Test 300-Watt-Netzteile im Test

craxity schrieb:
Jetzt nochmal: Laut den Diagrammen zur Effizien, ist das LC Power das effizienteste NT. Wieso die schlechte Bewertung im Text?

Weil nur Bronze drin ist, obwohl Silber draufsteht. Letztendlich kann man sich bei LC Power wohl nie sicher sein, was man bekommt. Die sollten mal langsam auf vernünftige Hersteller setzen.

Bei Cougar hätte ich auch nicht gedacht, dass die einen so verarschen.

@Philip: Guter Test, aber gib dir bei den Bildern wieder etwas mehr mühe, da sind ein paar schon ziemlich verwackelt ;)
 
Die Bewertung ist doch irreführend, wenn das effizientere LC Power ein (-) bekommt, aber das weniger effiziente Enermax ein (+). Nur weil das Zertifikat nicht eihgehalten wird. Das deutlich ineffizientere be quiet! kriegt auch noch eine bessere Bewertung (0). Dabei ist es bei 230V fast gleich auf mit dem Cougar (--).

Die Bewertungen zur Effizienz im Fazit sind für mich völlig daneben...
 
Danke an CB für den hier sehr ausführlichen Test

gerade für Büro PCs ist die 300W Klasse sehr gebräuchlich und daher ein großes Lob für die Mühen ;)
 
@craxity: für mich passt das.
Das LC-Power wird mit Silber beworben, kann dies aber nicht halten -> automatisch ein Minus, anders kann und darf man das nicht werten. Die Situation hatten wir übrigens schonmal beim LC9450, wo gold drauf stand und silber drin war. Das hat auch kräftig Kritik einstecken müssen dafür.
Das Enermax wird mit Bronze beworben und hält das Versprechen mühelos -> ein Plus. Das L7 300W hält sein Versprechen auch, bietet aber nur 80+ basic, daher die 0.
Das Cougar verspricht Bronze, kann aber nichtmals reguläres 80+ halten -> die schlechteste Note ist redlich verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das auch mal die kleinen Netzteile einen ausführlichen Test bekommen. Allerdings verstehe ich nicht weshalb man das alte Pure Power L7 mit reingenommen hat und nicht das neue System Power 7. Habe schon von vielen gelesen das es sehr leise sein soll.
 
Ein 4+4-Pin EPS-Anschluss beim be quiet sitzt mir fast saurer auf, als der fehlende PCIe-Anschluss...

Super, dass mal Produkte aus dem unteren Bereich getestet werden - High-End ist zwar schön und gut, aber oft braucht man eben auch weniger. Bei NTs gilt das umso mehr...

Gruß,
Lord Sethur
 
craxity schrieb:
Die Bewertung ist doch irreführend, wenn das effizientere LC Power ein (-) bekommt, aber das weniger effiziente Enermax ein (+). Nur weil das Zertifikat nicht eihgehalten wird. Das deutlich ineffizientere be quiet! kriegt auch noch eine bessere Bewertung (0). Dabei ist es bei 230V fast gleich auf mit dem Cougar (--).

Die Bewertungen zur Effizienz im Fazit sind für mich völlig daneben...
Die Wertungstabelle ist tatsächlich ziemlich irreführend.

Wenn man bei der Effizienz nach der 230 V Netzspannung geht, sollte das Triathlor genauso bewertet werden wie das Silver Shield.

Ebenso L7 und A300.

Eine Abwertung hätte darin überhaupt nichts zu suchen, diese hat nur in der Vor- / Nachteil Liste was zu suchen und da steht's ja auch drin.
 
soulpain schrieb:
Seit wann kann man eigentlich die TDP auf die Verlustleistung übertragen?

Ich weiß auch, dass das nicht astrein ist, aber darum gehts doch auch gar nicht. Fakt ist, dass man ein solches System unter Last nicht mit einem A300 betreiben kann.
Selbst der CB Test zur GTX295 spricht von einem Lastverbrauch von 400W für das Testsystem.
 
@Rickmer: Und wer sich z.B. für ein be quiet! entscheidet, weil ihm das Enermax zu teuer ist, kriegt ein NT mit schlechterem Wirkungsgrad, auf dem aber das Logo besser passt. Klasse Kaufberatung!

Es sind wohl einfach wieder die üblichen Vorurteile mit eingeflossen. Liest sich bei den "fragwürdigen Kondensatoren" jedenfalls so...
 
netter Test, das dass LC7300 das 80+ Silver Zertifikat nicht erreicht ist für mich nichts neues, schon letzes Jahr schaffte mein Sample das nicht an der Chroma

Seitdem hat sich wohl nicht viel getan, trotzdem ist das LC für mich ien empfehlenswertes NT und zwar aus zwei gründen

I die Lautstärke ist ganz nett für die Preisklasse

II der Verbrauch/Wirkungsgrad unter 20% Last ist bisher bei mir bestmarke, nicht mal Goldene 300W/400W Netzteile erreichen die Leistung dieses kleinen NTs :) unter 50W ist es einfach überraschend gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jedem nur raten kauft euch vernünftig dimensionierte Netzteile, auch wenn es für den ein oder anderen Pseudo-Ökologisten gut fürs Gewissen ist, anstatt 450 Watt 300 Watt zu kaufen. Ein Netzteil sollte niemals an der Leistungsgrenze arbeiten.
 
estros schrieb:
Ein Netzteil sollte niemals überbelastet sein.

Wenn ich ein 300 Watt NT habe und der Rechner brauch 300 Watt ist es nicht überlastet :D
 
craxity schrieb:
@Rickmer: Und wer sich z.B. für ein be quiet! entscheidet, weil ihm das Enermax zu teuer ist, kriegt ein NT mit schlechterem Wirkungsgrad, auf dem aber das Logo besser passt. Klasse Kaufberatung!

