Netzpolitik (Seite 3)
-
Verbraucherschutz Preisklauseln bei Netflix und Spotify sind unwirksam
Einseitige Preisanpassungen von Netflix und Spotify bleiben unwirksam. Das bestätigte ein Gericht in einem Berufungsverfahren.
-
Chatkontrolle Immer mehr EU-Staaten verweigern Zustimmung
Die Verhandlungen rund um die Chatkontrolle kommen nur schwer voran. Das zeigen von Netzpolitik.org veröffentlichte Verhandlungsdokumente.
-
Pegasus-Überwachung EU-Parlament kritisiert Untersuchungsausschuss
Auch zwei Jahre nach dem Pegasus-Skandal in verschiedenen europäischen Ländern kommt seitens der EU-Kommission keine Bewegung in die Sache.
-
Chatkontrolle EU-Parlament bestätigt seine Position
Wie erwartet hat das EU-Parlament den Ende des letzten Monats erarbeiteten Kompromissvorschlag bezüglich der Chatkontrolle nun bestätigt.
-
Recht auf Reparatur EU-Parlament macht sich für Ausweitung stark
Das Parlament der Europäischen Union hat mit großer Mehrheit für eine Ausweitung des Rechts auf Reparatur votiert.
-
Rechtsextreme Inhalte Update 3 IBM, Apple, Disney und weitere Unternehmen stoppen Werbung auf X
IBM stoppt die Werbung auf X, weil Anzeigen neben rechtsextremen und Pro-Hitler-Inhalten erschienen sind.
-
Chaos Communication Congress Ticketverkauf für den 37C3 startet am 23. November
Das Treffen der internationalen Hackerszene findet dieses Jahr vom 27. bis 30. Dezember wieder in Hamburg statt.
-
Ausschuss im EU-Parlament Absage an die allgemeine Chatkontrolle
EU-Abgeordnete stimmen im federführenden Ausschuss gegen eine anlasslose Chatkontrolle und schützen Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen.
-
Neue Regeln und Tools YouTube will generative KI-Inhalte kennzeichnen oder löschen
YouTube will Transparenz bei den generativen KI-Inhalten. Creator werden verpflichtet, solche Inhalte künftig zu kennzeichnen.
-
Verbraucherschutz Sammelklage gegen Vodafones Preiserhöhungen im Festnetz
Verbraucherschützer reichen eine Sammelklage wegen Vodafones Preiserhöhung bei DSL- und Kabelkunden ein. Betroffene können sich anschließen.
-
Digital Market Act Google will Apples iMessage auf Android laufen lassen
Google und Telko-Konzerne wie die Deutsche Telekom wollen erreichen, dass Apple den iMessage-Dienst für die Konkurrenz öffnen muss.
-
Instant-Payment-Verordnung Echtzeitüberweisungen dürfen keinen Aufpreis mehr kosten
Die EU hat sich auf eine Reform des SEPA-Verfahrens geeinigt, in Zukunft sollen Echtzeitüberweisungen im Euro-Raum zum Standard werden.
-
YouTube Adblocker-Erkennung verstößt angeblich gegen EU-Recht
Die Erkennung von Werbeblockern stellt Datenschützern zufolge eine Verletzung der Privatsphäre dar und ist nicht mit dem EU-Recht vereinbar.
-
Interne Dokumente Apple bezeichnete Android als „massives Tracking-Gerät“
Apple setzte sich 2013 noch von Android wegen dem Werbe-Tracking ab. Heute kooperiert man mit Google bei der Suche.
-
xAI-Chatbot Grok Update Musks ChatGPT-Konkurrent hat Echtzeit-Zugriff auf X
Musk präsentiert eine erste Version seines ChatGPT-Konkurrenten. Zudem begrüßt er KI-Regeln, die derzeit beschlossen werden.
-
Facebook und Instagram EU-Datenschützer wollen Meta personalisierte Werbung verbieten
Konsequenz des DSGVO-Streits: Europäische Datenschützer wollen Meta personalisierte Werbung auf Facebook und Instagram untersagen.
-
Verwaltungsdigitalisierung Unternehmen benötigen immer noch Fax und Papier
Unternehmen kommunizieren zu einem Großteil immer noch analog mit Behörden. Die Digitalisierung der Verwaltung bleibt schwierig.
