5.1 System oder doch lieber 7.1?

Was willst du neu magnetisieren? Du kannst nix neu magnetisieren wenn was drauf ist - oder ich habe irgendwas verpasst - wie soll das gehen - wir sind hier ja bei analog wo es nicht nur nullen und einsen gibt.

Mein Tape hatte eine einstellbare Vormagnetisierung - abgesehen davon hat es die Kasette eingespannt wenn es zu gemacht hast - und mit Vorder.-Hinterbandkontrolle konntest dann die Kassette einmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie seid ihr langsam sehr OT. ;)
 
Stimmt Danke:D

Obwohl es genau gesehen ja noch gar nicht so schlimm war - geht ja noch darum ob man sich das Deck sparen kann oder nicht - also von da her;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Darkscream erklär mir bitte 2 Sachen:

Onkyo 9.2 Leistung: 160W/Kanal (8Ω) // Stromverbrauch (max): 1060W

Yamaha 7.2 Leistung: 130W/Kanal (8Ω) // Stromverbrauch (Standby/max): 0.3W/490W

Ich kenne zwar viele Seltsame Dinge wie aber aus 490W 130 je Leitung kommen sollen ^^, aber bitte erklärs mir.

---

Beim Onkyo würde ich trotzdem die 2011 Version abwarten.
 
Natürlich geht das wenn du dir vorher eine Sicherungskopie machst und diese zum abspielen benutzt.
Nach einem Jahr machst du dir dann wieder eine Kopie vom Original auf einen neue Kassette welche wieder frisch magnetisierte ist. Jetzt kann man Jahr für Jahr hin und her spielen.

Aber stimmt schon.
Gerät langsam schon aus dem Ruder wir wissen ja nicht mal ob dass der TE will.
 
P4ge schrieb:
Onkyo 9.2 Leistung: 160W/Kanal (8Ω) // Stromverbrauch (max): 1060W

Yamaha 7.2 Leistung: 130W/Kanal (8Ω) // Stromverbrauch (Standby/max): 0.3W/490W
ich hab 2 SAC 50T mit je 350 Watt netzteil und die schaffen ca.150 Watt an 2 ohm, die herrschaften der anderen hifi-schmieden müssen zaubern können.:freak:

mfg:)
 
P4ge

Hersteller geben fast immer die Dynamikleistung/Impulsleistung an oft auch PMPO genannt.

Das ist aber nur ein Wert der sehr kurz erreicht werden kann.
Es ist eine eigenart die sich mit den Jahren entwickelt hat mit diesen Werten zuwerben.

Früher war das Praxisnäher da gab der Hersteller die Nennleistung an die dauerhaft bei einer bestimmten Frequenz abgegeben werden kann (RMS,sinusleistung)
Oder man gab die Musikleistung an die aber wieder sehr je nach Test varieren konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Xerox

PMPO,RMS und Sinus in allen Ehren, aber wenn die Leistungaufnahme bei dem einen ca. 1000 und bei dem anderen gerade einmal die Hälfte ist, stell ich mir doch als Verbraucher die Frage, kann der AVR überhaupt die nötige Leistung realisieren? So sehr ich Yamaha als guten Hersteller halte, aber bei der Aufnahmeangabe sollte man doch mal genauer achten.
 
P4ge

Du gehst von der vorraussetzung aus das jeder Kanal maximal belastet wird.

Das kommt in der Praxis nie vor nicht mal bei einer reinen Stereoquelle kommt das gleiche Signal aus Rechts und Links raus.
 
Ihr erschöpft Euch in technischen Details und vergesst dabei die Beratung des Ratsuchenden.....
 
Wenn wir aber von einer Nubert Anlage (7.2) ausgehen, und diese bekommt den genannten Yamaha zur Seite, gehe ich davon aus, das die Subs und beide Fronts ca. 2x60 + 2x70 ziehen= 260, demnach bleibt für 5 Boxen 240W. (ich gehe von Aufnahmeleistung aus)

Und wenn man dann liest, das angeblich 130W pro Kanal möglich sein sollte, stellt man sich doch die Frage, was sollen solche angaben. Da traue ich das eher Onkyo zu. Klar stimme ich dir voll zu, das es nie vorkommen wird, dass die Max.Leistung je abgerufen wird, aber wenn ein 7.2 AVR schon bei mid. Lautstärke fast am Leistungpeak ist, wird sich das nicht positiv auf das Alter niederschlagen.

