Test 11 CPU-Wasserkühler im Test: Wasser marsch!

der test kommt genau richtig , hatte nämlich vor mir einen cpu kühler zu holen und das passt perfekt. wird ein Aquacomputer cuplex kryos HF. das eiziger was ich vermisse sind die angaben zwischen den ein und ausgängen. Hab z.B 16/10 anschlüsse und ob es beim Aquacomputer cuplex kryos HF passt ? AM sonsten Super review.
 
Ausgezeichneter Test, vielen Dank für die viele Arbeit die du dir gemacht hast mein werter Namensvetter. Alles drin, alles dran, passt :)
 
mal schaun wieviele jetzt schreiben werden dass sie sich ne WaKü hoeln werden :D

Ist der Aquacomputer cuplex kryos HF nen Nachfolger vom XT?
Damals gabs den nicht.

Netter Test, Danke CB

@CB Team:
Wenn ihr schon Aquatuning als Link weitergebt, dann fragt doch mal nach ob es für CB User einige Prozente gibt?
War damals bei HWLuxx so, da schrieb man zur Bestellung seinen Forum-Nickname als Kommentar zur Bestellung dazu, ein MA von aquatuning prüfte ob man bei HWluxx ist und bekam glaube ich 10 oder 10 oder 15 % Prozent Rabatt + einen Schlüsselanhänger. Weiß nicht mehr so recht, ist inzwischen ein Jahr her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Übersicht, danke!

Wenn jetzt noch die passenden Radiatoren getestet werden, kann man sich ja ein Kühlung zulegen :D
 
Sorry aber hier geht es nicht um ein Überblick über ein komplettes System "Wakü", sondern nur um das Teil was auf die CPU montiert wird. !?
Wie hoch sind den dann die Kosten für ein komplettes System ? Da kann man dann wohl eher beherzt zum nobelsten Luftkühler greifen!
Für mich besteht auch ein leichtes Unbehagen, Wasser und Elektronik passt irgendwie nicht richtig zueinander.
 
Wasser und Elektronik passt irgendwie nicht richtig zueinander.

Strom und Menschen sind auch inkompatibel und trotzdem benutzt man täglich Elektrogeräte.
a050.gif
 
Schöner Test :daumen:
Hab den EK Water Blocks selber im Einsatz..
kühlt meinen i5 2500k auf angenehme 37°C unter Last :)
 
rainbow6261 schrieb:
Wahrscheinlich hast du nen Sandy und ich hab noch nen alten i7.
Unter Last 50°C @ 20°C Raumtemp und 1,056V Core.

vlt. liest dein Temp sensor auch Käse aus, oder der HS sitzt nicht optimal auf der DIE.

So isses bei meinem Q82 ( auch recht miese Temps, egal unter welchem wakühler) da hab ich sogar den HS plangeschliffen, brachte auch nix.

greetz
 
Wirklich sehr gelungen euer Test, respekt für die viele Arbeit.
Ein Systemwechsel steht bei mir wohl erst nächstes Jahr an, aber schön zu sehen auf welchen Anbieter man sich verlassen kann.
 
Lötzinn schrieb:
Dies ist so nicht korrekt. Da es sich bei Prozessoren um Halbleiter handelt, steigt der elektrische Widerstand mit der Temperatur.

Das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. In einem Bereich von +- 0,5K, die durch den Anstieg der Raumtemp während der Messungen generiert werden, ist das ganze aber vernachlässigbar, zumal alle Kühler nach dem selben Algorithmus getestet werden und der minimale Ansteíeg damit allen Probanden (nahezu) gleichermaßen zuteil wird.

Während der Tests habe ich auch den Gesamtverbrauch des Systems dokumentiert. Hier liegt die Abweichung zwischen den Tests eines Kühlers infolge der minimal unterschiedlichen temperaturbedingten el. Widerstände bei +-1Watt - also in meinen Augen vernachlässigbar. Anders wirds da schon, vergleicht man den Verbrauch zwischen verschiedenen Kühlern (im Extremfall zwischen dem besten und dem schlechtesten), da liegt der Unterschied im Mittel bereits im 15-Watt-Bereich (bei etwa 14 K Kerntemp-Unterschied). Das ist dann auch schon für die Jahresstromrechnung interessant. Beim nächsten Mal bring ich die Grafik vielleicht mit rein.

Kornasteniker schrieb:
Naja, bei knapp 75 % Marktanteil ist es klar, dass hier Wasserkühlungen für Intel repräsentativer sind. ;)
Siehe: golem.de

Gruss, Kornasteniker

Exakt das ist der Grund, dass das Testsystem wieder auf Intel-Basis gebaut ist. Ursprünglich war der Gedanke, das System auf AMD-Basis zu fertigen (das System stand bereits und erste Testläufe wurden durchgeführt). Letztlich haben wir aber gewechselt, da:

- der Absatz Intel/AMD-Kühler tatsächlich im Verteilungsbereich 3:1 liegt
- es für Intel einfach deutlich mehr Kühler gibt (zu 90% dieselben wie für AMD + weitere Modelle, die man beim AMD-Test nicht hätte erfassen können)

Das ganze hat nichts mit irgendwelchen persönlichen Präferenzen zu tun. In meinem Privat-PC werkeln AMD CPU und Grafik und ich hätte absolut nichts gegen ein AMD-Testsystem. Vielleicht wird das bakd kommende Lukü-Sys ja AMD.
 
