News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

Ich hoffe ja sowieso dass diese Unsitte, so ein Plastik-Cover auf die Boards zu packen, bald aufhört.
Am Ende hat man dadurch eigentlich nur Nachteile, außer vielleicht Design.
Wobei das eh subjektiv ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga
Auf den Bilder sind ja die Ausstattungen der Boards zu sehen
Bei denen steht zB folgendes
8 * SATA3, 1 * Hyper M.2 (PCIe Gen4 x4 & SATA3)
1 * Hyper M.2 (PCIe Gen4 x4)

was bedeutet das mit dem Gen4 x4 & SATA3
Dass die gesamten SATA Schnittstellen sich die Lanes mit der M2 teilen?
 
Wattwanderer schrieb:
Mainboard und CPU habe ich immer als Einheit getauscht

Da kannst Du trotzdem getrost zum X470 greifen und Ryzen 3 vollumfänglich genießen.

Köf3 schrieb:
Ich hoffe ja sowieso dass diese Unsitte, so ein Plastik-Cover auf die Boards zu packen, bald aufhört.

Ja zusammen mit RGB :p

BiGfReAk schrieb:
was bedeutet das mit dem Gen4 x4 & SATA3

Entweder Du nutzt eine M.2 NVMe mit PCIe Anbindung oder eine M.2 mit SATA Protokoll in dem Slot. Dann wird wohl ein SATA Stecker deaktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
@Köf3 da kannst du lange warten.
Ergänzung ()

BiGfReAk schrieb:
was bedeutet das mit dem Gen4 x4 & SATA3
Dass die gesamten SATA Schnittstellen sich die Lanes mit der M2 teilen?
Ich denke in dem Slot laufen auch sata SSD‘s in dem anderen nicht.
 
Hier haben viele wirklich einen Dachschaden. Das sind 0815 Notebook Lüfter. Die sind lautlos im Leerlauf. Drehen bei Temperatur hoch. Und halten ewig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minyita, niteaholic, Alpha.Male und 3 andere
BOBderBAGGER schrieb:
@Köf3 da kannst du lange warten.
vielleicht kommt ja puristisches design irgendwann wieder in mode? :D
möglichst wenig aber dafür funktional?
 
MK one schrieb:
oder beziehst du dich ausschliesslich auf den 6-7 Watt Mehrverbrauch , der insgesamt auf das System bezogen sich kaum bemerkbar macht .... , höchstens beim IDLE Wert
Jepp, es ging beim Wechsel von 14nm auf 7nm für das Chipset nur um den Verbrauch.

In Bezug auf den Lüfter ist natürlich der Spitzenverbrauch gemeint, den kann man bei gleicher Leistung ja offenbar um 30% senken, womit man von 11-15W auf 7,7-10,5W käme. Das wäre dann wieder deutlich leichter passiv kühlbar.

In Bezug auf den Idle-Verbrauch weiß leider offenbar keiner, was so ein Chipset im Idle verbraucht. Da würde ich mal auf nicht mehr als 1-2W Unterschied zwischen X470 und X570 tippen. Das sehe ich daher nicht als großen Schauplatz.
 
BOBderBAGGER schrieb:
@Köf3 da kannst du lange warten.
Wahrscheinlich.
So was schlichtes wie mein betagtes Z68-G43 wirds wohl abgesehen von OEM wohl so schnell nicht mehr geben... :rolleyes:
(Hat aber immerhin keinen Chipset-Lüfter. :D )

Nixdorf schrieb:
In Bezug auf den Idle-Verbrauch weiß leider offenbar keiner, was so ein Chipset im Idle verbraucht.
Es hieß doch, dass der PCH in allen Betriebszuständen (also auch im Idle) relativ warm wird. Ich würde von mind. 5 -7 W ausgehen, vermutlich sogar noch etwas mehr.
 
T und 9 weitere schrieb:
Welche RAM Probleme?

Die die Ryzen schon seit 1xxx hat. Viele Inkompatibilitäten, Lese-/Schreibfehler bei Memory Checks, Blackscreen, Bluescreen, etc. pp. Dürfte doch eigentlich bekannt sein.
Im Video wurden die Verbesserungen auch anhand zweier Systeme gezeigt. Während ein älteres System mit einem problematischen Kit Lesefehler in der Speicherprüfung zeigte, lief ein neues System fehlerfrei durch. Ebenfalls mit dem problematischen Kit.
Da wurde vieles verbessert, und das möchte man natürlich dann auch haben wenn man sich ein neues System baut.

