News Windows 8: Metro-Apps nur über Windows Store

Wie immer erst mal das teure Komplettpaket verkloppen und dann nach und nach die abgespeckten in Umlauf bringen...im das Selbe.
 
IOch akzeptiere das nicht das ist mein PC . ich lasse mir von Microsoft nicht verbieten apps von jemeanden anderen als von ihnen zu kaufen egal ob ich es jemals brauchen werde oder nicht.

Das schöne an microsoft im vergleich zu apple war das man seine igener herr ist und nicht pausenlos bevormundet wird.
Glücklicherweise ist die lösung einfach : Server 8 , das OS dürfte sich wie server 2008 quasi wie windows 8 anfühlen wird aber weniger restriktiv.
 
müsste ich mal testen, hatte win8 nur mal auf ner VM....
GANZ SCHRECKLICH... also als PC-User hab ich so eine einschränkung noch nie erlebt. Hab mich sogar im DOS damals uneingeschränkter gefühlt als bei dieser Metro Tablet.....
 
Sehr negativ.
Wieso sollte ich als sogenannter Poweruser dann auf Windows 8 umsteigen, wenn ich dass herausragende Feature - Metro UI statt Startmenü - nicht für meine herkömmlichen Anwendungen verwenden kann? Noch schlimmer: Ich bekomme dann ja nichtmal mehr ein Startmenü.

Stattdessen muss ich erst manuell auf den Desktop um dann dort eine Verknüpfung zu starten. Was stellt MS sich vor, dass sich in Zukunft alle nur noch auf 500kb Mini-Apps beschränken ?

Wenn Vollpreis-Software sich nicht auf die Metro-UI einbinden lässt, dann ist Win8 zum scheitern verurteilt. WENN dem nicht so ist, dann sollte Microsoft mal klarstellen, was sie unter einer App verstehen und wie die sich vom Vollpreis-Produkt unterscheidet.
 
mein Respekt an Apple! von einem nischenverein haben Sie sich zum innovator Nummer 1 entwickelt. Ihr erfolg ist so berauschend, dass sogar der Marktführer inzwischen nur noch Ihnen alles nachmacht.

Wenn Windows 8 tatsächlich mit diesen Einschränkungen kommt, muss sich jeder ernsthaft fragen, ob er tatsächlich diese "billige" Apple Kopie oder doch lieber gleich das Original hernimmt.

Eins ist klar, wer in Zukunft ernsthaft die Kontrolle über seinen PC behalten will, muss wohl oder übel auf Linux ausweichen.

Microsoft ist Geschichte.
 
Für mich hat Windows 8 sein Ziel völlig verfehlt. Wer soll das denn produktiv einsetzen? Eine Firma wird sich ja wohl kaum so etwas aufschwatzen lassen.

Ich vermute mal, dass Windows 8 schnell von der Bildfläche verschwinden wird, weil auch als Game ich mich nicht mit so einer "beschissenen" Oberfläche abgeben will.

Wird echt Zeit für Alternativen. Gut zum Arbeiten nutze ich schon Linux, aber zum Gamen bedarf es noch einem Ersatz...
 
Um meinen Senf mal dazu zu geben: Herzlich willkommen, Microsoftianer, im Kreis der Repository-Erleuchteten. Ich arbeite jetzt seit 10 Jahren mit Repos. - Ich kann die Windows-typischen Suchen im Netz nicht wirklich nachvollziehen. Daher wundert es mich, dass es nicht optional auch für reguläre Desktop-Anwendungen die Möglichkeit gibt, die Dinger im Metro-Repo abzulegen und Up-to-Date zu halten. Es ist schon witzig, wie oft Leute mit Windows (gerade die ältere Generation) entweder auf alles klickt, was ein Popup bringt und vielversprechend aussieht, oder die eben keine Sicherheitsupdates installieren, weil sie nicht wissen, ob das gut ist. Alles unter einem Updater wie beispielsweise bei diversen Linux-Versionen würde genau diese Probleme auf wenige Zusätze (wie Firefox-Addons) beschränken. Genau wie bei Unity verstehe aber auch ich nicht, was Touch-Oberflächen auf überwiegend als Desktop-PCs eingesetzten Betriebssystemen zu suchen haben. Per Default sollte dort die jeweils sinnvolle Default-Einstellung greifen. Und für eine Mausbedienung brauche ich keine 200x200-Pixel-Buttons. :-(

