News Abschied von Intel: Apples Mac wechselt ab Ende 2020 bis Ende 2022 zu ARM

Schon lustig, was für weitreichende Folgen hier manche erwarten.

Ich persönlich denke, dass Apple sich eindach unabhängig von Intel macht, was angesichts der aktuellen Verzögerungen bei Intel nicht überraschend ist. Gleichzeitig werden sie ihre Marge etwas vergrößern

Ich bin auch sicher, dass Apple es gut hinkriegen wird. Ist nicht der erste Wechsel und die haben ja nicht gerade die schlechtesten Entwickler auf der Gehaltsliste. Abgesehen davon kann Apple ja viel besser optimieren und die Software an die Hardware anpassen. Und schließlich haben Apple's Kunden an der Technik wenig Interesse. Wenn es gut läuft und hübsch aussieht, sind sie zufrieden.

Auswirkungen auf den PC-Markt wird es kaum geben. Dafür ist der Marktanteil von Apple bei PCs zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuomo, s0UL1 und PS828
Felixxz21 schrieb:
Das ist gelinde gesagt einfach nicht wahr, Quelle?
Apples A13 in Sachen IPC leicht über aktuellen Intel/AMD Designs. . Bei einem Bruchteil des Energieverbrauchs.

Die GPU des A13 ist ca. so schnell wie ne 1060 Desktop (die natürlich nur 1/100 so schnell wie ne 2080Ti is.....nicht :freak:).
In einem Handy....

Kurz: Apples zukünftige Chips werden alles zerlegen was es aktuell am PC Markt gibt. Da gibt es wenig Spielraum für Gegenmeinungen.

(Quelle: https://browser.geekbench.com/ios-benchmarks)
(Quelle; https://www.notebookcheck.net/Apple-A13-Bionic-GPU.434833.0.html)
Bitte hört auf solch einen Blödsinn zu verteilen.
Diese dämlichen Geekbenches haben nichts mit der Realität zutun. Solange eine Emulation eins Smartphones auf einer DesktopCPU höher Werte erreicht als Nativ auf dem gleichen Desktop, kann ich den Benchmark nicht ernstnehmen.

Dazu zu behaupten, dass das IPhone die Leistung einer GTX 1060 schafft, ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten.

Das schürt Erwartung, die Apple nicht erfüllen kann. Bis heute sind die IOS Apps hinter den MacOS Apps und das Alles, obwohl das IPhone eine gleichgute Hardware wie die höchste MacBooks Pro Ausstattung haben soll? Schraubt die Erwartungen bitte runter!

Zielt mit eure Erwartung darauf, dass die MacBooks Air gut abgelöst werden können.
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelzitat entfernt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuomo, lord.orth, sevensins7 und 12 andere
D708 schrieb:
Dazu zu behaupten, dass das IPhone die Leistung einer GTX 1060 schafft, ist an Lächerlichkeit kaum zu unterbieten.

Wenn dem so wäre, wären AMD und NVIDIA zurecht pleite. Versteh auch nicht wie man auf sowas kommt.😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth, sevensins7, RudiRatte und 5 andere
Hm... ich bin ja mal gespannt, ich bin auf Windows x86 Software aus beruflichen Gründen angewiesen. Ob das nun in einer virtuellen Maschine läuft oder in bootcamp ist dabei egal, aber ohne die Software kommt ein Mac erst mal nicht mehr in Frage...
Was ich aber grundsätzlich Interessant finde, Apple hat sich eine ordentliche Strategie überlegt, MS hat die Windows ARM Version ja eher lieblos auf den markt geworfen, mit vorhersehbarem scheitern...
 
stevefrogs schrieb:
...
Edit: nachdem eines der großen Argumente von Apple die gesteigerte Grafikperformance der eigenen SoCs ggü Intel ist, könnte es auch sein, dass das das Ende der GPU-Partnerschaft mit AMD einläutet.

Wird sich zeigen, ob man ein gleichwertiges Know How hat.

Und ob die intel Aktie stark einbricht? Meine, mal gelesen zu haben, das Apple für 10% des Umsatzes im CPU Bereich steht - schwer vorstellbar. Da wird sich das kaum auf den Aktienkurs auswirken.

