Gehäuse (Seite 3)
-
Silverstone Milo 12 „Konsolen-Gehäuse“ hilft Blow-Through-Kühlern
Silverstone überarbeitet das Konzept der hauseigenen „Konsolen-Gehäuse“ für den ITX-Formfaktor mit dem Milo 12 erneut.
-
Fractal Design North Neue Gehäuseserie kommt mit Holz und viel Mesh
Mit der neuen Serie North möchte Fractal Design das Image eines Gaming-Gehäuses neu interpretieren und setzt dafür auf Holz und viel Mesh.
-
Silverstone Fara 311 Über Meshgitter sitzt noch ein 5,25"-Schacht
Bei Silverstone gibt es einen kleinen Micro-ATX-Tower, der eine Mesh-Front mit 5,25"-Schacht kombiniert.
-
Endorfy Regnum 400 Gehäuse-Kühlung ist Pflicht, RGB bleibt optional
Kühlung bleibt auch das Thema bei Endorfy (SilentiumPC). Mesh und vier Lüfter sollen für niedrige Temperaturen sorgen.
-
Fractal Design Pop Breitgefächerte, solide Gehäuseserie lässt viel Wahl
Mit elf Ablegern zielt Fractal Designs Pop-Serie auf das Einstiegssegment ab und lässt dem Käufer in gleich mehrerlei Hinsicht die Wahl.
-
Caselabs Edelgehäusemarke wird in Schweden wiederbelebt
Caselabs, der ursprünglich US-amerikanische, insolvente Anbieter von Edelgehäusen wird in Schweden wiederbelebt.
-
Phanteks Eclipse G500A Airflow-Gehäuse zielt auf High-End-Gaming
Das Phanteks G500A rechtfertigt die Bezeichnung „Airflow-Gehäuse“ mit Mesh-Front und einer Anzahl von 140-mm-Lüftern.
-
Lian Li V3000 Plus High-End-Tower kennt drei Layouts für zwei PCs
Die „Plus“-Version des Big-Towers V3000 soll besser kühlen und kann in drei Layoutversionen inklusive Dual-System-Option genutzt werden.
-
Fractal Design Ridge Wohnzimmertaugliches SFX-Gehäuse mit viel Platz
Mit dem Ridge stellt Fractal Design ein SFX-Gehäuse vor, das sogar eine 3-Slot-Grafikkarte oder einen 280-mm-Radiator beherbergen kann.
-
Lian Li Lancool 216 Gehäuse mit „Außenlüfter“ soll der GPU helfen
Das Lancool 216 ist ein Gehäuse, das mit großen Lüftern und allerlei Tricks wie einer externen Lüfterhalterung gute Kühlleistung verspricht.
-
GeForce RTX 4090 kühlen Lautstärke, Temperatur und Takt in drei Gehäusen getestet
Die GeForce RTX 3090 Ti hat sich im Test als sehr abhängig vom Gehäuse gezeigt. Die GeForce RTX 4090 ist mit dem größeren Kühler im Vorteil.
-
NZXT H5 Midi-Gehäuse mit Flow- und Elite-Ableger
Mit dem H5 präsentiert NZXT ein Gehäuse, das auf die Tugenden des NZXT H7, wenn auch in leicht geschrumpfter Form, abstellt.
-
MSI MEG Prospect 700R Großer Tower wirbt mit Touchscreen-Steuerung
MSI baut ein großes Tower-Gehäuse mit rund 80 Liter Volumen. Zum Blickfang wird ein Touchscreen an der Front zur Lüfter- und Lichtsteuerung.
-
Cougar Cratus „Dynamisches“ Gehäuse lehnt sich nach vorne
Das Show-Gehäuse Cratus soll dynamisch aussehen. Zu diesem Zweck wird es nach vorne gelehnt und steht „schräg“.
-
Grafikkarten mit 450+ W TDP Update 2 RTX 4000 & RX 7000 zu kühlen wird nicht leicht
Die Next-Gen-Grafikkarten sollen bis zu 600 Watt oder noch mehr verbrauchen. Die Herausforderungen für die Gehäusekühlung im Test.
-
Jonsplus i400 Edel-Tower rückt GPU-Kühlung in den Fokus
Mesh und ein schlichtes Design gehen für Jonsbo nicht zusammen. Die Lösung im i400 ist, Luft vertikal durch das Gehäuse strömen zu lassen.
