Netzpolitik (Seite 4)
-
Umsatzeinbruch Update Für Musk hat Twitter die finanzielle Trendwende erreicht
Laut Musk hat Twitter die finanzielle Trendwende erreicht. Die Zeit seit der Übernahme bezeichnet er als „schmerzvoll“ und „Achterbahn“.
-
Bundesjustizministerium Account-Sperren bei wiederholten Hass-Posts
Das Bundesjustizministerium plant die Möglichkeit, Accounts in sozialen Netzwerken nach Richterbeschluss temporär sperren zu können.
-
Twitter Bundesamt für Justiz leitet Bußgeldverfahren ein
Weil Twitter seinen Löschpflichten nicht mehr nachkommt, hat das Bundesamt für Justiz ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
-
Russische Cyber-Kriegsführung Faeser will Grundgesetzänderung für Hackback-Angriffe
Angesichts der russischen Cyber-Kriegsführung soll der Staat sich besser verteidigen können. Im Kern geht es um Hackback-Angriffe.
-
Künstliche Intelligenz Ist der Hype begründet – oder sollten wir uns eher sorgen?
Mit ChatGPT und Bildgeneratoren ist Künstliche Intelligenz schlagartig greifbar geworden. Wie geht ihr damit um? Und welche Sorgen habt ihr?
-
KI-Forscher und Elon Musk Sechs Monate Pause für das „riesige KI-Experiment“
KI-Forscher und Tech-Prominenz wie Musk befürchten zu hohe Risiken durch den KI-Wettlauf. Die Forderung: ein sechsmonatiges Moratorium.
-
Twitter Blue Für-dich-Feed und Umfragen nur noch mit Verifikation
Elon Musk treibt die Umstrukturierung von Twitter weiter voran, nun sollen weitere Funktionen an ein Twitter-Blue-Konto gebunden werden.
-
Netzgebühren für Internetdienste Meta protestiert gegen Datenmaut-Pläne der EU
Die EU-Kommission will Netzgebühren für Internetdienste einführen. Die Facebook-Mutter Meta protestiert gegen das Vorhaben.
-
Leistungsschutzrecht Google soll 5,8 Millionen Euro an Presseverlage zahlen
420 Millionen Euro wollten die Presseverlage von Google als Leistungsschutzrecht-Gebühren. Erhalten werden sie vorläufig 5,8 Millionen Euro.
-
Datenschutz Bundespresseamt klagt gegen Verbot des Facebook-Auftritts
Der Bundesdatenschutzbeauftragte will der Bundesregierung den Facebook-Auftritt verbieten. Dagegen klagt nun das Bundespresseamt.
-
Huawei-Aus für 5G-Netze Update 2 Umrüsten würde deutsche Netzbetreiber Milliarden kosten
Die Bundesregierung plant ein 5G-Verbot für chinesische Hersteller wie Huawei und ZTE. Ein Umstieg würde Netzbetreibern Milliarden kosten.
-
Biden-Regierung TikTok verkaufen oder verbieten
Die chinesischen TikTok-Eigentümer sollen den Kurzvideodienst verkaufen. Ansonsten droht die US-Administration mit einem Verbot in den USA.
-
Nach Amoklauf in Hamburg Cell Broadcast funktionierte nicht bei Telefónica
Nach dem Amoklauf letzte Woche erfolgte Hamburgs erster Cell-Broadcast-Einsatz. Bei Telefónica funktionierte das Warnsystem noch nicht.
-
Pflicht für WhatsApp Verständliche Hinweise für Nutzer über Geschäftspolitik
Keine Update-Ultimaten: WhatsApp soll Nutzer künftiger genauer und nachvollziehbarer über Änderungen der Geschäftspolitik informieren.
-
Bundesverfassungsgericht Predictive Policing nur in Ausnahmen gestattet
In Hessen und Hamburg nutzen Polizeibehörden automatisierte Datenanalysen. Die bestehenden Gesetze sind jedoch verfassungswidrig.
-
E-Evidence EU-Rat drängt beim Zugriff auf Cloud-Daten
Der EU-Rat macht Druck, um das zweite Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Computerkriminalität im Interesse der EU umzusetzen.
