Gehäuse (Seite 4)
-
Gigabyte Aorus Gaming Box eGPU-Gehäuse demnächst auch mit GeForce RTX 3080 Ti
Das eGPU-Gehäuse Aorus Gaming Box bietet Gigabyte künftig wahlweise auch mit einer GeForce RTX 3080 Ti ohne signifikante Änderungen an.
-
Cooler Master NR200P SFF-Gehäuse wird bunter und mit Hardware geliefert
Das SFF-Gehäuse NR200P wird es demnächst in vier weiteren Farben geben. Als NR200P MAX wird passend gefertigte Hardware vorinstalliert.
-
Nanoxia Dual System Doppel-Gehäuse schluckt zwei ganze E-ATX-Rechner
Nanoxia baut ein Gehäuse, das Platz für zwei komplette Rechner gleichzeitig bietet. Das Besondere: Gemeint sind E-ATX-PCs.
-
Silverstone Alta F1 „Kamineffekt“-Gehäuse setzt mehr Lüfter in den Deckel
In dritter Generation nehmen Gehäuse mit „Kamineffekt“-Layout von Silverstone mehr Lüfter unter dem Deckel auf – und tragen Anzug.
-
Auffällige Gehäuse Cougar und Cooler Master sind rosa gefärbt
Wenn halboffenes im Transformer-Look oder extrem Kleines nicht besonders genug sind, muss Farbe her: Cougar und Cooler Master tragen rosa.
-
Lian Li Digital Expo 2.0 Fünf Gehäuse für 2021, eins in Kooperation mit Dan Cases
In diesem Jahr wird Lian Li drei kleine und zwei riesige Gehäuse auf den Markt bringen, darunter eines in Kooperation mit Dan Cases.
-
Jonsbo Jonsplus BO 100 Kunstleder-Tragegriff veredelt ein ITX-Gehäuse
Das Mini-ITX-Gehäuse BO 100 möchte in Wohnzimmer passen. Ein Sichtfenster gibt es in der Front, einen Kunstleder-Tragegriff obenauf.
-
Corsair 7000D Airflow Big-Tower verspricht guten Luftaustausch
Corsair baut in Form des 7000D ein großes Gehäuse mit viel Platz. Außerdem verspricht der Hersteller eine gute Durchlüftung.
-
Sharkoon REV300 Mit gedrehtem Layout passen drei Lüfter ins Heck
Auch beim größten Midi-Tower der REV-Serie dreht Sharkoon das Layout um 90 Grad. Mehr an Platz heißt hier: Es passen drei Lüfter ins Heck.
-
Lian Li Odyssey X Transformer-Gehäuse bietet drei Layout-Optionen
Als „Transformer“ qualifiziert sich das Lian Li Odyssey X nicht aufgrund seines Aussehens, sondern seiner Vielseitigkeit.
-
Projekt aus der Community Case Modding mit Kupfer und Holz dank Lockdown
Aus der Community kommt ein Projekt, welches einen Case Mod aus Kupfer und Holz im letzten Lockdown zum Ziel hatte.
-
Dan C4-SFX Zweites Kleinstgehäuse hat zwei Layouts auf 12 Litern
Das zweite Kleinstgehäuse von Dan Cases ist weniger extrem als das erste. Mehr Raum ermöglicht bessere Kühlung und größere Komponenten.
-
Sharkoon TG6M RGB Bei diesem Midi-Tower steht „M“ für „Mesh“ statt „Mini“
Sharkoon löst verhärtete Fronten bei einem weiteren Gehäuse: Das TG6 gibt es nun auch mit Mesh-Gitter.
-
Im Test vor 15 Jahren Der „Gamer-Cube“, der nur über das Netzteil lüftete
Das AOpen Aeolus G325 war ein „Gamer-Cube“, der sich durch Design, Beleuchtungseffekte und ein einzigartiges Kühlkonzept absetzen wollte.
-
Aerocool Gladiator Duo Ausblasende Lüfter haben nicht nur Kühlungsgründe
Aerocools Gladiator Duo ist ein Midi-Tower, der zwar drei Lüfter besitzt, in der Werkskonfiguration aber auf passiven Luftzufluss setzt.
-
Aus der Community („Projekt“) Cooler Master ATCS 840 komplett neu gedacht
Aus der Community kommt ein Umbau eines Gehäuses vom Typ Cooler Master ATCS 840, der seinen ganz eigenen Weg beschreitet.