-
Meshify 2 Lite & RGB Luxus- und Sparversion für Fractals kleinsten ATX-Tower
Auch das Meshify 2 Compact wird künftig in einer bunt leuchtenden Luxusversion sowie einer Sparvariante angeboten.
-
Cooler Master HAF 700 Bis zu 18 Lüfter für den optimalen Airflow
Mit dem HAF 700 ergänzt Cooler Master seine jüngst wiederbelebte Performance-Serie. Für ausreichende Frischluft sorgen bis zu 18 Lüfter.
-
SSUPD Meshroom S In ein 15-Liter-Gehäuse passen auch ATX-Mainboards
Rund 15 Liter Volumen ist normalerweise Mini-ITX-Territorium. SSUPD reicht das, um im Meshroom S ein ATX-Mainboard zu verstauen.
-
Asus Prime AP201 Minimalistisches Gehäuse setzt auf Luftfluss durch Mesh
Asus' minimalistisch gestaltetes Prime AP201 ist von fast allen Seiten mit Mesh verkleidet. Das soll dem Luftfluss zu Gute kommen.
-
Im Test vor 15 Jahren Cooler Masters Cosmos zu einem astronomischen Preis
Im Test vor 15 Jahren stand das Cooler Master Cosmos mit einem tollen Design und astronomischen Preis.
-
Jonsbo D30 & D40 Kompakte Tower kühlen von unten nach oben
D30 und D40 sind schlichte, kompakte Gehäuse für den Micro-ATX- und ATX-Formfaktor. Luft führen sie von unten nach oben.
-
Fractal Focus 2, TG & RGB ATX-Gehäuse bieten viel Platz für Luft und Komponenten
Das Focus 2 soll in insgesamt drei Varianten und zwei Farbgebungen hohen Airflow und viel Platz für ATX-Komponenten bieten.
-
Mini & Nano für µATX & Mini-ITX Fractal Design schrumpft Define 7 und Meshify 2
Das Fractal Define 7 und das Meshify 2 werden jetzt auch als Mini und Nano für Micro-ATX- beziehungsweise Mini-ITX- Mainboards angeboten.
-
be quiet! FX mit Light Wings Pure Base, Pure Loop 2 und Pure Rock leuchten jetzt
Kühler und ein Gehäuse müssen bunter werden: be quiet! ergänzt drei Produkte der Einstiegsklasse um RGB-LEDs.
-
Showgehäuse EVGA E1 Analoge Anzeigen und Carbon fallen auf
Extrem wenig Gewicht, extrem offen, extrem ungewöhnliches Material, extremer Preis: EVGAs Premiumgehäuse E1 fällt auf.
-
Enermax StarryKnight SK30 Die ARGB-Lichtanlage setzt noch auf Molex-Stecker
Das Enermax StarryKnight SK30 kommt mit vier ARGB-Lüftern. Doch das und die gute Kühlleistung retten den Midi-Tower im Test am Ende nicht.
-
In Win A3 & A5 Kompakte Gehäuse führen Luft von unten nach oben
In Win möchte mit der A-Serie kompakte und minimalistische Gehäuse bauen. A3 und A5 setzen das Vorhaben für Micro-ATX- und E-ATX-Größe um.
-
Lancool III Midi-Tower nutzt Bodenkammer zur Luftzufuhr
Das dritte Lancool-Chassis nutzt sein unteres Abteil für Netzteil, Festplatten und als Frischluft-Reservoir.
-
Raijintek Paean Mini Großes Mini-Gehäuse ist ein Glaskasten
Das Raijintek Paean Mini ist ein Glaskasten-Gehäuse für den Mini-ITX-Formfaktor, das Luft von unten nach oben führt.
-
Digital Expo 2.0 Lian Li zeigt Prototyp des DAN Cases A3 m-ATX
Im Rahmen der Hausmesse Digital Expo 2.0 zeigt Lian Li unter anderem das DAN Cases A3 m-ATX, O11 Dynamic EVO XL und eine AiO.
-
Fractal Design Pop Neue Einstiegs-Gehäuse-Serie in 3 Größen und 3 Versionen
Mit dem Pop Mini, Pop und Pop XL präsentiert Fractal Design eine neue Gehäuseserie, die im Einstiegssegment angesiedelt ist.
-
Aerocool Cipher Platz für 15 Festplatten soll Chia-Miner glücklich machen
Computergehäuse brauchen zunehmend weniger Festplatten. Die untypisch hohe Anzahl von HDD-Käfigen im Aerocool Cipher liegt am Mining.