-
Europäische Netzbetreiber Gemeinsame Plattform für Online-Werbung ist in Arbeit
Europäische Netzbetreiber wollen eine technische Plattform für Online-Werbung erschaffen, um eine Nachfolgelösung für Cookies zu entwickeln.
-
BSI Neue Chefin für deutsche IT-Sicherheitsbehörde
Nach der Abberufung von Arne Schönbohm im Oktober 2022 erhält das BSI ab Juli eine neue Präsidentin.
-
Glasfaserausbau Politik soll Überbau seitens der Telekom untersagen
Der Überbau bestehender Glasfaser-Infrastruktur gefährdet die Gigabit-Ziele. Die Vorwürfe richten sich vor allem gegen die Telekom.
-
Facebook und Instagram Meta schaltet die Accounts von Donald Trump wieder frei
Wie Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, mitgeteilt hat, schaltet das Unternehmen die Accounts von Donald Trump wieder frei.
-
Abmahnwelle „Google Fonts“ Bundesweite Durchsuchungen und 346.000 € sichergestellt
Die Abmahnwelle wegen der Google Fonts hat Durchsuchungen in ganz Deutschland ausgelöst – 350.000 Euro und Beweise wurden sichergestellt.
-
Google bessert nach Bundeskartellamt erwirkt Änderungen an „News Showcase“
Google wird News Showcase verbessern und weitere Verlage zulassen. Bislang wird nur ausgewählten Partnern Zugang und Vergütung gewährt.
-
Twitter Update 2 Elon Musk schmiss kritische Journalisten von der Plattform
Nachdem Musk lange eine neue Ära der Meinungsfreiheit beschworen hatte, begann der Twitter-CEO mit dem Ausschluss kritischer Stimmen.
-
(Keine) digitale Verwaltung Staat scheitert an selbstgesteckten Zielen
Bis Jahresende sollten eigentlich eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen digitalisiert sein. Der Staat scheitert aber an der Umsetzung.
-
Darknet Ermittler nehmen Betreiber pädophiler Plattformen fest
Dem BKA und der ZIT ist ein schwerer Schlag gegen Pädophilie im Darknet gelungen. Sie nahmen den Betreiber gleich mehrerer Plattformen fest.
-
Chatkontrolle Update Bundesinnenministerium unterstützt Pläne der EU
Im Kampf gegen Kindesmissbrauch will die EU Inhalte direkt auf den Geräten scannen. Innerhalb der Koalition bahnt sich Streit an.
-
Hatespeech Twitter muss auch sinngemäße Falschaussagen löschen
Falschaussagen löschen reicht nicht. Twitter muss laut einem Urteil auch sinngemäße Kommentare mit identischem Äußerungskern entfernen.
-
Tor Browser 12.0 Firefox 102.5 ESR und Apple Silicon sind jetzt an Bord
Der neue Tor Browser 12.0 basiert auf dem aktuellen Firefox ESR und bietet Datenschutz und Sicherheit jetzt auch für Apple Silicon.
-
Cell Broadcast Update SMS informieren zum Warntag am 8. Dezember
Beim Warntag am 8. Dezember sollen alle Smartphone-Nutzer eine Cell-Broadcast-Warnmeldung auf ihren Geräten erhalten.
-
EU-Kommissar Breton Twitter drohen in der EU Strafen bis zur Abschaltung
Unter Musk verändern sich Twitters Moderationsvorgaben. Wenn diese gegen EU-Recht verstoßen, drohen allerdings Konsequenzen.
-
Arma 3 Bohemia warnt vor gefälschten Kriegsvideos
Das Entwicklerstudio hinter der Militärsimulation Arma reagiert mit einer Stellungnahme auf Fake-Videos mit Bezug zum Ukraine-Konflikt.
-
CLUP.chat Gemeinsame Gruppenchats für WhatsApp, Signal & Telegram
Mit dem DMA schreibt die EU eine Interoperabilität von Messengern wie WhatsApp und Facebook vor. CLUP.chat ermöglicht es teils schon jetzt.