-
Phanteks P200A Mini-ITX wird auf Maxi-Raum untergebracht
Phanteks denkt Mini-ITX groß: Das P200A kann, ausgenommen die Hauptplatine, viele und große Komponenten verstauen.
-
MasterBox 540 & MB600L V2 Cooler Master baut einmal schlicht und einmal Gaming
Cooler Master fährt bei Gehäusen zweigleisig: Ein Modell bedient Wünsche nach auffälligem Design, ein zweites den nach Schlichtheit.
-
Meshify 2 (Compact) Gut belüftet in groß und klein von Fractal Design
Fractal Design Meshify 2 und Meshify 2 Compact überzeugen im Test nicht nur mit der Kühlung, sondern auch mit Robustheit und Verarbeitung.
-
Antec NX800 Zwei bunte Riesenlüfter besorgen Frischluft
Das NX800 setzt auf große Lüfter. Zwei 200 Millimeter breite Modelle befördern frische Luft in das Gehäuse.
-
Xigmatek Aquarius S Der kleinere Glaskasten bleibt ein großes Gehäuse
Xigmateks Glaskasten-Gehäuse Aquarius Plus gibt es als „S“ in einer etwas kleineren Variante. Sie bleibt ein großer Tower.
-
Im Test vor 15 Jahren HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone
Im Test vor 15 Jahren traten zwei Aluminium-HTPC-Gehäuse von Lian Li und Silverstone gegeneinander an.
-
Enermax Makashi II MKT50 Midi-Tower spart an LEDs, nicht am Rest
Das Enermax Makashi II verzichtet auf RGB-Lüfter. Bunt beleuchtet sind nur LED-Strips an der Vorderseite.
-
Aerocool Mirage Frontales Dreiecksfenster produziert Infinity-Effekt
Mirage heißen bei Aerocool Produkte mit Infinity-Effekt. Beim Gehäuse dieser Gattung lässt er sich durch ein Dreiecksfenster betrachten.
-
Zalman M2 Mini SFF-Gehäuse setzt Luftschlitze in seine Fenster
Zalmans rund 12 Liter großes Mini-ITX-Gehäuse M2 Mini besitzt zwar zwei Seitenfenster, soll aber trotzdem auf die Kühlung achten.
-
Aerocool Graphite ARGB Mesh-Gehäuse lässt große Lüfter extra kosten
Das Mesh-Gehäuse Graphite wird als Basisversion im günstigen Preisbereich angeboten. Große beleuchtete Lüfter kosten extra, aber nicht viel.
-
Linkworld Azza Overdrive Riesengehäuse soll an Motorblock erinnern
Halboffene Gehäuse laden zu auffallenden Designexperimenten ein. Beim Overdrive soll der Look eines Motorblocks entstehen.
-
Sharkoon Elite Shark CA300H Luxus-Tower erhält dezentere Luftöffnungen
155 Euro für ein Gehäuse von Sharkoon? Das gibt es mit dem Elite Shark CA300H nun zum zweiten Mal. Neu ist nur das Design.
-
Antec Dark Cube Im Micro-ATX-Format lässt sich das Chassis ausziehen
Die größere Version des Mini-ITX-Gehäuses „Cube“ nennt Antec „Dark Cube“, bei dem sich das Chassis aus seiner Hülle ziehen lässt.
-
Akasa Turing A50 Lüfterloses Alu-Gehäuse für Renoir-APU des Asus PN50
Akasa bietet mit dem Turing A50 ein erstes Alu-Gehäuse an, das die Ryzen-4000U-APUs, die im Asus PN50 verbaut sind, ohne Lüfter kühlt.
-
Fractal Meshify 2 Compact Define 7 Compact wird luftig gemacht
Auch das Define 7 Compact gibt es nun in einer Mesh-Version, die so die Neuerungen der aktuellen Chassis-Generation von Fractal übernimmt.
-
Jonsplus i100 Pro Mini-ITX-Gehäuse kennt drei Layouts
Das Jonsplus i100 Pro ist weder klein noch günstig, dafür aber ein flexibles ITX-Gehäuse, das gute Kühlung mit Glasfenster verspricht.
-
14 Liter großes ITX-Gehäuse Das Meshlicious lässt Luft freien Lauf
Auf 14 Litern Volumen verspricht das im Turmformat gebaute SSUPD Meshlicious High-End-Hardware gut gekühlt unterzubringen.
