News YouTube-mp3.org: Stream-Ripper schließt und zahlt Schadensersatz

chico-ist schrieb:
Schon komisch, dass der Betreiber der Seite nur einen Ort weiter wohnt als man selbst, aber man bis heute noch nie von der Firma gehört hat :freak:

Was denkst du denn wie groß die Firma ist? Das wird ein 1-Mann Betrieb sein.

engine schrieb:
Warum schützen die Plattenfirmen ihre Werke nicht?
Wenn ich ein Auto offen abstelle, werde ich ebenfalls belangt.

Und du glaubst, wenn du dein Auto abschließt, ist es sicher? :freak::freak::freak:
 
Es geht nicht um die Sicherheit des Pkw, sondern ob der Nutzer des Fz. rechtlich belangt werden kann.
Der muss sein Fz abschließen. Gelegenheit macht Diebe.
 
florian. schrieb:
Das Kopieren ist Legal (Privatkopie)
aber nur, wenn man keinen Wirkungsvollen Kopierschutz umgehen muss.
Stellt sich halt die Frage, was die Automatischen Downloader so Treiben.

Das frag ich mich gerade auch.
Artikel schrieb:
[...]wobei die Schutzmechanismen von YouTube umgangen werden.
Was für Schutzmechanismen denn? Also so ein DRMS wie es bspw. Amazon und viele andere kostenpflichtige Streamingdienste nutzen, kann es schon mal nicht sein.
 
Am Besten die Musik von YouTube entfernen und nur noch bei Streaming-diensten anbieten. Wird halt dann Google nicht so schmecken...
Ich weiss nicht wie man so geizig sein kann und keine 10€ im Monat für Spotify oder ähnlich ausgibt. Wahrscheinlich arbeitet man auch für 0€/h...
Ich persönlich gebe regelmäßig mehrere € bei beatport aus. Die Künstler wollen auch von etwas leben
 
Gambler111 schrieb:
Wie kommst du auf 10 Euro im Monat? Spotify oder Amazon Music? Dann würde das entsprechende Datenvolumen fehlen, wenn man auch unterwegs seine Musik hören möchte.

//Edit: Offline scheint wohl kein Problem zu sein bei einigen Anbietern.

Offline speichern kann so ziemlich jeder Anbieter. Mir ist keiner bekannt, der das nicht erlaubt.

Über Stream On bei der Telekom streamst du jetzt aber zB. Spotify und Apple Music ohne dein Datenvolumen anzufassen.
 
Es gibt eh hunderte andere Anbieter....
Heute ist einer "zu", macht morgen der nächste auf.

Da ich aber eh nur zu 90% Techno und Hardstyle höre - ist das eher uninteressant, da muss es die beste Qualität sein :D:rolleyes:

LG Bo
 
wannabe_nerd schrieb:
Sry aber ich verstehe die Aufregung nicht: jeder, der Google bedienen kann, kann auch weiterhin selbst die Audio-Spur aus youtube-Videos herauslösen. Teilweise sogar vollautomatisch (jdownloader anyone?) --> ist also nur ein Pyrrhussieg für die Industrie oder? Ok DAUs können keinen Webdienst mehr nutzen, aber alle anderen laden fröhlich weiter. Oder übersehe ich da etwas?

Das Problem dürfte wie so oft oder meistens sein, dass die Seite haufenweise Geld mit diesem Service verdient hat und eine sehr einfache 2-3 klick Lösung angeboten hat, die auch ein Affe bedienen kann.

Darüber ist die Industrie verständlicherweise nicht ganz erfreut.

Die Jdownloader devs verdienen die keinen Cent mit speziell dieser Konvertierungsfunktion und auch muss man beim jD in der Lage sein das teilweise richtig auszuwählen beim Download und anschl. den Ordner zu finden- daran scheitern wahrsch. schon über 80% von Nutzern solcher Angebote wie youtube-mp3.org
 
fp69 schrieb:
Es geht nicht um die Sicherheit des Pkw, sondern ob der Nutzer des Fz. rechtlich belangt werden kann.
Der muss sein Fz abschließen. Gelegenheit macht Diebe.

