News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

Bei einem bin ich mir absolut sicher , keiner der Mobo Hersteller hätte so viele Modelle für den X570 geplant und in der Mache wenn sie nicht absolut überzeugt davon wären das der Ryzen 3000 ein durchschlagender Erfolg wird , das spiegelt sich derzeit auch im Preis der MoBo wieder ....
In 3 oder 6 Monaten wenn dann alle Modelle raus sind geht der Preis nach unten weil die Konkurrenz größer ist und dann der B550 rauskommt
In 2017 waren die ersten X370 bei den Einsteigerboards auch bei 170 -180 Euro und die besseren Boards über 200 Euro
 
Hm, 'mal abwarten, was das MSI Creation X570 kosten wird (das gefiele mir vom Design her so gut und hatte in der Threadripper-Vorgaengerversion einen sehr guten Ruf, da wuerde ich definitiv etwas mehr als vorgenommen springen lassen) und wie es mit dem moeglichen Aktivluefter-Laerm dort aussehen wird (reinigen kann man den Luefter dort mit Druckluftspray einigermassen vernuenftig).

786879


Hoffentlich bekommen wir hier auf CB einen richtig schoenen X570-Mainboard-Vergleichstest mit allen halbwegs erhaeltlichen Herstellern (ASRock, ASUS, MSI, Gigabyte, und BioStar) serviert, wobei sich abzeichnet, dass das Aorus Xtreme wohl ohne notwendigen Aktivkuehler das Referenzboard schlechthin, auch fuer ein CB RyZen Testsystem, werden koennte (und ausnahmsweise kein ASUS-Board, es sei denn da werden andere Prioritaeten von der CB Redaktion/Wolfgang gesetzt).

Das ASRock Aqua Board ist an sich zwar cool, aber der Preis ist bei einer Mainstream-CPU-Plattform trotz limitierter Sammler-Edition vermutlich kaum einem zu vermitteln (mir geht es zumindest so).
 
Zuletzt bearbeitet:
aktuell ist der Preis auf jedenfall zu hoch wenn er da bleibt wo er is. Auch ich sehe die 250€ schon als Obergrenze, und da muss eigentlich schon nen sehr knackig dimensioniertes Board mit Wifi drin sein, PCIe 4 hin oder her.

Bin da auch eher der Meinung AMD hätte noch nen schmalspur Chipsatz bringen können. GPU is ja eh über die CPU angesteuert, genau wie die erste M.2 SSD. Faktisch sind die Chipsätze für die meisten eh überdimensioniert.

Scheint als macht dieser die ganze AM4 Plattform nur unnötig teurer. Hoffentlich kommt zeitnahe noch nen schön schlanker B550 Chipsatz der auch um gegen 100€ gute Boards ermöglicht. Wüsste nicht wann ich bei den typischen Endanwender PCs der letzten Jahre nen Z oder nen X Chipsatz verbaut hätte, beides eher overkill. Das wäre was anderes wenn man beim B nicht Übertakten könnte.
 
Dai6oro schrieb:
Das wäre eh das cleverste, denn keiner weiß ob Zen2 von hohen Ramgeschwindigkeiten genauso profitiert wie noch Zen und Zen+ schließlich hat Zen2 einen doppelt so großen L3 Cache und es kann gut sein, dass es völlig egal ist ob 3200er Ram oder 4000er Ram.

Es wird sicherlich etwas bringen, die Frage ist halt nur, ob das Preisleistungverhältnis gerechtfertigt ist, ich finde den schnellen RAM viel zu teuer für die Gegenleistung. Ich persönlich halte auch die aufgerufenen Preise für X570 für zu hoch, darüber wird aber der Markt urteilen müssen und wenn die Kunden nicht kaufen, sinkt der Preis irgendwann automatisch. Solange bin ich mit meinem X470 MB bestens bedient, wenn ich denn überhaupt wechseln werde. Die VRM Lösung des Strix X470-F wird wohl hoffentlich mit dem 3900X klar kommen, PCIe 4.0 und letzten paar "Megahertz" beim RAM brauche ich (noch) nicht, die Steigerung der IPC ist für mich deutlich wichtiger.
 
Chismon schrieb:
vermutlich kaum einem zu vermitteln (mir geht es zumindest so).

Die werden die schon los da mache ich mir keine Gedanken.
Es gibt reichlich Kombis mit teuren Mainstream Bords und monoblöcken da draußen.
 