-
Geometric Future Model 8 Innen hängt die GPU, außen gibt es Leder
Das Geometric Future Model 8 vereint ein gediegenes Design mit markanten (Leder‑)Akzenten und einem gedrehten Kaminlayout.
-
Phanteks G360A Neuauflage des P360A verbessert den Luftfluss
Phanteks P360A ist ein Tipp im Budget-Segment. Die Neuauflage G360A widmet sich einer Verbesserung der Kühlleistung.
-
Jonsbo VR3 Kleiner Mesh-Turm orientiert sich am Meshlicious
In Kleinstgehäusen bleibt wenig Raum für Lüfter. Senken lassen sich die Temperaturen durch Meshflächen. Bei Jonsbo gibt es besonders viele.
-
Sharkoon TK5M Günstiger Allround-Tower ist knapp geschnitten
Auf dem Papier macht Sharkoons neuer Midi-Tower bis auf einen Punkt den Anschein, eine patente Universallösung zu sein.
-
Streacom DA6 & DA6 XL Vertikales Gehäuse wird mit Rohrrahmen flexibel
Streacom interpretiert ein „Turmgehäuse“ einmal anders. Das DA6 ist offen, überaus flexibel und fällt mit einem Rahmen aus Rohren auf.
-
NZXT H7 Zeitgenössisches AirFlow-Facelift zwischen H510 & H710
Mit dem Dreigespann H7, H7 Flow und H7 Elite präsentiert NZXT eine neue Gehäuseserie, die zwischen den Serien H510 und H710 angesiedelt ist.
-
Aorus Project Stealth Update 3 Gigabyte lässt Systeme beinahe „kabellos“ erscheinen
Mit seinem Project Stealth, bestehend aus Gehäuse, Mainboard und Grafikkarte, lässt Gigabyte Computersysteme beinahe „kabellos“ erscheinen.
-
Fractal Design Die Meshify-2-Serie erhält RGB- und Lite-Ableger
Mit dem Meshify 2 RGB und Meshify 2 Lite ergänzt Fractal Design seine luftige Gehäuseserie um zwei weitere Versionen.
-
Antec Cannon Showgehäuse macht für 435 Euro die GPU zum Zierelement
Mehr als 400 Euro kostet das Antec Cannon. Dafür können gleich zwei Wasserkühlungen und die Grafikkarte in die Front montiert werden.
-
Geometric Future Model 8 Ein Midi-Tower trägt auf Wunsch Leder
Um aufzufallen, kann ein eigentlich sehr dezenter Midi-Tower in einer Variante mit Lederstreifen gekauft werden.
-
Lian Li A4-H2O 11 Liter Platz auch für potente Mini-ITX-PCs
Das kompakte Lian Li A4-H2O überzeugt im Test mit einer exzellenten Verarbeitung und genug Platz für durchaus potente Mini-ITX-Hardware.
-
Deepcool CC560 Auch wenig Geld bringt Platz und Luft im Gehäuse
Als Budget-Gehäuse macht das Deepcool CC560 auf dem Papier mit vier Lüftern und ordentlichem Raumangebot ein vielversprechendes Angebot.
-
Sonntagsfrage Wie heißt eigentlich euer RGB-Endgegner?
Nutzt ihr Hardware mit RGB-Beleuchtung und wenn ja, welche und wie viel Software ist nötig, um diese steuern zu können?
-
Hyte Y60 Aquarium für Hardware von Mini-ITX bis E-ATX
Das Hyte Y60 macht mit seiner außergewöhnlichen 5-Ecken-Form und den drei Glaselementen auf sich aufmerksam. Das Showcase im Test.
-
Im Test vor 15 Jahren Das NZXT Zero hatte die beste Kühlung für 140 Euro
Das NZXT Zero war ein Mittelklassegehäuse, das dank der vier mitgelieferten 120-mm-Lüfter eine hervorragende Kühlung bot.
-
Lian Li O11 Air Mini ATX-Würfel mit viel Platz und hoher Kühlleistung
Das Lian Li O11 Dynamic Mini lädt mit viel Glas zum Bestaunen ein. Es ist kompakt und bietet dennoch für ATX-Hardware genügend Platz.
-
Raijintek Ophion Elite Noch ein ITX-Tower ohne Riser mit viel Lüfter-Platz
Aufgrund seines Turm-Aufbaus kann Raijinteks Mini-ITX-Gehäuse auf Riser-Kabel verzichten, höheres Volumens ermöglicht viele Lüfter.
