Test 120-mm-Lüfter im Test: Analyse zum Einfluss des Lüfters auf den CPU-Kühler

ich habe eben jenen scythe mugen mit dem kaze flex - ich frage mich wo dieses ominöse klackern sein soll, denn egal wie sehr ich mich anstrenge - ich höre da bis auf einen äußerst leisen lufstrom _nichts_.

und das bei offenem gehäuse...
ich habe mir die mühe gemacht den lüfter auszubauen und direkt mit einem pwm_poti anzusteuern um keine "nebengeräusche" vom rechner zu haben..
 
Zuletzt bearbeitet: (satz war abgeschnitten...)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gruml und or2k
__TheWall__ schrieb:
auf Noctua um wenn da nur die Farbe nicht wäre...
Das ist hochwertige und teure Nussbaumoptik. Da kommt Rolls Royce Gefühl durch. :)

- Dieser Beitrag könnte Sarkasmus enthalten -
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: __TheWall__ und Hesinde2006
Vor 5-6 Jahren gab es noch richtige Lüfter, mit doppelten Kugellager etc.

Um den Gewinn seitens der Hersteller zu Maximieren wurde zuerst auf Gleitlager anstelle von Kugellager gesetzt. Dann wurde der Lüfter im Außenbereich extrem Reduziert nun beginnt das auch an der Luftschaufel. Lasst mal so einen Lüfter unterfallen oder kommt mit irgendwas in die Luftschaufel Knack sind die gleich Kaputt.

Die Menschen werden für so was Blind wenn sie mit Leuchtreklame (LED Blink) und einem Silent Versprechen gelockt werden. Wenn die Luftschaufel dann noch schön verziert werden mit Schnörkel und umgefärbt werden in Pink ist alles andere egal.
 
insXicht schrieb:
Nicht zuletzt ist diese "hässliche" Farbe trotzdem auch Erkennungsmerkmal von Noctua und tut ihrem Erfolg auch keinen Abbruch.

Aber sie würden noch mehr verkaufen ohne diese Alte-Oma-Farben. Na gut, langsam sind sie ja dran.
 
Kinkerlitzchen* schrieb:
Welche anderen Lüfter wären eigentlich mit einem Macho kompatibel? Kann man da beliebige 140mm nehmen?
Der Frage schließe ich mich mal an. Derzeit noch die beiden originalen 147er Y drauf, aber mittel- bis langfristig möchte ich diese wie auch die bequiet SW2 im Gehäuse durch noctua ersetzen.
 
Hallo zusammen,

@ Thomas Böhm

Meinen Respekt für diesen wunderbaren, absolut differenzierten Test. Der beste Test überhaupt seit langer Zeit auf Cb, jedenfalls für mich.

So long...
 
Rotkaeppchen schrieb:
Danke, es zeigt deutlich, wie überragend der Scythe Lüfter ist. [...] Für die dieselbe Kühlleistung, die der Scythelüfter bei unhörbaren 800U/min erzeugt, benötigt der übertauerte Noctua 1300U/min und ist dann lauter.
Gern! Aber ich glaube, da stimmt was nicht.

Kühlleistung Scythe bei 800U/min: 33K (grau gestrichelte Kurve)
Lautstärke Scythe bei [800U/min, 33K]: knapp 38 dBA (graue Kurve)
Drehzahl Noctua bei 33K: 1200U/min (rot gestrichelte Kurve)
Lautstärke Noctua bei [1200U/min, 33K]: etwas über 36 dBa (rote Kurve)

Der A12 braucht zwar mehr Drehzahl, bleibt aber bei fixierter Kühlleistung von 33K de facto leiser! (Zumindest in der objektiven Schalldruckpegelmessung.) Das kann man entweder aus meiner kombinierten Grafik ablesen wie eben beschrieben, oder (ohne Drehzahlinfo) einfach in dem ersten CB-Diagramm (Kühlvermögen über Schalldruckpegel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rotkaeppchen
fox40phil schrieb:
Genau das dachte ich auch :) 140er wären sehr spannend. Habe auch das R5. Welche eloops wirst du nehmen, die sind ja auch relativ teuer. Hast du dazu auch noch eine Lüftersteuerung oder nur das Mainboard?

Gute Frage - ich muss auf jeden Fall PWM und DC mischen. Es wäre natürlich einfacher, wenn es 2 Modelle mit gleicher max RPM gäbe. ODer wenn ich einen Test fände, der Aufschulss darüber gibt wie sich der PWM verhält, wenn er via DC geregelt wird. Das ist ja häufig problematisch.
Steuerung: via Argus Monitor mit den MB-Anschlüssen, da Speedfan die Graka auf dem I2C leider seit einer Weile nicht mehr erkennt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
gh0sthunter schrieb:
Gern! Aber ich glaube, da stimmt was nicht.
...
Gut, dann habe ich etwas zu ungenau abgelesen. Einigen wir uns darauf, dass der Scythelüfter für eine Erstausrüstung ein sehr guter und nicht zu wechselnder Lüfter ist. :)
 
Trimipramin schrieb:
Der Frage schließe ich mich mal an. Derzeit noch die beiden originalen 147er Y drauf, aber mittel- bis langfristig möchte ich diese wie auch die bequiet SW2 im Gehäuse durch noctua ersetzen.

