Abit IC7-G - Eure Erfahrungen und Meinungen

  • Ersteller Ersteller neu
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry, es ist halt selten das in einem thread so viele intel Avatare zu sehen sind, denn sonst sieht man fast ausschlißlich nur AMD Avas. Außerdem werden diesen Thread nicht so viele AMD-Fans lesen.
Aber da dich stört, möchte ich mich hiermit für meinen Post entschuldigen und mich für deine Kompetemnte Antwort bedanke. :D
(Das "Intel Forever" musste einfach mal raus ;) )
 
Also bin eigentlich von Abit Überzeugt aber jetzt soll der speichercontroller nicht ganz so doll sein (Bios bad) hoffe die kommen bald mit einer neuen Mobo Revision oder mit einem neuen Bios (1.2) sonst muß ich mir vieleicht doch das Gigabyte holen hat gut abgeschnitten bei http://www.Tomshardware.de/

Hat jemand das IC7-G mit einer 800 FSB CPU ? wenn ja wie hoch könnt ihr mit den Timings gehen und dem FSB der Kinston Hyper X hat auch gut abgeschnitten fast so gut wie Corsair und besser als G.E.I.L was mich etwas verwundert hat.

Mein System
 
Seit nun 2Std sitzt der FSB200 2800C bei mir im Rechner!
(Musste nen ganzen Tag auf dem Postamt versauern. :( )

Nun durfte er aber ran, also das mit dem schlechten Speichercontroller stimmt schonmal gar nicht (der THG-"Test" ist noch mit dem alten 1.0er gemacht worden),
die CPU habe ich mal eben in Richtung von FSB220 geschoben und dann erst gemerkt, dass die Speichersettings immer noch auf 2-2-2 standen, ausserdem war der PerformanceMode noch auf Fast. :D
Hehe, ist schon nen Vorteil, wenn der Speicher fuer DDR433 CL2 ausgelegt ist, er hat's jetzt also schon bis zu DDR440 geschafft.

btw: diese 1GHz (250FSB) Barriere werde ich auch noch knacken. - hab ja noch die ganze nacht zeit. ;)
 
Die Barriere hab ich locker geknackt. Momentan läuft mein 2,4C mit 267Mhz-FSB auf 3,2Ghz (1,525V vCore). Mehr hab ich auch mit mehr Spannung nicht geschafft. Zwar bootet Windows, nur bei geringster Belastung gibts Reboot. Kommt mir etwas komisch vor, da auch die Temperaturen etc. stimmen.
 
Habt ihr eigentlich schon gemerckt das THG eigentlich so gut wie immer schlecht über ABIT redet?

ich kann mich da noch an da IT7 erinnern, total die schlechte bewertung, ich habs mir trotzdem geholt, weil ich auf die meinung von THG gepfiffen hab, ich habs nicht bereuht, das board war absolut geil.

und jetzt ist auch das IC7-G schon unterwegs.

ich glaub ich sollte mir mal meine eigene Meinung bilden.
und die Tests von HC sind ja auch nicht zu verachten ;)

so then
greez by Fresh
 
IC7-G

Hallo,
an die Besitzer des IC7-G, wie habt Ihr das mit der Festplatte gemacht?
Ich meine, habt Ihr schon alle SATA-Platten oder habt Ihr den Adapter verwendet?
Weil ich in einem anderem Forum gelesen habe, das man bei den IDE Anschlüssen nur die Win Treiber benutzen kann!!!!!!!!!!!!! (keine Inf Treiber von Intel, für IDE Platten)
Ich hab mir das Board auch bestellt, und ich wollte eigendlich den Adapter für meine Platten benutzen, um sie an der SATA Schnittstelle anzuschließen.
An den UDMA Controllern sollten nur 2. Brenner, DVD!


Geht das???????????


