News 0,8 Prozent Marktanteil für Qualcomm: Nur 720.000 Notebooks mit Snapdragon-Chip verkauft

wechseler schrieb:
Es ist nicht irrelevant, wenn Produktivanwendungen emuliert werden müssen, also erheblich an Leistung einbüßen und die Treiber für die dazugehörige Hardware gleich gar nicht funktionieren.

So sehen nun einmal die Mehrheit der Anwendungsfälle für einen Windows-PC aus, egal in welcher Bauform. Da hat Qualcomm einfach nichts zu melden.
Ich bin ja aufgrund der tatsächlichen Nachteile der Plattform (v.a. auch in Richtung Lock-in!) kein Fan von Snapdragon+Microsoft, dazu gehört auch das Treibervakuum. Und selbstverständlich kann man die Geräte nicht produktiv verwenden wenn die dazugehörige Hardware nicht funktioniert. Wenn aber nur die Software funktionieren muss schaut das anders aus.

Ganz reales Beispiel. ThinkPad X1 carbon G10 geholt um 1800? sowas €. Schlimmster Laptop überhaupt, ich kann garnicht genug drüber schimpfen, einzige bittere Enttäuschung. Ein Jahr später um 500€ im Abverkauf das ARM64 Teil geholt, lüfterlos, man ist ja neugierig. Jetzt schaut jemand nur auf die reine Rechenleistung der CPUs (i7-1260P und dem Snapdragon) und sagt lol, ja auf dem i7 kann man garantiert besser produktiv arbeiten. Nunja, Fusion 360, eine x86_64 Anwendung rendert, beide CPUs throttlen. (beide unterschiedlich, der Alderlake schaltet zuerst die E-cores ab, dann taktet er die P-cores runter während der Snapdragon einen P-core nach dem anderen abschaltet.) So rendert nun der Intel mit 4x1,4 GHz auf den P-cores, der Snapdragon mit den 4 e-cores und einem P-core jeweils auf vollem Takt, trotz 30?% Effizienzverlust der Emulation ist der Snapdragon früher fertig. Das eine Teil ist einfach (prozessor- und systemseitig) so ein Fail, dass die ARM64 Plattform nicht mal neuer sein musste um besser zu sein.

Wenn eine CPU mehr als doppelt so viel pro W voranbringt sind diese zweistelligen Prozente der Emulation irrelevant, die Hälfte meiner Hintergrundprogramme ist emuliert, Discord, Thunderbird, das ist egal. 20 min Akkulaufzeit einbüßen ist irrelevant wenn man 5 h Laufzeit mehr aus dem Akku bekommt. Das ist auch real übrigens.

Als Plattform funktioniert trotz Einschränkungen der Snapdragon SO viel besser wie der Intel, dass ich das Abfall-carbon in der Familie weitergereicht hab (unter vielmaligen Entschuldigungen) und den Snapdragon nutze. Was nicht heißt, dass ich nicht lieber einen funktionierenden und effizienten x86 hätte. Vielleicht ist es Lunar Lake? AMD bringt ja Idle power consumption nach wie vor einfach nicht hin.

Und in dem Punkt finde ich es gut wie es ist: Apple legt in Sachen Effizienz vor und gibt den x86-Designern ein Ziel. Der Snapdragon drängt sich vor mit einem Produkt, dass tatsächlich eine Alternative für eine gute Zahl von Windows Produktivsystemen ist, erhöht den Druck nochmal. Ich hoffe natürlich, dass der PC universal und offen bleibt, die Architektur ist und bleibt auch das Alleinstellungsmerkmal, ich will kein Microsoft iPad mit iPadOS in 10 Jahren.
 
GrooveXT schrieb:
16 GB RAM, normales IPS, 18 Stunden Akku, keinen Lüfter und das Ganze bitte für um die 500 Euro. So waren zumindest meine Erwartungen an WoA Geräte. Wenn ich nen MacBook Air zu Apple Preisen haben wollte, kann ich auch dort direkt kaufen.
Ich glaube 500 Euro sind für eine passable Qualität ein wenig übertrieben, aber bei 14" und guter Build-Qualität für 800-900 wäre für mich OK.
 
"Nur 720.000.. verkauft"

Das sind mind. 719.000 mehr als ich erwartet hätte.

