Test 6 × Musik-Streaming im Test

Google also https://play.google.com/about/music/allaccess/#/radio-without-rules

Hätte ich ja bei den Geschenkkarten mit sehen können http://www.dm.de/de_homepage/services/geschenkkarten/partnergeschenkkarten/

http://www.myjuke.com/de/welcome/ ist ja von Saturn. Und da habe ich auch die Karten gesehen.

Damit wären es 3 von 13 Musikstreamern die Geschenkkarten anbieten.

Auch wenn mir die Frage nach den "Bei welchen Musikstreamer seid ihr angemeldet" auf der Zunge liegt, ich nehme mal an Spotify ist der größte in Deutschland ?!

Dumm nur das ich bei meinen WiKi-Link auch die Kritik las :
"Beanstandet wurde unter anderem, dass sich Dienste vorbehielten, den Zugriff jederzeit zu sperren oder zu kündigen oder Nutzerdaten ohne Einwilligung an Dritte, insbesondere an Facebook, weiterzugeben, um Werbung schalten zu können. Viele möchten auch die Preise oder andere Vertragsinhalte einseitig nach Vertragsschluss ändern können. Auch werden Nutzerdaten ohne die Zustimmung des Benutzers gesammelt, um draus Profile zu erzeugen."
 
die.foenfrisur schrieb:
spotify & co. steht eben für "jahrelang geld ausgeben und am ende nichts in der hand halten".
​mfg

Das ist so richtig. Ist ja auch eine Ergänzung zur eigenen Musiksammlung und bestens geeignet um Neues zu finden und schön zu stöbern. Dafür ist sowas wie Spotify bestens geeignet. Für das bisschen Kleingeld von 10 Euro bekomme ich dadurch eine Menge Input und Anregungen für Neuzugänge meiner Musiksammlung.
Dazu noch ein Sonos-Multiroomsystem und man hört so viel gute Musik wie noch nie in seinem Leben.
Ich mache Screenshots von meinen Favoriten und so geht mir meine Musik praktisch nicht verloren. Brauche nur noch die Alben/Titel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mal bei Deezer und Spotify die Free-Anmeldung durchgedrückt. Was nun daraus wird,... keine Ahnung kostet ja nix.

Da ich mich aber auch bei Amazon für das 49€ Jahresabo entschied, kann es ne weile dauern.

Als erstes nervte mich allerdings die Software die ich downloaden MUSS.
 
Amazon Prime ist Video Streaming (und mehr).

Die hatten meine Daten ja schon, also überlegte ich da nicht lange für einen Probemonat.
 
Meinst du nun Video Streaming oder Musik Streaming worum es ja hier im Thread geht?
Denn Video-Streaming hat dort Amazon genug zu bieten, da man bei Netflix das doppelte zahlt.

Spotify habe ich nun mal ne Weile getestet, die Werbung beläuft sich derzeit so:
Alle 15 Minuten für 15 Sek am PC & 30 Sekunden alle 30 Minuten am iPad.
> OK in der Woche ist es alle 10 Minuten 30 Sekunden

Das fiese ist, wenn man Mute drückt da man es nicht hören will, stoppt die Werbung.

Vielleicht ist so was ja auch nichts für mich alten Pulsradio Fan?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du als Vice Admiral schon ne Weile dabei bist, war mir das fast klar.
Nur:
Amazon hat Musik Streaming ???

Nicht das ich was mit der Flatrate verpasse ;)

Gut 3CDs für 15€ kenne ich, aber das ist kein Streaming
 
über Umwege erhältlich. wird es wohl auch irgendwann in Deutschland geben und auch dann wird der Dienst wahrscheinlich immer noch eine sehr schwache Auswahl haben (die wollen den Labels nicht pro Aufruf Geld geben, sondern pauschal einen echt kleinen Betrag, dafür dann aber nur alte Sachen und Sachen, die eh keiner hören will)
 
Wieso sollte ich ein beschränktes Angebot über Umwege nutzen wollen, wenn ich umfangreichere Dienste für weniger Geld bekomme?
 
Hab sehr lange Zeit Deezer Premium gehabt, dann gekündigt weil man dort im Radio nicht vorspulen kann, nun bin ich bei Spotify.
Kann jemand mir sagen ob das nun Möglich ist? Dann würde ich gern zurück weil mir die Auswahl und das Interface bei Deezer besser gefallen hat.
 
@SourceCoder
Ich sage es nur ungern, aber die Schweinepriester von Deezer haben das Feature noch nicht eingefügt. Darauf warte ich nämlich auch schon lange. Normalerweise sollte die Möglichkeit des Vorspulens selbstverständlich sein.