-
Nanoxia A-RGB Buntes Licht und optisches Laufwerk hinter Glastür
Das A-RGB ist ein untypisches Nanoxia-Gehäuse. Statt Schalldämmung werden RGB-LEDs verbaut – und eine Glastür.
-
Elegantes Gehäuse Jonsbo UMX6 lässt kein Glas extra kosten
Jonsbo erweitert die elegante UMX-Serie. In jüngster Version wird mehr Platz unter dem Deckel geschaffen. Außerdem wird Glas optional.
-
Mini-ITX-Gehäuse Jonsbo V10 denkt einen Radiator mit
Mini-ITX-Gehäuse sind häufig sehr kompakt oder gut gekühlt. Jonsbos Lösungsansatz sieht Raum für einen 240-mm-Radiator vor.
-
Silent-Gehäuse Antec P10 dämmt das Flux-Chassis
Antec baut ein schallgedämmtes Gehäuse mit Fronttür. Einmal mehr sollen Lufteinlässe am rechten Seitenteil die Temperaturen senken.
-
Linkworld Azza Cast Showgehäuse klappt seine Seite auf
Halboffene „Show“-Gehäuse sind normalerweise kantig und nach hinten geneigt. Nicht so das Cast: Sein Trick ist eine Flügeltür.
-
Midi-Tower NX410 mit NZXT-Look und Mesh ist bei Antec günstiger
Antec positioniert das NX410 als günstigere Alternative zu den H-Gehäusen von NZXT. Eine Mesh-Front verspricht zudem besseren Luftfluss.
-
NZXT H1 Riserkabel werden wegen Sicherheitsgefahr getauscht
Die PCIe-Riserkarte des NZXT H1 kann unter ungünstigen Umständen Feuer fangen. Akute Gefahr besteht nicht, ein Austausch wurde angestoßen.
-
Chieftec CI-02B-OP Das Gehäuse folgt der alten Schule
Der Micro-ATX-Würfel CI-02B-OP folgt alten Werten: Er besitzt externe Laufwerksschächte und ist einfach zugänglich.
-
MasterFrame 700 Gehäuse ist Benchtable und Schaukasten zugleich
Cooler Master baut ein Gehäuse, das wahlweise als Hardware-Schaukasten aufgestellt oder als Benchtable eingesetzt werden kann.
-
Silverstone Fara V1M Pro Die V-Front ist eine Geschmacksfrage
In der Gestaltung des Micro-ATX-Towers V1M Pro wählt Silverstone einen Kompromiss zwischen Mesh und Designelementen.
-
Borderlands 3 Gearbox entfernt Denuvo-Kopierschutz
Gearbox hat den Denuvo-Kopierschutz aus Borderlands 3 ausgebaut. Angekündigt wurde die Änderung nicht.
-
Micro-ATX-Gehäuse Zwischen 35 und 83 Euro liegen Platz und Lüfter
Aerocool und Kolink bieten Micro-ATX-Gehäuse für 35 beziehungsweise 83 Euro an. Die Unterschiede sind erheblich.
-
XPG Defender Pro Midi-Tower versteckt Mesh hinter Gartenzaun-Karos
Der Midi-Tower Defender Pro setzt zwar auf Mesh an der Front, verkleidet das Gitter aber mit einem Karomuster.
-
Antec DF700 Flux Viel versprechender Midi-Tower nutzt nun Mesh-Front
Antec öffnet die Front seiner Flux-Gehäuse mit dem DF700 weiter: Das dritte Modell der Serie verfügt über eine Mesh-Front mit Wellenmuster.
-
Thermaltake Divider 300 Midi-Tower teilt Seitenteil mit Dreiecksfenster
Von Teilung spricht Thermaltakes neuer Midi-Tower im Produktnamen. Geteilt wird das Seitenteil in eine Stahl- und eine Glashälfte.
-
Corsair 5000D Midi-Tower startet in drei Versionen mit Glas und RGB
Oberhalb des Midi-Towers 4000D platziert Corsair das geräumigere, aber ähnlich gestaltete 5000D, das in drei Versionen angeboten wird.
-
Aerocool Cronus Ein „X“ markiert das Gaming-Gehäuse
Ein „X“, Elemente im Carbon-Look und RGB-Licht an der Vorderseite machen das Aerocool Cronus zu einem auffälligen Gehäuse.