EDIT: Video (ab :25 Sekunden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nixdorf schrieb:
Das ist noch nicht raus (kann ja sein, dass es da noch Ärger gibt). Die Wahrheit dürfte in der Mitte liegen. Allgegenwärtigkeit der Lüfter spricht dagegen, dass es gar keine Ansage dazu gab. Das eine Board von Gigabyte spricht dagegen, dass es eine harte Vorschrift ist. Vermutlich wird es sich um eine "dringende Empfehlung" handeln, der dann fast alle unreflektiert gefolgt sind.

Das könnte so sein , AMD hat mitgeteilt das die Leistungsaufnahme des X570 bei 11-15 Watt liegen wird im maximum und ihnen nahegelegt für eine effektive ( aktive ) Kühlung zu sorgen .
Wie ein Hersteller das umsetzt liegt dann jedoch beim MoBo Hersteller und dessen Design
Zudem , es sind MoBo der rev 1.0 = die jetzigen sind die erste Version , zeigt die Erfahrung das aktive Lüfter überflüssig oder fehleranfällig sind werden sie das ganze überarbeiten
 
War ja so klar, dass die Boards jetzt mehr als 8 PCI-Pins benötigen...da kauft man sich einmal im Voraus ein Netzteil und dann sowas...
 
Köf3 schrieb:
So was schlichtes wie mein betagtes Z68-G43 wirds wohl abgesehen von OEM wohl so schnell nicht mehr geben...

Bei Intel schon

ovi schrieb:
War ja so klar, dass die Boards jetzt mehr als 8 PCI-Pins benötigen...da kauft man sich einmal im Voraus ein Netzteil und dann sowas...

Dafür gibt es Adapter.

Da kauft man sich im Voraus ein Kohlekraftwerk und dann sowas... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ovi
ovi schrieb:
War ja so klar, dass die Boards jetzt mehr als 8 PCI-Pins benötigen
Der zweite EPS ist eine Vorsichtsmaßnahme für den 16 kerner und was auch immer AMD in den nächsten Jahren veranstalten will und wird nicht zwangsläufig benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ovi
Vermutlich werden bei den Boards/Herstellern, bei denen die Lüfter erstmal grundsätzlich laufen, relativ schnell Updates folgen, die auch ein Abschalten ermöglichen (wenn es die Temperatur zulässt).
 
estros schrieb:
Hier haben viele wirklich einen Dachschaden. Das sind 0815 Notebook Lüfter. Die sind lautlos im Leerlauf. Drehen bei Temperatur hoch. Und halten ewig.
Zum einen halten die Notebook-Lüfter eben mitnichten ewig. Da habe ich auch schon genug Ärger mit erlebt. Außerdem sind die in Notebooks so verbaut, dass es einen gerichteten Luftstrom gibt. Davon sehe ich auf den Boards nichts. Ich sehe nur, wie im Gegenteil der Luftstrom noch behindert wird. Ach ja, und "lautlos" my ass liegt im Ohre des Benutzers.

Zum anderen ist das Hauptproblem, dass derart kleine Lüfter wirklich deutlich hoch drehen müssen, wenn sie wirksam sein sollen. Entweder ist der Bedarf also Quatsch, oder aber die werden deutlich hörbar. Und ich geb doch beim Rest des Systems nicht 100-200 Euro mehr aus, um es lautlos zu bekommen, nur damit dann so ein nerviger kleiner Quirl alles zunichte macht.
 
ovi schrieb:
War ja so klar, dass die Boards jetzt mehr als 8 PCI-Pins benötigen...da kauft man sich einmal im Voraus ein Netzteil und dann sowas...
Du verstehst was falsch , das ganze läuft auch ohne zusätzliche Pins , diese dienen im Prinzip nur einen höheren OC Potenzial , indem sie mehr Leistungsaufnahme bereitstellen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ovi
Schnitz schrieb:
Abgesehen vom Preis 🤣

(Und für CPUs des falschen Herstellers. :evillol: Spaß beiseite. Sowas würd ich mir wirklich für AMDs CPUs wünschen. Welches ist eigentlich das schlichteste Board für aktuelle Ryzen?)
 
estros schrieb:
Hier haben viele wirklich einen Dachschaden. Das sind 0815 Notebook Lüfter. Die sind lautlos im Leerlauf. Drehen bei Temperatur hoch. Und halten ewig.
Und meistens müssen die sogar mehr Hitze entfernen können und mehr Dreck aushalten von außen.
Besonders die Notebookhersteller Asus, MSI und Gigabyte dürften also mit der Lüfterfrage kein Problem haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, Kenshin_01 und Balikon
Zurück
Oben