Neue Marktteilnehmer müssen entweder über den Preis oder die Leistung punkten, nichts davon war hier gegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: je87 und SnapButton
senn schrieb:
Grundsätzlich sind die Teile doch leistungsstark und energieeffizient, oder? Weiß jemand woran es hakt? Hatte selbst überlegt mir so einen snapdragon Laptop anzuschaffen für die Arbeit.
Schau dir mal AMDs Überlegenheit bei den Epyc Prozessoren an.
Wenn es rein um Preis-Leistung, bzw. die Spezifikationen gehen würde müsste
der Marktanteil eigentlich 90% AMD 10% Intel lauten.
Aber so einfach ist dass nicht, selbst nach etlichen Jahre liegen sie nach Zahlen von 2023 erste bei einem Marktanteil von: AMD 23% und Intel 77% nach Umsatz bei 29% vs. 71%.
Du siehst also, dass dies noch ein langer, steiniger Weg für Qualcomm werden könnte,
um da wirklich signifikante Marktanteile hinzu gewinnen zu können.
Eine Generation reicht da nicht. Sie müssen da schon über mehrere Generationen oben mit spielen
und am Ball bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
DocAimless schrieb:
Wie "billig" sollen die denn noch werden? 15" mit X1E-78-100, 32GB RAM, 1TB SSD sowie Oled für 999€ finde ich mehr als gerecht für das gebotene da gibts nichts von AMD oder Intel zu dem Kurs.
Die APU benötigt hochwertige Komponenten um die Vorteile des Designs klar positionieren zu können.

Nur, Microsoft ist ein Saftladen, die können ihr Windows-Chaos nicht mal auf ARM portieren, was aber schon beim ersten 64 Bit Windows auffiel.
Und beim strukturierten Vorgaben für Treiber fehlt Microsoft eh jeder Sinn, es gibt bis heute keinen unfified USB to RS232 Treiber, obwohl es ja nur wenige Chips als relevant gibt.

Ohne brauchbare Softwareunterstützung und nicht mal besser als Windows S ist der Ansatz tot.
Ergänzung ()

glumada schrieb:
Die Copilot+ und damit Recall Fähigkeit der Plattform ist für mich ein Grund NICHT zu kaufen
Man sitzt anno 2075 mit dem Notebook im Meeting und Recall bringt die Party mit Cannabis auf den Bildschirm. Oder den Clip der eigenen Geburt von Mama - gibt Anklage wegen Kindererotik.
Brauch man Recall mal, also zur Würdigung von Verstorbenen, kommt man nicht an die Daten ran - egal, wie harmlos.
 
twixxn schrieb:
Ich glaube 500 Euro sind für eine passable Qualität ein wenig übertrieben, aber bei 14" und guter Build-Qualität für 800-900 wäre für mich OK.
Ne ich meine wirklich 500 Euro, ist nicht so daher gesagt. In dem Preisbereich könnte ein ARM Chip Wunder wirken. Geringer Verbrauch, leise Kühlung, lange Akkulaufzeit trotz kleinem Akku und bei allem genug Leistung für die täglichen Büro-Aufgaben. Dann hätte man einen Punkt und die Probleme von WoA treten in den Hintergrund.
Darüber gibts einfach zu viel Konkurrenz nicht zuletzt durch Apple mit den MacBooks und Intel/AMD lassen sich auch nicht einfach die Butter vom Brot nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coral81
Joa was haben die ernsthaft erwartet gehabt??? Gleich in halben Jahr mit ein neuen Chip den die Leute nicht kennen und auch die Hersteller von Endgeräten erste mal mit lockerer Haltung gegenüber stehen 20% den Markt abgreifen. Was rauchen die meisten Manager den so immer in ihren Büros fragt man sich ^^
 
ghecko schrieb:
0,8 sind 0,7 mehr als ich gewagt hätte zu schätzen.
Kümmert euch um guten Linuxsupport, Qualcomm. Dann gerne. Aber so nicht.
Weiss man ob da von Offizieller Seite noch was kommen wird? Das ist leider bei der ganzen ARM sache schon immer ein Problem, dass Treiber nicht wirklich kommen.
 
chiclet_fanboi schrieb:
Ganz reales Beispiel. ThinkPad X1 carbon G10 geholt um 1800? sowas €. Schlimmster Laptop überhaupt, ich kann garnicht genug drüber schimpfen, einzige bittere Enttäuschung.
Ich hätte mir eh nichts von Intel geholt, so wie ich vor zehn Jahren nichts von AMD geholt hätte.

