News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

Dai6oro schrieb:
Ab Minute 0:30 und da waren es 3600er Speicher der nun mit 3800 läuft mit Zen+. Also soo enorm ist der Unterschied dann ja auch nicht.

Doch ist er, weil der RAM @3600 auf X470 Fehler produziert hat. Auf X570 produziert er nicht nur keine Fehler, sondern läuft auch noch @3800.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Infi88
Krautmaster schrieb:
Aber ich sehe auch nicht dass bei Zen+ das Board irgendwie viel ausgemacht hätte. Ob nun 3466 oder 3600 im Einzelfall, mehr aber auch nicht.

Wieviel Erfahrung hast du damit denn? Ich weiss schon dass du das nicht glaubst, das würde Dir auch nicht stehen, aber es ist halt einfach so. Ich bin jetzt seid Gründung in der Ryzen RAM OC Community dabei und in der gabs einige Erfahrung mit Board Wechseln und plötzlich völlig gelöster Handbremse. Du wirst das jetzt natürlich weiterhin nicht glauben, aber das überlasse ich an dieser Stelle einfach Dir.

Trotzdem mal zum reinschauen
 
DocWindows schrieb:
Doch ist er, weil der RAM @3600 auf X470 Fehler produziert hat. Auf X570 produziert er nicht nur keine Fehler, sondern läuft auch noch @3800.

Gut schön und selbst wenn wissen wir nicht, ob das relevant ist:

Bei Zen+ war es jetzt nicht übermäßig entscheidend:

786910


https://www.computerbase.de/artikel....66703/seite-2#abschnitt_fazit_und_empfehlung

Da waren die Latenzen wichtiger und daher hat AMD auch denL3 Cache verdoppelt eben wegen den Latenzen. Und das höhere Taktraten bei Zen2 möglich sind wird ja nicht zuletzt über einen Ramteiler realisiert was ja der Grund war warum, man die hohen Taktraten bei Zen und Zen+ nicht erreichte weil die an den IF gekoppelt waren.
Warum kann man keine Tests dazu abwarten und muss gleich nen Shitstorm lostreten?
 
DocWindows schrieb:
Die 400er Plattform hat hier eine ganz klare Schwäche. Die kann man auch ruhig mal benennen. Die 500er Serie scheint damit aufzuräumen und ist deshalb (für mich) attraktiv. Aber nicht zu dem Preis und nicht mit Aktivlüfter.

Das kann schon sein, dass die 500er Boards besser gehen, ich würde aber meinen dass auch die Ryzen 3000 auf einem guten X470 Board ebenfalls boldly in Bereiche gehen in die kein Ryzen 2k zuvor gegangen ist.

Und generell würde ich nicht alle Boards in Chipsätze einteilen, der hat damit nämlich sehr sehr wahrscheinlich nichts zu tun.

Aber generell würde ich auch den Takt nicht zu hoch hängen. Es waren schon immer die Latenzen die das Rennen entschieden haben.

786915
 
Ned Flanders schrieb:
Das kann schon sein, dass die 500er Boards besser gehen, ich würde aber meinen dass auch die Ryzen 3000 auf einem guten X470 Board ebenfalls boldly in Bereiche gehen in die kein Ryzen 2k zuvor gegangen ist.

Da bin ich mir sogar sehr sicher, dass das Board bzw. der Chipsatz weniger Einfluss hat als die CPU mit Ramteiler.

Dass die Boardhersteller natürlich ihre Mainboards ins rechte Licht rücken möchten ist ja klar. Sie brauchen ja Argumente um die Dinger an den Mann zu bringen.

BTW: Kann Krauti mir jetzt mal sagen woher er die Mär von X570 + Zen+ mit 4000er Speicher herhat?
 
Du meinst das Abhängen der IF vom RAM Takt? Warten wirs ab. Lange ist es ja nichtmehr hin.

Aber den Lüfter finde ich nach dem jetzt dritten Artikel Update zum Beispiel kein Thema mehr. Zumindest für mich nicht. Zumindest bei MSI nicht.

ComputerBase hat im Gespräch mit MSI in Erfahrung bringen können, dass sämtliche eigenen X570-Mainboards den Lüfter bei niedrigen Temperaturen anhalten können. Das nennt MSI wie bei den Grafikkarten „Zero Frozr“. Wenn der Lüfter in Betrieb ist, ist dieser zudem temperaturgesteuert. Darüber hinaus soll der Chipsatzlüfter sowohl im BIOS als auch per Windows-Software regelbar sein.