Das ist deutsches Recht. Die Plattenfirmen liegen in den USA, genau wie YT.
Ergänzung ()

[Mephisto] schrieb:
Seit ich ein Spotify Account habe, kann ich diese Aussage zu 100% unterschreiben.

Seit ich einen Spotify Account habe, kann ich diese Aussage nicht unterschreiben. Sehr viele Remix und Indie Titel kann man z.T. einfach nur downloaden, da die natürlich nicht bei Spotify und Co. aufgeführt werden. Weshalb ich auch froh über Spotifys offline-Speicherung und die Möglichkeit zur Synchronisation von Musikdateien auf dem PC bin.

Und genau dafür brauche ich auch YT-Downloader.
 
Ach Gott, früher habe wir noch Radio auf Kassetten aufgenommen ;)

Und so lange Uhrheberrechtsgebühren auf Datenträger bezahlt werden müssen, wieso sollte da jemand ein schlechtes Gewissen haben, wenn er für den Privatgebrauch etwas herunterlädt?
 
hab für musik spotify.. wenn ich aber tatsächlich was haben will was es nur auf youtube gibt.. dann kann doch entweder youtube-dl + youtube-dl-gui oder auch jdownloader nutzen
 
Es gab/gibt Studien die beweisen, dass ohne last.fm, Youtube und anderen Diensten weniger Musik gekauft wird. Dies liegt vermutlich daran, dass es mit diesen Diensten - wie früher im Platten-Laden - möglich ist, eine CD vor dem Kauf anzuhören. Dies sollte die Musik-Industrie nicht vergessen bei ihrem ganzen Wahn und der Gier nach noch mehr Geld.

Ohne last.fm, YouTube, usw. hätte ich einiges nicht gefunden und die Labels würden leer aus gehen. Bestelle mir über in Japan ansässige Zwischenhändler die CDs aus Japan, anders ist nicht dran zu kommen. Einige CDs sind leider gar nicht mehr zu bekommen. Einige Labels sind jetzt über gegangen und bieten die CDs über ein Download-Portal an. Hier kostet der Download aber so viel wie die CD. Da bestelle ich mir lieber weiterhin die CD und zahle den Aufpreis für Versand und Zwischenhändler - das Teure und unverschämte ist der deutsche Zoll.
Größerer Schaden als illegale Downloads schrieb:
Der starke Wachstum der illegalen Stream-Ripps geht einher mit dem stetigen Wachstum der Streaming-Abos. Bereits Mitte September dieses Jahres stellte die Deutsche Musikindustrie fest, dass der Schaden durch die unerlaubt erstellen MP3s mittlerweile höher sei als der Schaden durch illegale Downloads.
Auf welchen Zahlen basiert diese Aussage der deutschen Musik-Industrie?

Die Pauschalabgabe gibt es auch noch.

Was soll MP3, mindestens FLAC - Musik sichere ich als WAVE.
Plumpsklo schrieb:
Also bei 10 Euro im Monat fehlt mir echt das Verständnis für jegliche Raubkopie... Egal ob so "halb" über Youtube oder ganz über andere Börsen..
Die bieten aber fast nur Mainstream an. Andere und ich finden dort nichts. Zusätzlich stört mich, dass ich die CD / Titel nicht besitze, läuft das Abo aus, ist die Musik weg.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung, Korrektur)
Mich würde mal interessieren, was dieser belanglose Sieg der Musikindustrie nun gebracht hat. Ich wette, der "Gewinn" durch die Aktion ist nicht mal messbar. Keine Sau wird sagen "oh wie blöd nun ist mein Lieblings-Ripper weg... nun kaufe ich Musik von Sony, Warner und Co.!". Tut mir leid. Verstehe ich nicht. Selbst wenn alle Ripper weg sind gibt es noch zig andere Möglichkeiten, sich Musik zu besorgen.