-
Datenleck von 500 Mio. Nutzern Facebook erhält 265-Millionen-Euro-Strafe
Über 500 Millionen Facebook-Nutzer waren von einem Datenleck betroffen. Das kostet den Konzern in Europa nun 265 Millionen Euro Strafe.
-
Microsoft und Activision Auch FTC will gegen die Rekord-Übernahme vorgehen
Laut Medienberichten will auch die amerikanische FTC wahrscheinlich ein Verfahren gegen Microsofts Activision-Übernahme einleiten.
-
Nutzer haben entschieden Update 8 Twitter entsperrt den Account von Donald Trump
Nachdem Twitter-Nutzer in einer Umfrage für die Freischaltung des Accounts von Donald Trump gestimmt haben, ist das Profil wieder verfügbar.
-
Krypto-Börsencrash Update 2 Die Pleite von FTX könnte Crypto.com und AAX mitreißen
Die Insolvenz der Handelsplattform FTX sorgt nicht nur am Crypto-Markt für Wirbel. Und Crypto.com und AAX geraten ebenfalls ins Visier.
-
Ugly-Christmas-Pullover Microsoft macht in Mode und setzt Clippy in Szene
Microsoft macht in Mode und präsentiert auch in diesem Jahr einen von Windows inspirierten Ugly-Christmas-Pullover.
-
Nach Twitter und Facebook Auch Amazon könnte tausende Mitarbeiter entlassen
Wie US-Medien berichten, soll Amazon noch in dieser Woche mit der Streichung von rund 10.000 Arbeitsplätzen im Konzern beginnen.
-
Vorratsdatenspeicherung Update Justizminister legt Entwurf für Quick-Freeze-Alternative vor
Das Bundesjustizministerium hat einen Vorschlag für das Quick-Freeze-Verfahren vorgelegt, um die Vorratsdatenspeicherung zu ersetzen.
-
Elmos Update Bundesregierung stoppt chinesische Übernahme
Der deutsche Halbleiterhersteller Elmos wird voraussichtlich doch nicht vom chinesisch kontrollierten Konkurrenten Silex übernommen.
-
Abo oder Rausschmiss Update Elon Musk baut Twitter ohne Rücksichtnahme weiter um
Der neue Twitter-CEO Elon Musk baut den Kurznachrichtendienst mit neuem Abo, aber ohne jedwede Rücksichtnahme weiter um.
-
Fair Campaign Practices Act Meta mit Strafe von 24,6 Millionen US-Dollar belegt
Wegen Verstößen gegen das Gesetz zur Offenlegung der Wahlkampffinanzierung wurde Meta zu einer Strafe von 24 Millionen US-Dollar verurteilt.
-
Elon Musk kauft Twitter Chief Twit übernimmt und feuert gesamte Führung
Wie US-Medien berichten ist der Deal perfekt: Elon Musk übernimmt Twitter für rund 44 Milliarden US-Dollar und feuert die gesamte Führung.
-
Elmos Deutsche Foundry geht voraussichtlich an China
Der deutsche Halbleiterhersteller Elmos wird voraussichtlich vom chinesisch kontrollierten Konkurrenten Silex aus Schweden übernommen.
-
VATM-Marktanalyse Glasfaserausbau kommt trotz Streit um Förderung voran
Der Glasfaserausbau kommt voran. Die Frage ist derzeit aber, wie abhängig der Ausbau von der staatlichen Förderung ist.
-
WhatsApp war offline Messenger von schweren Störungen betroffen
Der Messenger WhatsApp war von schweren Störungen betroffen und seit mehreren Stunden offline. Aktuell läuft der Dienst wieder.
-
Microsoft Kundendaten von 65.000 Unternehmen frei einsehbar
Eine Sicherheitslücke ermöglichte es einer Sicherheitsfirma auf 2,4 Terabyte sensibler Kundendaten von 65.000 Unternehmen zuzugreifen.
-
Sanktionen gegen China Update 2 Die chinesische Chipindustrie erleidet verheerende Schäden
Die US-Sanktionen in Form von Beschränkungen für den Export von Hochtechnologie nach China richten dort verheerende Schäden an.
