News „ZenOC@Air=5G“: Spekulationen über das Übertaktungspotential von Ryzen

"I never had any intrest in the lower core count chips due them not being intresting to me."

Best argument ever xD
 
Ich hab mir erst vor 6 Monaten mal die Mühe gemacht meinen 2500k auf 4Ghz zu übertakten+undervolten.

Wenn der 8c/16t stock 3,4 macht sind im Turbo bestimmt 3,7 drin. Zusammen mit der gesteigerten IPC muss ich keinen einzigen Finger krumm machen um die gleiche Leistung pro Kern wie bei meinem Sandy zu haben. Nur halt bei vierfacher Threadzahl:evillol:
Und wenn ich diesmal Bock hab schau ich von Anfang an ob die psychologisch wertvolle 4Ghz Grenze zu knacken ist.

6 Jahre mit Sandy und noch mal 6 Jahre mit Ryzen, 2 CPUs in 12 Jahren xD
 
stoneeh schrieb:
Entweder war kein OC Potential vorhanden, oder nur auf Kosten der Stromaufnahme. War bei AMD immer so, und wird auch weiterhin so sein. Bei Intel hingegen hat's immer wieder mal Prozessoren gegeben, die massiven Headroom hatten - auch bei Standard Voltage. Ein Blick in meine Signatur sollte helfen.
Es geht immer auf Kosten des Stromverbrauchs auch auf Standard-Voltage und es gab bei AMD genau so Prozessoren die auf "Standard-Voltage" ihr Übertaktungspotenzial hatten Phenom2 X6 bin sicher auch die Athlons gehen ähnlich gut
 
rg88 schrieb:
Solche Leute mit "wer braucht sowas" und "dafür optimiert" kenn ich schon seit PC Anfangszeiten und die Aussagen sind im Grunde immer die gleichen: Schlicht falsch, weil die Fähigkeit fehlt über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und deshalb dann von "alle" oder "die meisten" reden. Abgesehen davon, dass viele Spiele enorm von einer höheren CPU-Leistung profitieren, gibts auch (ob du es glaubst oder nicht) noch andere Anwendungsbereiche für die man einen PC einsetzen kann und bei dem Leistung gefragt ist.

Für professionelle Anwendungen fährt man die CPU(s) aber nicht mit so hohen Frequenzen, eher das Gegenteil ist der Fall. Hab letztes Jahr eine Workstation für eine Kollegin zusammen gestellt. Ich weiss schon wovon ich rede...
Auch brauchst du mir nichts von Tellerrand zu erzählen, eher trifft das auf dich so wie viele andere hier zu.

Es geht doch einfach darum, dass extrem hohe Frequenzen plötzlich enorm wichtig sind und gar kaufentscheidend sein sollen. Effizienz ist auf einmal wieder eher zweitrangig. Über 4,5 GHz sind effizient nach die vor nicht realisierbar, den meisten Leuten denen das wichtig ist, gehts doch um ihren e-peen. In den allermeisten Spielen, die heutzutage erscheinen, merkt man doch keinen Unterschied zw 4 oder 4,5 GHz, außer man spielt in 720p oder ist generell bemüht ein CPU Limit zu erzeugen.

Ich hab hier so eine 3,5 GHz Intel Gurke, e3-1230v2. Das einzige aktuelle Spiel, in dem ich ein deutliches CPU Limit erlebe ist GTA5 bei voller Sichtweite in den erweiterten Einstellungen.

@Taxxor eine Quellenangabe wäre nett.

@Pisaro zeig mir mal diese Stelle in Novigrad. Hatte nirgends ein CPU Limit unter 60 GPS festgestellt.
 
Majestro1337 schrieb:
Allerdings find ich diesen binärcode auch extra lächerlich

Würde ich dir prinzipiell Recht geben, wenn sie nicht schon im März (ebenfalls per Binärcode) vorausgespoilert hätten, dass Intel eine AMD GPU verbauen wird, was erst seit ganz kurzer Zeit offiziell bekannt ist. Oder wenn sie nicht damals schon 8 Monate vor Release die neue Athlon 64 CPU gebencht hätten. Jedenfalls vertraue ich der Quelle deutlich mehr als allen anderen Gerüchteschleudern wie wccftech, videocardz etc. zusammen :)

@BlauX
Es hieß an anderer Stelle ebenfalls:
Well so far the only thing I can say is that Zen has no cold bug which means it should be really easy to work with on LN2 and that's pretty much it.
 
mein phenom II X4 3,4 ging auch auf 3,8ghz ohne vcore zu ändern, das sind über 10%
wenn man einen intel der max 4,2ghz kann ohne vcore auf 4,5ghz kriegt ist das weniger aber ähnlich im endergebnis.
wenn ryzen es auf 3,6 -3,8 ghz auf allen kernen schafft ist das beim 8-kerner ne hausnummer.
ABER abwarten was fakten und nicht gerüchte sagen -und, schon garnicht davon ausgehen das gerüchte nun fixe daten sind die ryzen schaffen muss, leider neigen ja so einige dazu aus gerüchten fakten zu machen und sie dann enttäuscht sind wenn diese werte nicht geschafft werden....

mfg
robert
 
zeedy schrieb:
@Taxxor eine Quellenangabe wäre nett.