@Innovationen von Apple: Der Witz ist: Apple hat 90% seiner "Innovationen" auch nicht selber erfunden sondern von den jeweils existierenden Lösungen übernommen. Was Apple kann, ist, Änderungen zusammenzufassen und als eigene Entwicklung verkaufen. Definitiv. Aber wirklich INNOVATIV ist Apple schon seit 10 Jahren nicht mehr. Maximal Evolution anstatt Revolution.

Regards, Bigfoot29
 
Bigfoot29 schrieb:
Um meinen Senf mal dazu zu geben: Herzlich willkommen, Microsoftianer, im Kreis der Repository-Erleuchteten. Ich arbeite jetzt seit 10 Jahren mit Repos. - Ich kann die Windows-typischen Suchen im Netz nicht wirklich nachvollziehen.

Das hat sicherlich Vorteile, aber zumindest so wie es hier in der News klingt, unterscheidet Microsoft zwischen Apps und Programmen.
Nur Apps sollen wie von dir dargelegt behandelt werden, während reguläre Programme weder den Schutz vor Malware/Sicherheitslücken besitzen, noch über den Appstore installiert werden, noch - und das ist für mich das Hauptgegenargument im Sinne der Softwareergonomie - über die Metrooberfläche eingebunden werden.

Das ist inkonsequent und nicht intuitiv.

Und wenn man mal weiter denkt:
Was sagt MS eigentlich dazu, wenn man seine App kostenlos veröffentlichen will. Geht das über den Appstore? Oder wird Freeware grundsätzlich ausgeschlossen, womit all die kleinen, sinnvollen Tools, die es im Internet gibt nachteilig behandelt werden, sowohl was das auffinden angeht, als auch die Einbindung in Windows.
 
velipp28 schrieb:
Glücklicherweise ist die lösung einfach : Server 8 , das OS dürfte sich wie server 2008 quasi wie windows 8 anfühlen wird aber weniger restriktiv.
glhf mit dem nächsten windows server. da wäre zum einen der preis, zum anderen die änderungen betreffend der gui. ja, das lässt sich nachinstallieren, ist jedoch alles zusätzlicher aufwand. dann stellt sich auch die frage, ob directx support gegeben ist. manche dinge wird ms mit sicherheit auch in der server edition nicht implementieren, da sie bei servern unsinnig sind (z.B. der ersatz von shutdown durch pseudo hibernate), wobei ich mich da noch nicht schlau gelesen habe.

aleCfrom schrieb:
müsste ich mal testen, hatte win8 nur mal auf ner VM....
GANZ SCHRECKLICH... also als PC-User hab ich so eine einschränkung noch nie erlebt. Hab mich sogar im DOS damals uneingeschränkter gefühlt als bei dieser Metro Tablet.....
Ja, msdos war viel angenehmer, was restriktionen anging. Ich erinner mich da auch noch sehr gut dran. Kehren wir alle doch am besten zu DOS zurück, weil MS uns hier einen Bären aufbinden möchte.

Nossi schrieb:
Sehr negativ.
Wieso sollte ich als sogenannter Poweruser dann auf Windows 8 umsteigen, wenn ich dass herausragende Feature - Metro UI statt Startmenü - nicht für meine herkömmlichen Anwendungen verwenden kann? Noch schlimmer: Ich bekomme dann ja nichtmal mehr ein Startmenü.

Stattdessen muss ich erst manuell auf den Desktop um dann dort eine Verknüpfung zu starten. Was stellt MS sich vor, dass sich in Zukunft alle nur noch auf 500kb Mini-Apps beschränken ?

