News Zwei blaue Haken: WhatsApp erschwert das Versteckspielen

Diese Haken sind mir egal. Sehe nicht was mich das jucken sollte ob die Person, die mir eine Nachricht schickt, weiß ob ich diese gelesen habe. Wenn es so unwichtig ist das die Person mich nicht anruft, kann die Person auch auf meine Antwort warten.
Ich bin NICHT ein Sklave meines Handys und ich gehe ran und antworte dann wenn ich Lust und Zeit habe.
 
Gamefaq schrieb:
10 Seiten Diskussion über Blaue Haken in Whats App. Ihr NERDS! :lol: ;)
So ist das. Du siehst das vielleicht gelassen, andere eben nicht. Man muss sich seine Gedanken öffentlich machen dürfen - denn das bedeutet Demokratie.
 
megaapfel schrieb:
Wieso lügen? Ich bin nur der Meinung, dass es jedem selbst überlassen sein sollte, wann er antworten möchte. Finde es unangenehm, wenn ich für meine Antwort etwas Zeit brauche und mein Gegenüber sich fragt, warum ich nicht antworte, obwohl ich die Nachricht schon gelesen habe.

Was kennt ihr denn für Leute? Vielleicht im Teenageralter, aber danach? Wer schreibt denn "Hallo, ich weiss genau das du es gelesen hast ey jetz antworte doch ma!!!!!!!!!!" ... Also ich kenne niemanden.
 
Hat Vor- und Nachteile. Aber ich benutzte auch WA um jemand kurz über wichtige Sachen zu informieren und wenn ich weiß, dass er es gelesen hat. Ist es besser als immer sogesehen auf ein "okay" zu warten.
 
Wenn einen die NSA ausspionert kümmert es niemand.
Aber wehe man bekommt mit, dass von jemanden eine Nachricht gelesen wird an dem man sie selber geschickt hat, zum lesen natürlich.
Dann gehen sie auf die Barrikaden.

und sowas unwichtriges an neue Funktion das zeigen die dann im TV sogar noch in den Nachrichten :rolleyes:

Wer sich darüber aufregt, daß die Nachricht zwar gelesen, aber nicht direkt beantwortet wird, sollte sich fragen, woran es liegen kann...oder sich am besten einweisen lassen.

zu 1 ist die Person schon mit überfordert zu 2 Wegen überfüllung dann Geschlossen...

bei 3 Leuten sehe ich nun 2 Blaue Haken aber hab schon meinen Status geändert ab 19Uhr wird nicht mehr geschrieben, wer mir dennoch schreibt schicke ich es an die NSA weiter und bestelle liebe grüße.
 
MountWalker schrieb:
Ob ich mit jemandem etwas zu tun haben will, ist selten eine binäre Ja-Nein_Frage - manchmal muss man mal mehr und mal weniger. Und manchmal ist es mir lieber, jemand hat meine Handy-Nummer als meine lokale Wohnanschrift.

Will die Adresse ja nicht sowieso im Telefonbuch steht...
 
gewuerzwiesel30 schrieb:
Wenn man sich solche Fragen stellen muss sollte man mal drüber nachdenken etwas mehr Zeit im Reallife mit Realcommunication zu verbringen.

viele können doch überhaupt nicht mehr ohne whatsapp.
ich finde das krank.
meine meinung. :D

egal wo du bist,alle hängen vor ihren smartphone und sind am tippseln.
 
piepenkorn schrieb:
ich finde das krank.

egal wo du bist,alle hängen vor ihren smartphone und sind am tippseln.


Eben, manche Menschen heutzutage können gar nicht mehr ohne ihre modernen Medien. Sitzen einfach teilnahmslos im Zug oder stehen am Bahnhof rum und vergessen alles um sich herum.

socialbqui2.jpg



;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finds sehr interessant, wie man wegen zwei blauen Häckchen so ein Problem draus machen kann. Whatsapp gab dann über Twitter oder Facebook bekannt, dass man in einem späteren Update das Feature deaktivieren kann.

Die Lesebestätigung gibt es schon ziemlich lange in der Handy Szene. Man konnte schon damals die Lesebestätigung bei den SMS aktivieren. Wer Angst um seine Daten hat, der sollte dann generell auf Smartphones verzichten. Handy und auch Apps (größtenteils die kostenlosen) sammeln Daten und verschicken sie zum Entwickler. Da sind die blauen Häckchen eher das geringste Problem.
 