MfG@all
 
Hmm, also ich habe 2 ATA100 Seagate BarracudeIV Platten an meinem IDE1 haengen und das funktioniert auch wunderbar.
Am IDE2 haengen CD-R/W und DVD-Rom.

Das lüpt wunderbar, so habe ich den Adaper momentan sogar ueber, aber an den kommt demnaechst noch nen DVD+/-R/W welches dann als IDE3 laufen darf.

Irgendwann in weiter Ferne sicherlich dann 2 SATA HDDs im RAID0 - begruendet durch den steigenden Platzbedarf von meiner Videoschnittsoftware.
 
Hi,
hab das Board jetzt (IC7-G) und habe am SATA 1 ne Western mit Adapter angeschlossen, und am IDE 1: 1Brenner als Master und DVD als Slave.
Am IDE 2 habe ich einen 2 Brenner als Sec Master, aber er wird nicht erkannt.
Ist alles richtig gejumpert.
Ich habe die Geräte versucht als MASTER, SLAVE, IDE1, IDE2 alles eben, aber ich kriege nicht 2 Brenner und 1 DVD zum laufen.Es werden immer nur zwei Geräte erkannt.

Hat jemand eine Lösung ?

Die Platte wird sofort erkannt und läuft auch...

MfG@all
 
Joining the GIGAHERTZ-CLUB!

Ich habs geschafft:

Proz: P4 2,8@3,5GHz <-> FSB250

Kuehlkoerper: Thermalright SLK900U
Lüfter: Pabst N2GL
WLP: Geil Thermal Copper Grease

RAM: GeIL PC3500 Platinum Ultra @2,8V

CPU:DRAM ratio: 5:4 (der Speicher stieg erst bei 235MHz FSB aus - immerhin 17MHz mehr als laut Specs gehen)
CAS-Settings: 2-2-2-5

Das ganze läuft in diesem Moment stabil (sonst koennte ich ja auch kaum posten ;) )
Prime95 2Std ohne Fehler.

THG (diese Looser :D ) habens also nicht hinbekommen das IC7-G zu nennenswert zu uebertakten. ATOMLOL kann ich da nur sagen.
 
Seh ich genauso, da bleibt man halt lieber bei CB, aber die haben halt nicht ganz soviel finazielle Mittel, oder täusche ich mich da ?
Ich warte schon sehsüchtig auf mehr Tests zu Canterwood Mainboards, damit ich auch wirklich keinen Reinfall erlebe ;)
 
Hallo!

Ich spiele zur Zeit ebenfalls mit dem Gedanken, mir das ABIT IC7-G zu holen. Zur Zeit habe ich noch das ABIT BD7-II RAID, was mir bislang 9 Monate einen sehr guten Dienst erwiesen hat. Auf ihm läuft mein P4 2,53 GHz @ 2,92 GHz (154 MHz FSB; 205 MHz/DDR 410) äußerst stabil. Beide Daumen hoch. Das IC7-G soll nun sein Nachfolger werden in Verbindung mit einem P4 C 2,4 GHz @ 3,24 GHz @ 270 MHz FSB.

Nun zu meinem Anliegen:
Das ABIT IC7-G unterstützt ja RAID, genauso wie mein jetziges ABIT BD7-II. Und ich nutze auch zur Zeit die RAID-Funktion mit 2x 80 GB IDE-Festplatten. Hier liegt das Problem: Da ich ja keine S-ATA Festplatten habe, sondern "nur" IDE Festplatten, frage ich mich, wie ich trotzdem RAID auf dem IC7-G nutzen kann:

1.) Ist ein S-ATA / IDE Adapterkabel beim IC7-G dabei, so dass ich meine IDE Festplatten im RAID Modus an einer der S-ATA Schnittstellen betreiben kann?
2.) Wenn nein, wo bekomme ich günstig solche Adapterkabel her? Sind ja nicht gerade für unter 10 € zu haben, sondern eher für 20 €.
3.) Unterstützen denn die 2 IDE Schnittstellen auf dem IC7-G nicht RAID? Wenn doch, wäre ich ja fein raus, weil ich meine alten Kabel weiterhin benutzen könnte. Wenn nicht, dann muß ich wohl meine beiden IDE Festplatten per Adapterkabel anschliessen, was somit die einzige Lösung wäre (abgesehen davon, dass ich mir 2 S-ATA Platten holen könnte, was ich nicht werde). Bis dahin alles richtig durchdacht?