Wenn Vollpreis-Software sich nicht auf die Metro-UI einbinden lässt, dann ist Win8 zum scheitern verurteilt. WENN dem nicht so ist, dann sollte Microsoft mal klarstellen, was sie unter einer App verstehen und wie die sich vom Vollpreis-Produkt unterscheidet.
Noch einmal: Es gibt ein Startmenu. Es ist nunmal per default kein popup ding mehr, sondern eines mit tiles im Vollbild.
Ich weiß ja nicht, wieviel ihr euer Startmenu in Win7 benutzt, ich jedoch finde es in der alten Form outdated. Ich will keine verguite Ordnerstruktur abgebildet bekommen, ich benötige etwas, das mir schnellen Zugriff ermöglicht. Das geht kaum schneller, als das was win8 oder linux mit dmenu macht. Buchstaben tippen, clicken / enter drücken.
Und natürlich lassen sich normale Anwendungen einfach in die Metro UI integrieren. Man kann genauso tiles anlegen und sie genauso im Vollbild neben einer Metro UI App anordnen. Der Unterschied ist ganz einfach, dass es sich beim einen um eine App mit den Vorzügen (wie z.B. live-tiles, ui guidelines etc.) handelt, während die andere als ganz normale Anwendung, wie man sie bisher kennt, daherkommt.

Zunehmend glaube ich, dass viele, die sich hier negativ über MS' Strategie äußern, einfach nicht mit neuen Systemen beschäftigen möchten. "Oh es sieht aus wie wp7, wp7 is mist, weil mir metro ui nicht gefällt. dementsprechend muss metro ui für windows 8 auch scheiße sein".
Der ganze Kram erinnert mich übrigens ein wenig an die Diskussionen damals, ob die win 3.11 zu win95 changes sinnvoll wären. Erst riesen Skepsis, später wollte es keiner mehr anders.

Nur Apps sollen wie von dir dargelegt behandelt werden, während reguläre Programme weder den Schutz vor Malware/Sicherheitslücken besitzen, noch über den Appstore installiert werden, noch - und das ist für mich das Hauptgegenargument im Sinne der Softwareergonomie - über die Metrooberfläche eingebunden werden.

Das ist inkonsequent und nicht intuitiv.

Und wenn man mal weiter denkt:
Was sagt MS eigentlich dazu, wenn man seine App kostenlos veröffentlichen will. Geht das über den Appstore? Oder wird Freeware grundsätzlich ausgeschlossen, womit all die kleinen, sinnvollen Tools, die es im Internet gibt nachteilig behandelt werden, sowohl was das auffinden angeht, als auch die Einbindung in Windows.
Wie sollten sie es denn anders machen? Alles Apps der Welt aus nem Repo? Keine Linux-Distribution macht das übrigens. Noch dazu: Dann wäre das Geschrei groß, dass MS einen goldenen Käfig schaffen will. Es gibt einfach keine Alternative zu Repositories mit einer strengen Auswahl an Software.
Zu der free Software: Einmal bitte nachdenken. MS wird bestimmt kostenlose Apps verbieten. Deshalb sind sie ja auch dazu übergegangen, die Windows Developer Preview für alle kostenlos zu veröffentlichen. Alles was sie in den letzten Jahren gemacht haben, werden sie mit Sicherheit auch wieder vergessen haben.
Summa summarum wird es wahrscheinlich wie der wp7 market werden. Tools zum Entwickeln kostenlos, das Veröffentlichen im Windows Store jedoch gegen eines Jahresgebühr. Irgendwo müssen sie ja auch wieder die Kosten für die quality assurance und die Wartung des Stores herausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst du mir sicherlich sagen, wie dass bei Win8 funktioniert, eine Anwendung in die Metrooberfläche zu integrieren. Mir ist das nämlich nicht mit allen Anwendungen gelunden, andere (bspw. Firefox) integrieren sich automatisch.

