Test 120-mm-Lüfter im Test: Analyse zum Einfluss des Lüfters auf den CPU-Kühler

fox40phil schrieb:
Welchen von denen oder auch andere würdet ihr fürs Gehäuse empfehlen? Fractal r5
Sollten leise sein und ich glaube da passen 140er rein?
So gesehen würde ich die Arctic F12 empfehlen, da sie einerseits so ungefähr nichts kosten und in manchen Fällen sogar einen PWM-Splitter integriert haben, die offizielle Antwort lautet aber Scythe Slipstream mit Sleeve-Bearing für horizontal pustende Lüfter und die Dual-Ball-Bearing Variante für die anderen Fälle.
In anderen Märkten gibt es den Kaze Flex mit RGB, die lassen sich super von 300 bis 1800 U/Min in der PWM-Variante steuern und sind dadurch an jedes Szenario anpassbar und sehen dann für den Preis verdammt gut aus.
Viel kann man mit Gehäuselüftern jetzt nicht falsch machen, solange sie nicht zu laut für einen sind ist alles gut ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
fox40phil schrieb:
Welchen von denen oder auch andere würdet ihr fürs Gehäuse empfehlen? Fractal r5
Sollten leise sein und ich glaube da passen 140er rein?
Fractal Design HF-14, so Dein Mainboard mit 3-PIN Lüftern zurecht kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Danke für den Test. Genau die Frage, die mich sehr interessiert hat. Ich habe vor kurzem ein neues System aufgebaut, u.a. Mit Mugen 5 Rev. B und als Lüfter Noctua A12x25 PWM genommen. Damit alle Lüfter im PC von Noctua sind, außer Netzteil Lüfter natürlich :) Nun aber, wenn man die Testergebnisse genau betrachtet und die Preise nicht außer acht lässt, sehe ich leider Noctua A12x25 nicht als Gewinner. Scythe Kaze Flex ist doch nicht wirklich schlechter und wird an sich kostenlos mit Kühler geliefert, aber auch separat kostet es nicht der Welt, deswegen kann das Endfazit nicht wirklich nachvollziehen.

Ferner habe ich weitere interessante Informationen für sich aus dem Test genommen: Aktuell betreibe ich A12X25 mit L.N.A. und wenn ich den Test richtig deute, bringt es ohne L.N.A zu betreiben kaum an besserer Kühlung (maximal nur so 1,3 Kelvin), der Lüfter wird dafür aber schon recht lauter.
 
Danke für den Test. Ich bin ganz zufrieden mit BeQuiet, aktuell kommen bei meinem Hauptrechner ausschließlich SilentWings 2 Lüfter zum Einsatz. Noctua fliegt leider aufgrund der Farbe raus, sonst wären die für mich auch einen Blick wert gewesen. Die Noiseblocker Eloops habe ich mir damals auch angesehen, diese hatte ich schon auf diversen CPU-Kühlern im Einsatz, allerdings sollen diese sehr laut sein, wenn man sie ansaugend hinter ein Meshgitter oder einen Luftfilter setzt, daher fiel meine Wahl auf BeQuiet.

Wenn es günstig und halbwegs leise sein soll habe ich bis jetzt immer BeQuiet PureWings verbaut, wenn die Lautstärke nicht wichtig war einfach immer das erstbeste was günstig herging. Luft bewegen tun sie alle, wie viel ich ausgebe mache ich hauptsächlich vom angepeilten Lautstärkefaktor abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr guter Test
Ich verbaue auch nur noch noctua hab die damals auch nach eurem Test für meine enermax AIO gekauft. bin total zufrieden von der Kühlung und der Geräuschentwicklung. Ach und zur Farbe stört mich nicht sonderlich ich gucke auf dem Bildschirm nicht in den Rechner :D
 
Sobald ich mich mal final entschieden habe, ob ich denn meinen 360er-+240er-Radiator-Setup durch eines mit je einem 420er-+280er-Radiator ersetze oder gleich extern erweitere, stehen bei mir auch neue Lüfter an. Entweder halt 120mm- oder 140mm-Lüfter. Daher würde mir ein 140mm-Lüfterroundup auch ganz gelegen kommen.