-
Hyte Revolt 3 Vergleichsweise günstiger ITX-Turm ohne Riser-Kabel-Zwang
Das Revolt 3 ist ein kompaktes Mini-ITX-Gehäuse im Turmformat. Anders als viele Konkurrenten kommt es ohne Riser-Kabel aus.
-
Phanteks Evolv Shift XT Mitwachsendes Mini-ITX-Gehäuse gefällt in erstem Test
Phanteks verrät die exakten Spezifikationen des „mitwachsenden“ Mini-ITX-Gehäuses Evolv Shift, ein Testbericht, ob das Konzept aufgeht.
-
Sharkoon MS-Y1000 & MS-Z1000 Micro-ATX greift Mini-ITX-Ideen zur GPU-Kühlung auf
Sharkoons kompakte Micro-ATX-Tower konzentrieren sich auf die Kühlung der Grafikkarte. Dazu nehmen sie Kleinstgehäuse zum Vorbild.
-
Chronos Summit 2022 Gaming-Kanzel und PC-Gehäuse im Sneaker-Design
Cooler Master präsentiert zur eigenen Hausmesse eine Vielzahl von Produktneuheiten – allen voran eine Gaming-Kanzel.
-
Cooler Master HAF 700 Evo Feature-König möchte auf den Luft-Thron
„Air to the throne“ titelt Cooler Master zum neuen Gehäuse. Hinter dem Wortspiel stehen große Luftöffnungen und Lüfter – sowie ein Display.
-
Corsair iCUE 5000T RGB 400-Euro-Midi-Tower geht ab Werk All-In RGB
Das Corsair iCUE 5000T RGB bietet viel Platz, umfangreiche RGB-Beleuchtungsoptionen und eine hervorragende Verarbeitung. UVP: 400 Euro.
-
Steam Deck selbst drucken Update Valve gibt CAD-Dateien des Handheld-PCs frei
Das Gehäuse für einen Handheld-PC selbst drucken? Nichts leichter als das, denn Valve gibt die CAD-Dateien des Steam Deck frei.
-
Torrent Compact & Nano Fractal bringt große Lüfter in kleinere Gehäuse
Fractal schrumpft das Airflow-Gehäuse Torrent auf kleinere Formate. Die Lüfter mit 180 Millimeter Durchmesser bleiben.
-
NZXT H1 (2022) SFF-Gehäuse wächst für High-End-GPUs
NZXT vergrößert das Mini-Gehäuse H1 etwas. Der neue Raum dient besserer Kühlung und der Unterbringung wachsender Komponenten.
-
DAN Cases/LianLi A4-H2O 11 Liter bieten Platz für große Grafikkarten und Wakü
Mit 11 Litern Volumen ist auch das neue PC-Gehäuse von DAN Cases und Lian Li sehr kompakt, allerdings nicht mehr so klein wie die Vorgänger.
-
Krux Naos Update Micro-ATX wird knapp und schlicht verhüllt
Das Krux Naos verpackt auf knappem Raum µATX-Mainboards und High-End-Grafikkarten. Dafür braucht das Kleingehäuse rund 21 Liter Volumen.
-
Cooler Master HAF 500 2 × 200 mm hinter Mesh ohne Staubfilter ergibt Luftzug satt
Das Cooler Master HAF 500 setzt auf einen üppigen Innenraum. Große Mesh-Front und riesige Frontlüfter sorgen für eine hohe Kühlleistung.
-
Antec NX700 Übergroße Lüfter bringen Luft zum Atmen
Kühlung wird im Jahr 2022 wieder wichtiger. Antec setzt deshalb auf zwei übergroße Lüfter mit einem Durchmesser von 185 Millimetern.
-
Deepcool CK560 Luftiger Kreuzzug gegen die Mesh-Monokultur
Deepcools Midi-Tower CK560 durchbricht die Design-Monokultur von Mesh-Gehäusefronten mit einem Kreuzmuster.
-
In Win Nebula N127 & N515 Ein Sternennebel statt 5,25"-Laufwerke
Wo früher 5,25"-Laufwerke saßen, befindet sich bei Nebula-Gehäusen von In Win ein Fenster, hinter dem LEDs einen Sternennebel simulieren.
-
Im Test vor 15 Jahren Kein Gehäuse kühlte so gut wie das Temjin TJ09
Kein anderes Gehäuse kühlte Grafikkarten so gut wie das Silverstone Temjin TJ09 im Test vor 15 Jahren.
