News Samsung 9100 Pro SSD: Der Nachfolger der 990 Pro geht ans Limit von PCIe 5.0

Im Samsung Magician Tool sind alle Werte noch ein bisschen darunter bei mir - da bleibe ich unter 12.000. Also CrystalDiskMark ist "schneller". Nicht falsch verstehen - 12.200 MBs sind immer noch absurd viel. Mich würde dennoch interessieren warum es gleich ganze ~2.500 MBs weniger seien sollen als angegeben.

Fast alle CrystalDiskMark Benchmarks der 9100 die man online so findet, kommen easy auf ~14.700.

Hat irgendjemand eine Idee?
 
Faszinierend... meine 9100 liegt über 14.500 - welches Problem kommt hier wieder ins Spiel?
 
@Araska Ebenfalls. Spannend. Steckt bei mir im X670E-AM5 Board. Ich komme genau auf die beworbenen Werte (14700/13400), bzw. leicht darüber.

1744594748853.png
 
1744652472575.png


Bei mir sieht es so aus. Komischerweise sind die RND Werte ziemlich gut. Aber hat jemand eine Idee ob es im Soll ist, dass die SEQ Read Werte doch so weit abweichen? Ist das schon ein Garantie-Fall?

Das ist meine System SSD mit komplett frischem Win 11, Intel 265k.

Meine zweite (990 Pro) performt nämlich gleichzeitig genau gem. Herstellerangaben und anderen Benchmarks, weshalb ich ein wenig verunsichert bin.
 
Was hast du für ein Profil eingestellt? Was ist unter Settings Test Daten eingestellt? Die Hersteller geben schließlich auch nur Peak Werte an, mit echten Daten schafft man das sowieso nicht. Das Maximum an Ergebnis müsste man im Profil Peak und unter Settings -> Test Daten -> All 0x00 Fill herausbekommen.

Edit:
Ich hab mal meine 4x Corsair MP700 Pro SE 4TB getestet, die erste ist die mit dem Win Laufwerk. Bei solchen Geschwindigkeiten sind Messungen generell eher so schwierig bis teilweise Schätzungen. Bei mehreren Durchläufen hast du gern mal Unterschiede von 1000MB/s (ohne Tempdrosselung).

Wie du siehst, sind die Werte teils einige hundert MB/s auseinander wobei 3 SSDs in etwa den gleichen Füllstand haben. Die Differenz zwischen mehreren einzelnen Messungen ist da schon erheblich und bei den IOPS noch viel mehr. Das ist also eher als Mittel geeignet um grob eine Richtung abzuschätzen, konkrete Messungen kannst du dahingehend eigentlich vergessen. Selbst die Controller auf der SSD, der Zustand der konkreten Zelle und der Cache der SSD machen da so derart große Toleranzen, dass ich mich nicht auf 1000MB/s mehr oder weniger in den Tests verlassen würde. Die Real World Performance unter Windows ist dann sowieso noch eine ganz andere Sache, da sind dir die Werte im Benchmark eigentlich auch egal.
 

Anhänge

  • MP700 Pro SE1.png
    MP700 Pro SE1.png
    26,9 KB · Aufrufe: 19
  • MP700 Pro SE2.png
    MP700 Pro SE2.png
    26,9 KB · Aufrufe: 17
  • MP700 Pro SE3.png
    MP700 Pro SE3.png
    26,7 KB · Aufrufe: 20
  • MP700 Pro SE4.png
    MP700 Pro SE4.png
    25,6 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
muzzie schrieb:
Bei mir sieht es so aus. Komischerweise sind die RND Werte ziemlich gut. Aber hat jemand eine Idee ob es im Soll ist, dass die SEQ Read Werte doch so weit abweichen? Ist das schon ein Garantie-Fall?

Das ist meine System SSD mit komplett frischem Win 11, Intel 265k.

Meine zweite (990 Pro) performt nämlich gleichzeitig genau gem. Herstellerangaben und anderen Benchmarks, weshalb ich ein wenig verunsichert bin.
Ich habe neben dem Bench allerdings noch gesurft, evtl. hat das meine RND Werte runtergezogen. Bei SEQ war ich noch was trinken holen. Ist auch kein frisches Windows bei mir, ich hab mein W11 rüber geimaged von der WD SN850 auf der es vorher lief und dabei auch die Partition angepasst (1TB auf 2TB).