Während ich die Lüfter vom Fractal Design Define R6 durchaus gut finde, nerven mich die anderen Lüfter die bei mir auf den Radiatoren arbeiten:

- 1x Bitfenix Spectre 120mm
- 2x Akasa Apache Black 120mm PWM
- 2x BeQuiet Pure Wings 2 2200rpm PWM (die Lüfter einer SilentLoop-AiO)

Der Bitfenix Spectre ist zwar leise, aber wohl recht schwach. Die Apaches sind sehr stark, haben aber auch verdammt laute Laufgeräusche (ist aber kein Lagerschaden...) und eine extrem beschissene PWM-Regelkurve (bis 65% ist der Bereich zwischen 500-700rpm, die restlichen 35% decken alles bis 1300rpm ab und regeln extrem schnell hoch...). Die Pure Wings 2 sind in erster Linie laut.

Gut, der Bitfenix- und die BeQuiet-Lüfter waren vorhanden und die Apaches waren halt die günstigsten Lüfter mit einem hohen statischen Druck. Wer billig kauft, kauft zwei mal...

Bei den 120er-Lüftern würde ich wohl entweder zum Chromax NF-F12, Redux NF-P12 oder zum SilentWings 3 greifen. Die Redux NF-P12, weil die einen guten statischen Druck haben, laut technischen Daten nicht allzu laut sind und die Noctua-Qualität in preiswert darstellen, da dort das überflüssige Zubehör weggelassen wird...

Bei den 140er-Lüftern würde ich vermutlich zum NF-A14 greifen. Die eLoops sind zwar auch ganz nett, sollen aber relativ laut oder schwach sein, wenn man im Ansaugweg ein Hindernis hat (in meinem Fall: Staubfilter/-gitter). Und wenn, hätte ich gerne das ganze Lüftersetup zukünftig einheitlich.

Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 20€ pro Lüfter. Die NF-A12x25 sind zwar sicher über jeden Zweifel erhaben, nur sind die mit 30€ auch etwas übertrieben teuer. Da würden mich fünf Lüfter für die vorhandene Wasserkühlung auch nicht viel weniger kosten wie ein 1080er- oder 1260er-Radiator mit vielen billigen, langsamgeregelten Lüftern.


Schaby schrieb:
Allein die Tatsache das der Arctic nur 1/7 von den Noctua kostet bei fast gleicher/besserer Kühlleistung und Lautstärke wäre schon eine Empfehlung wert.
Die Arctic F12 PWM hatte ich übrigens auch mal als Lüfter für meinen damaligen Scythe Mine 2. Die waren anfangs zwar wirklich leise, haben aber nach kurzer Zeit bei niedrigeren Drehzahlen nervige Lagergeräusche bekommen.

Extrema schrieb:
Um den Gewinn seitens der Hersteller zu Maximieren wurde zuerst auf Gleitlager anstelle von Kugellager gesetzt. Dann wurde der Lüfter im Außenbereich extrem Reduziert nun beginnt das auch an der Luftschaufel. Lasst mal so einen Lüfter unterfallen oder kommt mit irgendwas in die Luftschaufel Knack sind die gleich Kaputt.
Ich glaube wenn einem ein Lüfter runterfällt will man die Teile eh nicht mehr Nutzen...
Und mal ernsthaft: Wie schafft man es, bei einem Lüfter ein Schaufelblatt abzubrechen? o0
 
Zuletzt bearbeitet:
Noctua sind einfach geil.
Farbe stört mich nicht, Optik ist mir komplett egal. Irgendwie finde ich die Farbe sogar ganz okay mittlerweile
 
TopAce888 schrieb:
Auch aus der Noctua Redux Serie hatte ich welche im Gehäuse, die sind aber schnell wieder rausgeflogen. Viel zu Laute Nebengeräusche. Das soll Noctua Qualität sein?

LoL, du kauft die dir billig Linie von Noctua und beschwerst dich darüber? Kauft ja auch kein VW Fox und reklamierst weil du nicht den Komfort eines Phaeton hast....

Ich sage immer, wer billig kauft, kauft zweimal. Ich habe noch immer P12 von 2010 24h im Einsatz. Kein schleifen, kein rattern... einfach nichts. Dagegen sind die billig Artic im nu kaputt.

Auch würde es mir nie in den Sinn kommen die A15 auf dem D15 zu tauschen.