-
Werbefreiheit für die DSGVO Meta kündigt kostenpflichtige Version von Facebook und Instagram an
Nun ist es offiziell: Um die DSGVO-Auflagen zu erfüllen, startet Meta ein kostenpflichtiges Abo für Facebook und Instagram ohne Werbung.
-
Suchmaschine 2021 zahlte Google 26,3 Mrd. Dollar, um die Standard-Suche zu sein
Detail aus dem Google-Verfahren: Der Suchmaschinenbetreiber zahlte eine neue Rekordsumme an Smartphone-Hersteller und Browser-Entwickler.
-
Chatkontrolle Ylva Johansson sorgt für Unmut bei Abgeordneten
Dokumente stellen die Neutralität von EU-Kommissarin Johansson in Zweifel. Eine Befragung im EU-Innenausschuss sorgte für harsche Kritik.
-
Digital Network Act Vorerst keine Datenverkehr-Gebühren für Netflix und Co. in Sicht
Netzbetreiber aus der EU wollen Gebühren von Netflix und Co. für den Netzausbau kassieren. In der EU ist das Thema vorerst vom Tisch.
-
EU-Parlament Anscheinend Einigung bei der Chatkontrolle
Während im EU-Rat weiter nach einer Übereinkunft bei der Chatkontrolle gesucht wird, scheint sich im EU-Parlament ein Konsens abzuzeichnen.
-
Keine Einigung Finaler Entwurf zur Chatkontrolle verschiebt sich weiter
Die Verhandlungen über die Chatkontrolle kommen nicht zu einem Ende. Nun vertagt auch das EU-Parlament den Beschluss.
-
AI Act Neue Regel für KI in der EU womöglich nicht mehr 2023
Eine Trilogsitzung der Europäischen Union bezüglich neuer Regeln für künstliche Intelligenz ist am Montagabend ohne Ergebnisse geendet.
-
AI Act Verbraucherschützer fordern mehr Rechte für Nutzer bei KI-Systemen
In der EU starten die finalen Verhandlungen über den AI Act. Verbraucherschützer fordern dabei mehr Rechte für die Nutzer.
-
Medienberichte Update Musk soll über Ende von X (Twitter) in der EU nachdenken
Im Streit im Umgang mit Falschinformationen und dem Digital Service Act (DSA) soll Elon Musk über einen Rückzug von X aus der EU nachdenken.
-
1 US-Dollar pro Jahr gegen Bots X (Twitter) startet Testlauf für Bezahlprogramm
Im Kampf gegen Bots startet X einen Testlauf für ein Bezahlsystem. Neue Nutzer in zwei Ländern sollen 1 US-Dollar pro Jahr zahlen.
-
Verbraucherschutz Pauschal 15 Euro Schadensersatz für zu langsames Internet
Wenn die Internetgeschwindigkeit nicht passt, sollen Kunden leichter Schadensersatz von den Providern einfordern können.
-
Leistungsschutzrecht Google zahlt Corint-Media-Publikationen 3,2 Millionen Euro pro Jahr
Einigung zwischen Corint Media und Google beim Leistungsschutzrecht. Die 420 Millionen Euro pro Jahr sind es aber nicht geworden.
-
Scannen privater Nachrichten Zugeständnisse sollen Chatkontrolle retten
Im Kampf um die Chatkontrolle geht es final um die Frage, ob Anbieter wie WhatsApp die Inhalte der Nutzer scannen müssen.
-
Nahost-Konflikt Update X (Twitter) für Umgang mit Falschinformationen in der Kritik
Im Nahost-Konflikt kursieren Falschinformationen auf X. Der Dienst sei keine zuverlässige Quelle für Nachrichten mehr, sagt ein Forscher.
-
Frankreich Update iPhone-12-Update beseitigt überschrittene Strahlengrenzwerte
Apple erklärt, wie die überschrittenen Strahlengrenzwerte beim iPhone 12 in Frankreich zu Stande kamen und wie das Update diese beseitigt.
-
Nach einem Jahr Elon Musk Wert von X (Twitter) wird auf 8 Milliarden Dollar geschätzt
Der Wert von X wird derzeit auf 8 Milliarden US-Dollar geschätzt. Musk hat die Plattform vor einem Jahr für 44 Milliarden Dollar gekauft.
-
Pläne für Abo-Dienst Werbefreies Facebook und Instagram ab 10 Euro im Monat
Mittlerweile sollen die Preise feststehen, die Nutzer für eine werbefreie Bezahlversion von Facebook und Instagram zahlen sollen.