chiclet_fanboi schrieb:
Nunja, Fusion 360, eine x86_64 Anwendung rendert, beide CPUs throttlen. (beide unterschiedlich, der Alderlake schaltet zuerst die E-cores ab, dann taktet er die P-cores runter während der Snapdragon einen P-core nach dem anderen abschaltet.)
Öhm, was sind E-Cores und P-Cores? Mein Ryzen 5 ThinkPad E15 hat sowas gar nicht.

chiclet_fanboi schrieb:
Wenn eine CPU mehr als doppelt so viel pro W voranbringt sind diese zweistelligen Prozente der Emulation irrelevant, die Hälfte meiner Hintergrundprogramme ist emuliert, Discord, Thunderbird, das ist egal. 20 min Akkulaufzeit einbüßen ist irrelevant wenn man 5 h Laufzeit mehr aus dem Akku bekommt. Das ist auch real übrigens.
Die Akkulaufzeit reicht mir völlig übrigens aus. Wenn die benötigte externe Hardware am USB-C-Port hängt, kommt da auch gleich der Strom mit.

chiclet_fanboi schrieb:
AMD bringt ja Idle power consumption nach wie vor einfach nicht hin.
3-4 W fürs komplette Gerät inklusive eingeschaltetem Display reichen mir eigentlich.

Hier sind wir wieder beim Fokus auf obskure Eigenschaften, die für die Mehrheit der Anwender keine Rolle spielen. Mein ThinkPad hat einen Lüfter. Er läuft so gut wie nie, vielleicht mal langsam bei Windows Updates. Ich zahle keinen Aufpreis für ein Gerät, das "lüfterlos" ist. Ich zahle keinen Aufpreis für "5h mehr Akkulaufzeit" bei jeder Menge Nachteilen. Ich brauche kein OLED-Display.

Ich zahle die vorinstallierte Pro-Lizenz, um RDP nutzen zu können oder auch mehr RAM und SSD, weil das nützlich ist. Eine ARM64-CPU in einem Windows-Nicht-PC für 2000 € ist einfach nicht nützlich. Meine PS4 hat einen nützlichen ARM-Prozessor: Als Co-Prozessor zusätzlich zur x86-64 Jaguar-APU. Der kümmert sich im Standby um die Downloads.

chiclet_fanboi schrieb:
Und in dem Punkt finde ich es gut wie es ist: Apple legt in Sachen Effizienz vor und gibt den x86-Designern ein Ziel.
Apple ist ein komplett anderes Ökosystem und für meinen Bedarf daher nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
end0fseven schrieb:
Weiss man ob da von Offizieller Seite noch was kommen wird?
Bits und Bytewise bastelt man am Support rum:
https://www.phoronix.com/news/ASUS-Vivbook-S-15-Elite-X-Linux
Nur hab ich das Gefühl da kommt mehr aus der Community als von Qualcomm selbst, und das ist nie ein gutes Zeichen. Bevor die Dinger ordentlich laufen sind sie veraltet, und das ist schade. Wo doch gerade unter Linux die Architektur das kleinste Problem ist, weil es halt fast die komplette Softwarelandschaft auch für ARM gib.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: end0fseven
kim88 schrieb:
Das Problem ist, das es rund um CoPilot+ viel BlaBla aber noch wenig nutzbares gibt.
PCs der 1980er und 1990er wurden in den Prospekten mit Wireframe 3D-Renderings oder Fotos von Weltraumraketen angepriesen, die man in den Röhren-Bildschirm rein montiert hat.

Verkauft haben sie sich erst, als man sie für dieses neue Dings namens "Internet" brauchte.

Copilot+ ist praktisch das Wireframe SpaceX des Jahrs 2025.
 
Wer Copilot als Alleinstellungsmerkmal bewirbt kann nur scheitern.
Wer sich ernsthaft damit beschäftigt macht einen großen Bogen um die Riesen KI Krake von MS.
 