Sieh dir die Tabelle aus dem französischen Magazin an.

Oder auch z.B. hier
https://www.computerbase.de/artikel...-4690-test.51527/seite-3#abschnitt_spiele_FHD

6500 vs. 6600K, gleiche Kerne, gleiche Threads. Der einzige Unterschied ist der Takt.

i5 6500 / 3,2Ghz(100%) / Performance 100%

i5 6600K / 3,5Ghz(109%) / Performance 114% (skaliert hier also sogar noch besser mit dem Takt)


Oder hier
http://www.pcgameshardware.de/Core-i7-7700K-CPU-264844/News/Benchmarks-vs-i7-6700K-1215079/

i7 6700K vs i7 7700K, gleiche Kerne, gleiche Threads, einziger unterschied wieder Takt.

"In den Werkeinstellungen übertrumpft Kaby-Lake den älteren Skylake um durchschnittlich 7,40 Prozent (Singlethread) und um 8,88 Prozent (Multithread). Diese Steigerung ist ohne weiteres auf die Takterhöhung zurückzuführen. Um also festzustellen, ob auch anderweitig Vorteile zu erwarten sind, wurde der i7-7700K in einem zweiten Test auf 4 GHz heruntergetaktet.

Das Ergebnis: Ernüchternd. Im Durchschnitt schneidet Kaby Lake 0,86 Prozent (Single) und 0,02 Prozent schlechter ab als der Vorgänger. Im Praxistest mit gleicher Taktrate ergeben sich in den Testspielen GTA 5 und Civ: Beyond Earth Unterschiede unter einem Prozent."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Basis Takt bei 3 - 3.5Ghz liegt und ein OC bis 5Ghz möglich sind unter Luftkühlung finde ich es gut, aber es bleiben die Fragen wie wurde mit welchem Board das OC angewandt und was für ein Kühler wurde verwendet mit welchen Ram´s ?
 
Der Basistakt liegt laut AMD bei allen Modellen bei mindestens 3,4Ghz
 
@Taxxor: Das ist aber sehr frei ausgelegt. Es wurde lediglich gesagt, dass es ein Modell mit mindestens 3,4GHz geben wird. Du erfindest da einfach was dazu, was niemand behauptet hat
 
rg88 schrieb:
@Taxxor: Das ist aber sehr frei ausgelegt. Es wurde lediglich gesagt, dass es ein Modell mit mindestens 3,4GHz geben wird. Du erfindest da einfach was dazu, was niemand behauptet hat

Okay genau sagen sie mindestens 3,4Ghz für den 8-Kerner, aber es wäre mMn sehr abwegig, dass Modelle mit weniger Kernen weniger Takt besitzen sollten.

Wenn man sich das ganze bei Intel mal ansieht, stellt man fest:

10 Kerne(6950X) 3,0Ghz
8 Kerne(6900K) 3,2Ghz
6 Kerne(6800K) 3,4Ghz
4 Kerne(6700K) 4,0Ghz

Oder auch bei AMD
FX-8100 2,8Ghz
FX-6100 3,3Ghz
FX-4100 3,6Ghz

FX-8300 3,3Ghz
FX-6300 3,5Ghz
FX-4300 3,8Ghz
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt derzeit nur ein modell
aus diesenw erden dann 8 und 4 Kerner gemacht
6kerner wären schön und marketing mäßig der hammer
aber daran glaube ich nicht, das gibt die architektur nicht her. liegt vornehmlich am cache design
und an den 2 controllern im chip die ansonsten nicht miteinnander kommunizieren können
Daher 3,4 baseclock als sr3 quad deaktivierten ccx und 3,4ghz baseclock ohne große OC funktion sr5 und 3,4baseclock mit offenen overdrive oc funktion min 3,8ghz abhängig von der kühlung tdp offen sr7
Start etwa sr7 und sr5 vermutlich ab februar 2017 350€ und 450€
sr3 als Resteverwertung mit und ohne oc Funktion 200€ und 300€
hexa wären schön seht euch aber mal die folien zur cpu architektur an das geht einfach nicht.
 
Majestro1337 schrieb:
mal ohne spaß - das ist doch kein seriöses magazin.
Canard PC ist ungefähr das, was in DE die c't ist.


Majestro1337 schrieb:
keine antändige redaktion würde solchen illuminaten-freimaurer-steinmetze-unsinn machen.
...und dann solcher binär-codierter 1337-shit. einfach nur lächerlich.
Ich finds nerdig :-)

Nicht vergessen, das sind Franzosen, die haben ein anderes Verständnis von Kunst.