Wo bekomme ich vorselektierte und pretested P4`s her? Habe bei http://www.mips-computer.de/ und http://www.overclockers.de/ was gefunden, wobei ich letzteren Shop eindeutig vorziehen würde.

Dank im Voraus für Antworten/ Tipps / Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original erstellt von Wolfenstein 2k2
Hallo!

Ich spiele zur Zeit ebenfalls mit dem Gedanken, mir das ABIT IC7-G zu holen. Zur Zeit habe ich noch das ABIT BD7-II RAID, was mir bislang 9 Monate einen sehr guten Dienst erwiesen hat. Auf ihm läuft mein P4 2,53 GHz @ 2,92 GHz (154 MHz FSB; 205 MHz/DDR 410) äußerst stabil. Beide Daumen hoch. Das IC7-G soll nun sein Nachfolger werden in Verbindung mit einem P4 C 2,4 GHz @ 3,24 GHz @ 270 MHz FSB.

Nun zu meinem Anliegen:
Das ABIT IC7-G unterstützt ja RAID, genauso wie mein jetziges ABIT BD7-II. Und ich nutze auch zur Zeit die RAID-Funktion mit 2x 80 GB IDE-Festplatten. Hier liegt das Problem: Da ich ja keine S-ATA Festplatten habe, sondern "nur" IDE Festplatten, frage ich mich, wie ich trotzdem RAID auf dem IC7-G nutzen kann:

1.) Ist ein S-ATA / IDE Adapterkabel beim IC7-G dabei, so dass ich meine IDE Festplatten im RAID Modus an einer der S-ATA Schnittstellen betreiben kann?
2.) Wenn nein, wo bekomme ich günstig solche Adapterkabel her? Sind ja nicht gerade für unter 10 € zu haben, sondern eher für 20 €.
3.) Unterstützen denn die 2 IDE Schnittstellen auf dem IC7-G nicht RAID? Wenn doch, wäre ich ja fein raus, weil ich meine alten Kabel weiterhin benutzen könnte. Wenn nicht, dann muß ich wohl meine beiden IDE Festplatten per Adapterkabel anschliessen, was somit die einzige Lösung wäre (abgesehen davon, dass ich mir 2 S-ATA Platten holen könnte, was ich nicht werde). Bis dahin alles richtig durchdacht?

Wo bekomme ich vorselektierte und pretested P4`s her? Habe bei http://www.mips-computer.de/ und http://www.overclockers.de/ was gefunden, wobei ich letzteren Shop eindeutig vorziehen würde.

Dank im Voraus für Antworten/ Tipps / Vorschläge.

Habe das Board. Ist echt super das Board.

zu 1.): hat einen Adapter dabei, aber dir wird noch einer Fehlen ;). Den kannst du aber auch einzeln kaufen so um die 15-20 Euro. Und ja, es soll gehen mit Adapter Raid zu betreiben, kann ich aber nicht nachprüfen habe zwei SATA-Platten um Raid 0 am ICH5/R :D.

zu 2.) Schaue im Geizhals.at oder im Preistrend.de nach ;)

zu 3.) Nein unterstützen kein Raid. Sind nur normale IDE-Anschlüsse. Leider hat das ABit voll auf SATA gesetzt. Anders wie beim MSI, da hat der Promise auch einen normalen IDE-Raid, der aber bescheiden ist wie ich aus erfahrung sagen kann. Du solltest auf alle fälle das Abit nehmen und wohl oder übel einen weitern Adapter kaufen. Denn das ABit ist besser als das MSI, ich weiss wovon ich rede hatte das MSI-Board auch schon....