War irgendwie absehbar. Was ist denn der Vorteil von diesen Chips? Ähnlich leistungsstark und effizient wie die Konkurrenz, war nur etwas früher dran. Dabei meistens nicht günstiger und man ist bei der Software limitiert und so ein bisschen Beta-Tester. Ich sehe da für die meisten Leute nur Nachteile und nicht wirklich Vorteile.
Den AI-PC Kram will sowieso kaum jemand, die meisten juckt es gar nicht. Viele sind stark dagegen.
Also mich hätte es sehr gewundert, wenn das Ergebnis anders ausgesehen hätte. Auch wenn ich generell ziemlich Bock auf ARM-Laptops hätte, vor allem komplett passiv gekühlt und mit krasser Akkulaufzeit. Aber das bieten die ja auch nicht oder nur bedingt.
Also ist da meiner Ansicht nach einfach nichts besonderes dran, zumindest nicht im positiven Sinn. Und wenn nichts besonders dran ist, kann ich auch Intel oder AMD nehmen. Dann hab ich wenigstens keine Softwareprobleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: latiose88
Als langjähriger WoA-Nutzer:
der "neue" Versuch mit jetzt viel zu teuren Geräten endlich mehr Käufer zu finden, ist ganz offensichtlich gescheitert. Fand ich auch nicht wirklich überraschend.
Für mich war der Reiz und Charme der WoA-Geräte immer, dass sie lüfterlos waren, echtes Handy-Feeling beim Aufwachen aus dem Standby hatten, ewige Laufzeiten, Modem für unterwegs hatten und mäßig teuer waren, und eigentlich immer Touchscreen, Stift etc hatten.
Ausgerechnet AI, der Hauptwerbepunkt, dürfte für die meisten Konsumenten nicht soooooo relevant sein - erst recht nicht einen so großen Aufpreis und Lüfter rechtfertigen.

Software ist übrigens praktisch kein Problem für das relevante mobile Arbeiten. WoA ist seit sehr langer Zeit von MS sehr aktiv unterstützt und wird mit fast allen relevanten Entwicklungsumgebungen versorgt. Etwas, das ich MS kaum zugetraut hätte! Bis bald ist mein WoA-Gerät fast ein Traum mit WSL und WSA (dies wird ja Anfang 2025 nicht mehr unterstützt) - alles drei nativ. Ich erinnere mich, dass ich eine zeitlang Libreoffice als ARM64-Version fluffig über WSL in Fullscreen laufen ließ, als es noch nicht die WoA64-Version gab.
Ebenso praktisch (und für die meisten leider wohl irrelevant) native ARM-Android-Apps laufen lassen zu können. Auch das scheint mir immer unter WoA per WSA viel flüssiger als auf x64-Geräten.

Wie immer: wahrscheinlich gibt es gute Gründe sein Geld nicht in ein WoA-Gerät zu stecken, aber viele Gründe sind unbegründete Ängste. Wahrscheinlich sind es dieselben, die 2500€ für ein Macbook für ein Schnäppchen halten, aber 1300€ für ein WoA-Book für eine absurde Fehlinvestition. (Ich persönlich hatte lange 500€ für eine angemessene Grenze für ein Notebook gehalten, inzwischen wäre ich wohl schon bei 750€.)

Nota bene: warum Qualcomm aber meint, ohne Grafikkartentreiber, die der Rede wert wären, einen "Vorteil" zu haben, wird deren ewiges Geheimnis bleiben. Das halten die schon über Generationen von WoA durch.
 
Hat man ja bei Microsoft oft genug gesehen dass die einfach ma was absägen was sie gestern noch als die Zukunft verkauft haben. Einmal an WindowsPhone verbrannt. Fool me once, Microsoft.
 
Balkoth schrieb:
Hat man ja bei Microsoft oft genug gesehen dass die einfach ma was absägen was sie gestern noch als die Zukunft verkauft haben.
Wenn Microsoft "Partnerschaften" eingeht, gibt es den "Partner" hinterher nicht mehr. Nokia anyone?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
Wären die Notebooks nicht so schrottig, wäre ich gewechselt. Aber es gibt nach 4 Jahren noch immer nix im Windows Bereich, was nem M1 Air das Wasser reichen kann. Traurig...
 
tomgit schrieb:
Die meisten Konsumenten kaufen eben keine Notebooks jenseits der 1000€-Marke, sondern deutlich darunter. Und das ist das, was irgendwie die ganzen Hersteller nicht verstehen.
Der Preis spielt zwar eine Rolle, aber Qualcomm vermarktet ihre "Geräte" als "Premium" und sind geplagt von Inkompatibilitäten.
Wenn ich über 1000€ zahlen soll, dann erwarte ich auch sowohl prozessorseitig als auch grafisch Leistung.
Qualcomm kann zwar auf der Seite von Prozessor punkten, aber grafisch sieht es gegen eine mobile Grafikkarte schlecht aus.
Nur die Mac-Besitzer oder halt die „Dauerläufer-Sucher“ für das mobile Arbeitstier kommen in Frage für Qualcomm.
Ich werde über 1000€ ausgeben und bin nicht bereit dafür auf Leistung zu verzichten, vor allem die grafische Leistung, von welcher der Laptop größtenteils lebt.
 
Zurück
Oben