-
Cyberpower Kinetic Case Das Gehäuse, das sich öffnet, wenn es zu warm wird
Der Systemintegrator Cyberpower arbeitet an einem Gehäuse, das seine Front temperaturabhängig öffnet und schließt.
-
Phanteks Evolv Shift XT Mitwachsendes ITX-Gehäuse ist so groß wie nötig
Zur CES 2022 präsentiert Phanteks neben vielen weißen Produkten ein Mini-ITX-Gehäuse, das je nach Kühlungsbedarf in die Höhe wachsen kann.
-
Hyte Y60 Quadergehäuse bietet durch Eckfenster Panoramablick
Hyte denkt ein ATX-Gehäuse als fünfeckigen Quader mit dreiseitigen Glasflächen. Die Kühlung soll darunter nicht leiden.
-
Divider 550 TG Ultra Thermaltake baut ein Display in die Gehäusefront
Divider heißen bei Thermaltake Gehäuse mit Dreiecksfenster. Das ist beim Divider 550 kaum sichtbar. Dafür besitzt es vorne ein Display.
-
Lian Li O11 Dynamic Evo Gehäuse mit Invertierungs-Option und hängender GPU
Die neue „Evo“-Ausgabe des Lian Li O11 Dynamic kann auf Wunsch invertiert werden. Außerdem lässt sich mit Zubehör die Grafikkarte aufhängen.
-
Azza Opus 809 Dem Gehäuse ist die Aufstellung fast egal
Dem Linkworld Azza Opus ist es fast egal, wie es aufgestellt wird. Klassische Seiten hat das Gehäuse nicht, es lässt sich auch hinlegen.
-
Cyberpunk-2077-Gehäuse NZXTs H710i trägt neues Design im Stil des Spiels
Das neunte Modell der „CRFT“-Serie von NZXT wurde im Stil von CD Projekt Reds Rollenspiel Cyberpunk 2077 gestaltet.
-
Silent Breeze Performance A+ Vier RGB-Lüfter sitzen bei Xilence günstig hinter Mesh
Zum kleinen Preis verspricht ein Gehäuse von Xilence sinnvolle Eigenschaften: Es wird mit vielen Lüftern, ARGB und Mesh-Front ausgeliefert.
-
Azza Regis 902 Linkworld stellt Würfel-Gehäuse auf die Spitze
Linkworld stellt ein Würfelgehäuse auf die Spitze. Das zusätzlich mit einem Infinity-Spiegel ausgestattete Ergebnis fällt auf.
-
Chieftec Stallion 3 Hengstgehäuse verbessert Luftfluss
Chieftech setzt bei der dritten Generation der Stallion-Gehäuse wieder auf Mesh für mehr Belüftung in der Front.
-
NZXT H510 Flow Löchriger Blickfang mit dem Extra an Frischluft
Das NZXT H510 Flow ist auf einen hohen Luftzug ausgelegt und glänzt mit einer sehr guten Kabelführung und einem minimalistischen Design.
-
Streacom DB1 Max 5-Liter-Passivgehäuse erhält mehr Kühlleistung
Streacoms kleinstes Passivgehäuse mit knapp weniger als 5 Liter Volumen erhält mit der Neuauflage DB1 Max mehr Kühlleistung.
-
In Win Explorer Bausatz-Gehäuse belebt die 1990er wieder
In Wins Mini-ITX-Gehäuse Explorer wird als Bausatz geliefert. Auffällig wird es aber erst durch seine wahlweise bunte Farbgebung.
-
Kolink Rocket Complex Mini-ITX-Gehäuse will eine Xbox Series X sein
Das Mini-ITX-Gehäuse Rocket Complex habe sich von der Xbox Series X „inspirieren“ lassen, schreibt Kolink. Das stimmt für die grobe Form.
-
Big Chungus Hench & Shredded Kolink baut „brachiale“ Show-Gehäuse
Kolinks Big Chungus Hench und Big Chungus Shredded sind zwar beide halboffene Show-Gehäuse, aber unterschiedlich auffällig.
-
be quiet! Silent Base 802 Das große Weiße im ausführlichen Lesertest
Mit dem be quiet! Silent Base 802 hat es diesmal ein großer Midi-Tower mit viel Platz im Lesertest auf die Startseite geschafft.
-
Lian Li PC-O11 Dynamic Mini Wandlungsfähiger Knirps mit viel Raum zum Bestaunen
Das Lian Li O11 Dynamic Mini lädt mit viel Glas zum Bestaunen ein. Es ist kompakt und bietet dennoch für aktuelle Hardware genügend Platz.