Sehr merkwürdig das bei dir, zumal sie in allen anderen Bereichen ja gut performt.
 
holdes schrieb:
Das Maximum an Ergebnis müsste man im Profil Peak und unter Settings -> Test Daten -> All 0x00 Fill herausbekommen.
Habe ich unter anderem auch so eingestellt, ja. Es ist absolut egal wie ich es konfiguriere (u.a. auch ob ich NVMe SSD überhaupt festlege) es ist immer dasselbe: Alle Werte passen bis auf SEQ Write. Dort 2500 unter den Herstellerangaben.

holdes schrieb:
Die Hersteller geben schließlich auch nur Peak Werte an, mit echten Daten schafft man das sowieso nicht.
Das ist schon klar. Ich frage mich nur warum sämtliche anderen CDM Ergebnisse die man so findet die versprochenen ~14.700MBs schnupfen und ich gleich ganze 2500MBs darunter liege.
 
muzzie schrieb:
Das ist schon klar. Ich frage mich nur warum sämtliche anderen CDM Ergebnisse die man so findet alle die versprochenen ~14.700MBs schnupfen und ich gleich ganze 2500MBs darunter liege.
Ich kenne dein Board nicht, aber hast du mal überprüft ob die PCIe Lanes für diesen m.2 Slot auch von der CPU oder vom Chipsatz kommen? Eventuell liegt da der Flaschenhals. Richtig testen könnte man es in dem Fall lediglich durch Slotwechsel.
 
Habe das Asus Proart z890. Die 9100 Pro sitzt natürlich im einzigen PCIe 5 M.2 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir scheints auch nicht ideal zu 9100 Pro 2TB.
normaler Test:

Screenshot 2025-04-16 200047.jpg


mit "peak" und all fill dingens
Screenshot 2025-04-16 201013.jpg
 
Ja macht auch Sinn, sonst würdest du auch gar nicht auf die 12GB/s kommen. Ob mir 2GB/s Unterschied Peak wert wären eine SSD auf Verdacht umzutauschen? Vermutlich nicht. Mangels weiteren m.2 Slots auf dem Board kann man es aber auch schlecht testen. Letztlich sind das nur absolute Spitzenwerte bis zu, da wird ja nichts dergleichen als minimum garantiert.

Beim 2TB Modell kenn ich gerade die Zielwerte nicht welche als "optimum" von Samsung angegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
*sorry, ich meinte natürlich im einzigen PCIe 5.0 M.2 Slot :) Restlichen M.2 sind allesamt PCIe 4.0.

Ad Austausch: Also merken werde ich die 2.500MBs Peak Performance natürlich so gut wie nicht. Auch wenn es effektiv bei so schnellen SSDs eine ganz schöne Summe ausmacht: 2.500MBs auf oder ab sind für sich betrachtet schon ein Brocken. Falls es sich hier wirklich um einen Mangel handeln sollte, dann wäre ich natürlich bereit die SSD auch austauschen zu lassen - immerhin habe ich ja dafür gezahlt.

Wenn das allerdings einfach systembedingte Abweichungen im Rahmen sind, wär's mir total egal. Deshalb wäre es spannend zu wissen ob die Abweichung berechtigte Gründe hat (zB weil Systemkarte oder BIOS Einstellung XY) oder eben nicht - Prinzipiensache.

@Pizza! jau, meine Werte sind ziemlich exakt wie deine (habe jetzt das Xte mal getestet, bald muss ich die SSD wohl ohnehin schon austauschen ;)). Wie siehst du das? :D
 
Ich warte das nächste Update ab, irgendwann wird sicher ein Firmwareupdate kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muzzie
@Pizza! Wieso sollte das an der Firmware liegen ? Haben wir alle unterschiedliche Stände ? In welchem Sys steckt deine 9100 ? Intel oder AMD ?
 
Dann ist es vielleicht ein Z890 spezifisches Problem. Bei mir mit 265k.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
@muzzie Dachte ich eben auch, dann hab ich aber bei @Pizza! gesehen, dass er/sie auch ein AM5 System hat und war daher nicht sicher wo sie drin steckt. Könnte wirklich Intel-Spezifisch sein in dem Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muzzie
Ja, ja ... genau heiß ... die native Samsung Magician-Anwendung lügt einfach und zeigt die allgemeine Temperatur an, aber nicht die Controller-Temperatur. Dies steht im 9100 Pro-Test in 3Dnews ...