DocWindows schrieb:
In dem von mir verlinkten Video
...redet ASUS den Verzicht auf Phasen-Doppler zugunsten von lediglich gedoppelten Komponenten gut. Besseres Marketing ist immer billiger als ein besseres Produkt. Da weiß ich dann nicht, ob man den Rest der Aussagen nicht auch einfach ignorieren sollte.
 
Alphanerd schrieb:
Ich bin verwirrt.
786889


786896

Zwischen 8 unbrauchbaren PCIe 2.0 Lanes und 12 eigentlich übertriebenen PCIe 4.0 Lanes liegen halt Welten, allerdings bin ich bis gerade noch von 20 Lanes ausgegangen, was mich schon wieder zum Stutzen bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MK one schrieb:
nein , jedoch können sie dank den mit 4.0 angeschlossenen Chipsatz , statt 3.0 , auch tatsächlich den Speed einer NVME voll nutzen , auch wenn diese über Chipsatzlanes angebunden ist , natürlich zusätzlich zu der sowieso uber CPU Lanes angeschlossenen NVMe , auch da könnte man eine preisgünstige 4.0 NVME nehmen die nur mit 2 Lanes angebunden ist und trotzdem die Bandbreite einer 4 mal 3.0 SSD besitzt... , hätte den Vorteil das man zusätzlich 2 Sata Anschlüsse über die CPU erhält ...
Eine 3.0 Nvme wird nach wie vor mit 3.0 verbunden werden. Da haste nach wie vor nichts von 4.0 ;)
 
Krautmaster schrieb:
Scheint als macht dieser die ganze AM4 Plattform nur unnötig teurer. Hoffentlich kommt zeitnahe noch nen schön schlanker B550 Chipsatz der auch um gegen 100€ gute Boards ermöglicht.
Gibt es schon namens B450. Das Board kommt neu aus der Fabrik, wenn man einen Monat mit dem Kauf wartet hat es sogar das neueste BIOS und wenn du das richtige gekauft hast, dann kann es sogar den 12-Kerner problemlos betreiben.
Es ist halt nun leider so, dass die MB-Hersteller wo sie nicht mehr liefern mussten die "alten" Bretter nur maximal auf den 1800X und später auf den 2700X getrimmt haben, so "müssen" sie jetzt für den theoretischen 16-Kerner "reichen", womit sich die Hersteller zusätzlich zu den erhöhten Chipsatzkosten fürstlich entlohnen lassen. Das ist aber nicht AMD's Schuld, wer hätte beim Launch von der 100er Serie daran gedacht, dass eventuell 16 Kerne auf den Sockel kommen. Bezahlen wollte damals man für die Zukunft ja auch nicht
 
joa aber angeblich können ja die X570 Boards durch irgendwas "magisches" zb selbst bei Ryzen 2XXXX mit 4000Mhz Ram umgehen, das packt kein B450 Board.

Hat ja aber nichts mit dem Chipsatz selbst zu tun. Wegen mir kann AMD also nen B450 verlöten sofern das Produkt dann garantiert PCIE 4.0 an einem M.2 und PCIe16x + schnellen Ram kann, der Chipsatz slebst interessiert mich zB recht wenig.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Zwischen 8 unbrauchbaren PCIe 2.0 Lanes und 12 eigentlich übertriebenen PCIe 4.0 Lanes liegen halt Welten, allerdings bin ich bis gerade noch von 20 Lanes ausgegangen.

ich auch, danke für die Folie.
Etwas strange dass Intel 24 PCie 3.0 Lanes so vergleichbar "effizient" im Chipsatz umgesetzt bekommt.
 
Krautmaster schrieb:
joa aber angeblich können ja die X570 Boards durch irgendwas "magisches" zb selbst bei Ryzen 2XXXX mit 4000Mhz Ram umgehen, das packt kein B450 Board.

Hat ja aber nichts mit dem Chipsatz selbst zu tun. Wegen mir kann AMD also nen B450 verlöten sofern das Produkt dann garantiert PCIE 4.0 an einem M.2 und PCIe16x + schnellen Ram kann, der Chipsatz slebst interessiert mich zB recht wenig.
Viele X470 Mainboards haben schon die Daisy-Chain-Anbindung die für Zen 2 gedacht ist, nur manche (ich glaube Gigabyte) hatten noch T-Topology. (oder wie das auch heißt)
Da auf den X570 Seiten von diversen Mainboards von unterschiedlicher Unterstützung von RAM die Rede ist, je nach Generation, dürften auch X470 Mainboards den besseren Controller von Zen 2 unsetzen können.
Tests werden zeigen ob da was dran ist, nur dafür müssen wir noch warten
 
haste mir nen Link zu dieser Daisy Chain Sache? Merci

Edit. Denke auch dass Ram ggf besser geht wenn aufm B450 dann nen zen2 statt Zen1 steckt, sicher, aber das erklärt noch nicht so ganz wieso Zen 1 in X570 besser mit Ram kann als auf B450 / X470.
 