PS Microsoft konnten Sie beim Surface ja noch zu einen ganz günstigen Pentium überzeugen, anstelle von ARM
 
Stoosh2 schrieb:
Hm... ich bin ja mal gespannt, ich bin auf Windows x86 Software aus beruflichen Gründen angewiesen. Ob das nun in einer virtuellen Maschine läuft oder in bootcamp ist dabei egal, aber ohne die Software kommt ein Mac erst mal nicht mehr in Frage...
Was ich aber grundsätzlich Interessant finde, Apple hat sich eine ordentliche Strategie überlegt, MS hat die Windows ARM Version ja eher lieblos auf den markt geworfen, mit vorhersehbarem scheitern...
Bis jetzt sieht die Strategie ziemlich ähnlich aus wie damals bei MS. Auch MS hat eine Strategie der UniversalAPPs ausgegeben und DEV Kits verteilt. Also an der Strategie liegt/lag es nicht.
Die Vorraussetzungen waren/sind einfach andere. Apple hat ein geschlossenes System, Kontrolle über die gesamte verbaute Hardware und eine „speziellen“ Kundenkreis. All dies konnte MS nicht vorweisen. Ich vermute, dass Apple durch diese Vorteile es erfolgreich schaffen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Steini1990
Sephiroth51 schrieb:
Wer glaubt das die Preise sinken werden, wird eines besseren belehrt werden, ob Premium oder nicht, die Entwicklungskosten müssen bezahlt werden, die hatten Sie zumindest bei CPU/GPU vorher nicht gehabt.
Fleischmann schrieb:
Die Preise wird Apple sicherlich nicht senken, da man ja nun selbst die Entwicklungskosten tragen muss.
Dass Apple die Preise nicht senken wird, kann ich mir gut vorstellen, aber eure Begründung ist dennoch falsch. Die Entwicklungskosten für eigene Hardware hatten sie auch bisher schon, da die SoCs schon seit Jahren in iPhone und Co stecken. Der Mehraufwand für eine Notebook-/Desktopversion dürfte überschaubar sein, gleichzeitig lassen sich die Entwicklungskosten auf noch mehr Geräte verteilen. Das spart definitiv massig Geld. Auch der Softwareentwicklungsaufwand für den Umstieg (Rosetta 2, Universal 2) wird man wohl hauptsächlich mit bereits bestehenden Entwicklern abgedeckt haben, und auch hier wird man mittel- und langfristig Geld sparen, da die Betriebssysteme weiter zusammenrücken.
Apple könnte also durchaus bei gleicher Marge günstiger anbieten, die Frage ist, ob Apple das will? Ich kann mir schon vorstellen, dass man die Preise ein wenig senkt, um die ARM-Skeptiker zu locken.

Sehr spannend wird auch, ob Apple dann noch verschiedene SoC-Versionen pro Gerät anbieten wird, oder ob es dann nur noch einen SoC für MBP, einen fürs Air, etc geben wird. Bei den iPhones hat man ja bisher auch immer nur einen SoC gebracht, vom Einstiegs- bis zum Topmodell, vielleicht führt man das fort, zumindest bei den MacBooks (ich denke, dass es bei den Desktops mehr Spielraum für unterschiedliche Leistungsklassen als in den MacBooks gibt).
 
Sephiroth51 schrieb:
Wenn dem so wäre, wären AMD und NVIDIA zurecht pleite. Versteh auch nicht wie man auf sowas kommt.😅
In einigen Benchmarks ist es so und damit in einigen seltenen Berechnungsszenarien. Meistens sind sie also auf jeden Fall langsamer. Das heißt aber dass sie die gleiche Leistung abrufen könnten, wenn die Programmierung, also das Berechnungsszenario stimmt. Und dieses bestimmt Apple. Da können wir als PC-User froh sein, dass die neuen Spielekonsolen noch auf x86 und auf Radeon-Grafik setzen, sonst könnte man da vielleicht auch umdenken. Ich schätze aber dieses Problem wird Apple dann vielleicht elegant mit Cloud-Gaming zu umgehen wissen.
 