Wenn du gelesen hättest: Mir ist durchaus klar, dass die Metrooberfläche das Startmenü ersetzt. Da ich beim Testen jedoch eben genau das herausgefunden habe - Nicht alle Anwendungen lassen sich in Metro integrieren - stellt das durchaus ein Problem da.

Microsoft kann die Metrointegration keinesfalls auf Dritthersteller auslagern und von ihnen verlangen, ihre teilweise jahrealte Software bitteschön anzupassen. Das ist Microsofts Baustelle. Und wenn ich dann hier in dieser News lese, dass nur Apps aus dem Appstore sich in Metro einbinden lassen, dann macht es die Sache nicht besser. Zumal MS dann auch Möglichkeiten der Zensur hat - Siehe Apple und diverse Erotikapps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe in der neuen Metro Ui eigentlich fast nur Vorteile.
Der einzige Nachteil den ich bis jetzt erwähnen könnte ist, dass man sich an die neuen grossen Kacheln gewöhnen muss und den alten Desktop so nur noch als temporäre Dateiablage nutzt.

folgende Punkte sehe ich allerdings als Vorteil (oder könnten bei richtiger Umsetzung zum Vorteil werden):
  • kleinere Software die bisher niemand kannte, wird durch einen Appstore mit Bewertungssystem gefunden, das heisst gute Anwendungen werden geladen, schlechte eher nicht
  • Das Risiko von Viren und Würmern wird drastisch reduziert
  • Dankdem alle Programme zentral aufgelistet werden und Windows mit Windows Live verknüpft wird, könnte ich mir vorstellen, dass man eine eigene "Favoriten Liste" zusammenstellen könnte so dass man nach einer Neuinstallation alle Programme leicht wieder installieren kann (wie bei Steam)
  • Abofallen-Betreiber wird das Handwerk gelegt, da man die Gratis Software direkt über MS bezieht - Fazit: MS eine gute Tat für Open Source
  • Sicherung der Programme mit Windows Live (siehe Punkt weiter oben)
  • Produktfälschern und auch Produktpiraten wird das Handwerk gelegt, da der Programmkey so mit dem Windows Live Konto verknüpft werden kann (wie bei Steam), was allerdings der Vorteil hat, dass man durch das Anmelden mit dem eigenen Konto auf einem anderen PC ohne Probleme wieder seine Software benützen kann.
  • weitere Faktoren fallen mir momentan nicht ein, ich lasse mich aber gerne ergänzen...
 
Ich versteh ehrlich gesagt nicht, was du mit Integration hier meinst.
Z.B. willst du chrome anpinnen. Drückst start, tippst chr, machst rechtsclick auf chrome, clickst pin. tada, es ist im "startmenu". wenn du echte tiles haben willst, wie z.B. die von socialite, die inhalt anzeigen, geht das nur mit metro apps.

Nebenbei sollte microsoft explizit Anwendungsentwickler fordern, ihre jahrealte Software anzupassen. Das passiert genauso wie bei allen anderen Betriebssystemen auch. Willst du ein neues feature nutzen, musst du deine eigene Software anpassen. MS könnte das auch gar nicht anders: Oh ja, ms gibt dann vor, wie photoshop in metro ui aussieht. Sie schreiben nen mapper, der das ganze gui einfach ummappt.
Und bezüglich MS und Zensur: Im wp7 market gibts nen kamasutra handbuch mit Darstellungen. Zensurlosigkeit ist auch nicht unbedingt das beste, wenn man sich so android anschaut.
 