Cooler Test. Und wenn ich mir den Innovatek i7 so ansehe, dann stellt sich mir die Frage was sich die Kollegen dabei gedacht haben. Flussrichtung quer zur Strömungsrichtung, da hat wer in Strömungslehre nicht aufgepasst. klar, dass der nicht ordentlich kühlt. Im Grunde reduziert er die Kühlfläche auf die Hälfte einer ebenen Platte.

mfg
 
Servus.

Seite 10:

So werden beim Q-max einfach die vier Abstandsbolzen einfach mit dem Motherboard verschraubt, der Kühler aufgesetzt und mit Hilfe der vier Kreuz-Schrauben wechselseitig arretiert. Dies geschieht sowohl für den Sockel 1366 als auch für die Plattformen 1155 und 1156 problemlos.

Zweimal "einfach" im Satz.
Nach 1366 fehlt, meine ich ein Komma?!


Grüße ~Shar~
 
Ihr treibt mich noch in den Ruin.... mit euren Tests und Empfehlungen ^^ da hab ich jedes mal des gefühl ich muss aufrüsten und so ne WaKü wär schon ne Überlegung wert :D
Trotzdem schöner Test und danke CB!
 
@MartinE
Glückwunsch zu diesem gelungenen Einstieg und bitte mehr davon!

Mir gefällt´s bis auf
- Prime mit Small FFTs solltest Du gegen Prime gefixt @8, 10 oder 12 K tauschen. Zeichne mal die Everest-Auswertung der CPU-Power über 30 Minuten auf bei Small FFTs. Da werden (bei so kleinen Temperaturunterschieden der Kühler erhebliche) Leistungskurven erscheinen. Bei gefixten Werten passiert das nicht. Je nach dem wann im Small FFT-Reigen Du aufzeichnest gibt das unnötige Messfehler.
- Die Mittelwertbildung von 3 Durchläufen. Wenn Du 2x mal einen Kühler zu seinen ungunsten montierst (z. B. mit zu geringem Anpressdruck) und 1x richtig kegelst Du ihn in der Gesamtauswertung ungerechtfertigt nach hinten. Alternativ solltest Du ein zusätzliches Best-Of-3-Diagramm erstellen. Das zeigt eher das tatsächliche Potential eines Kühlers. Umso mehr Du die Montage (Anpressdruck) und den Auftrag der WLP (sinnvoll!) variierst, um so größer werden die Unterschiede sein.
- i7 Sockel 1366 ist zwar ein hübscher Heizer, aber die Ergebnisse weichen auf dem aktuellen Sockel 1155/56 wahrscheinlich tatsächlich ab wegen anderer CPU- und Halterungsgeometrie.
 
Schöner Test.

Mich würde aber interessieren wie sich die derzeit Besten gegenüber ihren Vorgängern platzieren - selbst habe ich noch einen recht alten Alphacool NexXxoS XP BOLD und wechseln würde ich nur wenn es auch etwas bringt.
 
@ Rasputin468
10/16er Schraubis passen problemlos auf den Kryos HF - ebenso auf den Kryos XT und den Kryos Pro; einzig der Kryos Delrin verfügt nicht über den erweiterten Lochabstand der Modelle der "Kryos-Familie".


[Vernickelter Kryos HF mit 10/16er Enzo-Schraubis]

@ >|Sh4d0w|<
Der Kryos HF ist nicht der Nachfolger des Kryos XT, sondern eine weitere Modellvariante. Soweit ich mich erinnern kann, gab es diese Variante auch von Anfang an. Zu Beginn war dem Kryos HF als Spitzenmodell der Serie der erweiterte Lochabstand vorbehalten - daher wohl auch die Bezeichnung HF, obwohl das bei dem restriktiven Kühler eigentlich ein Widerspruch ist - , das hat sich aber mittlerweile wie oben beschrieben geändert.

Gruß
miko
 
Servus.

Kann dir darin nicht gänzlich zustimmen. Auf Fehler hingewiesen zu werden empfinde ich nicht als nervig, gerade nicht, wenn es um einen Bericht bzw. Artikel geht.
Aber dies hängt auch viel von der persönlichen Einstellung und dem eigenen Anspruch ab und folglich wie man damit umgeht.
Wer darin "Klugscheißerei" erkennen möchte, dem sei es gewährt, so hat jeder seine Persönlichkeit und daraus resultierende Meinung.

Interessant dabei ist jedoch, daß derjenige den es eigentlich betrifft, nicht im Ansatz ein Problem damit zu haben scheint - ganz im Gegenteil - ein einzelner unbeteiligter Dritter aber meint, sich darüber echauffieren zu müssen.

Anbei, mit "noch den kleinsten Fehler aufmerksam suchen" hat dies nicht im Ansatz etwas zu tun. Mir ist er lediglich beim Lesen aufgefallen; ich habe wahrlich besseres zu tun, als CB-Artikel nach Fehlern zu durchforsten.

Wie dem auch sei, für mich ist das Thema nun mehr als ausreichend aufgebauscht worden und von meiner Seite aus, auch aus mangelndem Interesse, hiermit erledigt.


Grüße ~Shar~
 
Ich glaub ich habe ein fehler gefunden, also 40Kelvin sind -233Celsius :) Habt ihr flüssigem Stickstoff bentuzt ?
 
Zurück
Oben