-
Nach Lobby-Vorwürfen BSI-Präsident Schönbohm ist abberufen
BSI-Präsident Arne Schönbohm wurde heute von seinem Amt abberufen. Vorausgegangen waren seine Kontakte zu einem Verein mit Russlandnähe.
-
EuGH Google muss 4,1 Milliarden Euro Strafe zahlen
Der EuGH bestätigt die Strafe der EU-Kommission. Wegen wettbewerbswidrigem Verhalten beim Android-Betriebssystem muss Google zahlen.
-
Robotik im Alltag Vom Saugroboter zum Haushaltsandroiden?
Wie steht ihr zum Thema Robotik im Alltag? Ist eine Entwicklung vom Staubroboter hin zum Haushaltsandroiden erstrebenswert?
-
Vorratsdatenspeicherung Innenministerin Faeser will anlasslose Datensammlung
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Vorratsdatenspeicherung wieder einführen. Die Ampel-Koalition arbeitet aber an Alternativen.
-
Wie viel Überwachung Telegram fragt Nutzer nach Datenausgabe an Behörden
Telegram will von den Nutzern wissen, inwieweit der Dienst mit Behörden bei der Datenherausgabe kooperieren soll.
-
Anti-LGBTQ+-Mods Mod-Portale bannen Bann von Regenbogenbannern
Eine Mod zu Spider-Man Remastered entfernt LGBTQ+-Symbole aus dem Spiel. Es folgt eine Kontroverse, Anbieter NexusMods reagiert drastisch.
-
KI-Modell für die Google-Suche Multitask Unified Model soll Suchergebnisse verbessern
Ein neues KI-Modell, das sogenannte Multitask Unified Model, soll zukünftig die Suchergebnisse von Google verbessern.
-
BSI-Warnung vor Kaspersky Weniger technisch, sondern politisch begründet
Nach der russischen Invasion in der Ukraine warnte das BSI vor Kasperskys Anti-Viren-Software – vor allem aus politischen Gründen.
-
Cybersicherheitsagenda Deutschlands Cyberabwehr wird zukünftig offensiver
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat ihre Cybersicherheitsagenda bis 2025 vorgestellt, die Hackbacks nicht mehr ausschließt.
-
Energie sparen (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?
Immer mehr (schnellere) Technik im Alltag lässt den Stromverbrauch immer weiter steigen. Wie versucht ihr Energie zu sparen?
-
Bundeskartellamt Google Maps soll alternative Kartendienste benachteiligen
Das nächste Google-Verfahren des Bundeskartellamts. Dieses Mal geht es um den Missbrauch der Marktstellung bei Google Maps.
-
Sanktionen Microsoft sperrt Windows-Downloads aus Russland
Microsoft schließt sich den digitalen Sanktionen gegen Russland an und sperrt seine Download-Websites für die Anwender aus dem Land.
-
Bing Service 2.0 Update 3 Update für Windows 11 und 10 lässt Nutzer ratlos zurück
Microsoft verteilt ein Update „Microsoft Bing Service 2.0“ für Windows 11 und Windows 10 und lässt Nutzer damit ratlos zurück.
-
Sicherheitslücke Browser speichern Passwörter im Klartext im Arbeitsspeicher
Sicherheitsforscher haben eine Schwachstelle in Google Chrome gefunden, die das Auslesen von Passwörtern im Klartext aus dem RAM ermöglicht.
-
„SearchNightmare“ 0-Day-Exploit in der Windows-Suche nutzt Microsoft Word
Der 0-Day-Exploit „SearchNightmare“ ermöglicht das Ausführen von Malware über die Windows-Suche dank Microsoft Word mit System-Rechten.
-
Sprachbarrierefreiheit Frankreich will, dass Gamer weniger Anglizismen verwenden
Die Französische Regierung verwirft Anglizismen aus der Gaming-Branche – um die Verständlichkeit für Nicht-Spieler zu vereinfachen.
-
Windows 11 22H2 Update Microsoft-Konto soll auch für Pro-User zur Pflicht werden
Mit dem Release von Windows 11 22H2 sollen auch Nutzer der Pro-Edition nicht mehr an einem Microsoft-Konto vorbeikommen.
-
Sonntagsfrage Wie steht ihr zu den Themen Krypto, Token und Blockchain?