-
(Nvidias) AI-Hype EU nimmt den Markt für KI-Chips ins Visier
Der Markt für KI-Chips boomt, Nvidia werden die Karten aus der Hand gerissen. Die EU prüft nun, ob dabei alles wettbewerbskonform läuft.
-
Zu viel Strahlung Was Apples Frankreich-Update für deutsche iPhone-12-Nutzer bedeutet
Überschrittene Strahlengrenzwerte beim iPhone 12 will Apple per Update beheben. Dieses könnte auch in Deutschland erscheinen.
-
Monopolklage gegen Amazon Zu hohe Preise und fehlender Wettbewerb im Online-Handel
Amazon soll den Wettbewerb im Handel untergraben, um seine Monopolstellung beizubehalten, sagt die FTC. Nun startet das Kartellverfahren.
-
Microsoft-Übernahme Update CMA begrüßt Ubisoft-Deal für Activisions Cloud-Streaming-Rechte
Übernahme auf der Zielgeraden: Die CMA begrüßt, dass Ubisoft von Microsoft die Cloud-Streaming-Rechte für Activision-Spiele erhält.
-
Kampf gegen Drogenhandel Finnischer Zoll schließt Darknet-Marktplatz „Piilopuoti“
Über ein Jahr lang wurden über die finnische Website „Piilopuoti“ Drogen im Darknet verkauft. Jetzt wurde der Web-Server beschlagnahmt.
-
Chatkontrolle Update 3 Abstimmung im EU-Rat nach deutscher Kritik vertagt
Am 28. September will der EU-Rat über die Chatkontrolle abstimmen. Nach der Kritik verschiedener ist der Zeitplan kaum noch zu halten.
-
5G-Netze Update Kritik am Zeitplan für den Ausschluss von Huawei-Komponenten
Der Huawei-Ausschluss aus den Mobilfunknetzen soll laut Medienberichten kommen. Der Zeitplan ist gestaffelt, die Fristen werden kritisiert.
-
X (Twitter) bald kostenpflichtig? Musk spricht von kleinen, monatlichen Zahlungen
Nutzer von X müssen womöglich bald regelmäßig zahlen. Entsprechende Pläne deutete zumindest Elon Musk an, er will so Bots bekämpfen.
-
Zu viel Strahlung Update 2 Apple droht ein Rückruf für das iPhone 12 in Frankreich
Laut einer französischen Behörde übertrifft das iPhone 12 die Strahlengrenzwerte. Nun bringt Apple ein Update.
-
Bundesweiter Warntag 2023 Um 11 Uhr wird heute über Cell Broadcast, NINA & Co gewarnt
Heute um 11 Uhr werden via Cell Broadcast und App erneut Test-Warnmeldungen an Smartphones verschickt, auch andere Kanäle werden getestet.
-
Google als Standardsuche Kartellverfahren wegen Milliarden-Abkommen mit Apple und Co.
Das Kartellverfahren gegen Googles Suchmaschinen- und Werbegeschäft ist gestartet. Es ist das größte Verfahren seit den 1990ern.
-
KI-Assistent „Copilot“ Microsoft will Kunden vor Copyright-Klagen schützen
Sollten Kunden wegen Copyright-Verstößen durch Microsofts KI-Assistenten verurteilt werden, will der Konzern die Strafen zahlen.
-
Vorratsdatenspeicherung Update 3 Deutsche Speicherpflicht endgültig begraben
Nachdem EuGH-Urteil vom Herbst 2022 war der Fall klar, nun hat das Bundesverwaltungsgericht die Vorratsdatenspeicherung endgültig begraben.
-
Appstore-Alternativen und Browserwahl EU startet strenge Regulierung für Big-Tech-Konzerne
Bald gilt der Digital Market Act, der Microsoft zur Browser-Auswahl zwingt und Apples App-Store-Monopol für iOS brechen wird.
-
Neue Nutzungsbedingungen X (Twitter) will Nutzerdaten für Job-Portal und KI-Training
X will mehr Nutzerdaten sammeln, die für biometrische Login-Verfahren, ein Job-Portal sowie das Training von KI-Modellen vorgesehen sind.
-
Smartphone-Überwachung Ausmaß der Chatkontrolle entscheidet sich im September
Die Verhandlungen über die EU-Chatkontrolle gehen in die heiße Phase. Es entscheidet sich, wie weit private Kommunikation überwacht wird.