Wie man da jetzt noch nen riesen Aufreger draus machen kann weiss ich nicht.
 
DocWindows schrieb:
3600 ist schon Enthusiasmus? Also bitte...
Was denn sonst? Intel spezifiziert den 9900K mit DDR4-2666. Wie schnell läuft denn dein jetziges RAM?

Die 400er Plattform hat hier eine ganz klare Schwäche.
Du als Nicht-Besitzer eines solchen Mainboards musst es ja wissen :D X570 kann es halt noch besser.

Mir persönlich ist >200 Euro zu viel.
Das ist ja auch okay, nur kannst du das nicht den MB-Herstellern als Kritikpunkt ankreiden, wenn die dann kein High End-MB zu deinem Preislimit rausbringen. Und ja, wenn man mal sieht, wie viel Connectivity die X570 MBs bieten, dazu noch mindestens eine 12 Kern CPU UND PCIe4.0, dann bewegen wir uns auf HEDT-Niveau, da bekommst du für 200 € auch nicht viel.

Kauf ich halt was anderes. Oder gar nix.
Wenn du bei Intel-Hardware genauso so überkritisch bist, wirst du wohl nix kaufen.
Ergänzung ()

DocWindows schrieb:
Doch ist er, weil der RAM @3600 auf X470 Fehler produziert hat. Auf X570 produziert er nicht nur keine Fehler, sondern läuft auch noch @3800.
Und wie viele FPS sind das dann im Endeffekt? Was kommt da wirklich bei raus? Und dir ist schon klar, dass sich das einzig und allein auf Asus' Optimem bezieht?
 
HerrRossi schrieb:
Was denn sonst? Intel spezifiziert den 9900K mit DDR4-2666. Wie schnell läuft denn dein jetziges RAM?

Es ist leider nur DDR3 1600 weil ich ja auf die neuen Ryzen warte und noch nicht aktualisiert habe.

HerrRossi schrieb:
Wenn du bei Intel-Hardware genauso so überkritisch bist, wirst du wohl nix kaufen.

Bin ich. Darum habe ich kein Skylake, Broadwell, Kaby- oder Coffee Lake gekauft.

HerrRossi schrieb:
Und wie viele FPS sind das dann im Endeffekt?

Wie viel Anwendungsleistung das ist wäre viel interessanter.

Ned Flanders schrieb:
Das kann schon sein, dass die 500er Boards besser gehen, ich würde aber meinen dass auch die Ryzen 3000 auf einem guten X470 Board ebenfalls boldly in Bereiche gehen in die kein Ryzen 2k zuvor gegangen ist.

Und generell würde ich nicht alle Boards in Chipsätze einteilen, der hat damit nämlich sehr sehr wahrscheinlich nichts zu tun.

Aber dann sind wir wieder genau bei dem Thema dass man zwar massig Auswahl hat, aber dann wieder drauf achten soll das richtige Board vom richtigen Hersteller plus richtigem RAM der mit richtigen Speicherchips ausgestattet ist zu kaufen. Oh, und natürlich mit dem richtigen BIOS. Sofern es denn eins gibt. Oder eins angekündigt ist. Oder ein gemoddetes auf irgendeiner Seite angeboten wird.

Das mag zwar für eine Bastel- und OC-Community schön sein, aber eben nicht für jeden.
Und genau das sollte mit der neuen Board- und CPU Generation ja nicht mehr so sein, wenn ich das recht verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule
DocWindows schrieb:
Aber dann sind wir wieder genau bei dem Thema dass man zwar massig Auswahl hat, aber dann wieder drauf achten soll das richtige Board vom richtigen Hersteller plus richtigem RAM der mit richtigen Speicherchips ausgestattet ist zu kaufen.

Also wenn Du echte RAM OC Ambitionen hast, dann wirst du das immer müssen. Es ist ja nicht so das du bei beispielsweise Intel einfach ein Z270 Board nehmen kannst und einen 9900K mit dem billigsten 4200MHz RAM von Geizhals einfach mal locker flockig und zuverlässig per XMP übertakten kannst.

