Test 9100 Pro ohne PCIe 5.0: So schnell ist Samsungs High-Speed-SSD mit PCIe 4.0

Nightspider schrieb:
Hätte gerne noch eine WD SN850X SSD im Vergleich gesehen, die oft als beste 4.0 SSD bezeichnet wird.

Schau mal in den Diagrammen oben rechts der Button "+...Einträge" da werden dann alle anderen SSDs eingeblendet, die wir getestet haben. Die SN850X ist mit 2 TB und 8 TB auch dabei. 4 TB hatten wir leider nicht für den direkten Vergleich. Im großen und ganzen ist die 9100 Pro mit PCIe 4.0 dann aber auch schneller als die SN850X.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nightspider
@MichaG Danke für den Hinweis.

Da liegt die alte WD SN850X tatsächlich in einigen Benchmarks vor der neuen Samsung SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG

Seagate FireCuda 510 Gaming​

das beste auf dem mark.
wird nie warm, lebensdauer nach 2 jahren voll im einsatz immer noch auf 99%
alles wird schnell geladen bin der erste auf dem server.
leider nur als 1tb variante gekauft damals... bei den großen spielen heutzutage wird 1tb schnell erreicht.
 
Eine Frage....

Warum ist denn der 3DMARK Storage Benchmark im Vergleich zu meiner Kioxia Exceria Plus G4 1TB (auch im PCIe 4.0 Slot) so niedrig?

Ist das eine andere Version?

1743398834749.jpeg
 
Der große Flaschenhals im PC- Sektor ist inzwischen in der Praxis bei der deutlich überwiegenden Anzahl an Anwendungen die Zugriffszeit. Sei es NVME, RAM, VRAM, jegliche Datenübertragung von PCIe, inter- core usw. usf.

Mit einer Datenübertragung/Anforderung jeglicher Art ergibt sich zuerst einmal die Zeitstrafe, die das Gesamtsystem einem auferlegt, um den Kanäle und den Ort für die Lese- oder Schreibanforderung überhaupt erst zu öffnen und dann wieder zu schließen.
Erst wenn die tatsächliche Übertragung des Datenstrom erfolgt, wirkt die Bandbreite auf die Beschleunigung des ganzen Vorgangs ein.

Hat man also viele kleine und Kleinstdatenblöcke, die gelesen werden müssen, hat die tatsächliche Datenübertragung einen prozentual geringeren Gesamtanteil in der gesamten Übertragungskette.

Zur Veranschaulichung:

L steht für Latenz und Ü für Übertragung (Bandbreite). Die Länge des Konstrukts x steht für die Gesamtübertragunszeit des Datenblocks. Anschließend sieht man in der Gegenüberstellung wieviel Zeit (in x) man bei den jeweiligen Szenarien durch verdoppelung der Bandbreite einspart.

Kleine Leseanforderung:
LLLLLÜÜÜÜÜ
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx <-22

Kleine Leseanforderung mit verdoppelter Bandbreite:
LLLLLÜÜÜÜÜ
xxxxxxxxxxxxxxx <-15

Einsparung bei der Gesamtübertragungszeit: 7 mal x (ca. 32%)

Leseanforderung eines dreifach so großen Files:
LLLLLÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx <- 48

Leseanforderung eines dreifach so großen Files mit verdoppelter Bandbreite:
LLLLLLÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx <-29

Einsparung bei der Gesamtübertragungszeit: 19 mal x (ca. 39%)


Dazu auch ein damals Test, den Gamers Nexus diesbezüglich durchgeführt hat:

1743399445347.png


Quelle: youtube.com/watch?v=fhu6Xdxvy34

Wir sehen sehr schnell, dass sich die Musik zu deutlich über 90% im Bereich in Anforderungsgrößen von nur 4K bis 32K abspielt, weshalb eine gesteigerte Bandbreite von Datenspeichern wenig zum Tragen kommen kann.

Und genau so verhält es sich mit allen anderen Datenzugriffen (sei es RAM, VRAM oder x) eben auch.
Deswegen wäre es wichtig mal das Grundproblem (nämlich die Latenzen, die in meinem obigen Beispiel mit L gekennzeichnet sind) anzugehen, anstatt die Maximalübertragungsraten immer weiter nach oben zu schrauben.