"Temperaturbedingungen

Samsung betont in seinen Marketingmaterialien insbesondere die Energieeffizienz des 9100 Pro. Laut den Entwicklern ist das neue Laufwerk 49 % energieeffizienter als sein Vorgänger, das 990 Pro, was durch die Umstellung des Controllers auf eine 5-nm-Prozesstechnologie erreicht wird. Das klingt ziemlich faszinierend, aber der schwierige Teil dieser Behauptung besteht darin, dass Samsung die Energieeffizienz in Watt pro Geschwindigkeit misst. Das bedeutet, dass der 9100 Pro bei einer Verdoppelung der Spitzengeschwindigkeiten eine höhere Wärmeabgabe haben sollte als der 990 Pro. Dies bedeutet, dass Träume von Flaggschiff-Laufwerken, die ohne zusätzliche Kühlung reibungslos funktionieren, Träume bleiben.

Ein paar Zeilen weiter unten finden Sie eine schöne Illustration dieser These. Es zeigt ein Wärmebild eines Samsung 9100 Pro, der ohne Kühlung während linearer, gemischter, lesedominierter Vorgänge läuft. Dabei zeigt sich, dass sich der Antriebsregler locker auf 100 Grad erhitzt, was ehrlich gesagt beängstigend ist.

Übrigens weisen auch die Speicherchips eine Temperatur von 85 Grad auf, sodass hier nicht nur der Controller unter den Kühler muss.

Interessanterweise läuft das Samsung 9100 Pro trotz der beeindruckenden Erwärmung ohne jegliche Temperaturdrosselung. Laut Spezifikation beträgt die maximal zulässige Temperatur des Laufwerks 84 Grad, die Regelung erfolgt allerdings über einen Temperatursensor, der sich im Bereich der NAND-Chips befindet, und nicht über einen Controller-Sensor. Tatsächlich zeigt nicht einmal das proprietäre Dienstprogramm Samsung Magician die Controllertemperatur an. Um sie herauszufinden, müssen Sie Dienstprogramme von Drittanbietern verwenden.

So sieht beispielsweise die Temperaturänderung bei einer fünfminütigen Mischbelastung des Speichermediums aus. In der Grafik ist „Temperatur 1“ die offizielle Referenztemperatur der SSD und „Temperatur 2“ der vom Temperatursensor des Controllers zurückgegebene Wert.

Diese Grafik sieht noch alarmierender aus als das Wärmebild. Der Regler heizt bis zu 105 Grad auf, was eindeutig auf die Notwendigkeit eines Heizkörpers hinweist. Von der Verwendung des Samsung 9100 Pro in nackter Form sowie von Laufwerken mit Phison E26-Controller sollte man besser Abstand nehmen, auch wenn dem betreffenden neuen Produkt eine um mehrere Watt geringere Wärmeabgabe deklariert wird. " (c) 3Dnews.ru

Stellen Sie sich vor, im Sommer +33°C, im Inneren des Laptops neben dem Akku ein glühend heißer Samsung mit einer Controller-Temperatur von +105°C und NAND-Chips von +85°C …
 

Anhänge

  • Termovision 9100 Pro.jpg
    Termovision 9100 Pro.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 16
  • Temperature 9100 Pro.jpg
    Temperature 9100 Pro.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 14
Spielt aber keine Rolle wenns gekühlt ist. Das Problem hier dürfte kaum die Thermik sein, das ProArt von @muzzie ist auch auf Intel-Plattform mit vergleichbaren Kühlern wie meins auf AM5 bestückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muzzie
Noch ein Nachtrag zur Benchmark Thematik: Es dürfte sich tatsächlich um ein Z890 Problem handeln. User berichten exakt dasselbe:
I immediately noticed that the max read bandwidth in CrystalDiskMark 8.0.6. was underperforming. It appears to be maxed out at around 12,400 MB/s.

https://community.intel.com/t5/Proc...-of-PCIe-5-0-dedicated-SSD/m-p/1680448#M83022

https://community.intel.com/t5/Proc...90-Arrow-Lake/m-p/1681773?profile.language=de

https://rog-forum.asus.com/t5/intel-800-series/z890-hero-samsung-9100-pro-speed-issues/td-p/1085494
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
Zurück
Oben