Und genau DAS funktioniert halt nicht mit allen Anwendungen. Ich bin Softwareentwickler und dass war das erste, was ich ausprobiert habe mit unserem Produkt. Man findet es nichtmal mehr über die Suche. Da Windows 8 derzeit bei uns aber sowieso kein Thema ist, wurde das erstmal nicht weiter verfolgt. Aber es funktioniert halt eben doch nicht so einfach, wie du es darstellst und wenn MS nicht sicherstellt, dass der User jedes Programm über die Metrooberfläche erreichen kann, dann ist das ein Problem. Das ist nicht einfach ein "neues Feature", sondern der Ersatz für das 20 Jahre alte Startmenü. Da muss MS dafür sorgen, dass es funktioniert, weil es zentraler Bestandteil der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist.

Und was die Zensur angeht: Versuche nicht, die eigenen Moralvorstellungen auf alle anderen zu übertragen. Hier herrscht immer noch Meinungsfreiheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
velipp28 schrieb:
IOch akzeptiere das nicht das ist mein PC . ich lasse mir von Microsoft nicht verbieten apps von jemeanden anderen als von ihnen zu kaufen egal ob ich es jemals brauchen werde oder nicht.

Das schöne an microsoft im vergleich zu apple war das man seine igener herr ist und nicht pausenlos bevormundet wird.
Glücklicherweise ist die lösung einfach : Server 8 , das OS dürfte sich wie server 2008 quasi wie windows 8 anfühlen wird aber weniger restriktiv.

Server 8 Core hat gar keine UI mehr, nur noch PowerShell :), ich versteh das Metro-Gejammer eh nicht so ganz, einfach deaktivieren und Glücklich sein.
 
Nossi schrieb:
Und genau DAS funktioniert halt nicht mit allen Anwendungen. Ich bin Softwareentwickler und dass war das erste, was ich ausprobiert habe mit unserem Produkt. Man findet es nichtmal mehr über die Suche.

Und was die Zensur angeht: Versuche nicht, die eigenen Moralvorstellungen auf alle anderen zu übertragen. Hier herrscht immer noch Meinungsfreiheit.

Gib mir mal ein Beispiel, damit ich das validieren kann. Bin hier selber in der Anwendungsentwicklung tätig, nutze es im Produktiveinsatz und konnte dein Problem bis jetzt nicht nachvollziehen. Mir ist es aber schon vorgekommen, dass ich eine gepinnte App erst nach einem User-Session reload gesehen habe. Ergo ist es ein bug. Generell konnte ich bis jetzt jede App ans Startmenu tackern.
Dass es sich gar nicht mehr auffinden lässt, kann nur dadurch erklärt werden, dass sich diese Apps keine klassischen Einträge im Startmenu anlegen. Denn nichts anderes ist die Ansicht, die man erhält, sobald man Buchstaben tippt. Die Suche durchforstet primär Einträge im Startmenu. Nicht die Einträge, die man in der Systemsteuerung unter Programme findet.
Da herrscht auch kein Unterschied zur bisherigen Implementation. In Windows 7 durchforstet es auch erst einmal die Startmenu Ordner, bevor es auf die Idee kommt auf die Platte zu schauen, um es irgendwo zu finden. Nebenbei: Das Startmenu ist nicht 20, sondern gerade mal 16 Jahre alt und stets verändert worden. Die letzte große Änderung war das Feature, dass es zweigeteilt wurde und weniger häufig benutzte Dinge wegrationalisiert wurden.

Bei MS hat noch nie Meinungsfreiheit bestanden und wird es auch wahrscheinlich niemals. _CH_K_1991_ hat eine ganze Reihe von guten Eigenschaften von zentralen Repos und cloud Anbindungen aufgezeigt. Nochmal: Kein aktuelles Desktop-OS macht es anders. Jede Linux Distribution mit eigenen Repositories macht es so. Da darf man sich dann von manchen auch aufbinden lassen, dass nur opensource Software eingebunden wird, obwohl es funktionierende, proprietäre Anwendungen gibt. Das ist genauso Zensur.