-
Sonnet eGPU Breakaway Puck Portables eGPU-Dock mit AMD-Navi-GPU auf MXM-Modul
Abseits der Norm bietet Sonnet die externe Grafikkartenbox eGPU Breakaway Puck an. Anstatt Polaris gibt es fortan Navi-GPUs in NUC-Größe.
-
Raijintek Pan Slim Flaches Mini-ITX-Gehäuse dient auch als Monitorständer
Raijinteks Pan Slim fällt auf: Das ITX-Gehäuse soll unter dem Monitor platziert werden. Damit greift es eine ältere Idee auf.
-
Silverstone Fara H1 M Schlichter Mesh-Tower verstaut Micro-ATX
Silverstones Fara H1 M ist ein Mittelklasse-Gehäuse, das auf modische Extras verzichtet. Nur ein Seitenfenster gibt es.
-
Jonsbo U4 Plus Plus heißt nicht größer, sondern anders
Die „Plus“-Version hat mit dem Midi-Tower U4 nicht viel mehr als den Namen gemein. Layout und Kühlkonzept entstammen einer anderen Serie.
-
SilentiumPC Ventum VT4 Mesh und Luftfluss starten ab 52 Euro
Midi-Tower, Mesh-Front, vier ARGB-Lüfter in einer Modellvariante: Mehr Worte braucht es kaum, um das Ventum VT4 zu beschreiben.
-
Gigabyte Aorus C700 Glass Gekipptes Gehäuse soll auf Falken anspielen
Gigabytes neues Flaggschiff-Gehäuse Aorus C700 Glass kippt sein Innenleben etwas an. Die Formsprache soll an einen Falken erinnern.
-
Jonsbo V9 17,6 Liter Mini-ITX-Bauraum reichen auch für Micro-ATX
Mit dem Volumen eines größeren Mini-ITX-Gehäuses gelingt es Jonsbo, Raum für den nächstgrößeren Formfaktor zu finden.
-
Raijintek Ponos MS4 & TG4 Vier RGB-Lüfter und viel Platz für Waküs für unter 100 Euro
RGB, wahlweise Mesh oder Glas in der Front und Platz für DIY-Wasserkühlungen soll der Midi-Tower Ponos bieten.
-
Sonnet Breakaway Box 750ex eGPU-Gehäuse mit 750-Watt-SFX-PSU und Dockingstation
In der Breakaway-Box-750-Serie verbaut Sonnet erstmals ein SFX-Netzteil mit 750 Watt und in einem Modell eine integrierte Dockingstation.
-
Lüfterloses HTPC-Gehäuse Akasa Maxwell Pro für ITX-Platinen ab 150 Euro lieferbar
Der jüngste Neuzugang bei passiv gekühlten PC-Gehäusen von Akasa wird ein knappes halbes Jahr nach der Enthüllung zum Kauf angeboten.
-
Corsair 5000D Längerer Midi-Tower schafft Platz für Wasserkühlungen
Corsair verlängert den Midi-Tower 4000D und schafft dadurch Raum für einen Radiator vor dem Mainboard.
-
Seasonic Syncro Q704 Beim Gehäuse wird das Netzteil mitgedacht
Seasonic baut nicht nur erstmals ein Gehäuse. Das Syncro Q704 wird mit Netzteilen kombiniert, die Kabelführung trivial machen sollen.
-
Deepcool Matrexx 40 Platz für Micro-ATX im Budget-Bereich
Das Deepcool Matrexx 40 verspricht, die „Essentials“ eines Micro-ATX-Gehäuses zum kleinen Preis abzudecken.
-
Silverstone Sugo 15 ITX-Gehäuse trägt einen schicken und teuren Anzug
Silverstones Sugo 15 ist eigentlich ein bekanntes Gehäuse. Hinter dem Modell verbirgt sich ein schicker, aber teuer angekleidetes Sugo 14.
-
Kolink Rocket v2 Mini-ITX schafft in Version 2 Platz für aktuelle Hardware
Die zweite Generation des Mini-ITX-Gehäuses Kolink Rocket legt deutlich an Volumen zu. Vom Raumgewinn profitieren Kühler und Grafikkarte.
-
Phanteks Evolv Shift 2 In Version 2 passen dickere Grafikkarten
Die zweite Generation des Mini-ITX-Towers Shift bietet Grafikkarten mehr Platz und soll die Temperaturen senken.