Im Bereich SSD ist diesbezüglich eine relativ aussagekräftige Metrik die RND 4K Q1T1 Geschwindigkeit.
Je höher die ist, umso besser schlagen sich die SSDs auch in der Praxis.
Da schlagen sich die Intel Optanes mit ca. 270MB/Sekunde noch am besten, während sich die hier getestete 9100 mit im besten Fall 80MB/Sekunde herumschlagen muss.
Und ja- Es ist kein Schreibfehler. MB/Sekunde nicht die schwindelerregenden GB/Sekunde, die auf dem Werbeprospekt stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer, INe5xIlium, SirKhan und eine weitere Person
Ok, verstehe.

Werd ich den CrystalDiskMark 8 als vergleich heranziehen zu meiner Samsung 990Pro.

Hab bis jetzt hauptsächlich den 3DMark Storage Benchmark genommen weil ich dachte er stellt es im für wichtigen Bereich Gam8ng am besten dar.

Danke für den Hinweis 👍
 
.Sentinel. schrieb:
Wir sehen sehr schnell, dass sich die Musik zu deutlich über 90% im Bereich in Anforderungsgrößen von nur 4K bis 32K abspielt, weshalb eine gesteigerte Bandbreite von Datenspeichern wenig zum Tragen kommen kann.

Und genau so verhält es sich mit allen anderen Datenzugriffen (sei es RAM, VRAM oder x) eben auch.
Deswegen wäre es wichtig mal das Grundproblem (nämlich die Latenzen, die in meinem obigen Beispiel mit L gekennzeichnet sind) anzugehen, anstatt die Maximalübertragungsraten immer weiter nach oben zu schrauben.

Im Bereich SSD ist diesbezüglich eine relativ aussagekräftige Metrik die RND 4K Q1T1 Geschwindigkeit.
Je höher die ist, umso besser schlagen sich die SSDs auch in der Praxis.
Da schlagen sich die Intel Optanes mit ca. 270MB/Sekunde noch am besten, während sich die hier getestete 9100 mit im besten Fall 80MB/Sekunde herumschlagen muss.
Und ja- Es ist kein Schreibfehler. MB/Sekunde nicht die schwindelerregenden GB/Sekunde, die auf dem Werbeprospekt stehen.
Und genau da ist Windows extrem scheiße.

Im Post #29 habe ich für verschiedene Queuesizes und Threads Werte für die Latenzen unter Linux aufgezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Ich hab nch eine olle Samsung 970 EVO... da mein PC an sich überall auf aktuellen Stand ist überlege ich spätestens zum BF6/7 Release auf so eine neue SSD zu upgraden...

Oder meint ihr es macht wirklich gar keinen Unterschied?
 
@MichaG : G'hört das so, daß die 9100 Pro zwar begeistert mit der 990 Pro verglichen wird, aber in der Sektion 'Leistungsaufnahme under CrystalDiskmark' eben jene 990 Pro nicht enthalten ist?
 
An Linux trau ich mich leider nicht ran aus verschiedenen Gründen.
Was ich so gelesen habe ist es eine tolle Alternative zu Windows und die Kompatibilität ist mittlerweile ähnlich.
Einzig die Angst vor dem Umzug und Umstellung was Meues angeht schreckt mich noch ab,.
Sollte ich mal mehr Zeit haben ist es auf jeden Fall einen versuch Wert.
 
Ralf02061973 schrieb:
Warum ist denn der 3DMARK Storage Benchmark im Vergleich zu meiner Kioxia Exceria Plus G4 1TB (auch im PCIe 4.0 Slot) so niedrig?

Ist das eine andere Version?

Das liegt sicher an der Version. Wir nutzen noch eine sehr alte, da wir die aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht aktualisieren dürfen. Hier sieht man dann auch wieder, dass das sehr wichtig ist. ;-)

Araska schrieb:
@MichaG : G'hört das so, daß die 9100 Pro zwar begeistert mit der 990 Pro verglichen wird, aber in der Sektion 'Leistungsaufnahme under CrystalDiskmark' eben jene 990 Pro nicht enthalten ist?

Bei der 990 Pro hatten wir noch keine Möglichkeit, die Leistungsaufnahme zu testen. Daher fehlt sie leider an der Stelle.
 
MichaG schrieb:
Bei der 990 Pro hatten wir noch keine Möglichkeit, die Leistungsaufnahme zu testen. Daher fehlt sie leider an der Stelle.
Danke für die Info. Schade.
 
MichaG schrieb:
Das liegt sicher an der Version. Wir nutzen noch eine sehr alte, da wir die aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht aktualisieren dürfen. Hier sieht man dann auch wieder, dass das sehr wichtig ist. ;-)
Eigentlich nutzt Ihr eine Plattform mit der sich moderne SSDs gar nicht vergleichen lassen.
Siehe mein Post ein paar Postings drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Balkoth schrieb:
Produkte die die Masse tatsächlich kauft. Ernsthaft was soll das?
😅 Das bedeutet, auch keine Grafikkarten mehr? Oder kauft sich die Masse neue Grafikkarten >1000€? Verglichen damit ist es dann sogar billiger.
Selbst wenn die SSDs statt 400€ 400.000€ kosten würden, wäre es doch interessant zu sehen, welche Technik es gibt. Es gibt sicher auch in absoluten Zahlen nicht wenige, die von dieser SSD stärker profitieren als von einer Grafikkarte.
Ergänzung ()

Ayo34 schrieb:
Niemand hat geschrieben, dass man die Geldkosten durch die bessere Effizienz wieder rein spielt.
Genau! Noch ein paar weitere Argumente:
Spätestens bei den Grafikkarten, die viele nutzen, ist die Effizienz der SSD im System ohnehin nicht mehr so wichtig aus Geld Gründen, aber es gibt ja auch noch Notebooks oder kleine Gehäuse, um die SSD als USB-Stick zu verwenden.
Ganz unabhängig davon hält eine kühlere SSD vielleicht länger.

Was ich nicht verstehe: Warum bekommen die schnellen SSDs so viel Gegenwind? Wenn PCI5 nichts bringt, dann hätte man potentiell am Ende zumindest die Möglichkeit eine SSD mit weniger Lanes anzubinden. Außerdem gibt es außer Gaming und normalen Alltagsanwendungen noch genug Leute, die öfter größere Datenmengen herumschieben. Irgendjemand macht Videoschnitt und da macht es sicher mehr spaß, wenn eine Videodatei schneller kopiert wird. Compiler erzeugen oft viele kleine Dateien, aber irgendwelche Datenbanken-Dateien sind oft auch etwas größer.

Das klingt, wie bei den leuten, die es früher cool fanden, wenn Windows langsam bootete. Da gab es auch die Leute, die meinten, dass man sich währenddessen eine Kaffee holen kann.
Das kann man aber auch, wenn der PC schnell hochfährt. Dafür braucht man keinen langsamen PC. Mit schnellem PC kann man sich sogar aussuchen, wann man die Pause macht.
Ergänzung ()

.Sentinel. schrieb:
Da schlagen sich die Intel Optanes mit ca. 270MB/Sekunde noch am besten, während sich die hier getestete 9100 mit im besten Fall 80MB/Sekunde herumschlagen muss.
Schade, dass sich das nicht durchgesetzt hat.
Gibt es eigentlich eine gute Beschreibung, was Optane anders gemacht hat? Bei normalen Flash-Speichern wird es vermutlich wie beim Ram so weitergehen, dass nur mehr parallelisiert wird. Und genau so wie bei Festplatten, würde ich zwar gerne niedrigere Zugriffszeiten haben, aber höhere Übertragungsraten sind natürlich besser als nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
INe5xIlium schrieb:
Was ich nicht verstehe: Warum bekommen die schnellen SSDs so viel Gegenwind? Wenn PCI5 nichts bringt, dann hätte man potentiell am Ende zumindest die Möglichkeit eine SSD mit weniger Lanes anzubinden.
Wenn Windows zu scheiße ist um diese Dinger auszunutzen braucht das natürlich auch niemand anders.
 
.Sentinel. schrieb:
Ich denke das fasst es gut zusammen:
Das klingt auf der Abstraktionslevel nach Ringkernspeicher mit Ladungen. Etwas mehr Details wären schon interessant. Aber ich muss zugeben, ich dachte die Technologie wäre weiter weg vom Flash und näher am Memristor.
Die Frage, wie die Ladungen beim Lesen erhalten bleiben, frage ich mich trotzdem.
 
INe5xIlium schrieb:
ich dachte die Technologie wäre weiter weg vom Flash und näher am Memristor.
Kommt wohl auch drauf an, wen man fragt. Intel selbst sagt, es ist keine Memristor-Technik, Andere sagen es hingegen schon. Es gibt aber zumindest Ähnlichkeiten, denn bei 3D XPoint werden die Bits durch Widerstandsänderung gespeichert.

https://en.wikipedia.org/wiki/3D_XPoint#Development

hothardware.jpg


INe5xIlium schrieb:
Die Frage, wie die Ladungen beim Lesen erhalten bleiben, frage ich mich trotzdem.
So wie ich es verstehe, wird bei 3D XPoint halt der Widerstand der Zelle gemessen und entsprechend als 0 oder 1 interpretiert.
 
Zurück
Oben