Ich möchte dir ja nicht unbedingt deine Kompetenz, was Anwendungsentwicklung angeht, absprechen, aber du vermischst hier Dinge, übertreibst und benutzt Fachterminus für die falschen Dinge (z.B. hat Softwareergonomie nichts, aber auch wirklich gar nichts, mit der Distributions-Struktur zutun). Was du als "sinnvoll" darstellst, liegt außerhalb des Möglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
thes33k schrieb:
Gib mir mal ein Beispiel, damit ich das validieren kann. [...]
Dass es sich gar nicht mehr auffinden lässt, kann nur dadurch erklärt werden, dass sich diese Apps keine klassischen Einträge im Startmenu anlegen. Denn nichts anderes ist die Ansicht, die man erhält, sobald man Buchstaben tippt. Die Suche durchforstet primär Einträge im Startmenu. Nicht die Einträge, die man in der Systemsteuerung unter Programme findet.

Ein anderes Beispiel ausser unserem Produkt kann ich dir momentan nicht geben, hab es wie gesagt nur einen Nachmittag kurz ausprobiert, eher mehr aus persönlichem denn Firmeninteresse. Wie gesagt, Win8 wird bei uns noch lange keine Rolle spielen, wir setzen eigentlich durch die Bank fast ausschliesslich noch auf Win2000 und WinXP.

Was du allerdings über das Startmenü sagst ist interessant, da wir tatsächlich keine Verknüpfungen im Startmenü anlegen und es nur in der Systemsteuerung auftaucht. Dieses Verhalten passte dann zu der News, dass nur Apps aus dem Windowsstore in die Metrooberfläche integriert werden können, wodurch ich davon ausging, dass man seine Software entweder speziell anpassen muss, oder sie nicht in Metro integrieren kann.

Wenn es tatsächlich nur an klassischen Startmenüeinträgen liegt, dann ist das tatsächlich kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
_CH_K_1991_ schrieb:
... Der einzige Nachteil den ich bis jetzt erwähnen könnte ist, dass man sich an die neuen grossen Kacheln gewöhnen muss und den alten Desktop so nur noch als temporäre Dateiablage nutzt.

folgende Punkte sehe ich allerdings als Vorteil (oder könnten bei richtiger Umsetzung zum Vorteil werden):

  • ...
  • Dankdem alle Programme zentral aufgelistet werden und Windows mit Windows Live verknüpft wird, könnte ich mir vorstellen, dass man eine eigene "Favoriten Liste" zusammenstellen könnte so dass man nach einer Neuinstallation alle Programme leicht wieder installieren kann (wie bei Steam)
    ...
  • Sicherung der Programme mit Windows Live (siehe Punkt weiter oben)
  • Produktfälschern und auch Produktpiraten wird das Handwerk gelegt, da der Programmkey so mit dem Windows Live Konto verknüpft werden kann (wie bei Steam), was allerdings der Vorteil hat, dass man durch das Anmelden mit dem eigenen Konto auf einem anderen PC ohne Probleme wieder seine Software benützen kann.
    ...

... ich schraube, wie so viele User hier, meinen PC seit einer Reihe von Jahren selber zusammen, weil ich, soweit ich zurückdenken kann, schon immer eine ganz auf mich persönlich zugeschnittene Hardware bevorzugt habe.
Und dann glaubst du tatsächlich, dass ich es mir gefallen lasse, die Größen der Kacheln auf meinem Desktop nicht selber bestimmen zu können?

Außerdem bin ich ein absoluter Gegner von Plattformen wie Windows Live oder Steam - und es wird, und da wiederhole ich mich immer wieder gern, niemals dazu kommen, dass man mich zwingen kann, diese auch nutzen zu müssen.

Und damit wir uns recht verstehen - eher steige ich aus Windows aus oder gebe die PC-Spielerei komplett auf, als dass ich meine Grundsätze verrate ... :grr:
 
thes33k schrieb:
benutzt Fachterminus für die falschen Dinge (z.B. hat Softwareergonomie nichts, aber auch wirklich gar nichts, mit der Distributions-Struktur

Es ging nicht um die Distribution, sondern um die Integration der Anwendungen in Windows.
Da ich wie erklärt davon ausging, dass nur Windows Apps in Metro integriert werden könnten - aufgrund dieser News und dem Selbsttest - habe ich befürchtet, dass MS Apps und "klassische" Anwendungen unterschiedlich behandeln würde: Apps auf die Metro, andere Software auf den Desktop. Keinen zentralen Platz zu haben für sämtliche installierte Software wäre imho alles andere als ergonomisch.
 