Das wird schwierig, da Thermalrights Lüfter einen dickeren Rand haben, sitzen andere Lüfter zu locker, zumal man zwangsläufig 140mm Lüfter mit 120mm-Lüfter Bohrungen sein muss, sonst passen die Halteklammern nicht. Der hier Noctua Redux passt z.B., ein Silentwing passt nicht ohne Bastelei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trimipramin
TopAce888 schrieb:
Das wird schwierig, da Thermalrights Lüfter einen dickeren Rand haben, sitzen andere Lüfter zu locker, zumal man zwangsläufig 140mm Lüfter mit 120mm-Lüfter Bohrungen sein muss, sonst passen die Halteklammern nicht. Der hier Noctua Redux passt z.B., ein Silentwing passt nicht ohne Bastelei.
Danke für die Antwort. Dann..hm, weiß ich jetzt gar nicht. ^^ Vielleicht auch da nen anderer Kühler mit einer besseres kompatibilität für andere Lüfter. Wenn der NH D15 nur nicht so überfett wäre :D (meine GPU soll schon noch etwas Platz haben seitlich).
 
Generell muss ich leider sagen, dass die Qualität der Lüfter in der letzten Zeit nachgelassen hat. Silentwings 1 und 2 waren extrem leise Lüfter, leider produzieren die 3er Nebengeräusche. Auch aus der Noctua Redux Serie hatte ich welche im Gehäuse, die sind aber schnell wieder rausgeflogen. Viel zu Laute Nebengeräusche. Das soll Noctua Qualität sein? Ich habe nach wie vor Silentwings 2 im Gehäuse, aber selbst von bequiet gibt es hier innerhalb der Garantie bei Defekt leider nur die SW3 als Ersatz.
Ergänzung ()

Trimipramin schrieb:
Danke für die Antwort. Dann..hm, weiß ich jetzt gar nicht. ^^ Vielleicht auch da nen anderer Kühler mit einer besseres kompatibilität für andere Lüfter. Wenn der NH D15 nur nicht so überfett wäre :D (meine GPU soll schon noch etwas Platz haben seitlich).

Warum willst du überhaupt tauschen? Ich habe den TY140 black und der ist auf der ist bis 800 upm auf einem Macho (Ryzen 5 2600X) sehr leise. Mehr Drehzahl brauche zumindest ich nicht. Meist läuft er ehr nur bis 600 upm. Er hat zwar Nebengeräusche, die ich aber, da er im Inneren des Gehäuses ist (anders als in der Front oder Hinten), nicht wahrnehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crass Spektakel schrieb:
Für die Kühlleistung ist praktisch nur eine Variable von Bedeutung: Luftdurchsatz pro Zeit, üblicherweise m³/h = Kubikmeter pro Stunde.
Und den willst du wie bestimmen?

Die Herstellerangaben kannst völlig vergessen, die können nicht berücksichtigen, wie der Fließwiederstand des CPU-Kühlers den Luftfluss beeindruckt.

Auch lässt sich durch die Formgebung der Luftstrom beeinflussen und ob jetzt die Hälfte der Luft seitlich aus dem CPU-Kühler raus geht und garnicht mit diesem interagiert oder ob ein guter Teil des Luftstroms genau da lang fließt wo er hin soll macht einen riesigen Unterschied.

Crass Spektakel schrieb:
1. bei gleicher Grösse sind mehrere langsame Billiglüfter leiser als weniger teure leise Lüfter.

Quatsch.

Mehr Lüfter heißt primär erstmal eins: Mehr Lärmquellen und höhere Chancen das ein oder mehrere Lüfter hörbares Lagerschleifen aufweisen.

Crass Spektakel schrieb:
Innerhalb einer Grössenklasse ist die Lautstärke ebenfalls großteils vom Luftdurchsatz pro Zeit abhängig, zu einem kleinen Teil auch von der mechanischen Konstruktion.

Ne, eben auch nicht.

Sind dir Luftverwirbelungen ein Begriff? Falls nein, google mal warum Flugzeug-Flügel an den Enden so merkwürdige Antennen hinten dran haben.

Crass Spektakel schrieb:
3. Ein hochwertiger Lüfter hält länger.

Richtig.
Und nicht nur 'länger' sondern je nach Qualitätsunterschied auch 'erheblich länger'

Crass Spektakel schrieb:
4. Ein billiger Lüfter ist genau so schnell verdreckt wie ein teurer Lüfter.

5. Lüfter sind fast immer lange vor ihrem Ausfall so versifft dass man sie austauschen sollte.

Zumindest als Nichtraucher habe ich noch nie einen Lüfter so versifft gehabt, das er sich nicht mit einer halben Minute und einem Finger reinigen lässt... den muss man dazu nichtmals ausbauen.

Crass Spektakel schrieb:
Fazit: Kaufe grosse und solide Billig-Lüfter und tausche regelmässig. Ich verwende viele Xilence, Arctic Cooling zu Stückpreisen unter fünf Euro und fahre damit seit 20 Jahren billig, leise und zuverlässig.
Das mit dem 'leise' will ich mal anzweifeln bei dem Sammelsorium an Lagerschäden das in deinem PC werkeln muss.

Crass Spektakel schrieb:
Zum Reinigen bin ich inzwischen zu faul. Ich und ein paar Bekannte bestelle einfach ein 100er Pack Xilence oder Arctic beim Großhändler für 250-300 Euro und schmeisse alle vier bis fünf Jahre ALLE alten Lüfter weg. Die Dinger sind dann meistens versifft, klapprig, laut und unzuverlässiger also wozu ärgern und Symptonen hinterherdoktorn... Tonne auf, Problem rein, Tonne zu, Problem gelöst.
Hmm... alle 4 Jahre einen 3€ Lüfter wegschmeißen oder einen hochwertigen 15€ Lüfter für 20 Jahre einsetzen...

Also ich für meinen Teil kann da keinen Preisunterschied entdecken.

Ich hatte so 2010 hier im Forum zwei Silent Wings USC für 12€ das Stück gebraucht gekauft. Die laufen heute noch komplett lautlos. Kein Lagerschleifen, kein nichts. Der zehnte Geburtstag der Lüfter ist so lange auch nicht mehr hin... die sind 2009 auf dem Markt erschienen und, wie gesagt, Gebrauchtkauf von mir.

Mit einer MTBF von 300.000h sind die damit so grade mal aus dem Teenager-Alter raus.
 
TopAce888 schrieb:
Warum willst du überhaupt tauschen? I
Naja, der kleine Mann im Kopf möchte gerne ab und an mal was neues für den PC. ^^
 
Wäre Noctua nicht so hässlich hätte ich mir damals Noctuas für mein PC gegönnt. Somit wurden es drei 140er von Corsair. Die bei mir schon locker 3000 Stunden auf der Uhr haben und laufen und laufen.
 
Auf den ersten Blick dachte ich, dass die Lüfter recht nahe beinander sind, aber die db(A) Skala auf der X-Achse verzerrt das Ganze recht deutlich, weil bereits 6 dB eine Verdopplung oder Vervierfachung der Lautstärke darstellen(?)
Bitte um Korrektur, falls ich falsch liege.
 
Hallo zusammen,

@ Rickmer

Rickmer schrieb:
Ich hatte so 2010 hier im Forum zwei Silent Wings USC für 12€ das Stück gebraucht gekauft. Die laufen heute noch komplett lautlos. Kein Lagerschleifen, kein nichts. Der zehnte Geburtstag der Lüfter ist so lange auch nicht mehr hin...

Du wirst Lachen, ich habe noch einen Noctua NF-S8 aus dem Jahr 2007, der im Rechner meiner Ex nach wie vor unverrichteter Dinge seine Dienste versieht. Keinerlei Probleme.

Rickmer schrieb:
Hmm... alle 4 Jahre einen 3€ Lüfter wegschmeißen oder einen hochwertigen 15€ Lüfter für 20 Jahre einsetzen...

Nach meiner Erfahrung fährt man deutlich besser, wenn man für Hochwertige Sachen einfach einmal richtig Geld hinlegt. Speziell im Falle von Noctua Lüftern kann man Sagen, der Spruch "Einmal Zuschlagen, laaaaaange seine Ruhe haben" hat mehr als seine Gültigkeit gefunden.

Auch meine Erfahrung deckt sich völlig mit deiner postulierten Ansicht. Und dies nicht nur bei mir, sondern das gilt auch für alle Rechner die ich für Kollegen etc. zusammen gebaut habe und in denen Noctua Lüfter / Kühler Werkeln. Bei Noctua kommt noch deren Superber Support dazu, wenn denn im Fall eines Falles wirklich mal was sein sollte.

Z. b. habe ich einen Kollegen, der einen Noctua NH-D14 aus dem Jahr 2010 hat, welcher schon mehrmals den Sockel wechselte, das benötigte Installationsmaterial wurde ihm jedesmal innerhalb von 2-3 Tagen zugeschickt von Noctua. Sowas habe ich sonstig bei Kühler- / Lüfterfirmen so von keiner anderen Firma erlebt.

So long...
 
Danke für den Test, echt informativ :D
Wieder etwas dazu gelernt.
 
Zurück
Oben