Joshua2go schrieb:
Eine 3.0 Nvme wird nach wie vor mit 3.0 verbunden werden. Da haste nach wie vor nichts von 4.0 ;)
Du hast nur nicht begriffen wie es gemeint war ..... , wenn der Chipsatz mit 4.0 angebunden ist , hat er 8 GB sec Bandbreite zur CPU und nicht 4 GB mit denen der DMI 3.0 der Intel Cpu s , an dem bis zu 24 3.0 Chipsatzlanes hängen , an die CPU angebunden ist , aus diesem Grund sind ja auch die 3 M2 Slots beim einigen Z390 der reinste Witz , nur eine davon darf laufen will man wenigstens annähernd den max Speed der NVME erreichen
Beim X570 reicht die Bandbreite für eine NVMe und fast sogar noch für eine zweite mit max Speed , zu der einen die sowieso an der CPU hängt
 
DocWindows schrieb:
Ich kauf kein Board wo ich beim RAM Lotto spielen oder ewig irgendwas einstellen muss bis es performant läuft. Da Ryzen sehr von schnellem Speicher profitiert müsste ich eben auch schnellen Speicher draufpacken. Genau damit gibts aber anscheinend Probleme.

Kann ich verstehen. Das ist nicht jedermans sache. Ganz so schlimm wie dargestellt ist es zwar nicht, aber optimierungspotential ist da schon vorhanden. Aber das Problem löst sich ja offensichtlich gerade auf.
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
Denke auch dass Ram ggf besser geht wenn aufm B450 dann nen zen2 statt Zen1 steckt, sicher, aber das erklärt noch nicht so ganz wieso Zen 1 in X570 besser mit Ram kann als auf B450 / X470.

Das erklärt sich eingentlich nur durch das verbesserte Routing und gegebenenfalls eine neuere BIOS Version die wir noch nicht haben.

Ich kam übrigens auf meinem Board mit Zen1 auf 3466MHz CL14 + subs und die identischen Settings liefen out of the box nach einem Wechsel zu Zen+ mit 3733 ins Windows. Es gibt da definitiv unterschiede zwischen Zen und Zen+.

Aber Board zu Board gibts ebenfalls gewaltige Unterschied. Ich weiss das Du immer Anhänger der Meinung warst, das billigste B350 täte es, das ist aber eben leider so nicht haltbar. Nicht wegen B350 sondern wegen dem Board das man nimmt.
 
@MK one
Is doch bei AMD auch nicht anders. Du hast bei AM4 und den 4XX Chipsätzen bisher auch nur eine Nvme SSD mit Full Speed, die anderen haben ja nur PCIe Gen 2 Lanes. Das war bei Intel sogar besser da jede für sich Full Speed hatte da immerhin PCIe 3.0 am Chipsatz.

Der Chipsatz hatte wie bei Intel 4 Lanes, PCIe Gen3 Anbindung.

Nach deiner Logik ist ja mehr als 2 M.2 Slots an AM4 und X570 auch "ein Witz" da aus 12x PCIe 4.0 am Chipsatz nur noch 4x werden zur CPU.
 
Krautmaster schrieb:
haste mir nen Link zu dieser Daisy Chain Sache? Merci

Edit. Denke auch dass Ram ggf besser geht wenn aufm B450 dann nen zen2 statt Zen1 steckt, sicher, aber das erklärt noch nicht so ganz wieso Zen 1 in X570 besser mit Ram kann als auf B450 / X470.
In einer PCB Analyse von Gamers Nexus vom Gigabyte Aorus Master wurde das erwähnt, ich habe die Stelle mal rausgesucht ^^
 
xexex schrieb:
Zwischen 8 unbrauchbaren PCIe 2.0 Lanes und 12 eigentlich übertriebenen PCIe 4.0 Lanes liegen halt Welten, allerdings bin ich bis gerade noch von 20 Lanes ausgegangen, was mich schon wieder zum Stutzen bringt.