-
Mozilla fordert Antworten Trainiert Microsoft seine KI-Modelle mit persönlichen Nutzerdaten?
In Kürze soll ein neuer Servicevertrag von Microsoft in Kraft treten. Eine wichtige Frage bleibt darin laut Mozilla jedoch unbeantwortet.
-
EU-Kartellverfahren Microsoft 365 und Office 365 künftig ohne Teams
Microsoft hat angekündigt, seine Produktreihe 365 künftig ohne ihre Videokommunikationssoftware Teams auszuliefern.
-
Nach Kritik an Digitalpolitik Update 2 Ampel plant Fortschritte bei Datenstrategie und KI-Entwicklung
Zur Halbzeit der Legislaturperiode wurde die Digitalpolitik der Ampel kritisiert. Diese will nun etwa bei der KI-Entwicklung nachlegen.
-
Twitters X-Odyssee Über 2.200 Verfahren und Klagen seit Musks Übernahme
Seit Musks Twitter-Übernahme häufen sich die Klagen. Allein 2.200 Verfahren laufen wegen der Abfindungen für ehemalige Mitarbeiter.
-
Vom NetzDG zum DSA Digital Service Act tritt als Online-Grundgesetz der EU in Kraft
Heute tritt der als „Grundgesetz für das Digitalzeitalter“ beschriebene Digitale Services Act (DSA) in Kraft.
-
Bundesarbeitsgericht Hetze in WhatsApp-Gruppen kann Kündigungsgrund sein
Weil ein Mitarbeiter in einer privaten WhatsApp-Gruppe den Chef und Kollegen beleidigte, wurde er entlassen. Ein Gericht bestätigt das.
-
Bundesdatenschutzbeauftragter Update Firmen sollten persönliche Daten nicht für KI-Training nutzen
Wenn Firmen wie OpenAI KI-Modelle trainieren, sollten persönliche Daten anonymisiert werden, fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte.
-
Musikverwertung GEMA soll Beiträge teils um 8.000 Prozent erhöht haben
Die GEMA sorgt erneut für Empörung: So soll diese die Gebühren für Veranstaltungen teilweise um das 80-fache erhöht haben.
-
Nach Musks Twitter-Übernahme Umweltschutz-Community verlässt X
Für die Umweltschutz-Community verliert X an Bedeutung. Die Nutzerzahl habe sich seit Musks Übernahme halbiert, besagt eine Studie.
-
Huawei-Ausschluss bei 5G Faeser kritisiert Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom
Bundesinnenministerin Faeser kritisiert die Netzbetreiber wegen dem Einsatz von Huawei-Technik. Ein Kompromiss steht dennoch bevor.
-
Rechtsextreme Inhalte Weitere Werbekunden ziehen sich von X zurück
Erneut haben Werbekunden ihre Kampagnen auf X eingestellt, als Grund wurden Anzeigen auf Kanälen mit rechtsextremen Inhalten genannt.
-
Twitters X-Odyssee Wissenschaftler wenden sich in großer Zahl ab
Eine Umfrage von Nature zeichnet ein düsteres Bild von X (ehemals Twitter) im Umgang mit Wissenschaftlern und deren publizierten Inhalten.
-
Strafverfahren IT-Experte für das Melden einer Sicherheitslücke verklagt
Ein IT-Experte meldete eine Sicherheitslücke, nun ist er mit einem Strafverfahren konfrontiert – trotz Responsible-Disclosure-Vorgehen.
-
Digitales Lernen Schlechte Ausstattung laut Schülern größtes Hindernis
Schüler sind am digitalen Lernen sehr interessiert, in vielen Fällen verdirbt aber die schlechte Ausstattung der Schulen die Lust daran.
-
Digitale Infrastruktur Auch Deutsche Bahn muss bei Huawei-Verbot zahlen
Nicht nur die Mobilfunk-Betreiber, sondern auch bei der Deutschen Bahn könnte ein Huawei-Ausschluss hohe Kosten verursachen.
-
Huawei-Ausschluss für 5G Vodafone warnt vor Funklöchern und schlechter Netzqualität
Ein überhasteter Huawei-Ausschluss kann die Qualität der Netze gefährden, warnt Vodafones Technik-Chefin.
-
Von 377 Millionen auf 3 Millionen Bundesregierung streicht rigoros Mittel für Digitalisierung
Die Bundesregierung streicht die Mittel für die Verwaltungsdigitalisierung und kürzt Budgets bei weiteren Digitalprojekten.
