Z77: ASRock, MSI, Gigabyte, Asus?

@mreisbär

zu vernachlässigen unter den heutigen cpus!
kann aber sein, dass man ältere hardware hat mit einer langsameren cpu. das kann schon mal sein, dass sich das in irgendeiner art und weise bemerkbar macht.
wenn ich also zwischen intel und realtek nic wählen könnte, würde ich immer die intel bevorzugen!
jetzt logischer?!
 
Die grafische Oberfläche ist scheissendreck egal. Es sollte eher auf die Vielfalt
der sinnhaften OC-Features Wert gelegt werden.
Nein, noch nicht alle Hersteller haben diese Art grafisches Interface, aber es wird
daraufhin hinauslaufen.
 
@bttn
ich finds ansprechend ein board zu haben, welches eine schöne uefi umsetzung hat.
ist genauso, als wenn du den leuten absprechen würdest, sich den ram mit den tollen kühlkörpern, das board mit dem schwarzen pcb o.ä. sich den zu kaufen.
pc ist auch ein hobby. schön, dass ich nicht mehr von BIOS anno 1900 geblendet werde. ausserdem hast du eine mausumsetzung und kannst es auch bequemer bedienen.
 
Naja, leider reagieren mir die neuen grafischen UIs etwas zu träge.
Da waren mir die "alten" lieber. :)
Ist Geschmacksache. Ich klicker ja nicht täglich hobbymäig durch mein Bios.
Das mache ich 1x im Jahr, wenn überhaupt.
 
Ich habe mal eine Frage zum Speicher beim ASROCK Extreme 4. Wenn ich mir auf der Herstellerseite die Speicher Support Liste ansehe und dann beim Händler die Aufgelisteten Speicher suche , werde ich nicht fündig:mad:
Genau umgekehrt , ich suche mir einen Speicher beim Händler aus und er steht nicht in der Liste.
Kann ich diese Liste vernachlässigen ?

Ganz kurios ist das wenn ich einen in der Liste aufgeführten Speicher bei Google suche findet Google nur die Support Seite von ASROCK , stehen dort nur Exoten oder Vorserienmodelle ?

Es sollte ein 8GB Speicher sein von Corsair oder G.Skill 1600er.

Könnt ihr mir etwas empfehlen ?
 
Könnt ihr mir bei der entscheidung vielleicht helfen?

#96

Aktuell schwanke ich zwischen dem ASRock Z68 Extreme3 Gen3 ( 109 Euro ), ASRock Z77Pro4 ( 99 Euro ) und dem ASRock Z77 Extreme4 ( 119 Euro ).

Was würdet ihr sagen?

Danke
 
OdinsLaw schrieb:
Ok, wenn der Treiber support von Atheros schlecht ist, fällt das Gigabyte weg. Im moment tendiere ich zum http://geizhals.de/749620

http://www.atheros.com/ <-- Neue Treiber oder Treiber generell sind dort ein Fremdwort
http://www.qca.qualcomm.com/corporate/content.php?nav1=146 <-- dort ist der Aktuellste Treiber irgendwann von Anfang 2011

Also ganz ehrlich, bei so einer Treiberpolitik würde ich lieber andere Hersteller bevorzugen, die ihre Treiber auch pflegen und dazu gehören Definitiv Intel, Realtek und Broadcom ;)

Und wieso fast 170 Euro für ein Mainboard ausgeben, wenn man ein Mainboard mit fast identischem Umfang für ca. 50 Euro weniger bekommen kann?

Nur weil dort ASUS drauf steht, ist es dadurch nicht besser, die kochen auch mit den selben Teilen wie ASRock (ex-Tochterfirma), Gigabyte etc. :p
 
Ja wiegesagt, es wird (aktuell) das Asrock Extreme 4 oder das oben genannte Asus. Ich tendiere nur halt grad zum Asus. Aber beide Reviews die ich gelesen habe fand ich schonmal gut. Werd mich entscheiden, sobald der 3770K lieferbar ist.