Zu deiner letzten Frage weiss ich keine Antwort. Habe einen 2,8c Boxed gekauft und der läuft mit meinem Corsair Ram wunderbar auf 800FSB/400DDR Takt.

Hoffe dir etwas geholfen zu haben ;).
 
Original erstellt von Wolfenstein 2k2
Wo bekomme ich vorselektierte und pretested P4`s her? Habe bei http://www.mips-computer.de/ und http://www.overclockers.de/ was gefunden, wobei ich letzteren Shop eindeutig vorziehen würde.

So Frage 1 und 2 beantwortet, ja schade das die IDE-Anschluesse nicht als RAID fungieren koennen, aber ein 2ter Adapter kostet ja nun wirklich nicht die Welt.

Zu deiner Frage zu den pretestet P4s kann ich nur eins sagen: Die von Overclockers angegebenen garantierten FSB150 bei den FSB133 P4s sind ja nun wirklich nix dolles, die schafft man ja verhaeltnismaessig spielend.

Die neuen P4s sind aber eigentlich alles wahre OC-Monster (es gibt bislang nur einen Batch dieser Prozessoren ;) ), meiner laeuft wie 2 Posts weiter oben beschrieben stabil bis zu 3,5GHz und da ist noch was rauszukitzeln - Ich habe bislang naemlich noch nicht einmal die Core-Spannung erhoeht!!

Im allgm. gibt's ausgesuchte Prozessoren aber ausserdem noch bei OC-Wear.
 
@ Jester

Danke erst einmal für die Antworten.

Ich brauche also wirklich 2 Adapterkabel für meine beiden IDE-Festplatten??? Ich dachte, ich käme mit einem Adapterkabel aus, da ich für IDE-RAID auch nur 1 IDE Kabel benötige. An einem IDE-Kabel kann ich ja ohne Probleme 2 Geräte als Master/Slave betreiben. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass der Adapter einfach an das Ende des IDE-Kabels gesteckt wird, welches wiederum ans Mainboard gesteckt wird. Da hatte ich wohl eine falsche Vorstellung von der ganzen S-ATA Sache.

Wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, heißt das also:
1.) Letztendlich muss jede meiner Festplatten mit einem separaten Kabel am IC7-G betrieben werden, egal ob ich RAID möchte oder nicht.
2.) Ich könnte meine beiden Festplatten auch an einem der 2 IDE-Ports des IC7-G wie gehabt betreiben, nur müßte ich dann auf RAID verzichten (steht aber ausser Frage).
3.) D.h. also, der S-ATA Standard erlaubt nicht mehr, dass ich 2 Geräte (also als Master, Slave) an einem (!) Kabel betreiben kann (im Gegensatz zu IDE)?
3.) D.h. also auch, dass ich für jede Festplatte einen einzelnen S-ATA Port auf dem IC7-G belege, oder? Wenn ich also z.B. 4 IDE-Festplatten hätte und das Mainboard nur reine S-ATA Ports besäße, so müßte ich mir ein Mainboard aussuchen, das auch 4 S-ATA Ports hat und zusätzlich noch ggf. bis zu 4 weitere Adapter kaufen??? Das wäre bei ca. 15€ * 4 für die Adapter eine schöne Stange Geld...

Habe ich mit 1.) -4.) mehr oder weniger Recht?


@ Leisetreter

Ich fand ja eher den P4 2,4C HT @ 3,24 GHz bei http://www.overclockers.de/ interessant, nur machen wohl meine Corsair PC-3200 keine 216 MHz @ 270 MHz FSB mit, es sei denn, ich gehe auf CL 2,5 zurück :-((
Du sagst, es gäbe von den neuen P4`s bislang nur einen Batch. D.h., jeder P4 2,8C sollte so gut übertakbar sein wie deiner? Benutzt du eine Wasserkühlung dafür oder einen Aktivkühler? Bei deinem Nickname gehe ich von Wasserkühlung aus :-)), so wie ich. Habe einen InnovaCOOL Rev. 3.0 von Innovatek, läuft alles super stabil und leise. Wo hast du denn deinen P4 2,8C her bezogen? Bei 3,5 GHz müßte dein P4 also mit einem 250 MHz FSB laufen, durch den 5:4 Teiler läuft dein RAM mit 200 MHz (DDR400), oder? Da du ja PC-3500 Speicher hast, könnte ein FSB von 270 MHz und ein RAM-Takt von 216 MHz (DDR 432) drin sein => 3780 MHz. Schon ausprobiert? Würde mich interessieren.

Gruss
W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original erstellt von Wolfenstein 2k2
@ Jester

Danke erst einmal für die Antworten.

Ich brauche also wirklich 2 Adapterkabel für meine beiden IDE-Festplatten??? Ich dachte, ich käme mit einem Adapterkabel aus, da ich für IDE-RAID auch nur 1 IDE Kabel benötige. An einem IDE-Kabel kann ich ja ohne Probleme 2 Geräte als Master/Slave betreiben. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass der Adapter einfach an das Ende des IDE-Kabels gesteckt wird, welches wiederum ans Mainboard gesteckt wird. Da hatte ich wohl eine falsche Vorstellung von der ganzen S-ATA Sache.

Wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, heißt das also:
1.) Letztendlich muss jede meiner Festplatten mit einem separaten Kabel am IC7-G betrieben werden, egal ob ich RAID möchte oder nicht.
2.) Ich könnte meine beiden Festplatten auch an einem der 2 IDE-Ports des IC7-G wie gehabt betreiben, nur müßte ich dann auf RAID verzichten (steht aber ausser Frage).
3.) D.h. also, der S-ATA Standard erlaubt nicht mehr, dass ich 2 Geräte (also als Master, Slave) an einem (!) Kabel betreiben kann (im Gegensatz zu IDE)?
3.) D.h. also auch, dass ich für jede Festplatte einen einzelnen S-ATA Port auf dem IC7-G belege, oder? Wenn ich also z.B. 4 IDE-Festplatten hätte und das Mainboard nur reine S-ATA Ports besäße, so müßte ich mir ein Mainboard aussuchen, das auch 4 S-ATA Ports hat und zusätzlich noch ggf. bis zu 4 weitere Adapter kaufen??? Das wäre bei ca. 15€ * 4 für die Adapter eine schöne Stange Geld...

Habe ich mit 1.) -4.) mehr oder weniger Recht?


@ Leisetreter

Ich fand ja eher den P4 2,4C HT @ 3,24 GHz bei http://www.overclockers.de/ interessant, nur machen wohl meine Corsair PC-3200 keine 216 MHz @ 270 MHz FSB mit, es sei denn, ich gehe auf CL 2,5 zurück :-((
Du sagst, es gäbe von den neuen P4`s bislang nur einen Batch. D.h., jeder P4 2,8C sollte so gut übertakbar sein wie deiner? Benutzt du eine Wasserkühlung dafür oder einen Aktivkühler? Bei deinem Nickname gehe ich von Wasserkühlung aus :-)), so wie ich. Habe einen InnovaCOOL Rev. 3.0 von Innovatek, läuft alles super stabil und leise. Wo hast du denn deinen P4 2,8C her bezogen? Bei 3,5 GHz müßte dein P4 also mit einem 250 MHz FSB laufen, durch den 5:4 Teiler läuft dein RAM mit 200 MHz (DDR400), oder? Da du ja PC-3500 Speicher hast, könnte ein FSB von 270 MHz und ein RAM-Takt von 216 MHz (DDR 432) drin sein => 3780 MHz. Schon ausprobiert? Würde mich interessieren.

Gruss
W.

Also der Adapter wird zwischen Festplatte und Kabel gesteckt. Nicht auf dem Mainboard und dem Kabel. Du brauchst für jede Platte einen Adapter, so ist das leider. Am SATA Kabel kann immer nur ein Gerät betrieben werden, in dem Fall eine Festplatte ;). Das ist im moment so. Slave und Master gibts demnach bei SATA nicht mehr :). Einen Jumper auch nicht mehr, wenn du eine SATA Platte wie ich hättest. Einfach anstecken und läuft :D. Das Mainboard hat zwei SATA-Anschlüsse !. Für jede Platte einen ;).
 
Oh das Angebot unter Bundles ist mir ganz entgangen, ja, das ist wirklich heiss. Nen garantierter FSB270, da lehnen die sich aber gut aus dem Fenster und das zu fairem Preis.

zum 2.8GHz:
Eine Uebertaktungsgarantie gibt es natuerlich nie, aber Fakt ist, dass es momentan nur einen Batch gibt und dass mit eigentlich allen FSB200 P4 momentan ausserordentlich gute OC-Ergebniss erreicht werden (entgegen erster Annahmen, der P4 waere mit FSB200 am absoluten Max. angekommen - hehe, da ist noch genuegend Luft :D )
Zu deinen Fragen zur Kühlung, wetten mein System ist leiser als deine WaKü. . Alle diesbezuegliche Wetten mit Freunden und LAN-Gängern habe ich bislang gewonnen. Man hoert das Summen des NTs, nur so als Fingerzeig, wie leise ein System werden kann. :D
Nethands-Link ist unten in der Signatur.

HighFSB-Projekte stehen erst am Sonntag auf dem Plan, dann habe ich genuegend Zeit.

FSB250 kann ich nun aber wohl als Standart festlegen (bislang FSB230 *G*) - 24h Stresstests und keinerlei Fehler. Prime95, GLxcess, 3dMArk, HOTCPU-Tester, PCMArk etc. und nichts konnte ihn niederringen.
 
@Leisetreter :*Träum*
Mit dem System kann man schon mal rummotzen ;)
Mein neues System wird zwar auch nen IC7-G beinhalten, aber den Rest der Kompoenten werde ich mir nicht leisten können :(
Kannst du vielleicht mal zusammen rechnen wie viel du ingesamt bezahlt hast, denn du wirst den PC ja selber zusammen gebaut haben (einzelne komponenten).
 
So hab das Board jetzt auch und ich kann nur sagen
"TOP Teil" hab zwar noch die alten Komponenten verwendet (kommt Zeit kommt Geld, kommt neue CPU, Speicher und HDD's) aber was soll's rennt jetzt schon wie ne Rakete. Null Probleme
Doggi
:cool_alt:
 
@ Leisetreter

Tolles System hast du da, wirklich. Ich nehme es dir mal ab, dass dein System leiser ist als meins, wenn auch nicht so viel, schätze ich ;). Den meisten Krach machen immer noch meine Festplatten, die 2 Lüfter im Netzteil und die 2 Lüfter auf dem Radiator (alles Pabst-Lüfter @ 7V) sind praktisch lautlos. Ach ja, die Eheim-Pumpe hört man noch bisschen. Bin aber voll zu frieden, könnte ja noch die Festplatten dämmen und das Gehäuse dämmen, aber nun gut.

@ krieger12

Was für Fehler sind denn bei dir bislang aufgetreten?

@ all

Kann mir jemand definitv bestätigen, ob ich auch RAID mit 2 IDE-Festplatten + Adaptern auf dem IC7-G betreiben kann? Wenn ja, sollte ich dann lieber den RAID-Controller der Southbridge benutzen oder lieber den anderen? Ich habe mal gelesen, dass ich den Controller in der Southbridge vorzuziehen ist.
 
Zurück
Oben