Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test 300-Watt-Netzteile im Test
- Ersteller Philipus II
- Erstellt am
- Zum Artikel: 300-Watt-Netzteile im Test
Butter_b.d.F.
Ensign
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 250
Was mich bei solchen Tests seit jeher interessiert hätte:
Ist es wirklich sinnvoll, 20-30€ zu sparen, indem man ein 300W-Plus-NT einem 450W-Gold-NT vorzieht?
Ein solcher Vergleich fehlt hier einfach (obschon oft darum gebeten wurde)...
Ist es wirklich sinnvoll, 20-30€ zu sparen, indem man ein 300W-Plus-NT einem 450W-Gold-NT vorzieht?
Ein solcher Vergleich fehlt hier einfach (obschon oft darum gebeten wurde)...
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.850
FatFire
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 1.297
Vielen Dank Computerbase! Endlich mal ein Test, der nicht nur unsinnige Wattmonster auf Herz und Nieren prüft.
Wenn jetzt noch ein Test/Marktüberblick zu Pico-PSUs kommen würde, kriegte ich mich gar nicht mehr ein. Vielleicht fühlen sich dann einige Hersteller dadurch mal endlich in der Pflicht, ein bisschen mehr auf diese Bereiche zu achten.
Wenn jetzt noch ein Test/Marktüberblick zu Pico-PSUs kommen würde, kriegte ich mich gar nicht mehr ein. Vielleicht fühlen sich dann einige Hersteller dadurch mal endlich in der Pflicht, ein bisschen mehr auf diese Bereiche zu achten.
Butter_b.d.F.
Ensign
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 250
Der muss nicht meine Gewohnheiten kennen, sondern nur den Vergleich mit den üblichen Belastungsszenarien darstellen.Cool Master schrieb:
Zuletzt bearbeitet:
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Cool Master schrieb:Ja klar für ATX stimmt es, aber wenn man so ein System hat kann man auch gleich auf mITX gehen.
mITX ist mir von den Aufrüst-Optionen zu eingeschränkt... das wird mit 2 HDDs + SSD schon eng... ne 2. Steckkarte oder 3. HDD klappt meist nicht. Ob ichs mal brauch weiß ich noch nicht, aber die Option wollt ich mir schon offen halten, da das ganze mein "Privat-Home-Server" ist mit allen Daten/Medienfiles und nebenbei aber auch Test- und Entwicklungssystem (Webserverumgebung zum testen). µATX kam mir da am sinnvollsten vor.
Ging ja ursprünglich auch eher drum das es Systeme gibt für die 300W locker ausreichend sind. Das es eigentlich sogar Overkill ist setzt da nur noch eins drauf ;-)
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.753
@Butter: Angenommen, man spart durch die höhere Gold-Effizienz im Schnitt 10W pro Betriebsstunde...
dann musst du das Netzteil über 11.000 Stunden betreiben, um die Preisdifferenz wieder über den Strompreis raus zu bekommen.
Bei einem Office-PC mit niedrigen Auslastungen aber langen Betriebszeiten würde mich wundern, falls diese 10W Ersparnis auch nur ansatzweise erreicht werden und bei einem Gaming-PC sind meist die Betriebszeiten deutlich kürzer.
Ergo: Es wird sich seltenst lohnen.
dann musst du das Netzteil über 11.000 Stunden betreiben, um die Preisdifferenz wieder über den Strompreis raus zu bekommen.
Bei einem Office-PC mit niedrigen Auslastungen aber langen Betriebszeiten würde mich wundern, falls diese 10W Ersparnis auch nur ansatzweise erreicht werden und bei einem Gaming-PC sind meist die Betriebszeiten deutlich kürzer.
Ergo: Es wird sich seltenst lohnen.
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.850
Tinpoint
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 9.986
Jesterfox schrieb:Ok, dann erübrigt sich die Frage wie man erkennn kann ob man ein Netzteil der "betroffenen Charge" hat, es gibt wohl nur die eine ;-)
.
nein meines war noch aus der ersten Revision (ohne MOV), wie hier beim Kollegen der hatte dann beide Revisionen
https://www.computerbase.de/forum/threads/lc-power-pro-line-lc7300-v2-3-300w.1027866/
beim Wirkungsgrad hat sich halt nichts getan.