Generell finde ich die Wahl zwischen Deezer oder Spotify sehr schwierig. Bei Deezer gibt es weniger Playlisten, die zudem auch gröber strukturiert sind als bei Spotify. Bei Spotify kann man ja auch nach Stimmung oder anderen Anlässen kategorisieren, dafür ist dort die Stabilität und Performance unter aller Sau. Offenbar befindet sich Spotify nämlich in der Hinsicht immer noch in der Beta-Phase.
Qual der Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben schon mal verlinkt gibt es 13 Musik Abo Dienste. (Obwohl dort komischerweise derzeit nichts von Google Music steht :rolleyes: )

Diese habe ich heute mal durch geklickt >>>

AMPYA > hat kaum was mit Spotify und Deezer gemeinsam. Erinnert mich eher an Vevo.

Deezer > da bin ich angemeldet, da ja FREE existiert. Sonst 9,99€ pro Monat für Premium (ein "Konto löschen", existiert im Menü)

Google Music 9,99€ (kein Free), aber Gutscheinkarten gibts.

MyJuke.com hat kein free, kostet 9,99€ und die Karten gibt's in Mediamarkt und Saturn.

MixRadio hat was mit Nokia zu tun?! Keine ob "Free oder 9,99€ pro Monat" Info gefunden.

Musicload Nonstop scheint nicht mal ein Flatrate Abo zu sein, sieht nur nach Mp3 Kaufshop aus.

Napster 7,95€ - 9,99€ / Monat

rara.com 4,99€ - 9,99€ / Monat

rdio.com 9,99€ / Monat (hat irgendwie ein Windows 8 look)

rhapsody.com $4,99 - 9,99 / Monat

Simfy 4,49€ - 9,45€ pro Monat

Spotify FREE und 9,99€ Premium wo es ja auch Geschenkkarten gibt. Daher auch mal angemeldet.

wimp 4,99€ / 9,99€ / 19,99€ pro Monat

Xbox Music auch kein Free (mehr) 9,99€ / Monat

----------

Also Free gibt es nur Deezer und Spotify? Oder habe ich was übersehen?

Und wie Peter Griffin ja oben drüber schrieb: "Generell finde ich die Wahl zwischen Deezer oder Spotify sehr schwierig."

Dem stimme ich fast zu. Einfach ist es nicht.
Deezer hat den Vorteil das man es wieder los bekommt und hat Songtexte welche bei manchen Liedern eingeblendet werden können. Es braucht keine extra Software und läuft im Browser. Mehr Vorteile habe ich noch nicht entdeckt.
Da man dort automatisch einen Premium Test bekommt, kann man da nur unfair vergleichen.

Und Soundcloud.com kann ich immer noch nicht so richtig einordnen.
Zeitweise findet man dort nicht so richtig was man sucht, sondern nur Müll. Aber man muss sich nicht anmelden.
 
Herrmann schrieb:
Und Soundcloud.com kann ich immer noch nicht so richtig einordnen.
Zeitweise findet man dort nicht so richtig was man sucht, sondern nur Müll. Aber man muss sich nicht anmelden.

Ich finde, das hat mit echten Streamingdiensten gar nichts zu tun, weil dort jeder alles einfach abladen kann. Ich empfinde das als legale Tauschbörse.
 
Herrmann schrieb:
Wie oben schon mal verlinkt gibt es 13 Musik Abo Dienste. (Obwohl dort komischerweise derzeit nichts von Google Music steht :rolleyes: )

Ja, das ist nicht okay. Von Google Play > Google Music wird dennoch auf Musikstreaming verlinkt. Wegen solcher Fehler bedaure ich bis heute, dass Wikipedia die redaktionelle gepflegten Nachschlagewerke getötet hat.

Herrmann schrieb:
Also Free gibt es nur Deezer und Spotify? Oder habe ich was übersehen?

Die meisten Anbieter ermöglichen einen Testzeitraum. Google Musik muss man z.B. innerhalb des 30-tägigen Tests kündigen, wenn man es nicht kostenpflichtig weiternutzen will:

https://support.google.com/googleplay/answer/3119802?hl=de

Bei anderen Anbietern hatte Heise bei einem anonymen Test Erfolg mit individuellen Anfragen nach einem Test.

Herrmann schrieb:
Und wie Peter Griffin ja oben drüber schrieb: "Generell finde ich die Wahl zwischen Deezer oder Spotify sehr schwierig."

Dem stimme ich fast zu. Einfach ist es nicht.

Ich finde die Wahl sehr einfach. Man muss beide Dienste allerdings mal eine Weile testen. Da man jeden Monat kündigen kann, ist es ja auch nicht schwer, sich einen tieferen Eindruck zu verschaffen. Ich habe beide Dienste knapp über ein halbes Jahr getestet, also jeden Dienst separat für zirka drei Monate intensiv genutzt. Letztlich habe ich mich für Spotify entschieden, aus Gründen, die ich hier im Thread teilweise schon ausgeführt habe.