Die Dezentralisierung nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu, aber wie steht ihr zu den Themen Krypto, Token und Blockchain?
-
Krisenbewältigung Twitter will Tweets mit Falschinformationen verbergen
Twitter kündigt eine neue Richtlinie für den Umgang mit Tweets an, die in Krisenzeiten Falschinformationen verbreiten.
-
EU-Kommission Update Pläne zur Chatkontrolle offiziell vorgestellt
Die EU will im Kampf gegen Kinderpornographie künftig Inhalte direkt auf den Smartphones scannen lassen. Die Pläne werden massiv kritisiert.
-
Deutsche Telekom Google, Netflix, Amazon und Co. sollen für Netze zahlen
Wenn große Internetdienste für den Netzausbau zahlen, profitieren alle – sagt die Telekom, die sich Milliarden-Einnahmen verspricht.
-
Zero-Rating Update 2 Bundesnetzagentur untersagt StreamOn und Vodafone Pass
Die Bundesnetzagentur hat heute die Vermarktung der Zero-Rating-Angebote „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ untersagt.
-
Bundesverfassungsgericht Online-Durchsuchung in Bayern teils rechtswidrig
Das Bundesverfassungsgericht ist in seinem getroffenen Urteil der Auffassung, dass das Bayrische Verfassungsschutzgesetzes rechtswidrig ist.
-
EU-Urheberrechtsreform EuGH sieht keinen Verstoß gegen Meinungsfreiheit
Der EuGH erkennt in der EU-Urheberrechtsreform keine generelle Einschränkung der Meinungsfreiheit und hat daher die Klage Polens abgewiesen.
-
Cell Broadcast Bundesweiter Testlauf für Handy-Warnsystem im Herbst
Vermutlich im September wollen Behörden beim bundesweiten Warntag erstmals das Katastrophenschutz-System Cell Broadcast testen.
-
Digitale-Dienste-Gesetz Neue Regeln für Umgang mit Online-Inhalten sind final
Die EU hat sich auf das finale Digitale-Dienste-Gesetz verständigt, das die grundlegenden Regeln für Online-Dienste in der EU erneuert.
-
RaidForums Europol nimmt riesiges Hacker-Forum vom Netz
Wie Europol bekanntgegeben hat, hat die Polizeibehörde der Europäischen Union eines der weltweit größten Hacker-Foren vom Netz genommen.
-
EuGH-Urteil Vorratsdatenspeicherung bleibt rechtswidrig
Selbst bei schweren Straftaten ist die allgemeine Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem EU-Recht vereinbar, urteilt der EuGH.
-
Hydra Market Update BKA schaltet den weltgrößten Marktplatz im Darknet ab
Dem Bundeskriminalamt ist es jetzt gelungen, den aktuell weltweit größten Marktplatz im Darknet, den Hydra Market, vollständig abzuschalten.
-
Gerichtsurteil BSI darf vor Kasperskys Anti-Viren-Software warnen
Das BSI warnte als Konsequenz aus dem Ukraine-Krieg vor Kasperskys Anti-Viren-Software. Ein Gericht bestätigte den Beschluss.
-
Download-Token Update Mozilla gibt eine offizielle Stellungnahme zum Thema ab
Mozilla erhebt neuerdings Telemetriedaten beim Download seines Browsers Firefox, was bei Anwendern durchaus auf Kritik stößt.
-
Ukraine-Krieg BSI warnt vor Einsatz von Kaspersky-Software
Angesichts russischer Drohungen warnt das BSI vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky.
-
Lockdown in Shenzhen Wirtschaftsmetropole stellt die Produktion komplett ein
Ein kompletter Lockdown sorgt in der Wirtschaftsmetropole Shenzhen dafür, dass die Produktion vorerst vollständig still steht.
-
Google und Meta Kartellverfahren gegen „Jedi-Blue“-Abkommen
Die Europäische Kommission hat ein Kartellverfahren gegen Google und den Facebook-Mutterkonzern Meta eingeleitet.
-
Jugendschutz-Kommission Update Netzsperren für Porno-Plattform xHamster
Die fünf größten deutschen Internet-Provider sollen die Porno-Plattform xHamster sperren, hat die Kommission für Jugendschutz beschlossen.