Toms schrieb:
Die Demo mit Tomb Raider hast du aber gesehen, ja?


die ausgesehen hat wie pixelbrei? ja... und das ganze bei <30fps, slebst auf ner PS4 ist das LoD nicht so räudig.
Ergänzung ()

Felixxz21 schrieb:
Das ist gelinde gesagt einfach nicht wahr, Quelle?
Apples A13 in Sachen IPC leicht über aktuellen Intel/AMD Designs. . Bei einem Bruchteil des Energieverbrauchs.

Die GPU des A13 ist ca. so schnell wie ne 1060 Desktop (die natürlich nur 1/100 so schnell wie ne 2080Ti is.....nicht :freak:).
In einem Handy....

Kurz: Apples zukünftige Chips werden alles zerlegen was es aktuell am PC Markt gibt. Da gibt es wenig Spielraum für Gegenmeinungen.

(Quelle: https://browser.geekbench.com/ios-benchmarks)
(Quelle; https://www.notebookcheck.net/Apple-A13-Bionic-GPU.434833.0.html)


lass mal cinebench auf dem apple ding laufen... wenn jetzt startest, ist der morgen früh in MT evtl. fertig, und in ST am WE...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth, sevensins7, Iapetus und eine weitere Person
XTR³M³ schrieb:
lass mal cinebench auf dem apple ding laufen... wenn jetzt startest, ist der morgen früh in MT evtl. fertig, und in ST am WE...

Erst Benchmarks kritisieren und dann einen Benchmark als Leistungsmaßstab nennen? Ich bin mir sicher dass Apple diesen Weg nicht gehen würde, wenn sie nicht für 3D-, Video- und Grafikdesign einen Weg gefunden hätten. Denn Kreative sind eine Kernzielgruppe von Apple. Ob nun durch Co-Prozessoren oder eigene APIs, die das auf ein ähnliches Niveau bringen wie einen Intel-Prozessor. Vielleicht kann das Cinebench R25 dann erst zeigen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Finstan und Col.Maybourne
Kassenwart schrieb:
Der schnellste Supercomputer der Welt läuft mit ARM Chips. Trotzdem schafft er es nur auf Platz 9 der Green500. So effizient scheint ARM dann doch nicht zu sein, jedenfalls sieht man in den Green500 davon nichts.

Gespannt bin ich trotzdem, aber ich erwarte hier ehrlich gesagt keine Wunder.

Der Marvell ThunderX2 CN9980 mit 32C/128That bei 2,2Ghz eine TDP von 180W.
 
ToKnight schrieb:
Denn Kreative sind eine Kernzielgruppe von Apple. Ob nun durch Co-Prozessoren oder eigene APIs, die das auf ein ähnliches Niveau bringen wie einen Intel-Prozessor. Vielleicht kann das Cinebench R25 dann erst zeigen ;)
auf die hat Apple schonmal 3 Jahre „geschissen“. Der MacPro war bis zur neuvorstellung letztes Jahr eine einzige Katastrophe. Dazu die äußerst Schwachen Leistungen im NotebookKühlung und der minderwertigen Qualität ihrer Tastaturen. Da ist schon lange nichts mehr ausgelegt auf Kreative sondern nur noch auf Hipsters in ihren 20er die Livestyleprodukte haben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sevensins7, Schorsch92, guru_meditation und 3 andere
D708 schrieb:
Bitte hört auf solch einen Blödsinn zu verteilen.
Diese dämlichen Geekbenches haben nichts mit der Realität zutun. Solange eine Emulation eins Smartphones auf einer DesktopCPU höher Werte erreicht als Nativ auf dem gleichen Desktop, kann ich den Benchmark nicht ernstnehmen.

Dazu zu behaupten, dass das IPhone die Leistung einer GTX 1060 schafft, ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten.

Das schürt Erwartung, die Apple nicht erfüllen kann. Bis heute sind die IOS Apps hinter den MacOS Apps und das Alles, obwohl das IPhone eine gleichgute Hardware wie die höchste MacBooks Pro Ausstattung haben soll? Schraubt die Erwartungen bitte runter!

Zielt mit eure Erwartung darauf, dass die MacBooks Air gut abgelöst werden können.

Harte Sprache und keine Quellen, so hab ichs gern....