Wann sollen die nun offiziel im Laden sein? Ich hab den überblick verloren.

MfG
 
Treiberaktualisierungen sind ja gut und schön, aber bei Netzwerkadaptern im Normalfall unnötig und allenfalls bei Betriebssystem Upgrades mit daraus resultierender Inkompatibilität (z. B. Wechsel von Windows XP auf Vista oder 32- auf 64-Bit) von Bedeutung. Netzwerkkartentreiber sind i.d.R. ausgereift und Updates bedeuten wohl meist eher, dass in einem Unified Treiber neuere Modelle hinzugefügt werden als dass sich da funktional etwas ändert, wovon man als normaler Anwender etwas hätte. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich zwar auch eine Intel-NIC nehmen, de facto spielt das aber bei der Boardauswahl für Windows Anwender keine Rolle. Ältere NIC-Treiber wären mir schnuppe, ich würde allenfalls noch mal gucken, wie der Support für Linux ist. Für die Massen-Hardware von der wir hier ja reden, ist der aber i.d.R. schlicht gegeben.
 
traitor86 schrieb:
Atheros Treiber immer am besten hier laden... sind ziemlich aktuell
http://www.atheros.cz/

Es ist eine Uninoffizielle Seite und die kann auch nur so Aktuell sein wie die Offizielle und da ist das letzte Treiberpaket von Anfang 2011.

Aus diesem Grund (und wegen Bluetooth) flog der Atheros Adapter aus meinem Notebook und es kam der Intel rein, denn dort ist der letzte Treiber von April 2012.
 
Hallo liebe Community.

Ich möchte zu der hitzigen Diskussion auch mal etwas einwerfen. Gibt es Meinungen/Erfahrungen zum ASUS P8Z77-V (145,-)?

Mir wurde schon des öfteren zu einem günstigeren ASRock Modell geraten und derzeit habe ich auch das Extreme4 (115,-) in meiner Zusammenstellung.

Was mich am ASUS Board reizen würde sind:
- bessere Chipsatz- und Spannungswandlerkühlkonzepte (zumindest optisch sehen sie effektiver aus)
- PWM-Gehäuselüfter steuerbar (Aufpreis lieber in eine separate Lüftersteuerung von Scythe für DC-Lüfter stecken?)
- hochwertigerer LAN-Controller (Intel) ?
- bis jetzt nur gute Erfahrungen mit ASUS Boards gemacht
- unter Umständen hochwertigere Bauteile???
- guter Treiber-Support (auch wenn der Downloadspeed von der ASUS-Seite "verbesserungsbedürftig" ist)

Wäre durchaus bereit 30€ mehr für ein Mainboard auszugeben, aber auch nur wenn es eine sinnvolle Investition darstellt. Es wird ein i5-3570k darauf laufen mit einer 200€ Kepler Karte (solange HD4000). Moderates OC ist in der Zukunft geplant (daher ein überdimensionaler Silver Arrow) und das ganze soll in einem gedämmten Fractal R3 so leise wie möglich laufen (liebäugle mit PWM-Gehäuselüfter).
Der Aufpreis zum P8Z77-V Pro (165,-) würde ich nicht zahlen, da ich die zusätzlichen Features wie zwei weitere interne USB 3.0 Anschlüsse oder 5x statt 4x PWM-Lüfter eh nicht brauche.
Da es derzeit keine wirklichen Tests zu den Boards gibt ist bei der großen Vielfalt an Modellen die Entscheidung echt nicht einfach...
Man liest auch vom ASUS (P8Z77-V Deluxe) über Kinderkrankheiten wie nicht einwandfrei funktionierende Lüftersteuerung oder teilweises Fiepen (ist ein noGo für meinen Silent-Wunsch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ihr Guru's !

