Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test17 Grafikkarten im Test: Diese Grafikkarten sollten gekauft werden
Abgefahrener Test, fast schon legendär die Neuerungen. Vor allen der umfangreiche GPGPU Part. Wie nützlich und vor allem wie übersichtlich, wenn man auf der Suche nach neuer Grafikhardware ist. Wird sicher zu ner häufig herangezogenen Referenz werden. Habt´er gut gemacht :].
im Anhang ist bei einem der Crysis-Ergebnisse (2 oder 3, weiß gerade nicht mehr) die Tabelle mit NaN ausgegeben. Wahrscheinlich ein Formelfehle (durch Null geteilt?).
Warum wird aber bei den NV Karten die Bildqualität mit (++) bewertet und bei den AMD nur mit (+). Laut Euren Aussagen ist die Bildqualität doch inzwischen auf einem Niveau.
genauso könnte man Fragen,warum bei nvidia die DP/GPU Compute- Leistung mit befriedigend gewertet wird obwohl diese doch eher als schlecht bis sehr schlecht zu bezeichnen wäre. Denn diese ist ja sogar bei weitem geringer als die der Vorgängergeneration.
im Anhang ist bei einem der Crysis-Ergebnisse (2 oder 3, weiß gerade nicht mehr) die Tabelle mit NaN ausgegeben. Wahrscheinlich ein Formelfehle (durch Null geteilt?).
Sehr gut, dass auf die Frametime-Problematik eingegangen wird.
Schade, dass fast nur Karten der aktuellen Generation berücksichtigt wurden, die sich teilweise kaum unterscheiden.
Ist es denn wirklich nötig die HD 7970 zwei Mal (Standard bzw. GHz) zu testen? Oder die HD 7950 (Standard bzw. Boost)?
Lieber hätte ich noch ein paar Karten der Vorgängergenerationen gesehen.
Dass die HD 7870 XT (Tahiti LE) von euch so stiefmütterlich behandelt wird und in keiner Kaufempfehlung erscheint, finde ich übrigens unverständlich. Bis auf den Verbrauch unter Last spricht nicht viel gegen diese Karte, Preis-Leistung ist überragend.
Ich finde den vergleich auch gut - habe jedoch zwei Kritikpunkte
Einerseits wäre es schön, wenn auch hier die Intel GPUs einbezogen werden würden - es klingt bescheuert, aber ich baue für viele leute Rechner zusammen, viele wollen nicht spielen, manche aber schon, - nichts was sich mit Crysis oder so von der Grafik her messen könnte, aber es wäre einfach interessant, wo man die HD4000 (allgemeine Intel GPUs) einordnen kann.
Ob sie für viele leute die auf 1280x1024 mal ein HL2 starten, reicht. Also nur eine bessere Einschätzung zu bekommen
Der zweite punkt ist - Ich bin besitzer von einem Monitor mit 2560x1600 bin aber nicht so DER Spieler... ich würde gerne die Karte kaufen, welche meine Auflösung ohne die Kantenglättung darstellen kann.
Es ist schön, dass ihr nun fast immer mit vierfacher kantenglättung getestet habt, mich würden aber viel eher die werte ohne interessieren ^^ - ich möchte nich mehr geld als nötig ausgeben
Eine großartige Überraschung, dieser Artikel von CB. Vor allem der Umfang und die detaillierte Betrachtung von bisher unterschätzten Alternativen der Leistungsdarstellung neben den avg FPS, nämlich der Frameverläufe und Framelatenzen, haben mich im positiven Sinne überrascht. Ein sehr kompletter und umfangreicher Test, vielen Dank CB und Wolfgang!
Ich nehme mal an, ihr habt den Titan gleich mitgetestet, seine Werte rausgenommen und müsst nun am Montag nur mehr den "vollständigen" Test veröffentlichen
Das würde auch die Hineinnahme der GTX 690 in den Artikel erklären, obwohl kaum auf die Grafikkarte eingegangen wird (va. bei Framelatenzen fehlt sie). Denn es wird interessant sein, wo sich Titan zwischen GTX 680, HD 7970 GHz und GTX 690 einreiht.
Bin schon gespannt!
So rendert die Radeon HD 7970 GHz Edition in der Testeinstellung zum Beispiel mit durchschnittlich 41,6 Frames per Second in Alan Wake, hakt jedoch spürbar mehr als die GeForce GTX 680, die auf 35 FPS kommt. Das Framelatenzdiagramm zeigt genau dieses Phänomen.
Kurze Frage dazu, treten bei Alan Wake die Ruckler über die gesamte Zeit auf oder erst ab Sek. 6, wo dann im Diagramm die hohen Peaks auftauchen?
Und noch ne Frage zur Leistungsaufnahme:
Das 3D-Szenario wird durch Verwendung von Assassin's Creed 3 als Haupttest sowie Alan Wake und Battlefield 3 unter der Auflösung 2.560 × 1.600 simuliert.
Ist doch klar, wieso die die HD 7990 nicht mit reingenommen haben, die gibt es nicht als Referenzdesign sondern nur als Eigenregie der Boardpartner,d as kann man nicht vergleichen!
Man hätte es vll. mal erwähnen können, aber mehr auch nicht..