Geht doch echt nichts über Amazon. Da bezahlt man bei nem PC halt 50 Euro mehr, aber man hat ziemlich sicher auch in 2 Jahren noch funktionierende Komponenten und Peripherie in und am Rechner.
Genau, weil Amazon nämlich andere Ware bekommt, als Mindfactory. MF haut wahrscheinlich überall nochmal mit einem Hammer drauf, damit die Sachen auch ja nach einem Jahr kaputt gehen...
Jetzt hör doch mal auf, dich als das große Opfer von Mindfactory hinzustellen. Dein Mainboard ist kaputt gegangen, das hat mit Mindfactory erstmal gar nichts zu tun. Und jetzt hast du eben das Pech, dass der Gesetzgeber vorsieht, dass DU die Beweislast zu tragen hast.
Warum also hat Mindfactory "gewonnen"? Das suggeriert ja, dass sie da irgendein falsches Spiel getrieben hätten, was sie nicht haben. Du hast deine Rechte, sie haben ihre. Und mit dieser Rechtelage hast du eben aktuell das Nachsehen.
Wenn der Ausfall nach 5 Monaten aufgetreten wäre, hätten Sie aufgrund der exakt selben Rechtelage nachbessern müssen, sprich reparieren oder ersetzen. Dann hätte es dich doch auch nicht gestört, oder? Das Recht kann aber eben nicht immer zu Gunsten des Käufers ausgelegt werden, ein wenig Absicherung braucht der Verkäufer auch. Ist für den einzelnen ggf. ärgerlich, aber da kann doch der Händler nichts dafür.
Wenn man so günstig verkauft, verdient man halt mit der Masse und nicht ganz so viel mit dem einzelnen. Ich sehe nicht, wieso man da auf irgendwas verzichten sollte.
Damit machst du es dir ziemlich einfach. Klar macht man dann "Gewinn durch Masse". Aber wenn man darauf aus ist, in den meisten Preisvergleichen ganz oben zu stehen, dann muss man eben noch billiger sein.
Beispiel: Die Sapphire 390 Nitro usw. kostet bei Alternate 369€. Alternte ist eigentlich bekannt für guten Service.
Bei Amazon kostet sie ca 352€. Hier greift Gewinn durch Masse - ein ganzes Stück weniger Gewinn am Einzelstück, aber dafür vermutlich hohe bzw. höhere Absätze. Durch die Kombination kann man immer noch guten Service bieten (zumal Alternate und Amazon ein wenig die Platzhirsche sind und sich dadurch auf hohen Absatz verlassen können).
Mindfactory bietet die Karte für ca. 345€ an. Also nochmal ein gutes Stück weniger als Amazon. Irgendwann verdient man an einem Produkt nicht mehr genug, als dass man es sich leisten könnte, von diesem knappen Gewinn noch etwas für Kulanz abzuzweigen.
Falls beispielsweise Mindfactory nur halb so viel an einer Karte verdienen sollte, wie Alternate, dann müssten sie doppelt so viele verkaufen, um auf ähnliche Zahlen zu kommen. Glaubst du, das schaffen die? Bei der Konkurrenz? Im Leben nicht. Würde mich fast wundern, wenn die überhaupt genauso viele verkaufen, wie Alternate.
Und wenn man eben nur Kleckergewinne einfährt, dann muss man die behalten und kann dann nicht großartig auf Kulanz gehen, sonst ist man irgendwann pleite.
Im Garantiefall bekommt man meines Wissens nach immer Reparatu, Austausch oder nach absprache ein gleichwertiges Produkt.
Das ist bei Gewährleistung vom Händler so. Garantie gibt der Hersteller und der kann die Garantie mehr oder weniger gestalten, wie er will. Und wenn Gigabyte da rein schreibt, es gibt den Zeitwert ersetzt, dann ist das so und hat nichts mit Mindfactory zu tun.
Darum sage ich ja: Garantiebestimmungen durchlesen.