Ich bin ganz neu im Forum und hab da mal eine Frage:

Ich liebäugele mit einem neuen System:

Mainboard: Gigabyte GA-Z77X-D3h
CPU : Intel 3770 (kein *k* da ich nich OC'en will)
Speicher : Kingston HyperX DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit (KHX1600C9D3K4/16GX, XMP)
Graka : Gainward GTX680 Phantom (die 2 GB Version) oder MSI 680GTX Twin Frozr

Zu meiner Frage:

Mich verwirren die verschieden Mainboard versionen (Udh3/Udh5 D3h/ds3h usw.) so dermaßen ich blick da nicht durch...

Vorallem was den Speicher betrifft, hb ich gelesen, dass die Kingston RAM's 1.65v Spannung brauchen um mit 1600Mhz zu laufen, die meisten Boards inkl. dem o.g. haben allerdings nur Spannungsbereich von 1.5v !?!?!?

Heißt das ich muss/kann bei oben genannten Board die Spannung für den Speicher einfach/problemlos auf 1.65v erhöhrn um die RAM's auch tatsächlich auf 1600Mhz zu bekommen ohne dass ich angst haben muss irgendwas im Rechner stirbt den Hitzetod?!?!?

Danke für eure Hilfe!
 
Hol dir doch einfach zweimal Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600). Diese laufen auf 1600er Taktung bei 1.5V. Ich weiß nicht ob Ivy auch nur bis 1.5V @ Ram spezifiziert ist, aber die Sandy waren es.

Generell ist weniger Spannung immer die bessere Wahl.

Wegen den Gigabyte-Modellen kannst du dir mal den Vergleich hier anschauen.

Sortiert von links günstig (GA-Z77-DS3H) bis rechts teuer (GA-Z77X-UD5H).
Das meistgekaufte Modell ist das Gigabyte GA-Z77-D3H (100,-), da es für Single-GPU Systeme ausreichend ist. Die X-Modelle scheinen erst in Hinblick auf Crossfire/SLI sinnvoll zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir mal das komplette Thema durchgelesen :eek:
Leider blicke ich da nicht durch, das liegt daran das ich (noch) zuwenig Erfahrunf habe...
Kommen wir zur Sache:

Ich brauche einen neuen Pc, deshalb natürlich auch einen neuen Cpu und ein MB. Beide Teile zusammen dürfen 280€ kosten.
Meine Teile:
Sapphire Radeon HD 7850, 8GB Corsair Vengeance Black DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit,
einen 24Zoller FullHd, ich glaube, das ist das wichtigste. Übertakten muss nicht sein, nur wenn es sich für den cpu lohnt.

Was ich brauche ist ein Mb und ein passenden Cpu, Mindestens 2x USB 3.0 und usb insgesamt mindestens 6 Stück, einen 2500k oder einen Sandy/Ivy Bridge, was ist denn eig. der Unterschied der beiden?Marke ist mir egal, ich kenne mich eh nicht mit den Herstellern genau aus ;)

beim mitlesen habe ich mitbekommen, das diese MB sehr gut sind:
1. http://geizhals.at/de/746837 , ein bisschen zu teuer...
2. http://www.mindfactory.de/product_i...nel-DDR3-ATX-Retail.html?ia-pmtrack=157757413
3. http://geizhals.at/746839
4. http://geizhals.at/de/746853
5. http://www.mindfactory.de/product_i...nel-DDR3-ATX-Retail.html?ia-pmtrack=157757413
6. http://www.alternate.de/html/product/Asrock/P67_Pro3/836668/?

Wie gesagt, Übertakten MUSS nicht sein, nur wenn es sich lohnt.
 
Ich glaube ich nehme die 2.Kombi, habe mich gerade umentschieden, irgendwann werde ich eh übertakten ;) Aber mit dem 3450 kann man nicht übertakten wenn ich das richtig verstanden habe :stock: ?

Und wird sich der Preis in 2 Wochen schon ändern?
 
Jacky1000 schrieb:
Aber mit dem 3450 kann man nicht übertakten wenn ich das richtig verstanden habe :stock: ?

Kann man auch, aber nicht über den Multi wie bei den K Modellen, sondern da geschieht es über den BLK und ist somit arg Begrenzt.
 
Zurück
Oben