Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Anders als es die Hersteller weiszumachen versuchen, reichen selbst 300 Watt Dauerleistung für erstaunlich viele moderne Computer aus. Passend dimensionierte Netzteile sind in der Anschaffung günstiger und sparen im Idealfall sogar etwas Strom. Wir testen die 300-Watt-Modelle be quiet! L7, Cougar A, Enermax Triathlor und LC-Power Silver Shield.
Es gibt da auch eine ältere Revision, die in Tests gut abgeschnitten hat. Die aktuell verkauften Netzteile kommen da leider nicht ran. Cougar hat mir aber bereits ein Update angekündigt.
meine sind schon 1-1,5 Jahre alt. Ich hab bei den A300,350er Modellen damals mehrmals zugeschlagen. Hatte auch in Erinnerung, dass diese relativ gut waren für den Preis. Zumindest hatte ich sie den BE Quiet Modellen bevorzugt.
Habe ebenfalls 2 von den Cougar -.- 2 und 8 Monate alt. Kann ich mich an cougar wenden wenn der Wirkungsgrad nicht eingehalten wird und Umtausch verlangen?
Ich finde es auch erschreckend das viele Leute auf diese "Watt-Monster" setzen... In meinem Rechner arbeitet ein übertakteter Phenom II 965, eine GTX295, 2 Festplatten und insgesamt 7 Lüfter! Und das alles betrieben von einem Cougar A300!
Ich finde es auch erschreckend das viele Leute auf diese "Watt-Monster" setzen... In meinem Rechner arbeitet ein übertakteter Phenom II 965, eine GTX295, 2 Festplatten und insgesamt 7 Lüfter! Und das alles betrieben von einem Cougar A300!
Kann gar nicht sein, dass du dieses System mit einem A300 betreibst. Die 228W auf 12V, die das Ding maximal leistet, können nicht einmal die Grafikkarte allein unter Volllast versorgen.
Und du willst uns hier erzählen du würdest noch einen 125W Prozessor damit versorgen? Ich lach mich kaputt!
Ich hätte mir in diesem Zusammenhang zusätzlich einen "Apfel-vs.-Birnen"-Vergleich gewünscht.
Also zusätzlich zu den 300W-Netzteilen noch z.B. ein typisches 850W-Modell mit dazu nehmen und dann z.B. mit dem in der Einleitung beschriebenen sparsamen Gaming-System (bzw. per Testgerät simulierten Verbräuchen) einmal im Leerlauf und einmal unter Last schauen, ob die kleinen Netzteile wirklich nennenswert weniger verbrauchen, als ein halbwegs gutes 850W-Netzteil.
Falls nicht würde damit nämlich eines der Argumente für ein passend dimensioniertes, kleines Netzteil wegfallen. Es bliebe nur noch der Anschaffungspreis, der dagegen spricht, heillos überzudimensionieren.
Wie gesagt, so ein Quer-Vergleich hätte mich deshalb wirklich interressiert.
Vielleicht kann man sowas ja mal in einem speziellen separaten Artikel angehen. Verschieden "große" Netzteile von 300W bis 1000W, die ansonsten ungefähr vergleichbar sind (z.B. alle 85Plus silber) in realitätnahen Bedingungen gegeneinander antreten lassen.
Im Augenblick muss man ja die wildesten Prozentrechnungen und Mutmaßungen anstellen, um einen vermeintlichen(?) Eindruck davon zu bekommen, wie viel Watt z.B. ein überdimensioniertes 850W-NT am selben Rechner (jeweils in Idle und unter Last) denn wirklich mehr verbraten würde, wie ein genau passendes 300W-Modell.
Schöner Test, Du solltest allerdings aufpassen mit der Bewertung von OCP. 300 W entsprechen 25 A auf +12 V. Jetzt würdest Du ein größeres Netzteil mit OCP besser bewerten, musst dabei aber bedenken, dass diese z.B. bei 30 A auslösen. Bis 30 A ist das größere Netzteil damit genauso unsicher wie das A300 von Cougar. Bei Cougar würde man aber irgendwann den Überlastschutz auslösen, vielleicht sogar bei unter 30 A. Damit wäre es dann sogar sicherer.
Super das auch mal kleine Netzteile getestet werden.
Wenn bei Enermax angemerkt wird das sie "nicht ganz so hochwertige" Bauteile verwenden, was nutzen dann die anderen?
Edit: Ah hab's doch noch gefunden. Das klingt aber auch nicht so toll, warum wird das dann bei Enermax als Nachteil aufgeführt?!
Schöner Test, auch wenn er mir persönlich keine schlagenden Argumente geliefert hat, die 300W-Klasse ernst zu nehmen. Mit einem 400W Straight Power E9 bekomme ich 80Plus Gold (die tatsächlich erfüllt werden), vernünftige Kabellängen, sehr gute Elektronik sowie einen deutlich besseren Support/Garantieanspruch. Klar das es sich dabei um ein Premiumprodukt handelt, was knapp doppelt so teuer wie die hier getesteten Modelle ist, aber leider bietet mir die 300W-Klasse kein vergleichbares Premium-Produkt zur Auswahl.
riDDi schrieb:
Sind wir hier auf BizarroBase? Ein LC-Power, dass im Test mit die besten Messwerte liefert?
LC-Power ist auch nur ein Reseller, der von 4-5 unterschiedlichen Auftragsfertigern viele verschiedene Serien fertigen lässt. Wenn die von ihrem Auftragsfertiger Müll ordern, kriegen sie Müll, und wenn sie was Vernünftiges ordern, kriegen sie was Vernünftiges. Kommt einfach darauf an, wo sie ihre Schwerpunkte setzen.
Schade, das kein be quiet! S7 dabei war (ich habe noch immer keinen richtigen Test zu der Netzteil-Serie gesehen) aber sonst eine gute Auswahl der beliebtesten Netzteile.