-
Silverstone Sugo 16 13 Liter Volumen ergeben einen Gaming-Würfel
Silverstones Sugo 16 ist ein Kleinstgehäuse, das seine 13 Liter Volumen in allen Dimensionen ausreizt.
-
Ncase M1 Produktion endet, neue SFF-Gehäuse kommen
Einer der Urväter des SFF-Booms wird eingestellt. Weitere Ncase M1 werden nicht mehr produziert, dafür sollen neue Gehäuse kommen.
-
Kolink Rocket Heavy Vented Neues SFF-Gehäuse mit mehr Luftlöchern kostet zu viel
Kolink bietet das Mini-ITX-Gehäuse Heavy in einer luftigeren Version an. Für mehr Öffnungen muss mehr gezahlt werden.
-
BitFenix Prodigy M 2022 Gehäuse-Klassiker bekommt ein Facelift für die Gegenwart
BitFenix belebt ein altes Kleingehäuse wieder. Die Neuinterpretation schneidet alte Zöpfe ab und bietet bei gleichem Volumen mehr Raum.
-
NZXT H510 Flow Neuer Ableger bietet Mesh-Front für mehr Frischluft
Mit dem H510 Flow spendiert NZXT seiner beliebten Gehäuseserie einen weiteren Ableger, der dank Mesh-Front für mehr Frischluft sorgen soll.
-
Lian Li Q58 Schachbrett-Design für ein 14,5-Liter-Gehäuse
Lian Li baut ein flexibles Kleinstgehäuse mit einem geringen Volumen von 14,5 Litern, dessen Design an ein Schachbrett erinnert.
-
Thermaltake Divider 200 Großes Winzig-ATX-Gehäuse mit Dreiecksfenster
Thermaltake baut ein großes Micro-ATX-Gehäuse in Würfelform. Typisch für die Divider-Serie ist das Dreiecksfenster.
-
Kurzschlussgefahr Fractal tauscht Lüfterhub im Torrent-Gehäuse aus
Fractal Design warnt vor möglicher Kurzschlussgefahr durch den Lüfterhub des neuen Torrent-Gehäuses und bietet kostenlosen Ersatz an.
-
Sharkoon CA700 Sechseck-Design für die Gehäuse-Oberliga
Mit einem sechseckig geformten Open-Frame-Gehäuse und variablem Neigungswinkel betritt Sharkoon die Gehäuse-Oberliga.
-
Silverstone Alta G1M Ein Gehäuse in Turmform für den Schreibtisch
Silverstone baut ein Kompaktgehäuse mit „Kamineffekt“-Layout, das nur wenig Stellfläche in Beschlag nimmt.
-
Fractal Design Torrent Hinter großem Kühlergrill steckt hohe Leistung
Mit dem Torrent geht Fractal Design neue Wege. Das Gehäuse ist konsequent auf hohe Kühlleistung ausgelegt. Dazu nutzt es ein neues Layout.
-
Kolink Unity Nexus & Adapt Midi-Tower kann sein Frontdesign verändern
Gehäuse mit großem Platzangebot gibt es überall. Bei Kolink gibt es sie nun aber mit beleuchteten, austauschbaren Frontblenden.
-
Antec NX260 Drei ARGB-Lüfter im Mesh-Gehäuse kosten hier wenig
Antec verkauft mit dem NX260 ein luftiges Mesh-Gehäuse mit drei ARGB-Lüftern. Spannend wird der Tower aufgrund seines Preises.
-
Cougar Dust 2 Mini-ITX im Industrial-Design hat Tragegriffe
Cougars Interpretation eines spieletauglichen Kleingehäuses produziert durch zwei Haltegriffe und Schnappverschlüsse einen Industrial-Look.
-
Chieftec Chieftronic M2 „Gaming Cube“ bekommt mehr Luft zum Atmen
Die zweite Version des Gaming-Cubes Chieftronic M1 verbessert Chieftec an offenkundiger Stelle: Sie darf besser einatmen.
-
MSI Quietude 100S Silent-Gehäuse zielt auf das Fractal Define R6
MSI baut erstmals ein auf geringe Geräuschemissionen ausgelegtes Gehäuse in direkter Konkurrenz zu Fractals Define R6.
-
Passiv-Gehäuse für Intel NUC Akasa aktualisiert Newton, Plato und Turing
Drei bestehende Gehäuseserien mit lüfterloser Kühltechnik hat Akasa modifiziert, nicht nur für Tiger-Canyon-NUC.