-
Strategischer Überbau Inwieweit bremst die Telekom den Glasfaser-Ausbau?
Die Telekom soll den Glasfaserausbau durch einen strategischen Überbau ausbremsen. Der Konzern reagiert auf die Vorwürfe mit Zahlen.
-
Wettbewerbsverfahren der EU Microsoft soll mit Teams die Konkurrenz benachteiligen
Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft durch die Teams-Integration in Office-Lösungen die Konkurrenz benachteiligt. Geklagt hatte Slack.
-
Chat-Überwachung Justizministerium will Hürden für Staatstrojaner erhöhen
Verschärfte Vorgaben für den Staatstrojaner-Einsatz plant das Justizministerium. Ein neuer Trend, in der Ampelkoalition droht aber Streit.
-
Gegen Deepfakes und Desinformation Wasserzeichen für KI-Inhalte von Google und OpenAI
In einer Selbstverpflichtung gegenüber der US-Regierung erklären sieben führende KI-Firmen, hohe Standards bei der Entwicklung einzuhalten.
-
Bundesbank-Präsident Soziale Medien können zu „Bank-runs“ beitragen
Soziale Medien können zu einem „Bank-run“ beitragen, warnt der Präsident der Bundesbank. Er fordert eine systematische Überwachung.
-
Keine Bestandsdaten Bundesregierung verschärft den Kurs gegen Telegram
Weil Telegram keine Bestandsdaten an Verfassungsschutz und BKA herausgibt, prüft das Bundesinneministerium ein Bußgeldverfahren.
-
Gerichtsverfahren gegen OpenAI FTC-Ermittlungen und Copyright-Klagen wegen ChatGPT
Verfahren gegen OpenAI: Die FTC ermittelt wegen Falschinformationen, Autoren klagen wegen illegal verwendeter Werke in den Trainingsdaten.
-
Folge der NSA-Enthüllungen Datenschutzrahmen zwischen EU und USA massiv kritisiert
Es ist der dritte Anlauf für ein Abkommen, das den Datenaustausch zwischen der EU und den USA legitimieren soll. Die Kritikpunkte bleiben.
-
Datenschutzbedingungen Google nutzt sämtliche verfügbaren Informationen für KI-Training
Google erklärt, sämtliche öffentlich verfügbaren Informationen zu nutzen, um generative KI-Tools wie Bard zu trainieren.
-
Bundesnetzagentur Schädlicher Glasfaser-Überbau kommt auf den Prüfstand
Die Bundesnetzagentur will überprüfen, ob Firmen beim Glasfaserausbau wettbewerbsbehindernde oder unlautere Methoden einsetzen.
-
Von Telekom bis Ubisoft 100 Unternehmen aus Europa kritisieren AI Act als zu bürokratisch
Warnung in einem offenen Brief: Der AI Act beinhalte zu viel Bürokratie, das betreffe vor allem KI-Anwendungen im Stil von ChatGPT.
-
Twitter Update Kein Zugang für Gäste und Leselimits für alle Accounts
Beiträge auf Twitter können als Gast nicht mehr gelesen werden. Trotz Account ist die Nutzung auf maximal 6000 Beiträge/Tag beschränkt.
-
Ausschreitungen in Frankreich Macron gibt sozialen Medien und Videospielen Schuld
Die Ausschreitungen in Frankreich dauern seit vier Nächten in Folge an. Präsident Macron gibt Videospielen und Social Media die Schuld.
-
Lobby-Arbeit beim AI Act Wie OpenAI die KI-Regulierung zu seinen Gunsten beeinflusst
OpenAIs Lobby-Arbeit beim AI Act war erfolgreich, striktere Regeln wurden verhindert. Das kann Konsequenzen für das KI-Ökosystem haben.
-
Android Automotive Google soll Wettbewerber im Auto-Sektor benachteiligen
Google soll laut dem Kartellamt seine Marktmacht im Automobilsektor nutzen, um Wettbewerber im Infotainment-Bereich auszubremsen.
-
Interview Warum KI nicht die Menschheit auslöscht und wieso Open Source hilft
Wie gefährlich aktuelle KI-Systeme tatsächlich sind, erklärt Prof. Antonio Krüger, CEO vom Deutschen Forschungszentrum für KI, im Interview.
-
EU-Parlament beschließt AI Act Biometrie-Verbote und strikte Regeln für OpenAI und Co.