Zuletzt bearbeitet:
PITA.COM schrieb:Ich habe gestern 2 Stunden MAFIAII auf vollen Details (AA16 / 1920x1080) gespielt und auch da gab es keine Probleme! Aber ich kann euch gerne heute Abend ein "Beweisvideo" drehen!![]()
Bist du sicher das du eine 295er hast? Oder ein 300W Netzteil? Weil die Kombi (zusätzlich noch zu dem stromsaugenden Prozessor) kann eingentlich unter Last nicht funktionieren.
Butter_b.d.F.
Ensign
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 250
Das stimmt, insbesondere bei einer ständig niedrigen Auslastung. Anderseits ist dieses Argument bei jedem Effizienzklassen/Erstehungskosten/Verbrauchskosten-Vergleich gültig und damit ist der Vergleich NT-niedrige Leistung vs. NT-hohe Leistung ebenso relevant. Zudem geht es auch um weggelassene Schutzschaltungen und um die Qualität der Bauteile in der 300W-Klasse, wie man das z.B. (leider, auch...) bei Enermax sieht.Rickmer schrieb:@Butter: Angenommen, man spart durch die höhere Gold-Effizienz im Schnitt 10W pro Betriebsstunde...
dann musst du das Netzteil über 11.000 Stunden betreiben, um die Preisdifferenz wieder über den Strompreis raus zu bekommen.
Bei einem Office-PC mit niedrigen Auslastungen aber langen Betriebszeiten würde mich wundern, falls diese 10W Ersparnis auch nur ansatzweise erreicht werden und bei einem Gaming-PC sind meist die Betriebszeiten deutlich kürzer.
Ergo: Es wird sich seltenst lohnen.
Zuletzt bearbeitet:
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Tinpoint schrieb:beim Wirkungsgrad hat sich halt nichts getan.
War auch auf den Wirkungsgrad bezogen, da ja laut Tester LC behauptet hat das nur eine Charge betroffen wäre... aber so wie es aussieht sind es ja alle.
Aber ich denk mal das ich trotzdem ne gute Wahl getroffen hab. Damals vor allem auch auf Basis des Tests bei c't wo das LC auch etwas besser als das A300 abgeschnitten hatte. Was kleineres an Netzteil wollt ich halt nicht da FlexATX & Co. meist nur so mini Miefquirls drin haben (und ich den Server evtl. im Wohnzimmer hätte stehen haben, je nach Wohnung) und ich bei den Picos wie gesagt Bedenken wegen Dauerbetrieb hätte (gibts da eigentlich Erfahrungen dazu wie das wirklich aussieht?)
Lexxington
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 265
Danke für den Test. Bestätigt mich dann doch, dass ich mir das be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 für mein Eigenbau-NAS geholt hab. Es ist nochmals 5€ günstiger als das L7, hat einen höheren Wirkungsgrad und ebenfalls 3 Jahre Garantie!
Peter_Shaw
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 6.598
@ Philipus II
Auch von mir: Danke für den Test. Finde es gut, dass auch mal NTs getestet werden, die vom Preis und der Dimensionierung her für Office- oder günstige Gaming-PCs geeignet sind. Allerdings hättest du statt des alten Pure Power L7 ruhig ein aktuelleres System Power 7 nehmen können. Oder kommt dazu noch ein Einzeltest?
EDIT: Was sind "dedizierte[n] Silent-Systeme[n]"?
Auch von mir: Danke für den Test. Finde es gut, dass auch mal NTs getestet werden, die vom Preis und der Dimensionierung her für Office- oder günstige Gaming-PCs geeignet sind. Allerdings hättest du statt des alten Pure Power L7 ruhig ein aktuelleres System Power 7 nehmen können. Oder kommt dazu noch ein Einzeltest?
Ok, das erklärt, weshalb das Cougar A300 in etwas älteren Usertests (u.a. hier auf cb) schon mal besser abgeschnitten hat, was die Efffizienz anbelangt.Philipus II schrieb:Es gibt da auch eine ältere Revision, die in Tests gut abgeschnitten hat. Die aktuell verkauften Netzteile kommen da leider nicht ran. Cougar hat mir aber bereits ein Update angekündigt.