Es gibt meiner Meinung nach genau einen Weg, um Musik-Raubkopien effektiv zu bekämpfen: Man bringt selbst ein attraktives Angebot. Punkt. Alles andere ist Symptombekämpfung. Das bekommt die Musikindustrie aber einfach nicht auf die Kette, selbst nachdem sie jahrelang Trends verschlafen und gegen Hydras gekämpft haben; Ewig-gestrige Dinosaurier eben.
 
Plumpsklo schrieb:
Also bei 10 Euro im Monat fehlt mir echt das Verständnis für jegliche Raubkopie... Egal ob so "halb" über Youtube oder ganz über andere Börsen..

Für 10.- bekommt man nur einen kleinen Teil des Ganzen.
Wenn man alles haben will, zahlt man schnell 200.- oder noch mehr.
 
Noch nie gehört von der Seite.
Zeigt aber auch, wieviele es von den Seiten gibt, die alle eigentlisch austauschbar sind.

Roche schrieb:
Interessiert doch eh niemanden. Kommt halt irgendwoher die nächste Ripping Lösung.

Nicht nur kommt, sondern gibt es eh schon duzende.

Ich benutz 4K Video Downloader sicher schon über 3 Jahre (vor einiger Zeit hab ich mir auch mal eine Lizenz für ein paar Euro gekauft, damit ich große Playlists runterladen kann) und sollte es mal Probleme mit neuem YT Algorythmus gibt, dann lässt das Update für die Software nicht lange auf sich warten.

Plumpsklo schrieb:
Also bei 10 Euro im Monat fehlt mir echt das Verständnis für jegliche Raubkopie... Egal ob so "halb" über Youtube oder ganz über andere Börsen..

Es gibt nicht nur illegal vertriebene Musik über YT.
Gerade Künstler, die man nicht auf Spotify und Co. findet, gibts dann nur über Soundcloud oder YT.

Zudem finde ich Spotify und sowas auch absolut uninteressant. Ich kauf lieber CDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen Dienste haben nix an Musik das mich interessiert, deshalb lohnt es sich 0.
Und Musik höre ich unterwegs 1x die Woche, selbst wenn wäre mir das keine 10€ im Monat wert.
Die 1,2,3 Mainstream Lieder die mir im Jahr vielleicht etwas gefallen kaufe ich doch nicht.
Höre ich eh vllt max. 2 Wochen danach
hab ich sowieso die Schnauze voll und lösch die wieder.
 
Pure Existenz schrieb:
Für 10.- bekommt man nur einen kleinen Teil des Ganzen.
Wenn man alles haben will, zahlt man schnell 200.- oder noch mehr.

Was ist denn "alles" und wie kommt man da auf 200€?

Also Spotify, Deezer und Co. decken denke ich mal schon einen Haufen ab. Die Masse hört ganz sicher Mainstream. Klar gibt es Leute, die eher exotische Sachen hören und deren Anforderungen durch die Dienste nicht abgedeckt werden. Fair enough. Das ist aber nicht die Masse und daher auch erst mal vernachlässigbar in der Raubkopierdiskussion.
Ergänzung ()

Xaskor schrieb:
Die ganzen Dienste haben nix an Musik das mich interessiert, deshalb lohnt es sich 0.

Du bist aber eine Ausnahme. Genau wie ich auch. Den meisten reicht das Mainstream Zeug vollkommen und es geht hier um die Masse.
 
Also auf Youtube darf ich mir das Lied so oft anhören und anschauen wie ich möchte (die Plattenfirma stellt es ja legal zur Verfügung), dank Adblocker auch ohne Werbung, aber wenn ich es offline hören möchte dann begehe ich eine Straftat.
 
Zurück
Oben