Ist doch normal. Ein günstigeres weniger effizientes Netzteil kaufen kann durchaus rentabel sein - es kommt am Ende darauf an, ob man die Preisdifferenz über die Stromkosten wieder zahlt oder eben nicht.
Ausserdem... wer gegenüber dem S7 noch ein L7 kauft, dem ist eh nur mit dem "hillbilly attitude adjuster" zu helfen.

craxity schrieb:
Es sind wohl einfach wieder die üblichen Vorurteile mit eingeflossen. Liest sich bei den "fragwürdigen Kondensatoren" jedenfalls so...

Bei den Kondensatoren stark sparen klingt wie eine gute Idee bis einer nach ein paar Monaten aufquillt und dann das Netzteil mit Ripple/Noise weit jenseits der Specs das gesamte System völlig zersägt.
 
Rickmer schrieb:
@craxity: für mich passt das.
Das LC-Power wird mit Silber beworben, kann dies aber nicht halten -> automatisch ein Minus, anders kann und darf man das nicht werten. Die Situation hatten wir übrigens schonmal beim LC9450, wo gold drauf stand und silber drin war. Das hat auch kräftig Kritik einstecken müssen dafür.
Das Enermax wird mit Bronze beworben und hält das Versprechen mühelos -> ein Plus. Das L7 300W hält sein Versprechen auch, bietet aber nur 80+ basic, daher die 0.
Das Cougar verspricht Bronze, kann aber nichtmals reguläres 80+ halten -> die schlechteste Note ist redlich verdient.

Korrekt wäre es, nach Effizienz und Versprechen getrennt zu bewerten. Das LC-Power schneidet gut ab, aber verspricht zu viel. Das ist nicht direkt besser als schlecht abzuschneiden, aber genau das versprochene zu liefern.
Stell dir vor du gehst ins Restaurant und bestellst ein Steak aus Argentinien, aber bekommst eins von einem französischen Rind. Du beschwerst dich beim Koch und gehst ohne zu bezahlen. Weil du immer noch hungrig bist gehst du ins Restaurant nebenan und bestellst fürs gleiche Geld ein Schweineschnitzel. Du kriegst ein stinknormales Schweineschnitzel, aber diesmal bist du überglücklich und empfiehlst das Restaurant allen deinen Freunden. Da passt was nicht zusammen.
 
Das L7 wird doch gar nicht mehr empfohlen, sondern erst ab L8 oder S7. Statt das L7 hätte man das S7 nehmen sollen.
 
Klasse Test, Philipus II :D

Ich hätte von vornherein auf das Enermax getippt, den letzten Platz hätte ich dem L7 zugetraut; das die A-Serie so schlecht ist hätte ich nicht gedacht.

Was mich leicht wundert, die Triathlor gelten ab 50% Last als wahre Krachmacher, das konnte ich diesem Test nicht entnehmen

So ein Test im Bereich 350-450W wäre mal eine tolle Sache :)

Da gibts schon ein paar Platin, einige Gold und natürlich auch Bronze. Habs aber nicht eilig, momentan steht bei mir nichts Neues an

Philipus II schrieb:
Es gibt da auch eine ältere Revision, die in Tests gut abgeschnitten hat.

Puh, ich dachte schon ...

Zwar hab ich das 300W nie verbaut, aber öfters die 400-450W.

PITA.COM schrieb:
Ich finde es auch erschreckend das viele Leute auf diese "Watt-Monster" setzen... In meinem Rechner arbeitet ein übertakteter Phenom II 965, eine GTX295, 2 Festplatten und insgesamt 7 Lüfter! Und das alles betrieben von einem Cougar A300!

Hört sich sehr grenzwertig an, fast schon unglaublich

Oder spielst du nie und hast deine 295 nur für Desktopbetrieb.


Theoretisch würden meinen und den meisten meiner Zusammenbauten auch 300W genügen, bzw. 350W.

Aber die Nachteile dieser Klasse sind zu krass, meist zu kurze Kabel, zu wenig Anschlüsse. Das Gehäuse mit Adapter vollzustopfen ist nicht drin. Das wäre zu extrem wenn ich die wenigen vorhandenen Molex so erweitern müßte um genügend Lüfter und dann noch PCIe-Adapter dranzustecken
 
@PITA.COM

Kann Staubwedel da nur zustimmen. 295 und alle anderen Teile klappt einfach nicht mit einem 300 Watt NT. alleine die Graka zieht schon bis zu 289 Watt laut nVidia, dazu noch alle anderen Teile und du bist bei weit über 400 WAtt. Ich würde eher mal ein Upgrade machen oder mal das NT anschauen, da einige Elkos wohl schon übern Jordan sind.

@DonGeilo33

Wie ich schon schrieb kannst du auf Nachbesserung, ein austausch oder im schlimmsten Fall dein Geld zurück fordern.
 
Wollte mir den Test ja zuerst gar nicht angucken, es ist keine Anschaffung geplant, ich bin mit einem A300 versorgt und war bis JETZT eigentlich zufrieden.
Nun habe ich doch reingeguckt und habe schlechte Laune. Was Cougar mir verkauft hat, ist ja wohl ein WITZ!!!

Ich frage mich was man als Verbraucher jetzt machen kann!?

Jemand einen Tipp wie man sich als Besitzer eines A300 verhalten kann, kann ich beim Händler oder Hersteller Ansprüche geltend machen?
 
wie kann man einem günstigen Netzteil keine "High-End" Komponenten negativ ankeiden?!
 
Zurück
Oben