Majestro1337 schrieb:
released halt irgendwann (wann denn? q1/2017 ist in 3 tagen - statt 10 marketingheinis lieber einen projekt- oder produktmanager einstellen, der ne terminplanung machen kann) und entweder das ding ist gut oder nicht. das ganze geplänkel drumherum ist einfach nur unnötig
Glaube nicht, dass AMD nicht-finales Silizium zum Testen für die Öffentlichkeit rausgibt. Die Manager haben ihren Job schon gemacht und das Ergebnis ist aktuell Q1, fertig.
 
ach krass, hatte Kasmopaya sich den FX-6350 geholt?
Der hat nur 3 Module und keine 6 Kerne, darfst nochmal raten.

Die Spannung erhöht sich doch automatisch wenn nicht fest angegeben, oder nicht?
Jo, kenne ich auch so von Auto OC Funktionen, nur hab ich das überprüft, an den Spannungen verändert sich nix bei mir. Übringens kenne ich weitere die die gleiche CPU und ein anderes Asus Board haben, die das Haar genau gleiche beobachtet haben. Ich denke das liegt an Asus hier dokumentiert: https://www.computerbase.de/forum/threads/ivy-e-ca-2000eur-pc-absegnung.1253584/
 
syfsyn schrieb:
Es gibt derzeit nur ein modell
aus diesenw erden dann 8 und 4 Kerner gemacht
6kerner wären schön und marketing mäßig der hammer
aber daran glaube ich nicht, das gibt die architektur nicht her. liegt vornehmlich am cache design
und an den 2 controllern im chip die ansonsten nicht miteinnander kommunizieren können

Zum Uncore-Bereich gibts bisher viel zu wenig Infos, als dass man das so sagen kann.

Die 8MB L3-Cache bestehn ja aus 2x1MB pro Core. 4 Kerne ergeben einen CPU-Complex. Der Complex ist mit 2 Speicherkanälen angebunden.
Warum aber sollte das eine Einschränkung sein, dass man nicht einzelne Cores und evtl. deren L3-Cache-Anteil abschalten könnte?
Allein zur Dice-Verwertung wäre der Ansatz ja sonst mieserabel, wenn nur ein vollständiger Complex genutzt werden könnte und keine Teildeaktivierung möglich wäre.

Wüsste nicht, was da jetzt mit den bisherigen Informationen dagegen sprechen würde, dass einfach ein Complex um 2 Kerne deaktiviert wird.
Dann bleiben halt noch 2 Complexe mit 4 und 2 Kernen übrig -> 6 Kerne und 12MB L3-Cache.
Eine eigene 6Kern-Maske gibts natürlich sicherlich nicht, sondern halt eine 4 und eine 8 Kern Maske und diese eben dann teildeaktiviert mit 2 und 6 Kernen wie immer schon.
 
DarkerThanBlack schrieb:
Ah, ein neuer Da Vinci Code versteckt in der AMD Folie. ...
Von welchem Da Vinci Code in welcher AMD Folie redest du?
Ergänzung ()

Majestro1337 schrieb:
...
ich geh auch nicht jedes jahr zum personalgespräch und sage "boah nächstes jahr ne, da werd ich so geil arbeiten, da hab ich mal das doppelte gehalt verdient!" ...
Uhm doch, genau so läuft das. Du bekommst für tolle geleistete Arbeit im letzten Jahr einen Bonus. Wenn du eine Gehaltserhöhung möchtest, dann musst du mehr, höherwertige, umfangreichere oder verantwortungsvollere Arbeit in Zukunft leisten.
 
syfsyn schrieb:
6kerner wären schön und marketing mäßig der hammer
aber daran glaube ich nicht, das gibt die architektur nicht her. liegt vornehmlich am cache design

Inwiefern ? Jeder Kern hat seinen L0, L1, L2 Cache. Der L3 Cache wird geteilt, das aber anders als bei Intel. Alles was vom L2 Cache rausgehaut wird, wird vom L3 Cache nur "aufgefangen". Der L3 Cache soll in 1MB Cache zusammengestöpselt sein und der L3 Cache kann in seiner Größe somit beliebig variieren. Die Kommunikation soll auch nicht direkt sondern auch indirekt über den l3 Cache passieren. Wo übersehe ich das Problem, ein Core pro Zen-Modul zu deaktivieren ?

https://www.computerbase.de/news/prozessoren/amd-zen-architektur.56320/

13-1080.1679917704.png


14-1080.3338864818.png
 
rg88 schrieb:
Die 8MB L3-Cache bestehn ja aus 2x1MB pro Core. 4 Kerne ergeben einen CPU-Complex. Der Complex ist mit 2 Speicherkanälen angebunden.

In welchem Sockel lief dann das bisherige Muster? AM4 hat afaik nur zwei Speicherkanäle.
 
Zurück
Oben