_CH_K_1991_ schrieb:
Ich sehe in der neuen Metro Ui eigentlich fast nur Vorteile.
Der einzige Nachteil den ich bis jetzt erwähnen könnte ist, dass man sich an die neuen grossen Kacheln gewöhnen muss und den alten Desktop so nur noch als temporäre Dateiablage nutzt.

folgende Punkte sehe ich allerdings als Vorteil (oder könnten bei richtiger Umsetzung zum Vorteil werden):
  • Dankdem alle Programme zentral aufgelistet werden und Windows mit Windows Live verknüpft wird, könnte ich mir vorstellen, dass man eine eigene "Favoriten Liste" zusammenstellen könnte so dass man nach einer Neuinstallation alle Programme leicht wieder installieren kann (wie bei Steam)
  • Abofallen-Betreiber wird das Handwerk gelegt, da man die Gratis Software direkt über MS bezieht - Fazit: MS eine gute Tat für Open Source
  • Sicherung der Programme mit Windows Live (siehe Punkt weiter oben)
  • Produktfälschern und auch Produktpiraten wird das Handwerk gelegt, da der Programmkey so mit dem Windows Live Konto verknüpft werden kann (wie bei Steam), was allerdings der Vorteil hat, dass man durch das Anmelden mit dem eigenen Konto auf einem anderen PC ohne Probleme wieder seine Software benützen kann.

Was auch Nachteile mit sich bringt:
Was machst du wenn Windows Live ausfällt, bzw irgendwann eingestellt wird?

Lizenzen: VLC macht grad viel gebiege um vlc unter lgpl zu stellen, da die GPL nicht über den App Store von Apple vertrieben werden darf. Was auch bei MS so ist. Also momentan eher eine schlechte tat für freie Software.

Sicherung der Daten: Was wird mit den Daten gemacht. Viel wird personenbezogen sein und was stellt sicher, dass diese Daten nicht weiterverkauft werden?

Anmeldung auf Anderem PC: Da sehe ich das Risiko dass MS einschränkt auf wievielen Rechnern man sich maximal anmelden darf.

Bezahlmöglichkeiten: Da es ja keine Konkurrenz gibt haben hier die Entwickler und MS das Preismonopol, also nichts mehr mit Importieren aus UK wo was billiger ist. Ein ebenso großes Problem ist die frage nach den Bezahlmöglichkeiten. Kreditkarten sind hier in Deutschland ja nicht so verbreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nossi schrieb:
Es ging nicht um die Distribution, sondern um die Integration der Anwendungen in Windows.
Da ich wie erklärt davon ausging, dass nur Windows Apps in Metro integriert werden könnten - aufgrund dieser News und dem Selbsttest - habe ich befürchtet, dass MS Apps und "klassische" Anwendungen unterschiedlich behandeln würde: Apps auf die Metro, andere Software auf den Desktop. Keinen zentralen Platz zu haben für sämtliche installierte Software wäre imho alles andere als ergonomisch.

Tut mir leid, dann hab ich das falsch verstanden. Und definitiv nein, MS macht da keine Unterscheidung. Den einzigen Unterschied, den es gibt: Metro Apps haben ihre Konzept/Design/Code-Guidelines, die es ermöglichen live-tiles per metro api zu erstellen (wobei ich mir grad nicht sicher bin, ob es auch zwangsweise eine metro app sein muss, um dieses feature zu nutzen). Alle anderen Apps, die sich in das Startmenu eintragen, können dort tiles erstellen, die nur den Namen und das Icon zeigen.
 
Zurück
Oben