-
Raspberry Pi 4 Schweres Maker-Gehäuse aus Kupfer mit stolzem Preis
Die Firma Desalvo Systems sorgt mit einem teuren und schweren Vollkupfer-Gehäuse für den Raspberry Pi 4 für Aufsehen.
-
Streacom DB1 Passivgehäuse mit 4,98 Litern für 45-Watt-APUs
Mit einem Volumen von knapp unter 5 Litern ist das DB1 das bisher kleinste lüfterlose Gehäuse von Streacom.
-
Cougar MX440-G RGB Drei ARGB-Lüfter und Raum für Kühler locken
Visuell ist das MX440 ein typischer Cougar-Midi-Tower. Zugkräftigste Argumente sind drei ARGB-Lüfter und ein geräumiger Innenraum.
-
Sharkoon SK3 & TK4 Günstige Gehäuse leuchten stark oder dezent
Sharkoon platziert ein dezentes Chassis im Budget-Bereich, das in zwei Varianten die Menge an RGB-Licht zur Wahl stellt.
-
SilentiumPC Ventum VT2 Budget-Gehäuse deckt Grundanforderungen ab
SilentiumPC bietet Budget-Gehäuse mit schlichtem Mesh-Design an. Vier Modelle decken sowohl schlichte Basics als auch RGB-Wünsche ab.
-
Kompakte Mini-ITX-Gehäuse Sliger S610 & S620 sind größere Ncase M1
Sliger S610 und S620 bringen mit maximal 16 Litern Volumen lange Grafikkarten und hohe, ausladende Kühler unter.
-
eGPU-Gehäuse mit GeForce 3000 Update Refresh der Gigabyte Aorus Gaming Box im Anmarsch
Ein erstes externes Grafikkartengehäuse auf Basis von Nvidia Gaming Ampere kommt von Gigabyte. Die Grundwerte des eGPU-Gehäuses bleiben.
-
Lian Li O11 Dynamic Mini Modularer Würfel kommt auf ATX-Dimensionen
Dass die jüngste Version des O11 Dynamic den Zusatz „Mini“ trägt, heißt nur, dass das Gehäuse das kleinste der Serie ist.
-
BitFenix Nova Mesh SE TG Mesh, Platz und optionales Licht im Budget-Sektor
BitFenix hat die Nova-Mesh-Serie überarbeitet. Neu sind Details und auf Wunsch neben RGB-Beleuchtung bunte Farben.
-
Sharkoon RGB Slider Buntes Licht und Glas kosten weniger als 40 Euro
Für weniger als 40 Euro bietet Sharkoon einen kompakten ATX-Tower mit Seitenfenster und RGB-Beleuchtung an.
-
MSI Sekira 100R Aluminium-Front sitzt vor einem schlichten Gehäuse
Das Sekira 100R ist ein schlichtes Gehäuse mit USB-Type-C-Anschluss, das MSI mit einer Aluminium-Front veredelt.
-
Fractal Design Meshify 2 (XL) Mesh-Version des Define 7 bekommt modulares Layout
Die zweite Generation von Fractals Meshify-Gehäusen übernimmt das Bracket-gebundene Layout der Define 7 Serie.
-
CRFT 07 H510i Mass Effect NZXT lässt das H510i Carbon und Streifen tragen
Passend zur Ankündigung des Mass-Effect-Remasters legt NZXT eine passend gestaltete Version des Midi-Towers H510i auf.
-
Raijintek Silenos MS & MS Pro Große Lüfter treffen großes Mesh
Eine neue Front aus Meshgitter soll die 200-mm-Lüfter in den Silenos-Midi-Towern von Raijintek besser atmen lassen.
-
Cougar DarkBlader X5 & MX660 Die Fronten balancieren Design und Luftfluss
Aggressiv-kantig, schlicht-luftig oder durchsichtig-leuchtend: Cougar bietet das gleiche Chassis in mehreren Variationen an.
-
Nanoxia Deep Silence 8 (Pro) Gedämmter Tower macht Fractal Design Konkurrenz
Nanoxia ist zurück und setzt mit dem Deep Silence 8 einen schlichten, gedämmten Midi-Tower gegen Fractals Define-Serie.
-
Deepcool Macube 110 Update Micro-ATX wird schlicht und weiß verpackt
Das Macube 110 ist ein schlichtes Micro-ATX-Gehäuse in Weiß mit magnetisch arretiertem Glasfenster, GPU-Halter und neuer SSD-Montage.
