Test 300-Watt-Netzteile im Test

Duman schrieb:
Das L7 wird doch gar nicht mehr empfohlen, sondern erst ab L8 oder S7. Statt das L7 hätte man das S7 nehmen sollen.

Die L8 fangen derzeit erst ab 430 W an. Demnächst werden die L7 aber sowieso überflüssig, weil die durch die L8 ohne CM ersetzt werden. Finde ich ehrlich gesagt schade, dass es kein neues L8 mehr zum Test geschafft hat.


Staubwedel schrieb:
Was mich leicht wundert, die Triathlor gelten ab 50% Last als wahre Krachmacher, das konnte ich diesem Test nicht entnehmen

Liegt wahrscheinlich daran, dass Enermax bei dem Netzteil nicht die Finger in der Lüftersteuerung hatte^^

RedSlusher schrieb:
Wegen was? Wenn es nicht kaputt ist wohl kaum

Wegen zu schlechter Effizienz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an den Test richtig stört ist die Skalierung der Effizienzdiagramme:

Das für den heimischen Nutzer interessante 230V Diagramm ist ja sehr bescheiden skaliert,
wohin gegen das (ja nur für die 80Plus-Spec interessante) 115V Diagramm wesentlich besser skaliert ist.
 
Hibble schrieb:
Die L8 fangen derzeit erst ab 430 W an. Demnächst werden die L7 aber sowieso überflüssig, weil die durch die L8 ohne CM ersetzt werden. Finde ich ehrlich gesagt schade, dass es kein neues L8 mehr zum Test geschafft hat.

Deshalb habe ich auch geschrieben, dass man das S7 testen sollte und nicht das L8.
 
RedSlusher schrieb:
Wegen was? Wenn es nicht kaputt ist wohl kaum

Hallo? Dir wurde von Cougar eine NT verkauft welches die Spezis auf dem Label kann. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies im schlimmsten Fall eine arglistige Täuschung oder sogar Betrug, wenn dies mit Kenntnis geschehen ist.
 
Die Bewertung der Effizienz ist doch Unsinn. Dann nennt den Punkt auch anders, z.B. "Einhaltung des 80Plus-Zertifikats".


estros schrieb:
Ich kann jedem nur raten kauft euch vernünftig dimensionierte Netzteile, auch wenn es für den ein oder anderen Pseudo-Ökologisten gut fürs Gewissen ist, anstatt 450 Watt 300 Watt zu kaufen. Ein Netzteil sollte niemals an der Leistungsgrenze arbeiten.
Wieso sollte man sich für einen Rechner mit einem Celeron/Pentium/i3 und ohne extra Grafikkarte ein 450W-Netzteil kaufen? Der braucht keine 100W bei Voll-Last.
 
PITA.COM schrieb:
Ich finde es auch erschreckend das viele Leute auf diese "Watt-Monster" setzen... In meinem Rechner arbeitet ein übertakteter Phenom II 965, eine GTX295, 2 Festplatten und insgesamt 7 Lüfter! Und das alles betrieben von einem Cougar A300!

ROFL! Die Graka zieht mit dieser CPU sicher fast 400W bei Volllast (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-295-test.761/seite-24) aus dem Netzteil.

Gut, wenn man mit der Kombi nur surft, dann reicht es sicherlich :D
 
Tinpoint schrieb:
netter Test, das dass LC7300 das 80+ Silver Zertifikat nicht erreicht ist für mich nichts neues, schon letzes Jahr schaffte mein Sample das nicht an der Chroma

Ok, dann erübrigt sich die Frage wie man erkennn kann ob man ein Netzteil der "betroffenen Charge" hat, es gibt wohl nur die eine ;-)

Ist aber auch gut so, das Netzteil bekomm ich eh nie wieder aus dem Gehäuse raus... der pin CPU Anschluss ist wirklich viel zu kurz. Hab ne halbe Stunde gebrucht bis ich den in meinem Fratal Define Mini auf dem ASrock Board drauf hatte... wieder runter? Nie im Leben...


@estros: 300W für einen i3 mit 2 HDDs, einer SSD und ner 2. Netzwerkkarte halte ich für vernünftig dimensioniert.
 
riDDi schrieb:
Korrekt wäre es, nach Effizienz und Versprechen getrennt zu bewerten. Das LC-Power schneidet gut ab, aber verspricht zu viel. Das ist nicht direkt besser als schlecht abzuschneiden, aber genau das versprochene zu liefern.

Möglich. Gewertet werden muss das Versprechen auf jeden Fall, und besser niedrige Erwartungen geweckt als die Sterne versprochen und nur Kerzen geliefert.

riDDi schrieb:
Stell dir vor du gehst ins Restaurant und bestellst ein Steak aus Argentinien, aber bekommst eins von einem französischen Rind. Du beschwerst dich beim Koch und gehst ohne zu bezahlen. Weil du immer noch hungrig bist gehst du ins Restaurant nebenan und bestellst fürs gleiche Geld ein Schweineschnitzel. Du kriegst ein stinknormales Schweineschnitzel, aber diesmal bist du überglücklich und empfiehlst das Restaurant allen deinen Freunden. Da passt was nicht zusammen.

Quatsch, das Schweineschnitzel hat nur die Hälfte gekostet und lecker geschmeckt. Wenistens wusste ich vorher was ich bekomme.
Würden die ein Schweineschnitzel für den Preis eines argentinischen Rindsteaks anbieten, wäre ich einfach weiter gegangen. Gibt ja mehr als genügend andere Restaurants im Dorf.
 