Und noch zu den Farben der Noctuas: Das nennt sich "Corporate Design" - Jeder erkennt sofort die Lüfter. Wie bei Gardena das Grau, Türkis und Orange (Wobei das Orange immer das Teil ist, welches eine Funktion hat und bedienbar ist)
 
ork1957 schrieb:
So gesehen würde ich die Arctic F12 empfehlen, da sie einerseits so ungefähr nichts kosten und in manschen Fällen sogar einen PWM-Splitter integriert haben,

Diese Aussage würde ich sofort unterschreiben.

Ich habe die F12 auf einem Arctic Liquid Cooler laufen und die Lüfter sind nicht lauter als die leise Pumpe dieser AIO.

Natürlich steht es jedem frei 6x soviel für die Noctua auszugeben weil man den das“ bessere Gefühl" hat. Ich bezweifle allerdings das es in einem System mit Lukü Sinn macht, weil die Graka idr einen schlechteren Lüfter besitzt.

WWer sich die Mühe macht und einen Closed Loop inkl Grafikkarte aufbaut, wird noch am ehesten von den Noctua oder Silent Wings profitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k
Danke für die Test, bestätigt im Wesentlichen auch meine Bebachtungen,. Bei dem dichten Lamellenkörper des BeQuiet Dark Rock 3 konnte ich allerdings einen minimalen Vorteil des Noctua NF A12x25 rausmessen. Insgesamt liegen die Leistungsdaten alle sehr nahe beieinander.
 
Xaskor schrieb:
Noctua sind einfach geil.
Farbe stört mich nicht, Optik ist mir komplett egal. Irgendwie finde ich die Farbe sogar ganz okay mittlerweile

Man gewöhnt sich an "fast" alles.
Auf meinem Kühler musste es dann doch die schwarze chromax Version sein.
Die Leberwurstbraunen 200er und den Hecklüfter sieht man in meinem Gehäuse mit Fenster auch nicht.
(Siehe Sig)
Vor einer Weile noch alles mit BitFenix Spectre PRO bestückt gehabt.
Jetzt mit Noctua,und (endlich) sehr zufrieden!
 
Zuletzt bearbeitet:
den test kann ich nicht nachvollziehen. die billig-lüfter Arctic F12 hatte ich selbst, mindestens 4 stück. alle haben geklackert und waren laut.

jetzt habe ich pure wings auf 5V und die sind unhörbar.
 
@Thomas B. Wieder ein sehr guter und informativer Test. Jetzt wäre es noch toll, wenn ihr mit den gleichen Lüftern (z.B. 3 an der Zahl je Typ) ein und das selbe Gehäuse bestückt und hier die Leistung vergleicht.
 
Was der Test nicht berücksichtigen Kann. Noctua Lüfter rennen im Regelfall sehr sehr lange ohne dass sie schleichende Schäden entwickeln, was man von den Billigdingern nicht wirklich sagen kann. Noctua hat nicht ohne Grund jahrelang am Material für ihre neuen Lüfter geforscht weil bei den Spaltabständen sich schleichende Schäden aufgrund von Materialänderungen die sich aufgrund der Wärme und der Zeit ergeben können.
Wenn ich Noctua kaufe kann ich darauf vertrauen, dass das Zeug 5-10 Jahre durchhält und wie am erstem Tag funktioniert.
Ergänzung ()

Schaby schrieb:
Allein die Tatsache das der Arctic nur 1/7 von den Noctua kostet bei fast gleicher/besserer Kühlleistung und Lautstärke wäre schon eine Empfehlung wert.

Tjo nur die Artic werden Dir vmtl nach 2 Jahren kaputt, die Noctua nach 20..
Die Kühlleistung kann man nur durch dichtere Lamellen und extrem kleine Spaltabstände erreichen und da vertraue ich Arctic nicht ganz, dass die das Materialproblem dass sich bei dieser Bauform ergibt in Griff bekommen.
Es gab ja die Bauform die Noctua einsetzt schon vorher von einem anderen Hersteller nur dort traten eben jene Materialprobleme auf die Noctua halt mit 2 Jahren Verspätung in Griff bekommen hat.
 
werpu schrieb:
Tjo nur die Artic werden Dir vmtl nach 2 Jahren kaputt
Meine 9 Arctic halten nun schon 4 Jahre. Es kann aber gut sein, dass die damals noch besser waren.
 
Man darf diesen Vergleich aber jetzt echt nicht als allgemeingültig für CPU Kühler sehen. Auf einem anderen Kühler kann das alles schon wieder ganz anders ausfallen. Der Mugen ist mit seiner Bauform+Lamellenabstand alles anderes als alltäglich.
 
Deathangel008 schrieb:
der unterschied zwischen "wenn" und "wen" ist bekannt?

Peinlich. Da versagt leider die Auto-Korrektur. Nun deutsch ist nicht meine Muttersprache, und ich mußte in der Schule immer für eine 4 kämpfen.

Llares schrieb:
Zeitgeist? Ich behaupte einfach mal, dem Großteil der Nutzer geht das Bling-Bling auf den Wecker und ist es leid, dass immer mitzubezahlen.

Deathangel008 schrieb:
was hat das bitte mit dem "zeitgeist" zu tun? nur weil die hersteller mittlerweile alles mit RGB-LEDs zuballern weil denen sonst nichts mehr einfällt bzw um die miese hardware mit möglichst viel bling-bling zu kaschieren?

Ja sicher, dieses ganze RGB-Zeug das wird uns wirklich von den Herstellern aufgezwungen. Mit äußerst brutaler Gewalt. Das will niemand. Es ist mit Sicherheit eine Verschwörung, und kein Trend. Wenn die Leute eine Alternative hätten, würden sie das niemals kaufen. Ja dieser RGB-Faschismus muß wirklich bekämpft werden. :evillol:

Ernsthaft?

Mann wacht auf. Hersteller jagen nur dann einem Trend hinterher, wenn ihre Marktanalysen zu dem Schluss kommen, daß eine diesbezügliche Änderung des Produkts am Ende der Gewinnmaximierung dient. So, und wirklich ausnahmslos nur so, funktioniert Wirtschaft. Gewinnmaximierung. Und wenn Produkte mit RGB-Beleuchtung den Markt überschwemmen, dann doch nur deshalb, weil eine entsprechende Nachfrage da ist.

Allein dieser Umstand ist letztendlich ein Gegenbeweis für die These, daß dem Großteil der User das Bling-Bling auf dem Wecker geht. Es gibt sicher viele, denen Optik egal ist. Aber eben weder alle, noch die meisten. Genau so gibt es viele die braune Socken tragen. Sie haben halt kein Gefühl für Ästhetik. Aber IT und Ästhetik sind nicht zwangsläufig gegensätzliche Begriffe. Spätestens als die allgegenwärtige grau-beige Design-Katastrophe des 20. Jhd überwunden wurde, und sich schwarz als Kernfarbe für Technik langsam etabliert hat, zumindest nicht mehr.

Der Anteil derer die auf Optik Wert legen wird immer grösser. Das belegt allein schon der Umstand, daß die Anzahl der Cases ohne Sichtfenster immer kleiner wird. Macht doch mal einfach selbst die Probe. Geht mal die CB-News von Case-Neuvorstellungen der letzten Zeit durch, und zählt einfach wieviele Cases davon ein Sichtfenster haben, bzw Optik zentraler Bestandteil des Konzepts ist. Ohne es nachgezählt zu haben, allein vom Gefühl, würde ich über 80% tippen.

Ein Sichtfenster schreit dann förmlich nach Beleuchtung. Und dann kommt RGB ins Spiel. Wenn das nicht ein Trend, bzw Zeitgeist ist, dann weiß ich nicht wie Zeitgeist definiert wird. Oder ihr.

Komisch ist, daß hier auf CB der Trend durchsetzt, RGB-Beleuchtung mit dem Negativ-Begriff Bling-Bling abzuwerten. Wer auf RGB-Beleuchtung steht, traut sich ja kaum noch den Mund aufzumachen und es geil zu finden, weil er ja gleich Angst haben muß als kindisch belächelt zu werden.

Wißt ihr was? Ich bin 53, und mir ist es nicht nur völlig scheissegal, ich fasse es sogar als Kompliment auf als kindisch zu gelten. Ich hab mir mit 15 fest vorgenommen niemals erwachsen zu werden, und habe es auch tatsächlich geschafft. Und ich bin stolz drauf. Und ich stehe total auf RGB. Und Bling-Bling. Ich habe sogar von meiner Frau eine kleine Discokugel geschenkt bekommen, die in mein Case passt. Generation Disco-Fieber, habe meine Jugend darin verbracht. Entweder vorm Atari oder auf der Tanzfläche eben.

Deathangel008 schrieb:
und es soll auch leute geben denen die lüfter von Noctua tatsächlich optisch gefallen. zu denen würde ich mich zählen. aber in den augen mancher anderer leute sind das wohl bekloppte.

Nun dann fährst Du wohl auch ein Volvo? Nun dazu sage ich Mut zur Hässlichkeit.:evillol: Einfach das krasse Gegenteil von dem machen, was die Allgemeinheit als schön empfindet, nur so zum Trotz. Genau so gibt es ja Leute die braune Sandalen mit weißen Socken tragen, und es schert sie nicht, daß sie von der restlichen Welt dafür ausgelacht werden. Nun wenn man es bewußt macht, dann ist es mutig. Wenn es aber egal ist und man keinen Unterschied sieht, dann fehlt etwas Entscheidendes im Leben. Weshalb geben sich Sterne-Kochs den soviel Mühe mit dem Anrichten? Das Auge isst mit.

Rickmer schrieb:
Zumindest als Nichtraucher habe ich noch nie einen Lüfter so versifft gehabt, das er sich nicht mit einer halben Minute und einem Finger reinigen lässt... den muss man dazu nichtmals ausbauen.

Den Rest deiner Aussage möchte ich nicht in Frage stellen, aber das ist völliger Quatsch. Das gilt vielleicht wenn man seine Lüfter jeden Monat reinigt. Aber mit der Zeit geht der Staub eine feste Verbindung mit dem Plastik ein. Solange man nur mit Luft und Pinsel ran geht, wird zwar der Lüfter vom groben Dreck befreit, aber es bleibt ein Grauschleier der sich vollständig nicht ohne Plastikreiniger o.ä. entfernen lässt. Der optische Unterschied ist nicht nur sichtbar, sondern sogar gewaltig. Eine Trockenreinigung funktioniert da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: silentdragon95
georg.m schrieb:
Scythe Kaze Flex ist doch nicht wirklich schlechter und wird an sich kostenlos mit Kühler geliefert, aber auch separat kostet es nicht der Welt, deswegen kann das Endfazit nicht wirklich nachvollziehen.
Reden wir in 2 Jahren weiter, die Kaz Flex nutzen dieselbe Bauform wie die Noctua, was heisst, sollte es zu leichten Materialverformungen kommen können die dinger schonmal wegen der geringen spaltmasse zu schleifen anfangen oder unwuchtig werden. Noctua hat nicht ohne grund mehrere Jahre am Material geforscht, um eben diese Problematik in Griff zu bekommen.
 
werpu schrieb:
Noctua hat nicht ohne grund mehrere Jahre am Material geforscht, um eben diese Problematik in Griff zu bekommen.

Sie haben vielleicht mehrere Jahre verschiedene, vorhandene MAteralien ausprobiert aber mit Sicherheit betreibt ein Kleinbetrieb aus der PC-Teileindustrie keine Materialforschung im engeren Sinne. Wo soll das Know-How dafür herkommen? Welches Material erforschen sie als nächstes? Titanlegierungen für die Luft- und Raumfahrt?
 
werpu schrieb:
Reden wir in 2 Jahren weiter, die Kaz Flex nutzen dieselbe Bauform wie die Noctua, was heisst, sollte es zu leichten Materialverformungen kommen können die dinger schonmal wegen der geringen spaltmasse zu schleifen anfangen oder unwuchtig werden. Noctua hat nicht ohne grund mehrere Jahre am Material geforscht, um eben diese Problematik in Griff zu bekommen.

Kann sein, das war jetzt aber im Test nicht getestet und ist vorerst nur eine Annahme. Zumindest von Hersteller angegebene Lebensdauer ist bei beiden Lüfter sehr lang und mehr als genun, aber den Wert ist natürlich auch nur mit Vorsicht zu genießen.
 
Zurück
Oben