Kamui18 schrieb:
ich finds sehr interessant, wie man wegen zwei blauen Häckchen so ein Problem draus machen kann. Whatsapp gab dann über Twitter oder Facebook bekannt, dass man in einem späteren Update das Feature deaktivieren kann.

Die Lesebestätigung gibt es schon ziemlich lange in der Handy Szene. Man konnte schon damals die Lesebestätigung bei den SMS aktivieren.

Empfangsbestätigung nicht Lesebestätigung.
 
Falcon schrieb:
... Telefonbuch ...
Man kann in Deutschland der Auflistung der eigenen Telefonnummer im Telefonbuch widersprechen ;) (wichtig für Opfer häuslicher Gewalt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cey123 schrieb:
Oh, jetzt kann ich meine Mitmenschen nicht mehr anlügen. So ein grauenhaftes Feature.:rolleyes:

Kam mir auch als Erstes in den Sinn. Über solche Sachen regen sich nur Leute auf, die generell etwas zu verbergen haben. Und wen's stört, der kann zu einer der vielen Alternativen auf dem Markt greifen, mittlerweile hat Telegram ja auch eine recht große Kundschaft.

EDIT:
Man hat's jetzt schon mehrfach in den Kommentaren gelesen, der MEHRWERT dieser Funktion für jeden, der Nachrichten "verschickt", ist den Meisten scheinbar immer noch nicht bewusst.
Wenn man etwas vermeintlich "wichtiges" verschickt, hat man nun auch die Gewissheit, dass es vom Gegenüber
auch tatsächlich "gelesen" wurde! Somit muss man nicht 10x nachfragen, ob die "wichtige Info" angekommen ist.

Hat also alles Vor- und Nachteile.

Cya, Mäxl (fährt diesbezüglich eh zweigleisig)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DJMadMax

Und etwas (die Information, wann ich etwas lese) zu verbergen ist jetzt schlimm, weil ... ? Gibts dafür auch eine Begründung oder soll ich meine Antwort auf den von dir zitierten Beitrag nochmal wiederholen?
 
Ich find die Haken super. Grade bei der Arbeit schauen viele ned aufs Handy. Wenn was wichtiges ist will man aber auch ned gleich anrufen und bei der Arbeit stören, könnte ja im unpassendsten Zeitpunkt passieren. Dann schreibt man ne WA Nachricht und wenn der andere es dann nach 30min nicht gelesen hat ruft man an.
Genauso finde ich es gut dass die anderen sehen ob ich es gelesen habe oder nicht. Wenn ich bis zu nem gewissen Zeitpunkt nicht geantwortet habe kann man mich auf anderem Wege kontaktieren. Das ist mir viel lieber als später zu hören "ich hab dich angeschrieben aber du hast dich ja ned gemeldet". Außerdem sagt das nur aus dass ich es GESEHEN habe, nicht dass ich es gelesen und geistig verarbeitet habe. Die (ehrliche) Ausrede "Oh, hab ich wohl überlesen/weggedrückt/vergessen" zieht immer noch.

Mit Personen die nicht wissen sollen dass ich ihre Nachrichten gelesen habe, pflege ich gar keinen Kontakt.
 
DJMadMax schrieb:
... Wenn man etwas vermeintlich "wichtiges" verschickt, hat man nun auch die Gewissheit, dass es vom Gegenüber
auch tatsächlich "gelesen" wurde! ...
Und wie ich vor ca. 24 Stunden schon darauf entgegnete, raubt das nur demjenigen, der sich Zeit mit einer Antwort lassen will, die Möglichkeit, ohne auf Rechtfertigungsfragen festgenagelt zu werden, warum er denn bei dieser wichtigen Sache so viel Zeit brauche. Der bestehende Konflikt wird dann von der Sache auf die Umstände, "Warum braucht der denn solange, der hats doch schon gelesen! Der vernachlässigt das total!", verlagert. Das passiert nur dann nicht, wenn die eben versinnbildlichten Gedanken des Senders nicht auftreten, aber dann hätte er auch kein Interesse an der Information. Es geht also im Kern um die gerechte Lüge, die "ihr" nicht hinreichend versteht, deswegen dazu kurz+gut und länger
 