Die kolportierten 20 Lanes dürften daher rühren, dass man die Lanes zwischen CPU und Chipset gleich zweimal mitgezählt hat. Das eine mal in Form des 4x Chipset Downlink und das andere mal in Form des 1x4 PCIe Gen 4 Uplink to CPU. Die o. g. AMD-Grafik ist daran nicht ganz unschuldig.

MK one schrieb:
… nur eine davon darf laufen will man wenigstens annähernd den max Speed der NVME erreichen
Beim X570 reicht die Bandbreite für eine NVMe und fast sogar noch für eine zweite mit max Speed , zu der einen die sowieso an der CPU hängt

Aufgrund der bidirektionalen Übertragung durch PCIe kann natürlich mehr als eine M2-PCIe-SSD an Intels Z270/370 gleichzeitig mit voller x4-Bandbreite genutzt werden. Eine von der gelesen und eine von der geschrieben wird. Eine Limitierung durch das DMI ergäbe sich nur, wenn man ein RAID-0 aus den SSD betriebe. Das ist aber bei sämtlichen Mainstreamplattformen einschließlich 570x weitgehend unsinnig. Um aus den hohen seq. Leseraten spürbaren Vorteil zu beziehen, bräuchte man mehre RAID-0. Diese lassen sich mit nur 3 M2-Slots aber per se nicht realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
@Ned Flanders

Zen+ lockerte ja auch die Timings an manchen Stellen und da lief wohl ganz generell der Ram etwas besser. Aber ich sehe auch nicht dass bei Zen+ das Board irgendwie viel ausgemacht hätte. Ob nun 3466 oder 3600 im Einzelfall, mehr aber auch nicht. Jedenfalls nichts was nun erklären sollte wieso auf X570 nun zb nen Zen + mit 4000 Mhz läuft. Klar, kann cherry picking sein so wie 3733 Mhz stable heute.

Dazu müsste man auch selben Ram und CPU mal vom Top End X470 Brett in ein ähnliches B450 deselben Herstellers stecken und identisch konfigurieren.
 
HerrRossi schrieb:
Ich kenne das Video, ich bin Asus-Fanboi. Das "Problem" ist nur eins für Enthusiasten, die den RAM so hoch prügeln wollen, wie es nur eben geht,

3600 ist schon Enthusiasmus? Also bitte...

Die 400er Plattform hat hier eine ganz klare Schwäche. Die kann man auch ruhig mal benennen. Die 500er Serie scheint damit aufzuräumen und ist deshalb (für mich) attraktiv. Aber nicht zu dem Preis und nicht mit Aktivlüfter.

HerrRossi schrieb:
Warum sollten die Hersteller die Boards auch verramschen? Nur um dir einen Gefallen zu tun? Wenn sie der Meinung sind, so hohe Preise am Markt durchsetzen zu können, dann sollen sie es doch versuchen, wenn es nicht klappt, werden die Preise automatisch sinken.

Ob die Hersteller die Boards fair bepreisen weil die Technik halt so teuer ist, oder einfach viel zu viel Geld nehmen wird sich vielleicht noch rausstellen. Mir persönlich ist >200 Euro zu viel. Aber von mir aus können die Hersteller auch 1000 Euro nehmen und die nächsten 10 Jahre keinen Cent mit dem Preis runtergehen. Kauf ich halt was anderes. Oder gar nix. Ist halt Pech für diejenigen die auf einen bestimmten Hersteller festgelegt sind, warum auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
Jedenfalls nichts was nun erklären sollte wieso auf X570 nun zb nen Zen + mit 4000 Mhz läuft.


Wo kommt das überhaupt her? Hast ne Quelle dazu? Ich kenne nur ein Video das in die Richtung geht:

https://www.pcgameshardware.de/Main...os/AMD-X570-Asus-Mainboards-Computex-1282866/

Ab Minute 0:30 und da waren es 3600er Speicher der nun mit 3800 läuft mit Zen+. Also soo enorm ist der Unterschied dann ja auch nicht.

786908


Wenn mit Zen2 plötzlich 4400Mhz taktraten möglich sein sollen (was sich erst noch zeigen muss), dann scheint mir das eher an der CPU denn am Chipsatz zu liegen. 3800 Mhz sind nun mal keine 4400Mhz. Und ob das ünerhaupt noch skaliert weiß auch kein Mensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben