News 8K-Fernsehen in Japan: NHK zu den Anforderungen und Problemen bei 4 × 4K

Ahmbor, wow und wie weit hast du jetzt hineingezoomed?
​Fakt ist, dass man ab einem gewissen Sitzabstand und einer gewissen Diagonale keinen Unterschied mehr sieht, ganz einfach weil das Auge nicht so gut auflöst.

​Ich weiß nicht, ob das mit 8k schon der Fall ist, aber je höher die Auflösung ist, desto geringer wird dieser Sitzabstand, ab dem man keinen Unterschied mehr sieht. Irgendwann erreicht man aber den Punkt, in dem der Sitzabstand so gering sein müsste, dass man die Diagonale des Bildschirms nicht mehr überblicken kann. Dann macht es einfach keinen Sinn mehr in der Auflösung höher zu gehen. Das einzige was hier Sinn machen würde, wäre an der Bildqualität zu schrauben.
So viel zum klassischen Fernsehschauen....

​Ich besitze in der Tat einen 4k Monitor, 42 Zoll und sitze 80cm weg und hätte hier nicht gegen 8k einzuwenden, da es hier Sinn macht. Ich bin durchaus offen für Fortschritt, aber ich schaue auch wo "Fortschritt" überhaupt Sinn macht und bin nicht einer, der nur "8k supergeil, 16k noch besser, boah geil Fortschritt!! Wo bleibt 32k?!??!" schreit.
 
FullHD, 4k, 8k... mit steigender Auflösung sinkt der Inhalt/Unterhaltungswert.

Oder anders gesagt:
Ein Blackadder ist auch in 240p lustiger und unterhaltsamer als 99% des aktuellen Fernsehprogramms.
 
FullHD, 4k, 8k... mit steigender Auflösung sinkt der Inhalt/Unterhaltungswert.
Manche sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

​Äquivalent zu Spielen: Hauptsache Auflösung noch besser, mehr Details, detailiertere Grashalme, molekülgenaue Darstellung der Wolken,...
​Auf ein gutes Gameplay und Spielspaß wird dagegen kaum noch Wert gelegt.
 
Nach dem Tool hier: http://lets-gamedev.de/resolutioncalculator/

​muss man für 4k schon eine Diagonale von 50 Zoll haben, sowie 1 Meter dran sitzen, damit die Auflösung noch Sinn macht. Aber jetzt setzt euch mal einen Meter vor nen 50 Zoller. Wahrscheinlich könnt ihr nicht den ganzen Bildschirm auf einmal sehen.

​Und jetzt stellt euch mal vor, dass man mit 8k bei der selben Größe nur 50cm davor hinsetzen dürfte. Viel Spaß beim Fernsehschauen, wenn ihr nur noch ein Viertel des Bildes auf einmal seht.
Ergänzung ()

Bestimmt hört ihr auch den Unterschied zwischen FLAC und 320kb/s MP3
 
Alle die auf 4k und aufwärts rumhacken, sollten bitte auch ihren Full HD Monitor entsorgen und zurück zu guten alten 4:3 Auflösungen wie 1024*768, oder nein, noch besser, direkt zu 320*240 zurück.

Grafische Blender wie z.B. Doom oder Ultima Underworld dürft ihr natürlich nicht spielen. Gameplay ist ja das A und O und gute Grafik immer des Teufels.
 
Du hast es nicht verstanden. Von 320*240 auf Full HD gibt es einen sichtbaren Unterschied im Fernsehszenario. Bei 4k auf 8k im Normalfall nicht (vgl. #129)

​Ihr dürft mir gerne aufzeigen, dass ich mich Irre. ;)
 
The Ripper schrieb:
Du hast es nicht verstanden. Von 320*240 auf Full HD gibt es einen sichtbaren Unterschied im Fernsehszenario. Bei 4k auf 8k im Normalfall nicht (vgl. #129)

​Ihr dürft mir gerne aufzeigen, dass ich mich Irre. ;)

Ich verstehe nicht, wie man den Unterschied nicht sehen kann. Man sieht locker beim Spielen, den Unterschied zwischen einen 2k (Full HD) 24" Monitor und einen 24" 4k Monitor und 8k Downsampling. Gerade bei Spielen mit vielen feinen Details oder Vegetation. Sogar ältere Spiele wie WoW profitieren verdammt stark. Für Screenshots ist 8k interessant, aber aktuell nicht spielbar. Aber 4k rennt meistens auf maximalen Details mit um die 50-60fps, gute Grafikkarte vorraus gesetzt.