-
The Truth Wins Lottozahlen als Code gegen Internetzensur
Gegen die Zensur von Medien in Russland und weiteren Ländern startet die Organisation Reporter ohne Grenzen die Kampagne „The Truth Wins“.
-
Gegen Blockade und Zensur Twitter ist jetzt auch anonym* über Tor erreichbar
Um Blockade und Zensur entgegenzutreten ist Twitter jetzt auch mittels Onion-Link über das Tor-Netzwerk anonym* zu erreichen.
-
Kryptowährungen Bitcoin-Verbot in der EU ist vorerst vom Tisch
Über das insbesondere von den Grünen geforderte Verbot der Kryptowährung Bitcoin in der EU wird vorerst nicht im Parlament abgestimmt.
-
This War of Mine Update Entwickler unterstützt Kriegsopfer in der Ukraine
Das polnische Entwicklerstudio 11 Bit Studios unterstützt die Kriegsopfer in der Ukraine und spendet sämtliche Einnahmen.
-
Ukraine-Invasion Anonymous erklärt russischer Regierung den Krieg
Infolge der Ukraine-Invasion in die Ukraine hat das Hacker-Kollektiv Anonymous der russischen Regierung den Krieg erklärt.
-
Interne Prüfberichte Staatstrojaner kaum zu kontrollieren
Das Problem bei den Staatstrojaner-Einsätzen bleibt die externe Kontrolle, wie interne Prüfberichte veranschaulichen.
-
Hass und Hetze Telegram sperrt mehr als 60 Kanäle
Offenbar wirkt der Druck der Bundesregierung, Telegram soll erstmals auf Löschanfragen reagiert und mehr als 60 Kanäle gesperrt haben.
-
Brandenburgs Justizministerin Strafverfolger sollen Luca-Daten nutzen können
Brandenburgs Justizministerin Hoffmann schlägt vor, dass Strafverfolger bei schweren Straftaten künftig Luca-Daten abfragen können.
-
EU-Datenschutz Update Meta dementiert Abschaltung von Facebook und Instagram
Sollte der Transfer von Nutzerdaten in die USA untersagt werden, erwägt Meta die Abschaltung von Facebook und Instagram in der EU.
-
Kontaktverfolgung Luca-App will zum digitalen Bezahldienst werden
Neuer Zweck für die Luca-App: Die soll künftig ein digitaler Bezahldienst sein. Derweil kündigen immer mehr Bundesländer die Verträge.
-
Corona-Impfzertifikate Update Über 42 Millionen mehr Impfnachweise als Impfungen
Rund 205 Millionen Impfzertifikate für nur 162 Millionen Impfungen werfen Fragen auf, die sich nur sehr schwer erklären lassen.
-
Klarnamenpflicht Facebook darf Pseudonyme nicht komplett verbieten
Im Streit um eine Klarnamenpflicht hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Facebook Pseudonyme nicht komplett verbieten darf.
-
Messenger-Dienst BKA gründet Taskforce für Ermittlungen auf Telegram
Mit einer Taskforce will das Bundeskriminalamt Verdächtige auf Telegram identifizieren und verfolgen.
-
Luca-App Der Nutzen für Gesundheitsämter bleibt gering
Gesundheitsämter nutzen nach wie vor kaum Luca-Daten. Weitere Bundesländer ziehen nun Konsequenzen, auch Berlin kündigt die Verträge.
-
Digitale-Dienste-Gesetz EU schafft neue Regeln für Umgang mit illegalen Inhalten
Das EU-Parlament stimmt für einen Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes. Der beinhaltet Netz-DG-Regeln und keine Pflicht für Upload-Filter.
-
Corona-Kontaktverfolgung Luca-App senkt Preise und kürzt Vertragslaufzeiten
Die Luca-App steht in der Kritik, mehrere Bundesländern planen den Absprung. Der Betreiber reagiert mit einem angepassten Geschäftsmodell.
-
Bundesnetzagentur Höchststand für Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen
Im letzten Jahr hat die Bundesnetzagentur mit 79.702 so viele Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen erhalten wie noch nie zuvor.