@Mad
Es ist schon wichtig, die richtge Größe des AVR´s zuwählen, große Boxen kleiner AVR, kann schon mal schief gehen. die richtge Abstimmung sollte schon getroffen werden.
---

Zum Thread noch etwas:
Könnten wir ab und an nen Update oder Link zum Hifi-Forum bekommen, es wäre doch schon interessant wie das ganze sich entwickelt.
 
geh auf jeden fall zum fachhändler und für 8000€ kauft lieber eine anständige stereoanlage davon hat man mehr mit einem guten verstärker kaum mehr zu toppen. wenn du selbst baust (hat mein vater gemacht) kriegst du für 3000€ super teile für 2 boxen und hast highendteile die fertig zusammengebaut so gut wie die focal electra un die kostet 10000€. verstärker für 3000€ z.b. einen anständigen naim und ihr habt 20 jahre total guten sound
 
Also wir haben 3 Händler abgeklappert und ein 5.1 System bestellt.

- Denon AVR-4310 7.1 für von 1500€ auf 1350€ gehandelt
- Denon DCD 710 AE CD Player 350€
- Denon DP 300 F Vollautomatischer Plattenspieler für 355€
- Denon DBP-1611UD Blu Ray-Player 430€
- Denon DRM-700A gebraucht bei ebay für 45€ ersteigert
- Humax PDR iCord HD Satellitenreceiver mit 250GB Festplatte 360€ bei Media Markt

- 2x Canton Karat 795 DC für 730€ stk. wegen auslaufmodell
- 2x Canton Karat 720 für 220€ stk. wegen auslaufmodell
- 1x Canton Karat 755 für 300€ wegen auslaufmodell
- 1x Canton SUB 1200 R für 1899€ neue Serie

- 50m reines 2,5mm Kupferkabel für 60€
- 3 HDMI Kabel 2m für 7,5€ stk.

macht 7071,50€, sind also noch unter den 8000€ geblieben und von 5.2 hatte der Händler abgeraten, da die Standlautsprecher schon je 1x31cm Tieftöner haben und der Subwoofer auch.

Am Freitag soll die Anlage abholbereit sein. Freu :D
 
Hast du die LS in dieser Kombination auch angehört?

Für 7000€ sollte man behutsamer vorgehen, denn das hört sich so an, als ob der Typ der euch beraten hat ausgesucht hätte.... und v.a. der Subwoofer wird euch die Hosen ausziehen.


für wieviel qm ist das Ganze überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte ich auch gerade fragen. Habt ihr überhaupt gehört und verglichen?

@ gh0

Weiter vorne meine ich was von 50 m² gelesen zu haben.
 
Erster Beitrag -> 50m²

Hmmm, welche Lautsprecher habt ihr euch angehört?
 
kleine frage. kann ein bluerayplayer keine cds abspielen? braucht man echt 2 geräte die fast das gleiche können?^^
 
Kein seriöser Hersteller gibt die Leistung in PMPO an. Weder Onkyo, noch Denon, noch Yamaha.

Die Leistung wird über Transformatoren bereitgestellt und wie schon erwähnt wurde, ist die Leistungsangabe eher ein Mittelwert, der vom Hersteller angegeben wird.

Ich fände es mal interessant zu wissen, was eurer alter Plattenspieler und das das Tapedeck war. Bei beiden Geräten kann es möglicherweise sogar ein Rückschritt gewesen sein. ;)

Zudem hätte ich für ein Denon DRM-700A nie 45€ hingelegt.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber dieses System verstehe beim besten willen nicht:

2x Canton Karat 795 DC = 2 x Tieftöner

1x Canton SUB 1200 R
-----

macht unter dem Strich fast schon ein 5.3 System
Es sei jetzt mal dahin gestellt, ob integrierter Bass gute oder schlechte Leistung abliefert (die Diskussion gewinnt eh nur eine Seite ;) ). Aber bei dem System hat der Händler garantiert nur A. Denon genommen zwecks Provision und B. Canton bezüglich der Auslaufmodelle.
Warum 350€ in einen CD und 430€ in einen BD-player gepumpt werden ist einfach unbegreiflich. Ich hoffe wenigstens das der Transport und der Aufbau in dem Preis mit inbegriffen ist.

LoL gerade gemerkt, das der Händler nen kleines Ei gelegt hat, BD-Player und TV sind zwar 3D ready aber der AVR nicht ^^, auf die Erklärung bin ich ja mal gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben