News Im Test vor 15 Jahren: Cooler Masters Kühlgigant mit zwei 120-mm-Lüftern

andi_sco schrieb:
die erste Montage
Bringt uns auch nicht weiter. 1. sehe ich nirgends einen Lüfter direkt drauf. 2. sollte einer direkt drauf gewesen sein, dann müßte es ein Axiallüfter mit entsprechend steilen Schaufeln bzw. ein Radiallüfter sein. 3. ist das kein Top-Blow-Kühler.
Also an meinem großen Alpenföhn spürst trotz langsam drehendem 120er Noctua noch einen Luftstrom am anderen Ende. Ja, ist ein Turm. Aber die Lamellengeometrie ist gleich dem Cooler Master und nicht wie bei deinem Pseudo-Wasserkühler eine Radiatorstruktur. Und lass dir gesagt sein, ohne ordentliche Abdichtung zwischen Lüfter und Kühler, geht sehr viel Luft vorm Kühler weg. Und genau das war hier das Problem. Abstand zum Kühler und Überhang der Lüfter. Da wirbelts nur die Luft unnötig rum. Die Bauteile auf dem Mainboard benötigen nur einen geringen Lufthauch um zu überleben. Wie hier schon erwähnt wurde, wären 92er Lüfter, dicht anliegend, eine Lösung gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Den hab ich glaube ich damals auf der CeBIT gesehen, muss aber schon 2006 gewesen sein 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Ob ich jenen Kühler mein Eigen nennen durfte und dieser immer noch bei nem Kumpel meinen alten Phenom 2 X4 965 Black Edition kühlt. Schönes dingen.
 
Topblower haben heute sogar eine besondere Existenzberechtigung. Denn neben Ram und Spannungswandlern sitzen auf heutigen Mainboards auch schnell heißlaufende SSDs rund um den CPU-Sockel, die zudem von PCIe-Karten gegen den normalen Luftstrom abgeschirmt werden. Die brennen zwar nicht durch, drosseln aber ihre Geschwindigkeit, wenn es ihnen zu warm wird. Und der Lebensdauer ist Hitze auch nicht zuträglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
sieht aus wie ein Carport für die CPU :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Da werden Erinnerungen wach :-D
Da hatte ich zwei Noctuas drauf die meinen E6600 @ 3Hz gehalten haben bis meine Wasserkühlung kam.
 
Raptor85 schrieb:
@Anoubis Da schmerzen einem vor Freude ja die Augen! :p Sieht gut aus!
Danke! Bilder des fertigen Systems folgen demnächst hier im Retro Bereich.
 
Leider hat sich CoolerMaster noch nie wirklich als "Master" in Sachen Kühlung erwiesen. Man hat sich da also groß was auf die Fahne geschrieben, aber nie wirklich erreicht.
Auch wenn der CoolerMaster TX3 bis heute der meistverkaufte Kühgler bei Amazon ist, ist er deshalb nicht wirklich gut.

Mich hat CM in Sachen Kühlung nie überzeugen können. Weder bei CPU Kühlern, noch bei Lüftern.
Einzig mein CM Netzteil läuft bis heute einwanfrei und wurde auch von CB damals als sehr gut getestet. Aber auch da wird es wohl mit der nächsten GPU Zeit, mal auf was neues umzusteigen.
 
Klassikfan schrieb:
Topblower haben heute sogar eine besondere Existenzberechtigung.

Wenn man bedenkt, was da von Nvidia für Stromfresser angekündigt wurden, auf jeden Fall. Und GPUs können ja nur topblow gekühlt werden. Wahrscheinlich steckt da noch einiges an Potential für CPU-Kühler drinnen. Bisher ist diese Bauweise ja eher wegen der Ausmaße und nicht wegen der Effizienz verbreitet. Bei mir persönlich hatten sie bis vor wenigen Jahren ein schlechtes Image, weil ich damit immer die lauten Boxed-Kühler verbunden habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klassikfan
Zuletzt bearbeitet:
@Der Puritaner
Schau mal aufs Datum... Der IFX-14 käme später in diesem Jahr dran, da der Test aus dem Oktober 2007 ist ;) Davon ab ist der IFX-14 ein toller Kühler, den gibts teilweise für 30€ auf Ebay... Ich habe für meinen (ohne Zubehör) 20€ inkl. Versand gelöhnt. Und kühlen tut er auch heute noch super, bei mir in Kombination mit zwei Arctic P14 und auf einem C2Q mit 3.6ghz.
 
Den hatte ich auch eine ganze Weile verbaut und war zufrieden damit.
War allerdings ein Ghettomod....
Mit der Stichsäge und Holzsägeblatt irgendwie 2 Löcher ins Seitenteil gemacht, 2 120er Päpste mit doppelseitigem Klebeband dran und dann einen shroud aus Milchtüten gebastelt um alles aus den Lüftern durch die Lamellen zu drücken.
Noch außen Mückengitter mit der Heißklebepistole drauf und gut.
Sah unterirdisch aus, hat aber gut und leise gekühlt :)
 
@Der Puritaner einfach abwarten und Tee trinken, vllt kommt er ja noch im Retro Rückblick.
Und irgendwo muss man eine Grenze ziehen, und die ist hier nun mal 15 Jahre
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
@Tzk
Den hatte ich auch. Viel zu schwer für die Sockelhalterung. Jedenfalls wenn die Hauptplatine senkrecht steht. Mit dem Finger hochgedrückt und zehn Grad weniger.

Heute würde ich keine Turmkühler mehr einbauen
 
Boimler schrieb:
Wenn man bedenkt, was da von Nvidia für Stromfresser angekündigt wurden, auf jeden Fall. Und GPUs können ja nur topblow gekühlt werden. Wahrscheinlich steckt da noch einiges an Potential für CPU-Kühler drinnen. Bisher ist diese Bauweise ja eher wegen der Ausmaße und nicht wegen der Effizienz verbreitet. Bei mir persönlich hatten sie bis vor wenigen Jahren ein schlechtes Image, weil ich damit immer die lauten Boxed-Kühler verbunden habe.
Vor allem Thermalright hatte immer gute und preiswerte Toppis im Angebot. Sogar in verschiedenen Größen mit 92mm-Lüfter oder sogar mit 120 und 140mm, die zudem sehr flach bauten, und deshalb viel in HTPC-Gehäusen zum Einsatz kamen. Die AXP-Serie hat 6 Heatpipes und baut maximal 60mm hoch. Und die kühlen nicht nur ordentlich was weg, sie sind aufgrund der niedrigen Drehzahlen auch noch extrem leise.

Selbst in Gehäusen, in denen genug Platz für große Towerkühler ist, ergeben die Teile Sinn, da sie viel weniger Hebelkräfte auf das Board entfalten.
 
Zurück
Oben