Und mit dem OC des Ringbusses musst du dich auch beschäftigen... OC ist halt OC. Wer nicht basteln will soll das lassen.

Komponenten aussuchen wirst du immer müssen. Sonst musst du zu Alienware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
DocWindows schrieb:
Es ist leider nur DDR3 1600 weil ich ja auf die neuen Ryzen warte und noch nicht aktualisiert habe.
Tut mir leid, ich kann dich absolut nicht verstehen. Du hast offensichtlich dein RAM nicht übertaktet, kritisierst aber alle X470 MBs durch die Bank dafür, dass sie das RAM nicht so weit übertakten können, wie das die neuen von Asus dafür optimierten X570 MBs zumindest in der Präsentation können und darüber hinaus soll die bestmögliche RAM Übertakterei inkl. Optimierung der Subtimings auch noch keinen Aufwand machen sondern quasi auf Knopfdruck funktionieren (was bei den Asus X470 Crosshair MBs zumindest mit den Presets von "TheStilt" möglich ist, sofern die Hardware mitspielt). Das funktioniert so aber nicht, auch nicht bei Intel.

Wie viel Anwendungsleistung das ist wäre viel interessanter.
Was erwartest/erhoffst du dir davon eigentlich? Hier kannst du dir ein bisschen was angucken: https://www.computerbase.de/forum/t...-durch-ram-oc-und-weitere-massnahmen.1836527/ Ganz oben wird die Luft dünn, da bringt exzessives RAM OC nicht mehr viel. Um 5% rauszuholen musst du eben jede Menge Zeit investieren, um das für dich beste Setting zu finden.
 
DocWindows schrieb:
Das mag zwar für eine Bastel- und OC-Community schön sein, aber eben nicht für jeden.
Und genau das sollte mit der neuen Board- und CPU Generation ja nicht mehr so sein, wenn ich das recht verstanden habe.
Wie schon mehrmals geschrieben: Wenn Du Dich innerhalb der specs bewegst (AMD 2933 MHz und bald 3200 MHz, INtel 2666 MHz), dann wirst du keine Probleme haben. Du willst aber High-End-OC-Performance und da zahlt man zum einen deutlich mehr und es gibt auch mehr Fallstricke... Man befindet sich außerhalb der Specs der Hersteller. Was ist daran so schwer zu verstehen?
 
@Ned Flanders Ich hol mir einfach ein Board, gehe auf die QVL für RAM und kauf mir dann was davon.
Beim Mini-ITX Z390 Board von MSI was ich mir letztens angeschaut habe gehts bis 4800MHz RAM Speed.

Kann sein dass ich es mir hier zu einfach mache, aber ich gehe dann davon aus dass das schon so funktionieren wird.
 
DocWindows schrieb:
Kann sein dass ich es mir hier zu einfach mache, aber ich gehe dann davon aus dass das schon so funktionieren wird.

Du wirst sehr wahrscheinlich bitter enttäuscht werden. 4800MHz läuft nicht out of the box. In den wenigsten Fällen. Oberhalb von 4200MHz wirds auch da schwieriger und außerdem sind 4800MHz meist nur mit hohen Timings möglich. Das Optimum liegt irgendwo um die 4200MHz CL17 rum.

By the way um mal konstruktiv zu sein. Das sind die AM4 Boards die den höchsten RAM takt schaffen. Links 3533-3600MHz, rechts 3600MHz+

786932


Das sind also auch die Boards die mit Ryzen 3000MHz am weitesten kommen sollten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule
HerrRossi schrieb:
Tut mir leid, ich kann dich absolut nicht verstehen. Du hast offensichtlich dein RAM nicht übertaktet, kritisierst aber alle X470 MBs durch die Bank dafür, dass sie das RAM nicht so weit übertakten können

Also nochmal ganz von vorne:
  • Ich habe ein altes System und schaue mich nach einem neuen um.
  • Ryzen 3000 kommt raus.
  • Ryzen 1 und 2 profitieren von schnellem RAM, Ich gehe davon aus dass auch Ryzen 3 davon profitieren wird.
  • Also möchte ich schnellen RAM um das Optimum aus dem System rausholen zu können. Möglichst wenig Bottlenecking wenn man so will. Was das Optimum ist wäre noch zu ermitteln wenn es Benchmarks gibt.
  • X470 soll (lt. Video) Probleme mit schnellem RAM haben. X570 nicht. Ich will mir keine Probleme ans Bein binden. Also möchte ich X570 kaufen.
  • X570 ist aber sackteuer und die Boards haben Aktivlüfter. Beides passt mir nicht.
  • Also schreibe ich das so ins Forum, weil dies dem Meinungsaustauch dient. Und das ist nun mal meine Meinung dazu.