Ich kann euch genau erklären, was genau falsch läuft. Wer kennt noch die Zeiten früher, in denen man SMS geschickt und dafür bezahlt hat? Da wurde dann eher darauf geachtet, dass man weniger belangloses Zeugs schreibt. Man wollte ja sein Guthaben nicht sofort verpulverisieren bzw. seinen Rechnungsbetrag in die Höhe treiben. Da hat man ICQ, Skype, oder was weiß ich für nen Messenger benutzt. Da ist das so, man kann Online und Offline gehen. Startet man die Programme, teilt man den anderen Leuten somit mit, hier, ich bin jetzt erreichbar und hab Lust auf Nachrichten schreiben. Offline natürlich das Gegenteil, es war alles somit selbsterklärend, denn wenn man grad keine Zeit hatte, öffnete man so ein Programm erst gar nicht.

Heutzutage ist es so, gesellschaftlich wird sich untereinander übelsten Stress dadurch gemacht. Man hat einen kostenlosen Messenger auf dem Handy oder Smartphone, also belanglose Sachen werden zu hauf geschrieben und es wird pauschal davon ausgegangen, dass der Empfänger das sofort liest und antwortet, egal, ob er grad arbeiten ist, einkaufen, oder bei anderen Sachen dabei ist. Deshalb sieht man immer mehr Leute alle paar Sekunden oder Minuten aufs Handy schauen. Tut man das nicht, wird Stress gemacht, Polizei zum nachgucken vorbeigeschickt, Krankenwagen gerufen, was weiß ich, was. Traurige neue Welt.

Die Ursache ist doch spätestens seit dieser News ganz klar, nämlich dass man die ganzen Apps unter Android oder iOS usw. nicht zuverlässig beenden kann, sie beenden sich nicht oder starten in Kürze neu, belegen Arbeitsspeicher und saugen derbst am Akku, ob man die App gerade braucht, oder nicht, man kann dagegen nur deinstallieren. In erster Linie ist es das Smartphone-Betriebsystem, dass App-Autostarts nicht ermöglicht, zu unterbinden, schuld, und erst dann die Entwickler, die absichtlich keine Beenden-Funktion einbauen.

Macht euch mal darüber Gedanken, es beschweren sich nicht umsonst so viele Leute über die erzwungene Lesebestätigung.
 
wazzup schrieb:
[...]Am WE kommt es schonmal vor das das iPhone 2 Tage im Flugmodus bleibt. Wenn ich dann Montags wieder online gehe kommen schonmal 2-3 Nachrichten die ich dann irgendwann im Laufe des Tages üblicherweise auch beantworte. Wir sind alles erwachsene Menschen und müssen nicht 50 Nachrichten am Tag versenden wie die heutige Jugend. Wenns was zu bereden gibt hat das auch mal Zeit. Muss halt sein, ging vor 20 Jahren ja auch. [...]
Ich kann dich beruhigen, ich mache das ganz ähnlich. Mein Smartphone liegt zu Hause meistens da wo meine Autoschlüssel hängen. Da kann es vor sich hin klingeln wie es will, das höre ich nicht. Kommt aber eh nicht vor, weil mein Bekanntenkreis das weiß. Zu Hause bin ich über Festnetz erreichbar, Nachts gar nicht. Da liege ich im Bett und schlafe. Im Urlaub hängt mein Smartphone auch mal 6 Tage im Standby rum, bis es mal wieder aufgeladen werden möchte.
 
MountWalker schrieb:
...ohne auf Rechtfertigungsfragen festgenagelt zu werden, warum er denn bei dieser wichtigen Sache so viel Zeit brauche...
Es geht also im Kern um die gerechte Lüge, die "ihr" nicht hinreichend versteht...
Wenn du dich in so einer Situation einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt siehst, trifft das nicht zwingend auf andere zu.
Außerdem kommt man bei WhatsApp ohne Rechtfertigung und Lüge aus, indem man gleich antwortet und sagt, man meldet sich abends, morgen, Anfang nächster Woche zu der Frage. Das wäre höflich, würde einem selbst keinen Zacken aus der Krone brechen, geht schnell, gibt Zeit und falls man es befürchtet: das Gegenüber hört auf schlecht über einen zu denken.
 
Zurück
Oben