Nächster Schritt für den AI Act: Das EU-Parlament ist sich einig, der bisherige Vorschlag wurde verschärft. Das betrifft auch OpenAI.
-
Bard-Start in der EU Datenschutzbedenken verzögern Googles ChatGPT-Konkurrent
In 180 Ländern ist Googles ChatGPT-Konkurrent Bard verfügbar, in Europa dauert es noch. Der Grund sind Datenschutzbedenken.
-
„Going Dark“ Arbeitsgruppe der EU soll Anonymität & Verschlüsselung aushebeln
Eine hochrangige Arbeitsgruppe der EU soll nach Wegen suchen, um ein „Security-by-Design“-Konzept zu etablieren.
-
10 Jahre Snowden Was von den NSA-Enthüllungen bleibt
10 Jahre sind die NSA-Enthüllungen her. Mehr Verschlüsselung, weiterhin Überwachung, eine Rekordstrafe für Meta: Snowdens Werk wirkt weiter.
-
Ermittlungen des Kartellamts 5G-Ausbau von 1&1 womöglich durch Vodafone behindert
Beim 5G-Ausbau hängt 1&1 hinterher, beklagt aber auch, von Vodafone benachteiligt zu werden. Nun schaltet sich das Bundeskartellamt ein.
-
Datenschutzverfahren OpenAI soll Inhalt der Trainingsdaten nennen
OpenAI muss bald die Fragen deutscher Datenschützer beantworten. Diese wollen auch Informationen über die bislang geheimen Trainingsdaten.
-
Datenmaut-Pläne Update Telekom-Minister gegen Netzgebühren für Tech-Konzerne
Rückschlag für Telekom-Konzerne: Die EU-Staaten sind laut Medienberichten gegen die Datenmaut-Pläne der EU-Kommission.
-
EU-Kommissar Breton Twitter kann sich nicht vor EU-Gesetzen verstecken
Nächstes Kapitel in Musks Twitter-Saga: Die Plattform verabschiedet sich aus dem freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation.
-
ChatGPT-Entwickler Update Bei zu strikten KI-Regeln will OpenAI Europa verlassen
Wenn die EU den AI Act beschließt, will OpenAI die Regeln einhalten. Sollten diese zu strikt sein, steht aber auch ein Rückzug im Raum.
-
OpenAI-Chef Sam Altman Update Staat muss Entwicklung von ChatGPT und Co. kontrollieren
Bei einer Anhörung vor dem US-Kongress spricht sich OpenAI-Chef Sam Altman für staatliche KI-Regulierung aus.
-
10 Jahre nach Snowden Meta erhält Rekordstrafe von 1,2 Mrd. Euro für DSGVO-Verstöße
10 Jahre nach Snowden: Weil Meta europäische Nutzerdaten in die USA überträgt, ist eine DSGVO-Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Mrd. Euro fällig.
-
Höhere Kosten für die Nutzer Verbraucherschützer warnen vor Netzgebühren für Tech-Konzerne
Verbraucherschützer warnen vor den Netzgebühren-Plänen der EU. Diese könnten steigende Preise für die Nutzer bedeuten.
-
Staatliche Spyware Forderung nach strengerer Regulierung in der EU
Ein Untersuchungsausschuss der EU hat sich für eine strengere Regelung beim Einsatz von Spyware ausgesprochen.
-
Rechtsgutachten Chat-Kontrolle endet spätestens vor dem Europäischen Gerichtshof
Die Chat-Kontrolle scheitert vor dem EuGH, prognostiziert der juristische Dienst des EU-Rats. Die Kritik wächst, Korrekturen fehlen.
-
Copyright und KI-Training Update 2 EU-Parlament plant verschärfte Regeln für ChatGPT und Co.
Die EU-Parlament will Entwickler von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney verpflichten, die Trainingsdaten offenzulegen.
-
ChatGPT und Privatsphäre Deutsche Datenschützer starten Verfahren gegen OpenAI
Nun starten auch deutsche Datenschützer ein Verfahren gegen OpenAI. Ein Verbot von ChatGPT ist vorerst aber nicht in Sicht.
-
Veto angekündigt Wissing verlangt bei Chat-Kontrolle Korrekturen
Volker Wissing (FDP) hat sein Veto gegen die geplante Chat-Kontrolle angekündigt, ein internes Protokoll zeigt die Uneinigkeit in der EU.