chiclet_fanboi
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 116
Ich bin ja aufgrund der tatsächlichen Nachteile der Plattform (v.a. auch in Richtung Lock-in!) kein Fan von Snapdragon+Microsoft, dazu gehört auch das Treibervakuum. Und selbstverständlich kann man die Geräte nicht produktiv verwenden wenn die dazugehörige Hardware nicht funktioniert. Wenn aber nur die Software funktionieren muss schaut das anders aus.wechseler schrieb:Es ist nicht irrelevant, wenn Produktivanwendungen emuliert werden müssen, also erheblich an Leistung einbüßen und die Treiber für die dazugehörige Hardware gleich gar nicht funktionieren.
So sehen nun einmal die Mehrheit der Anwendungsfälle für einen Windows-PC aus, egal in welcher Bauform. Da hat Qualcomm einfach nichts zu melden.
Ganz reales Beispiel. ThinkPad X1 carbon G10 geholt um 1800? sowas €. Schlimmster Laptop überhaupt, ich kann garnicht genug drüber schimpfen, einzige bittere Enttäuschung. Ein Jahr später um 500€ im Abverkauf das ARM64 Teil geholt, lüfterlos, man ist ja neugierig. Jetzt schaut jemand nur auf die reine Rechenleistung der CPUs (i7-1260P und dem Snapdragon) und sagt lol, ja auf dem i7 kann man garantiert besser produktiv arbeiten. Nunja, Fusion 360, eine x86_64 Anwendung rendert, beide CPUs throttlen. (beide unterschiedlich, der Alderlake schaltet zuerst die E-cores ab, dann taktet er die P-cores runter während der Snapdragon einen P-core nach dem anderen abschaltet.) So rendert nun der Intel mit 4x1,4 GHz auf den P-cores, der Snapdragon mit den 4 e-cores und einem P-core jeweils auf vollem Takt, trotz 30?% Effizienzverlust der Emulation ist der Snapdragon früher fertig. Das eine Teil ist einfach (prozessor- und systemseitig) so ein Fail, dass die ARM64 Plattform nicht mal neuer sein musste um besser zu sein.
Wenn eine CPU mehr als doppelt so viel pro W voranbringt sind diese zweistelligen Prozente der Emulation irrelevant, die Hälfte meiner Hintergrundprogramme ist emuliert, Discord, Thunderbird, das ist egal. 20 min Akkulaufzeit einbüßen ist irrelevant wenn man 5 h Laufzeit mehr aus dem Akku bekommt. Das ist auch real übrigens.
Als Plattform funktioniert trotz Einschränkungen der Snapdragon SO viel besser wie der Intel, dass ich das Abfall-carbon in der Familie weitergereicht hab (unter vielmaligen Entschuldigungen) und den Snapdragon nutze. Was nicht heißt, dass ich nicht lieber einen funktionierenden und effizienten x86 hätte. Vielleicht ist es Lunar Lake? AMD bringt ja Idle power consumption nach wie vor einfach nicht hin.
Und in dem Punkt finde ich es gut wie es ist: Apple legt in Sachen Effizienz vor und gibt den x86-Designern ein Ziel. Der Snapdragon drängt sich vor mit einem Produkt, dass tatsächlich eine Alternative für eine gute Zahl von Windows Produktivsystemen ist, erhöht den Druck nochmal. Ich hoffe natürlich, dass der PC universal und offen bleibt, die Architektur ist und bleibt auch das Alleinstellungsmerkmal, ich will kein Microsoft iPad mit iPadOS in 10 Jahren.