Was ich jetzt habe und wie meine jetztige Hardware konfiguriert ist spielt überhaupt keine Rolle. Kommt alles weg (bis auf die Grafikkarte)

Und jetzt muss ich sagen dass ich nicht verstehen kann warum du das nicht verstehen kannst. Wovon willst du mich überzeugen? Ich will gar nicht überzeugt werden, sondern nur meinen Standpunkt aufschreiben. Eben so wie man das in Foren macht.

Ned Flanders schrieb:
Du wirst sehr wahrscheinlich bitter enttäuscht werden. 4800MHz läuft nicht out of the box.

4800 MHz ist das was das Board maximal macht, lt. Hersteller. Das ist nur ein Beispiel was ich mir kürzlich näher angeschaut habe. Das heißt nicht dass ich RAM Riegel mit dieser Geschwindigkeit kaufen und verbauen werde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule
DocWindows schrieb:
  • Ryzen 1 und 2 profitieren von schnellem RAM, Ich gehe davon aus dass auch Ryzen 3 davon profitieren wird.

Das ist übrigens eine Annahme bei der ich glaube du wirst falsch liegen. Ryzen 3000 wird bei der Größe der Caches und den Verbesserungen an der BP sicherlich nicht mehr so stark profitieren.

Das ist aber Kaffeesatzleserei. Warte einfach den Release ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro
Dai6oro schrieb:
Wo kommt das überhaupt her? Hast ne Quelle dazu? Ich kenne nur ein Video das in die Richtung geht:
786937


davon ;)

Wurde hier schon als Link gepostet.
 
die meisten tests haben mittlerweile gezeigt, dass der sweet spot bei ddr4 iwo zwischen 3200 - 3600mhz mit möglichst geringen latenzen liegt. darüber steigen die latenzen deutlich darunter sollte man sich auch nicht bewegen, da bis 3000/3200mhz der performance sprung sehr groß ist. die meisten x470 boards schaffen aber auch 3200mhz denke ich. also wird man da in der realität wahrsch nicht allzu gehemmnt sein. zudem ist der p/l sweet spot ebenfalls iwo zwischen 3000mhz und 3600mhz ram.
 
Ned Flanders schrieb:
Wieviel Erfahrung hast du damit denn? Ich weiss schon dass du das nicht glaubst, das würde Dir auch nicht stehen, aber es ist halt einfach so. Ich bin jetzt seid Gründung in der Ryzen RAM OC Community dabei und in der gabs einige Erfahrung mit Board Wechseln und plötzlich völlig gelöster Handbremse. Du wirst das jetzt natürlich weiterhin nicht glauben, aber das überlasse ich an dieser Stelle einfach Dir.

Trotzdem mal zum reinschauen

wo widerspricht das meiner Aussage?
Da ist ein 59€ Gigabyte GA-AB350-Gaming 3 als eines der wenigen mit DDR4 3600+ geführt...
786939


viel eher untermauert das dann wohl den Umstand dass es eben kein 300€ Board für guten RAM Speed braucht.

Zugleich sind ja auch massig X370 Boards und teils X470er geführt die eben auch bei 3333 die Grätsche machen sollen.
 
Krautmaster schrieb:
davon ;)

Wurde hier schon als Link gepostet.

Danke fürs nachreichen. Hier wird aber speziell das Crosshair betont nicht der X570 Chipsatz. Das Crosshair X370 konnte und kann auch schon besser mit RAM als z.B. mein Prime. Bekommt eben den besseren Software (Bios) support.
 
Krautmaster schrieb:
viel eher untermauert das dann wohl den Umstand dass es eben kein 300€ Board für guten RAM Speed braucht.

Das hat auch keiner gesagt. Du kannst aber auch mit einem 70 Euro B350 Board bei 3333MHz scheitern. Das ist der Punkt.

Die Boards haben einen nicht geringen Einfluss.
 
Zurück
Oben