AntiUser schrieb:
Das alles ist bei Android anders. Die Treiber sind hier, dank das hervorragenden Kernels, direkt im Kernel. Du kannst nicht einfach ein Update machen wie es dir gefällt. Android ist immer nur für die von Google verwendete Hardware angepasst. Es muss JEDES mal vom Hersteller mehr oder weniger neu entwickelt werden. Die ganzen tollen Funktionen müssen an die veränderte Architektur angepasst werden. Jedes mal muss das System neu optimiert werden u.s.w.! Das sind alles Fehler die Google bei dem grundlegendem Systemdesign gemacht hat.
Man könnte unter Android ebenso auch wie auf einem Linux-Rechner den Kernel mitsamt Treiber updaten, ganz unabhängig vom restlichen System. Mit Linux auf dem Desktop oder einem Server funktioniert dies auch (schon mal ein Linux Installiert oder eine LiveCD ausprobiert? läuft auf der verschiedensten Hardware). Dass dies kein Hersteller macht ist eine andere Frage. Das hat aber nichts mit Fehlern im Design des Systems zu tun. Es muss auch nicht jedes mal vom Hersteller neu entwickelt werden. Die Architektur der CPU von Android-Smartphones (ebenso wie iPhones und WP) basieren alle auf die von ARM, welche auf der RISC-Architektur aufbauen. Die einzelnen Hersteller (Samsung, Qualcomm, TI) bauen unterschiedliche Bausteine in ihre SoCs, welche aber durch entsprechende Treiber im Kernel dem System zur Verfügung gestellt werden können. Das ändert aber alles nichts an der Architektur, die bei allen von ARM stammt. Übrigens wandern die von Google verwendeten Treiber und
angepasste Stellen gerade in den Vanilla-Kernel, so dass Android künftig quasi den Standard Linux-Kernel verwendet.
Welche "tollen Funktionen" meinst du denn, die immer wieder an die Architektur angepasst werden müssen? Meinst du damit etwa die von den Herstellern angepasste Oberfläche? Warum müssen diese denn an die Architektur angepasst werden? Gerade diese Oberflächen bieten doch keine speziellen Funktionen an, außer dass die Oberfläche sich anders bedienen lässt. Aber das hat doch nichts mit der dahinter liegenden Architektur der Hardware zu tun. Alles worauf diese Oberflächen zugreifen müssen, sind nur 3D-Beschleunigung (was ja über OpenGL ES auf jedem Gerät zur verfügung steht). Wenn eine angepasste Oberfläche nicht gut läuft, dann liegt das am Treiber der GPU. Aber die Oberfläche selbst ist davon unabhängig, so wie es auch sein sollte.
Es sei noch gesagt dass Google Android auch gar nicht "erfunden" hat. Die Firma "Android" wurde 2003 gegründet, hat da mit der Entwicklung von Android begonnen, und wurde 2005 von Google aufgekauft. Ob und wer da nun Fehler im grundlegenden Systemdesign gemacht hat, sei mal dahingestellt.
AntiUser schrieb:
Beispielsweise hat Android 2.2 auf dem SGS elendig lange gebraucht. Warum? Weil es KEINEN Geschwindigkeitsvorteil auf der von Samsung verwendeten CPU Architektur hatte. Samsung musste das GESAMTE System NEU optimieren, was eigentlich Google Aufgabe ist! Das ist das größte Problem und führt zur Fragmentierung.
Warum sollte es einen Geschwindigkeits
vorteil auf der von Samsung verwendeten CPU Architektur geben? Was meinst du mit Vorteil? Wenn du das Geschehen um das Galaxy S und des von Samsung verbauten NAND-Speichers in Verbindung mit dem RFS-Dateisystem mitbekommen hättest, wüsstest du warum Samsung so lange für die 2.2 gebraucht hat. Die ersten 2.2er Builds von Samsung waren noch sehr laggy. Erst mit der final war dies deutlich besser. Dies ist aber eine Entscheidung von Samsung gewesen, und nicht von Google. Hätte Google hier etwa im Voraus schon eine entsprechende Anpassung speziell für Samsung vornehmen sollen? Sicher nicht.
Weißt du auch warum die Hersteller Android gegenüber WP bevorzugen? Nicht nur weil es günstiger ist, sondern weil sie sich von anderen Herstellern unterscheiden möchten. Bei WP können sie dies aufgrund der vielen Restriktionen nicht. Da würde sich HTC von Samsung nicht unterscheiden, mal vom Gehäuse des Smartphones abgesehen. Und damit meine ich nicht nur die Oberfläche, womit die Hersteller sich gegenüber den anderen absetzen können. Wenn du dir mal vor Augen hältst, wie Android denn so erfolgreich werden konnte, dann trägt die Vielfalt der Geräte einen großen Anteil daran. Und mit strikten Vorgaben bei der Hardware - so wie es bei WP der Fall ist - hätte Android heute nicht den Marktanteil, den es hat. Gerade aus dem Grund, dass Google keine Vorgaben macht, konnten die Hersteller alle möglichen Hardware-Varianten mit eigenen Oberflächen entwickeln und anbieten. Wie erfolgreich Android damit ist (vgl. mit WP) siehst du ja.
Also wenn ich ein Hersteller wäre, würde ich mich darüber freuen, meine Geräte von denen der Kokurrenz stärker differenzieren zu können. Wenn ich keine Lust oder Geld dafür hätte, würde ich mich einfach an die Referenz-Hardware von Google halten, und hätte somit keinen Mehraufwand, aber könnte meinen Kunden somit auch nichts besonderes bieten. Nokia hat nicht umsonst diverse zugeständnisse von Microsoft bekommen, WP an diversen Stellen anpassen zu dürfen, um sich von den Mitbewerbern unterscheiden zu können. Bei Apple existiert dieses Problem nicht, da Apple ja alleiniger Anbieten von iOS ist.
AntiUser schrieb:
Die Fragmentierung ist auch nicht wirklich gut. Es gibt hunderte Aufsätze von Herstellern. Da viele Hersteller Android neu anpassen müssen können Standard APIs teilweise nicht funktionieren bei einem anderen Hersteller u.s.w.! Das ist als Entwickler eine richtig große scheiße. Es bedeutet unzählige Geräte kaufen und dafür entwickeln. Und dann muss auch noch alles kostenlos sein! Kein Wunder, dass die Entwickler sich langsam von Google abwenden.
Die Fragmentierung bei Android ist - so wie sie im Moment besteht - nicht schön. Da gebe ich dir recht. Vor allem die Kunden würden sich über Updates auf neuere Versionen sehr freuen. Als Entwickler sehe ich das ganze aber nicht so schlimm wie du. Ich durfte auch schon einige Apps für diverse Kunden bei mir in der Firma entwickeln. Dafür stehen mir und meinen Kollegen ein Galaxy Nexus und ein Transformer Prime Tablet für die Entwicklung zur Verfügung. Ich selbst besitze ein Galaxy S, und unter meinen Arbeitskollegen sind auch ein HTC Desire, Nexus One, S2 und ein Motorola Droid und Razr vertreten. Allesamt mit unterschiedlichen Android-Versionen drauf (2.2 bis 4.0). Besondere Probleme bei der Entwicklung bzw. den anschließenden Tests hatten wir aber keine. Und von den Kunden sind mir da auch keine Probleme bekannt. Jedenfalls weit entfernt von einer "großen Scheiße".
AntiUser schrieb:
Das schlimme ist, das die Leute hier unzählige ROMS auf Ihr Gerät raufballern, aber nicht die geringste Ahnung haben wie Android wirklich arbeitet
Und was ist daran schlimm? Muss man wirklich eine Ahnung haben, wie Android oder Linux funktionieren, um ein CustomROM auf sein Gerät aufzuspielen zu dürfen? Warum?
AntiUser schrieb:
Ich habe schon oft gehört, dass sich Leute beschwert haben, dass App X mit Widget nicht zu HTC oder Samsung gepasst hat.
Da hat Google mit Android 4 aber schon etwas dagegen gemacht...
Holo Everywhere
Auch wenn die wenigsten Geräte ein ICS haben, ist jedenfalls eine Besserung in Sicht.