EDIT: Was sind "dedizierte[n] Silent-Systeme[n]"?
Zuletzt bearbeitet:
Tinpoint
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 9.986
@jesterfox wie du schon sagst zu dem Preis macht man bei dem NT nicht viel Falsch, die Konkurrenz ist da nicht viel besser und wenn es um einen PCs geht der im Idle unter 50W kommt, übertrifft bzw liegt LC auf gleichen Niveau wie Huntkey 300W, Seasonic X oder be quiet E9 400W.
PS was ich wundert ist da abschneiden der Cougar, sind vielleicht alle mit neuem Gehäuse betroffen?
PS was ich wundert ist da abschneiden der Cougar, sind vielleicht alle mit neuem Gehäuse betroffen?
highwind01
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.303
Die "Neuauflage" gibt es längt, dass CB stattdessen die alte testet kann man wohl kaum dem Hersteller ankreiden...Entilzha schrieb:Hersteller wie be quiet! könnte sich ruhig was neues überlegen und vielleicht eine Neuauflage vornehmen die den aktuellen Bedürfnissen der Konsumenten entspricht. Von den anderen Konkurrenten bin ich mehr als enttäuscht.
Und wenn man die Enermax-Fanboy-Brille abnhemen würde und sich den kompletten Test sowie die Diagramme anschauen würde statt nur das Fazit zu lesen, dann könnte man auch erkennen, dass das LC-Power von der P/L eigentlich das beste der getesteten ist - soviel will ich dir aber jetzt nicht abverlangen...
Kreisverkehr
Commander
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 2.929
Zu den Diagrammen:
Ich finde die erschreckend schlecht interpretierbar, da die Farbwahl ziemlich suboptimal erfolgt ist. Hier wäre mMn eine reine Tabelle mit Zahlen wesentlich übersichtlicher und deutlich schneller "lesbar".
Zum Test:
Danke dafür, und ich wundere mich gerade ziemlich, dass Cougar hier so schlecht abschneidet. Die stellen selbst her, haben eine Qualitätskontrolle usw.
Dagegen hat LC Power anscheinend nur keine Möglichkeit, dem Fertiger besser auf die Finger zu schauen und trotzdem kommt was besseres raus.
Hoffentlich kann ein Nachtest Klarheit bringen.
Nunja, in dem Sinne würde ich mir weitere Tests mit Netzteilen niedriger Wattzahl wünschen (gerne auch TFX und SFX sowie PicoPSU). Gerade im Bereich der HTPCs und µITX-Rechner sind 300W teilweise völlig übertrieben...
Ich finde die erschreckend schlecht interpretierbar, da die Farbwahl ziemlich suboptimal erfolgt ist. Hier wäre mMn eine reine Tabelle mit Zahlen wesentlich übersichtlicher und deutlich schneller "lesbar".
Zum Test:
Danke dafür, und ich wundere mich gerade ziemlich, dass Cougar hier so schlecht abschneidet. Die stellen selbst her, haben eine Qualitätskontrolle usw.
Dagegen hat LC Power anscheinend nur keine Möglichkeit, dem Fertiger besser auf die Finger zu schauen und trotzdem kommt was besseres raus.
Hoffentlich kann ein Nachtest Klarheit bringen.
Nunja, in dem Sinne würde ich mir weitere Tests mit Netzteilen niedriger Wattzahl wünschen (gerne auch TFX und SFX sowie PicoPSU). Gerade im Bereich der HTPCs und µITX-Rechner sind 300W teilweise völlig übertrieben...
highwind01
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.303
Cool Master schrieb:@Jesterfox
Ok wenn es wirklich auf Erweiterbarkeit ankommt ganz klar µATX ansonsten BitFenix Prodigy![]()
Prodigy? Ist das nicht das Plastikteil was nur ITX aufnehmen kann und dabei von den außen Abmessungen größer ist als die meisten µATX Gehäuse?
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 1.281
- Antworten
- 100
- Aufrufe
- 81.202
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 4.962
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.683
- Antworten
- 109
- Aufrufe
- 96.712