Herrmann schrieb:
Deezer hat den Vorteil das man es wieder los bekommt und hat Songtexte welche bei manchen Liedern eingeblendet werden können. Es braucht keine extra Software und läuft im Browser.

Das Argument, dass man Deezer wieder "los bekommt", verstehe ich nicht. Jeden Dienst kann man kündigen, wenn man will. Und Songtexte kann man sowohl bei Deezer als auch bei Spotify anzeigen lassen. Beide nutzen dafür Inlay-Apps, bei Spotify nutze ich z.B. aktuell musixmatch. Damit kann man sogar Karaoke machen. ;)

Und auch Spotify läuft im Browser: https://play.spotify.com/

Fazit: macht keine Pseudotests, sondern beschäftigt euch intensiv mit euren Wunschkandidaten. Sonst kommt man eben zu falschen Ergebnissen. ;)
 
@Deliberation
Ich meinte man bekommt Deezer leichter los. > Ein Button für "Mein Konto löschen " und es ist weg (nicht probiert).
Bei Spotify muss man sich durch das Kontaktformular klicken.
Und ich weiß das man nach Paragraph §35, Absatz 3 im Bundesdatenschutzgesetz wohl fast alles löschen lassen kann.
Ich meinte hier die Bequemlichkeit.

Danke für den Spotify im Browser Link.
Da kann ich ja mal Frank-2.0 Spotify Link in seiner Sig anklicken ;) Aber 2387 Songs? Das dauert ne Weile.

Spotify und Songtexte? Wie?
Und warum stellt Cyberfox Spotify per Browser falsch dar?

Was Pseudotest betrifft, habe ich ja nicht gemacht. Eher eine Preisabcheckung :)
Testen kann ich ja, aufgrund das ich nur die Free Version testen mag, nur Deezer und Spotify.

Und da habe ich das Gefühl das Spotify irgendwie auf Facebook macht. Community, Follower, Playlist teilenetc
(mag Facebook nicht, man gibt zu viel von sich preis.)

Bei Deezer, der wie mein Lieblingssender Puls'Radio (Aus Morschwiller Le Bas) aus Frankreich ist, habe ich wohl (unbewusst) gewisse Pluspunkte eingeräumt. Sonst würde ich Pulsradio nicht seit über ein Jahrzehnt hören, wenn mir der französische Musikgeschmack missfallen würde !

Mit Spotify aus Schweden verbinde ich eigentlich gar nichts.

Ansonsten habe ich das was ich suchte, bei beiden gefunden. Sogar mein ältester Song "Heinz Rühmann - LaLeLu" von ca 1955.

Bezahlen könnte ich wiederum nur bei Spotify da ich bei Deezer nur >PayPal, Visa / Mastercard & American Express< gesehen habe.

Beide haben eben Vor und Nachteile.
 
Herrmann schrieb:
Spotify und Songtexte? Wie?

Bei der Desktop-App kann man Addons laden (links im Menü). Ob das mit dem Browser-Player geht, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.

Herrmann schrieb:
Und warum stellt Cyberfox Spotify per Browser falsch dar?

Keine Ahnung, bei mir funktioniert's. Jedenfallls auf den ersten Blick. Hast Du Flash auch in 64-Bit installiert? Sonst dürfte der supi 64-Bit-Browser ja irgendwie Probleme haben. ;)

Herrmann schrieb:
Was Pseudotest betrifft, habe ich ja nicht gemacht. Eher eine Preisabcheckung :)

Ich meinte nur, dass man die Dienste so leider nicht vergleichen kann. Wenn man nur oberflächlich schaut, scheinen alle irgendwie ähnlich zu sein. Für einen richtigen Test, der einen persönlich weiterbringen soll, muss man eben mehr Zeit investieren. So viel Zeit, dass man sich quasi in den Anbieter "hineingelebt" hat.
 
Deliberation schrieb:
Letztlich habe ich mich für Spotify entschieden, aus Gründen, die ich hier im Thread teilweise schon ausgeführt habe.
Dass Spotify ein Limit von 10.000 Titeln für 3 Geräte, d.h. pro Gerät nur 3.333 Titel hat, weißt du? Das war für mich der Grund, von Spotify wegzugehen.

@Herrmann
Man kann alle Dienste kostenlos testen, da die alle einen kostenlosen Testzeitraum anbieten. Die Free-Version taugt zum Test IMHO gar nichts, wie will ich da z.B. die Offline-Funktionalität testen? Wenn du keinem Anbieter deine Daten geben willst, solltest du vielleicht lieber weiter CDs kaufen ;)
 
Zurück
Oben