das Aorus Xtreme um und klatsch mir auf die CPU ne WaKü.
 
Laut Ganersnexus kostet das X570 Aqua 1000$.
Schade für ca. 600-700$ würde ich es noch kaufen.
 
xexex schrieb:
und zwei Kupferlayer

Äh... Guck noch mal das Bild und deren Beschriftung genau an. Das hat nichts mit Wärmeverteilung zu tun, die sind für die Spannungsversorgung des Boards und sind damit auch in Leiterbahnen ausgeführt und nicht einfach durch, um die Wärme gut zu verteilen. Das ist ein Feature des Boards, welches nichts mit der Abwärme des Chiosatzes zu tun hat. Die 16 Spannungswandler wollen ja auch anständig versorgt werden.

Und so ein Alublech ist auch nicht gerade teuer auszulasern und mehr Design als funktional, ein paar Kühlrippen in der Nähe des Chipsatzes führen die Wärme deutlich besser ab.

Passiv zu kühlende 11W sind überhaupt kein Problem, ich hatte schon passive Grafikkarten mit deutlich mehr TDP im Einsatz, eine davon hatte nicht einmal Heatpipes sondern nur einen gerippten Alublock. Vom Aufwand ist es auch auf einem Board eigentlich kein Problem zu bewerkstelligen.

Und was die trotzdem vorhandenen Lüfter angeht: Es ist erst einmal Sache der Mainboardhersteller, wenn diese proprietären Designerkram verbauen, anstatt genormte Lüftergrößen zu verwenden.
Und wir wissen eben noch nichts über die Lautstärke, den nötigen Luftstrom und damit auch die Drehzahlen, mit denen die Lüfter arbeiten. Wenn ich mein altes Toshiba-Notebook rauskrame, dann stelle ich auch fest, dass der Lüfter noch funktioniert, kein Rattern, leise war der aber nie wirklich, hat aber auch ein bisschen mehr als 11W zu bewältigen, die dazu noch von isolierenden Plastik gut umschlossen sind. Das Ding ist jetzt 8 Jahre alt und gehört nicht gerade zur Qualitätsklasse für Notebooks.
 
RaptorTP schrieb:
beim Aorus Xtreme ist dir der Preis dann aber wohl auch egal .... xD
Ja.

Wer mir ne passive Lösung präsentieren kann der wird gekauft. Wie gesagt, das Ding wird mindestens 5-7 Jahre im Rechner werkeln, daher relativiert sich dann auch der Preis. Es sollte halt "verfügbar" sein. Dieser limited Blödsinn is halt schei*** weil man keine Garantie hat das man eins von bekommt.

Ich würde mich nämlich gerne auch in einem halben Jahr entscheiden können was für ein Board ich haben will.
 
d0xs schrieb:
Laut Ganersnexus kostet das X570 Aqua 1000$.
Schade für ca. 600-700$ würde ich es noch kaufen.

Ja warum sollte es auch billiger sein als das z390 Xtreme Waterforce ^^ ist ja ähnl. aber AMD wird Gene4 m.2 pci-e bieten und die cpus bringen reichlich lanes mit , da ist der Angesetzte preis ja noch recht wenig ^^

Aber um mal ernst zu bleiben, ist es recht viel Geld . Denke daher auch die Limitierung.
Ich habe bisher keine Informationen gelesen ob es sich bei dem Aqua Board nen Wasserkühler aus Kupfer (nickel beschichtet ) handelt. Es sieht mir sehr nach Alu gedöns aus
:/ vllt hab ich es überlesen aber wäre dankbar wenn jemand diese Info fall er sie findet posten bzw verlinken könnte.

(denke das Aqua mit nem 3800x und eine der neuen M.2 ssd ist ein neuer guter Meilenstein was Leistung betrifft, wäre dann in dem Bereich wohl beste setup , nach Leistung) Preis mal irgnoriert an der stelle :D
 
@MarcsMax

Interessant wäre zu wissen ob die Spannungswandler auch Wassergekühlt sind?

Für 1000€ bekomme ich wiederum zwei 3900X. Im Gesamtpreis wäre man bei dieser Konstellation an Hardware, teurer als wenn man sich ein 9990KS kauft samt Board.
Die unterscheide zu Gen3 sind für Otto Normal Gamer und User marginal.

Irgendwie geht das alles in die falsche Richtung.
Geile und billige CPUs, dafür mega teure Boards.
Da kann ich gleich bei Intel bleiben, weil billiger ist das nicht wirklich, bei Highend Intel vs. Highend AMD.
#nohate gegen AMD sind einfach nur Gedanken. Und ich weiß, ich werde trotzdem den 3900X kaufen :p

Schade ich werde warten müssen bis passende Wasserkühler für Chipsatz, Spannungswandler und CPU veröffentlicht werden und danach erst ein Board kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fragger911, Der Paule und Aliosy
1000€ für so nen Mainstream Plattform Board ... nicht mal wenn es nen Mono Block aus Gold drauf hat ;)

Mehr als CPU und Maximal VRMs sollte man bei sowas nicht kühlen müssen, und für sowas gibts schon Monoblocks die nicht die Welt kosten. 250€ darf so nen Board kosten, mehr nicht. Nicht wenn ne 500€ CPU drauf läuft. Bei TR4 mit 32-64 Kernen und ner 1999$ CPU wegen mir auch 500€...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku
Alphanerd schrieb:
wie sich der 12 Kerner auf einem B450 Board schlägt.

Wirklich B450? Oder doch ein (kommendes) B550?

Und: Wie ist das eigentlich beim aktuellen Topmodell, dem 2700X, welches B450 Board ist da gut, insbesondere bzgl. VRMs?
 
HerrRossi schrieb:
Der User mkdr wird sich sowieso keine AMD CPU kaufen, der Lüfter ist jetzt nur der Aufhänger.


So liest es sich in jedem Fall :D

Und überhaupt, dann haben die Boards eben Lüfter. Potenzieller Nachteil? Ja. Nervig, auch, weil man nun auf ein weiteres Testkriterium achten muss? Ja, schon.

Aber noch gibt es keine Tests und die sollte man schon abwarten. Niemand weiß zu diesem Zeitpunkt, wie gut oder schlecht die Implementierungen der Boardpartner sein werden. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte: Es wird wie immer gute und auch schlechte Designs geben.

Ich weiß, das wäre wirklich ganz was neues :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k und HaZweiOh
Artikel-Update: Nach Gesprächen mit weiteren Mainboard-Herstellern scheint sich heraus zu kristallisieren, dass der Chipsatzlüfter in den meisten Fällen temperaturgesteuert sein wird. Anders als teils im Internet behauptet, konnte oder wollte bis jetzt aber noch keiner bestätigen, dass es einen „Fan Stop“ gibt – der Lüfter also erst ab einer gewissen Last startet und ansonsten bewegungslos bleibt.

Es ist den Herstellern bewusst, dass das Thema in einigen Ländern wie zum Beispiel Deutschland hohe Wellen schlägt. So möchte sich Gigabyte zu dem Thema in Kürze genauer äußern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, or2k, russianinvasion und 3 andere
mein gott, die ryzen 3000er scheinen ja extrem gelungen zu sein, dafür aber ist der x570 chipsatz wohl nicht gelungen -.-

da bin ich froh einen x470 zu haben. dieser läuft nicht heiß (ist grade z.b. bei 44°C laut hwinfo), unterstützt die ryzen 3000 vollständig und ohne einschränkungen (pci-e 4.0 ist keine einschränkung da es noch jahre dauern wird bis pci-e 4.0 überhaupt erforderlich wird), funktioniert perfekt und hat sich im laufe des letzten jahres als bestes board meines lebens bewährt :D

edit: einen x570 würde ich jetzt unter diesen umständen nichtmal kostenlos haben wollen. früher oder später fällt so ein kleiner lüfter aus und was dann ?! board defekt, board brennt durch ? extrem mühsam den lüfter tauschen, falls überhaupt möglich (ich vermute das wird nichtmal möglich sein weils custom designs werden die man nicht als ersatzteile nachkaufen kann). schon eine ziemlich blöde position in die sich jeder x570 käufter begiebt :(
 
DocWindows schrieb:
Die die Ryzen schon seit 1xxx hat. Viele Inkompatibilitäten, Lese-/Schreibfehler bei Memory Checks, Blackscreen, Bluescreen, etc. pp. Dürfte doch eigentlich bekannt sein.
Im Video wurden die Verbesserungen auch anhand zweier Systeme gezeigt. Während ein älteres System mit einem problematischen Kit Lesefehler in der Speicherprüfung zeigte, lief ein neues System fehlerfrei durch. Ebenfalls mit dem problematischen Kit.
Da wurde vieles verbessert, und das möchte man natürlich dann auch haben wenn man sich ein neues System baut.

EDIT: Video (ab :25 Sekunden)
Nette alternative Fakten, welche du uns hier schmackhaft machen möchtest, indem du einfach Mal einen Text hinknallst, so oberflächlich ohne Details zu benennen und lieferst auch noch netterweise ein Video wo sich 45 Sekunden mit dem Thema RAM sich beschäftigt wird.
Jeder Laie oder nicht so technikaffine, der sich damit nicht so auskennt, liest nur Bluescreens usw.

Was du wissentlich verschweigst.
Sowohl DDR 3600 als auch 3800 Speicher sind außerhalb der JEDEC Specs, außerhalb der Ryzen Specs und sind somit OC RAM! Und dahingehend würde nochmals optimiert.

Da stellt sich mir die Frage nach deiner Intention. :rolleyes:

Ex3cuter schrieb:
Mal wieder Typisch, irgendwelche „Probleme“ gibt es bei AMD Launches doch immer, dazu kommt noch das die Mainboards bisher alle vollkommen überteuert, 300€ und aufwärts für ein Oberklasse MB die Spinnen, doch leider ist man bei einem 12 Kerner mit OC schnell bei 200-250W Verbrauch, also braucht man auch eine gute Spawa Kühlung wenn man nicht will, dass die anfangen zu glühen, und das bietet ein 150€ MB ganz sicher nicht.
Mal wieder ein typischer Executer Beitrag.
Dann bleib doch einfach bei Intel, deren Systeme nach jedem neuen benötigten Sicherheitspatch ein Stückchen an Leistung verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, or2k, aldaric und 4 andere
Wenn ich 800-1000€ für ein AM4 Board Ausgebe nur um den Lüfter zu umgehen, kann ich auch ein 300€ teures 2066er Board und einen 1000€ Intel CPU kaufen.
Gibt wirklich Jemand solche Preise für ein Board aus?

Ich würde erstmal die ersten richtigen Tests abwarten.
Vielleicht ist der Lüfter ja garnicht störend im Betrieb.
Ich würde Ihn sowieso nicht hören, da mein PC unterm Schreibtisch steht und ich in der Regel immer Funkkopfhörer auf habe. Manchmal höre ich nichtmal meine Türklingel, Was soll mich da ein oller Lüfter stören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk
mryx schrieb:
"Bei ASRock läuft der Lüfter immer" Machs gut ASrock
Unqualifizierter Beitrag der nur darauf abzielt möglichst viele "likes" zu bekommen - was auch immer der Sinn und Zweck dahinter ist. Wirklich schade, dass das auch noch zu funktionieren scheint und dich augenscheinlich in deinem Unsinn bestätigt.

Woher weißt du, dass der Lüfter störend laut ist? Bei entsprechend niedriger Drehzahl hört man solche Lüfter überhaupt nicht (aus dem Rest des Systems heraus).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, Transistor 22, or2k und 5 andere
Faust2011 schrieb:
Wirklich B450? Oder doch ein (kommendes) B550?

Meine tatsächlich b450, weil beim Sohn schon vorhanden. Für Empfehlungen bin ich leider nicht genug drin, da müssen andere ran.
 
DF_zwo schrieb:
Woher weißt du, dass der Lüfter störend laut ist? Bei entsprechend niedriger Drehzahl hört man solche Lüfter überhaupt nicht (aus dem Rest des Systems heraus).

Die Lautstärke ist aber nur die Hälfte der Sorgen.

Besonders wenn der Lüfter ständig läuft, kann er über die Monate und Jahre sehr viel Staub ansammeln.
Außerdem halten die Lager solcher kleinen, schnell drehenden Lüfter in der Regel nicht so lange, wie bei langsamen, großen Modellen. Man muss also befürchten, dass die Mainboardlüfter nicht sehr lange halten und wenn die dann noch schlecht austauschbar sind (verlötet und/oder exotisches Modell), dann sind sie leicht die Komponente, die die Lebensdauer des ganzen Mainboards begrenzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: helionaut und DrDoom
Zurück
Oben