Und den Unterschied sieht man auch bei kleineren Displays problemlos. Der Unterschied zwischen einen 5,X" Zoll Display in 1080p und 1440p ist gewaltig. Das Bild ist wesentlich angenehmer und weicher.
 
The Ripper schrieb:
Nach dem Tool hier: http://lets-gamedev.de/resolutioncalculator/

​muss man für 4k schon eine Diagonale von 50 Zoll haben, sowie 1 Meter dran sitzen, damit die Auflösung noch Sinn macht. Aber jetzt setzt euch mal einen Meter vor nen 50 Zoller. Wahrscheinlich könnt ihr nicht den ganzen Bildschirm auf einmal sehen.

​Und jetzt stellt euch mal vor, dass man mit 8k bei der selben Größe nur 50cm davor hinsetzen dürfte. Viel Spaß beim Fernsehschauen, wenn ihr nur noch ein Viertel des Bildes auf einmal seht.
Ergänzung ()

Bestimmt hört ihr auch den Unterschied zwischen FLAC und 320kb/s MP3
Das werden manche Specjunkies nie verstehen. Da wird dann ein mittelmäßiges 720p Format mit einem 4k Stream verglichen und behauptet man sieht einen massiven Unterschied auch bei 50 Zoll und 3 Meter Abstand, verkennt dabei aber das die 720 P Quelle die die Details von 576i bietet, da die Aufnahme schon grausig ist. Während eine sehr gute Bluray sogar den 4k Stream ausstechen würde. Ich habe eigen Blindtest mit optimaler Quelle mit mehreren Personen gemacht. Bei 50 Zoll und 2. 5 Meter Distanz wurde es für einige so auch für mich schwierig das perfekte 720p Signal von 1080p zu unterscheiden. 4K würde ich mir noch gönnen auf 75 Zoll bei 2 Meter Abstand wie aktuell, wobei 100 Zoll besser wären, aber bei 8k existiert im Heimkino absolut kein Sinn mehr in Wohnzimmern oder überhaupt
 
X-Bow schrieb:
Aber für 8K hier ist es aber total irrelevant. Denn die Oberflächengüte eine Linse kann nach heutigen technischen Maßstäben so hoch sein, dass man ohne Probleme 33MP auf einem 35mm Sensor belichten kann.

Ich möchte dezent darauf hinweisen, das sich die Bedeutung des Begriffs Pixel bei Datensichtgeräten und Kamerasensoren unterscheidet.

Am Fernseher ist (zumindest bei normaler Matrix) mit einem Pixel ein Farbtriplet gemeint, also eine Gruppe aus rotem, grünen und blauen Pixel.

Am Sensor ist ein Pixel aber nur einfarbig. Die beiden anderen Farbwerte werden durch Interpolation innerhalb der Kamera oder des RAW Konverters dazu "geraten".

Genau genommen müsste man also, um ein Bild in 8K zu erzeugen, einen deutlich höher Auflösenden Sensor als 33 mp verwenden, theoretisch ist dazu ein 99 mp Sensor notwendig.
 
Ich verstehe nicht, wie man den Unterschied nicht sehen kann. Man sieht locker beim Spielen, den Unterschied zwischen einen 2k (Full HD) 24" Monitor und einen 24" 4k Monitor und 8k Downsampling. Gerade bei Spielen mit vielen feinen Details oder Vegetation. Sogar ältere Spiele wie WoW profitieren verdammt stark. Für Screenshots ist 8k interessant, aber aktuell nicht spielbar. Aber 4k rennt meistens auf maximalen Details mit um die 50-60fps, gute Grafikkarte vorraus gesetzt.
​Wenn du mich schon zitierst: Können wir dann auch bei dem genannten Beispiel bleiben? Es geht gerade um Fernsehen und nicht Spielen.

​Siehst du denn auch auf einem 50 Zoll Fernseher bei 1.5m Sitzabstand den Unterschied zwischen 4k und 5k oder mehr? Wenn ja, dann hast du anscheinend Augen, die deutlich besser sind als die meisten anderen Menschen.

 
Ich habe mal einen Beitrag gesehen, wo ein 4k LED neben einem FHD Plasma parallel in der jeweiligen Auflösung mit gleichem Inhalt gezeigt worden (glaube es war ein Netflix Stream).

Jetzt darf geraten werden, welchem Gerät von zufällig vorbei kommenden Leuten die bessere Bildqualität zugesprochen wurde.
 
Immer diese unsinnigen Vergleiche, man kann auch einen 2014er UHD TV mit einem 2017er OLED vergleichen, wer wird denn hier wohl das bessere Bild bei gleicher Auflösung zeigen

Natives 4K material und nur auf 4K hochgerechnetes Material können natürlich auch einen großen Unterschied bzgl der Bildqualität machen
Die hochgerechnete Bildqualität der ersten 4K Serien auf Netflix fand ich auch nicht so berauschend, allerdings hat sich hier bzgl der Qualität recht viel getan.

Ein höher Kontrastumfang, Farbraum und Farbtiefe stehen einem nunmal nur bei TVs mit UHD/4K Auflösung zur Verfügung (zumndest meistens), und genau da sieht man dann den Unterschied wenn solch Material einem zur Verfügung steht und der TV auch fähig ist dies richtig wiederzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade dass eben wegen solchen Fortschrittsverweigerern die Entwicklung in unseren Breitengraden diesbezüglich absolut brach liegt.

Full HD musste die absolute Basis-Aussendungsauflösung sein und 4K/UHD sollte sich endlich als Premium etablieren, die passenden Fernseher kosten doch sowieso praktisch nichts mehr. Und dennoch gibt es immernoch Leute die sich bewusst im Jahr 2017 für einen FullHD Fernseher entschieden haben, da greift man sich dann schon auf den Kopf. Ich war mit meinem LG FHD Fernseher auch sehr zufrieden, bis er gestorben ist, der darauffolgende Generationenschock war deutlich wahrnehmbar und lässt mich immernoch staunen.

Wer den Unterschied wirklich nicht sieht, der muss Augenprobleme haben. Ich bin ganz knapp vor einer Brille aber solche grundlegenden Dinge erkennt ich problemlos. SD/HD ist schon enorm, Unterschied HD/FHD ist zwar nicht die Welt, aber es ist eben der letzte Schliff.

Und eine 4K/UHD Aufnahme mit HDR Tiefe ist einfach eine andere Welt.
 
Das hat nichts damit zu tun sondern, das die Leute nicht so bekloppt sind und alle 4Jahre einen neuen TV kaufen da der Mehrwert minimal ist und man jetzt aktuell in Bereiche kommt wo man bei normalen Sitzabständen von 3-5Metern den Unterschied nicht so wahrnimmt wie einst von der Röhre auf FHD.

Aber das begreifen die ganzen Hardcorenerds nicht man sieht ja was für haarsträubende Vergleiche und Argumente genommen werden, und Spiele mit TV durcheinander geworfen werden, nur um das Argument zu haben das ein Monitor mit ca 80cm Sitzabstand mit 4K oder 8 K natürlich deutlich besser aussehen wie der FHD Brei ist klar gleiches ist aber bei 3-5Metern und TV nicht so.

Und der Fortschritt wird sicher nicht aufgehalten aber er besteht auch nicht nur aus größerer Auflösung, und jeder Mensch hat andere Kernpunkte mir ist ein Matrix LED Scheinwerfer im Auto 1000x lieber als ein 8K TV...

Und das jemand im 2017 einen FHD TV kauft kann ich verstehen da die Upscaler meist suboptimal sind und so die BD nicht mehr so gut aussieht auf 4K als auf FHD Monitor....
Ich würde dennoch auf 4K greifen vor allem ab 65"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahmbor schrieb:
Ich verstehe nicht, wie man den Unterschied nicht sehen kann. Man sieht locker beim Spielen, den Unterschied zwischen einen 2k (Full HD) 24" Monitor und einen 24" 4k Monitor und 8k Downsampling.
Das heißt, es wurde ein FHD Monitor mit FHD "bespielt" und ein 4K mit Downsampling von 8K?

Dass so ein Vergleich vollkommen an den Haaren herbeigezogen und nichtssagend ist muss man aber nicht erklären, oder?
 
Ich besitze seit Jänner 2016 einen 4K Sony TV mit 65 Zoll Diagonale, vorher hatte ich einen 65 Zoll Full-HD von LG und es liegen WELTEN dazwischen.

Auch meine Kumpels und Brüder die mich regelmässig besuchen um z.b. Live Sportübertragungen zu sehen oder einen Konsolen Zocker Nachmittag/Abend zu veranstalten sind begeistert von der Größe sowie Auflösung meines Flachbildfernseher.

Trotzdem kaufe ich mir bald einen neuen TV und zwar mit 70-75 Zoll sowie HDR, HDR10, HLG, um in Zusammenarbeit mit meiner neuer X-BOX One X auch alles am letzten Stand zu haben.

Ja das ganze kostet natürlich einen Haufen Geld, aber dafür bin ich bereit, weil es mein Hobby ist, und jeden Tag Freude bereitet so was geiles im Wohnzimmer stehen zu haben. :-)
 
Ich denke auch, dass bei 8K erstmal schluss sein wird.

Wie schon gesagt wurde, man kann das nicht ewig nach oben treiben. irgendwann ist kein Unterschied mehr sichtbar. Je kleiner die Pixel, desto kleiner die Unterschiede. Zumal man bei steigenden Diagonalen ab irgend nem Punkt auch wieder weiter weg sitzen muss. 1 meter Abstand zu einem Gerät mit 5 Meter Diagonale macht halt keinen Sinn mehr...

Na ja, ich denke, sobald ich in ein paar Jahrzehnten in Rente gehe, dürfte das Thema gegessen sein.
Das Problem ist halt, die Hersteller werden versuchen, neuerungen möglichst in kleinen Schritten zu veröffentlichen, um möglichst lange teure Prestige Geräte verkaufen zu können.

Denn wenn die Hersteller heute nen 8K OLED HDR TV mit 120 Hz und drei Meter Diagonale auf den Markt bringen, dann wird die Technik innerhalb von wahrscheinlich 5 Jahren günstig genug sein, damit sie sich jeder leisten kann. Und ab dann wird man auch mit theoretischen 16k und auch mit 32K niemals jemanden beeindrucken können, genauso wenig, wie man jemandem mit nem 4K Display in nem Smartphone beeindrucken kann. Niemand sagt "wow, diese 4K auf 5 Zoll sind so unglaublich viel schärfer aus, als 1440p auf 5 Zoll.... Nein, einfach nein... Selbst wenn man ein 8K Display in ein Smartphone bauen würde, es würde nichts bringen. Bei TVs ist es halt ab nem gewissen Punkt genauso.

Das einzige bei dem ich mir höhere Auflösungen vorstellen könnte wäre PC Displays. z.B. ein Display, das so breit und so stark gewölbt ist, dass man 180° davon umschlossen wird. Da würde man dann halt immer nur nen Teil des Displays als Arbeitsfläche nutzen bzw. betrachten. Für das Gesamte Display wären dann höhere Auflösungen denkbar, einfach um die Fläche zu füllen. Aber im Bezug Auflösung/Bildschärfe sollte 8K @ 16:9 ein für alle mal mehr als ausreichend sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach 8K, schon alter Kaffee, 32K ist die Zukunft!
 
Zurück
Oben