@Jesterfox

Na ja ein i3 (gehen wir mal von max last aus) ~ 50 Watt, 2 HDDs ~25 Watt, und eine 2. Karte ~ 10 Watt. Das wären rund ~85 Watt kommen noch Lüfter etc. dazu ist man auf rund 100 Watt. Das ist mMn ein wenig overkill. Da langt ein 150 Watt Pico NT.
 
Danke für den ausführlichen Test. Zu meiner Bestätigung ist Enermax wieder mal vorn mit dabei. Die Kritik wegen kein High-End-Kondensatoren kann ich nicht nachvollziehen, es handelt sich hier um ein 300W NT wo die Spannungswandlern nicht ans Limit gebraucht werden. Hersteller wie be quiet! könnte sich ruhig was neues überlegen und vielleicht eine Neuauflage vornehmen die den aktuellen Bedürfnissen der Konsumenten entspricht. Von den anderen Konkurrenten bin ich mehr als enttäuscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kollege "PITA.COM" schreibt, dass sein System mit dem 300Watt Netzteil gut läuft. Und dann rechnen einige Maximalwerte zusammen und wollen ihm einreden, dass sein System so gar nicht funktionieren kann und empfehlen ihm ein stärkeres Netzteil. Der Watt-Wahnsinn geht also weiter. Oder was soll man dazu noch sagen.
 
AngryPete schrieb:
Der Kollege "PITA.COM" schreibt, dass sein System mit dem 300Watt Netzteil gut läuft. Und dann rechnen einige Maximalwerte zusammen und wollen ihm einreden, dass sein System so gar nicht funktionieren kann und empfehlen ihm ein stärkeres Netzteil. Der Watt-Wahnsinn geht also weiter. Oder was soll man dazu noch sagen.

Bloß weil es möglich ist heisst nicht das es eine gute Idee ist.
Beim Autofahren also bitte weiter den Anschnallgurt benutzen, auch wenn du bisher noch nie einen Unfall hattest.

Es gibt einen Grund, warum das Cougar A300 nicht als 400W-Netzteil verkauft wird.
 
@AngryPete
Nachprüfen können wir seine Behauptung ja nicht ;) Es klingt zumindest nicht sehr realistisch.
 
Eben ich würde sogar glatt behaupten das es gar nicht Möglich ist und das NT sich einfach abschalten würde oder eben die Elkos sind eh schon übern Jordan und das NT zerlegt aktuell den Rechner jeden Tag ein wenig mehr.

Edit:

@Jesterfox

Ja klar für ATX stimmt es, aber wenn man so ein System hat kann man auch gleich auf mITX gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
Das ist mMn ein wenig overkill. Da langt ein 150 Watt Pico NT.

Stimmt schon, aber bei diesen PicoNTs hab ich irgendwie immer so die Bedenken ob die 24/7 Dauerbetrieb vernünftig aushalten... und für ATX gibts leider nix kleineres als 300W (zumindest nix brauchbares).
 
rille schrieb:
@AngryPete
Nachprüfen können wir seine Behauptung ja nicht ;) Es klingt zumindest nicht sehr realistisch.

Also zu den Elkos kann ich nicht viel sagen da ich das Netzteil noch nicht offen hatte. Aber der PC ist bis jetzt nicht (von selbst) ausgegangen noch riecht es aus dem Netzteil raus verdächtig ... Ich habe gestern 2 Stunden MAFIAII auf vollen Details (AA16 / 1920x1080) gespielt und auch da gab es keine Probleme! Aber ich kann euch gerne heute Abend ein "Beweisvideo" drehen! ;)
 
Die Messergebnisse zu der Effizienz der 300W-Version des Cougar A sind sehr überraschend, aber ohne einen
Nachtest mit einen anderen Sample aus dieser aktuellen Version sind Sachen wie z.B von Täuschung und Betrug
zu weit hergeholt.
Die Performance der drei restliche Netzteilen ist das, was ich in etwa erwartet hatte.

[QUOTEHersteller wie be quiet! könnte sich ruhig was neues überlegen und vielleicht eine Neuauflage vornehmen die den aktuellen Bedürfnissen der Konsumenten entspricht.][/QUOTE]
Zumindest im 300W-Bereich wird es da schwierig, je nachdem was man da den Kunden anbieten will
ohne dass das Netzteil viel zu teuer wird und nicht mehr interessant wird.
Mehr SATA und 4pin Molex-Stecker kann man machen (solange man dabei nicht die Anzahl der Kabelstränge
erhöhen muss), ein nativer PCIe-Stecker wäre auch drin, aber technische Aspekte wie DC-DC Wandler, bessere
Schaltungsarten etc. kann man micht kostengünstig inplementieren.
 
Rickmer schrieb:
Würden die ein Schweineschnitzel für den Preis eines argentinischen Rindsteaks anbieten, wäre ich einfach weiter gegangen. Gibt ja mehr als genügend andere Restaurants im Dorf.

Man kann natürlich auch versuchen, den Vergleich nicht zu verstehen und dann ganz andere Annahmen treffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bevorzuge 400 W Netzteile (be quiet! E9) da bekomme ich eine bessere qualität (z.b. Lüfter) und Auswahl,
ausserdem sind PCIe Anschlüsse total egal wüste nicht wofür ich die brauchen sollte !

frankkl
 
Zurück
Oben