-
Tomahawk ATX & Mini-ITX Erste Razer-Gehäuse richten sich an Fans
Zwei neue Tower-Gehäuse von Razer besitzen all das, was in der Premium-Preisklasse aktuell gängig ist. Ein Hersteller-Logo ist inklusive.
-
Raijintek Paean Premium Radiatoren sitzen am Netzteil-Platz
Das Paean Premium nutzt 90 Liter Volumen, um Platz für drei 360-mm-Radiatoren zu schaffen. Zwei davon sitzen in einem eigenen Abteil.
-
Antec DP502 Flux Außergewöhnlich ist nur das Marketing
Wie beim DP600 nimmt Antec den Mund auch beim DP502 Flux zu voll. Das geänderte Design der Front verspricht immerhin besseren Luftfluss.
-
Define 7 Compact White Fractals Midi-Tower trägt nun auch Weiß
Fractal bietet den Midi-Tower Define 7 Compact ab sofort in einer weißen Version an. Erhältlich ist das Gehäuse mit und ohne Fenster.
-
Cougar Gemini T Pro Besonders ist nur das Leuchtstreifen-Design
Cougar verspricht mit dem Gemini T Pro viel. Von der Masse abheben kann sich aber nur das Design, das ARGB-LEDs mit Flügeltüren paart.
-
Kolink Phalanx V2 Ein Mesh-Schlitz zeigt Leuchtlüfter
Kolinks Phalanx V2 geht einen Kompromiss ein: Leuchtende Lüfter werden hinter einem Mesh-Streifen gezeigt.
-
Asus RoG Z11 Gigantisches Mini-ITX-Gehäuse kostet doppelt
Das Asus RoG Z11 ist schon durch seine Größe extravagant: Rund 40 Liter Volumen sind für Mini-ITX-Verhältnisse gigantisch und doppelt teuer.
-
MonsterLabo The Beast Update ATX-Gehäuse kühlt CPU und GPU mit 400 Watt passiv
Der ATX-Tower „The Beast“ von MonsterLabo enthält zwei riesige Radiatoren für eine Passivkühlung von CPU/GPU mit kombiniert 400 Watt TDP.
-
Lian Li Lancool 215 Airflow-Gehäuse mit großen Lüftern kostet 70 Euro
Große Meshflächen und Lüfter sind auch für Lian Lis Lancool 215 zentral. Beides ist mit diesem Midi-Tower zum moderaten Preis erhältlich.
-
Streacom DA2 Version 2 Mehr Löcher sind die größte Änderung
Die überarbeitete Version des Mini-ITX-Gehäuses DA2 hat mehr Löcher – sie sollen den Luftaustausch begünstigen.
-
Aus der Community Umbau-Projekt – individueller Gaming-PC im Koffer
Aus der Community kommt ein Projekt, das einen Gaming-PC im Koffer zum Ziel hat und auf Zen 2 und RDNA von AMD basiert.
-
Sharkoon Elite Shark CA300T Teuerster Tower ist noch dezent und geräumig
Das Elite Shark trägt seine Bezeichnung aus gutem Grund: Es ist das teuerste Gehäuse, das Sharkoon im Angebot hat.
-
Corsair 4000D Airflow Ein gutes Gehäuse für unter 100 Euro
Die Gehäuseserie 4000 von Corsair startet in gleich drei Varianten – von schlicht über Airflow bis bunt beleuchtet.
-
Chieftec Hunter Viel Ausstattung bedingt Kompromisse
Vier bunte Lüfter und eine halbe Mesh-Front für rund 70 Euro Kaufpreis zeichnen das Chieftec Hunter aus.
-
Raijintek Ophion 7L Kleine Dimensionen berücksichtigen starke CPUs
Die Größe des Ophion 7L steckt schon im Namen. Für Spiele-Rechner ist das SFF-Gehäuse nicht die erste Wahl.
-
be quiet! Silent Base 802 Die dritte Generation wird flexibler und teurer
In der dritten Generation wird das größte Silent-Base-Gehäuse von be quiet! flexibler. Außerdem steigt der Preis erneut.
-
Sharkoon REV100 Gedrehtes Gehäuse-Layout wird günstiger angeboten
Sharkoons REV-Serie dreht das Mainboard um 90 Grad. Mit dem REV100 gibt es das Konzept in seiner günstigen Variante.