Aber im Ernst, ich empfehle sich in CPU Design und die Techniken dahinter einzulesen, vielleicht auch bei Plattformen mit mehr Tiefe (Anand,3DC...) und dann wirst du feststellen, dass hier nichts lächerlich ist, sondern Apple einfach eins der, wenn nicht sogar das beste CPU Team atm hat.
Die gehen diese Schritt ja nicht aus Spaß, auch wenn viele das hier anscheinend denken.

Alternativ lass ich mich gern von Quellen vom Gegenteil überzeugen 😉

btw wer geebench nicht glaubt, klickt hier https://images.anandtech.com/doci/14892/spec2006-global-overview.png
1592866612829.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, AlphaKaninchen, LamaTux und eine weitere Person
Kassenwart schrieb:
Der schnellste Supercomputer der Welt läuft mit ARM Chips. Trotzdem schafft er es nur auf Platz 9 der Green500. So effizient scheint ARM dann doch nicht zu sein, jedenfalls sieht man in den Green500 davon nichts.

Bedenke, dass die Supercomputer mit Linpack gebencht werden und daher reine Gleitkomma-Leistung benutzt wird. Die meisten Supercomputer nutzen GPUs, welche gerade bei Linpack und natürlich auch viele andere Anwendungen massiv beschleunigen, nicht aber für alle Anwendungen die Leistung abrufen können. Daher werden auch immer wieder Computer ohne HPC-Beschleuniger gebaut, weil der Anwendungsfall entscheident ist. Da kann auch ein Zen2-Supercomputer in den Green-500 nicht gegen ein älteres Xeon-Derivat mit Xeon-Phi oder Tesla Unterstützung bestehen.

ARM ist insgesamt schon interessant. Was damit schon alles geht, ist echt spannend. X86 ist wohl doch einfach zu veraltet. Aber eine Workstation im Tablet-Format und passiver Kühlung dürfen wir hier nicht erwarten. ARM muss auch viel mit Hardware-Erweiterungen arbeiten, um den Anwendungsfällen gerecht zu werden. Je mehr drin steckt, je mehr wird er auch an Leisungsaufnahme benötigen.
So ein SoC ist ja auch inzwischen recht Komplex und mit vielen Transistoren bestückt. Für höhere Taktraten sind diese nicht ausgelegt, dafür benötigt man auch wieder ein anderes Design. Als SoC mit integrierten Arbeitsspeicher sind diese auch weniger Flexibel, Erweiterung des Speichers erfordert dann schon eine (zusätzliche) externe Anbindung (sollte nicht gerade schwierig sein). Gerade für Kreativ-Anwendungen wie Videoschnitt, (3D) Grafik und DAW benötigt man doch schnell größere Speichermengen. Eventuelle GPU-Leistung wird auch eher auserhalb des SoCs ermöglicht, um bei Rendering was bieten zu können. Schauen wir mal, wie es Apple lösen wird und was in Zukunft für Produkte von denen zu erwarten sind.

Auch wenn Apple selbst überhaupt nichts für mich ist, und auch so schnell keine Rolle für mich spielen wird, so bin ich schon auf die ARM-Umstellung gespannt.

Bis X86 tot ist, wird es aber noch eine digitale Ewigkeit brauchen. Bei Server und Supercomputern hat sich ARM auch noch überhaupt nicht durchgesetzt. Die wenigen Lösungen, die bisher existieren.
Und für den Computerbastler ist so ein SoC ja auch langweilig: Ein Chip? Verlötet? :D
(Muss natürlich nicht heißen, dass ARM unbedingt ein SoC sein muss, kann man ja genausogut als gesockelte CPU ausführen mit externer RAM-Anbindung und PCIe-Lanes)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuomo, Cruentatus und lokon
craxity schrieb:
Ich persönlich denke, dass Apple sich eindach unabhängig von Intel macht, was angesichts der aktuellen Verzögerungen bei Intel nicht überraschend ist. Gleichzeitig werden sie ihre Marge etwas vergrößern

Ich bin auch sicher, dass Apple es gut hinkriegen wird. Ist nicht der erste Wechsel und die haben ja nicht gerade die schlechtesten Entwickler auf der Gehaltsliste. Abgesehen davon kann Apple ja viel besser optimieren und die Software an die Hardware anpassen. Und schließlich haben Apple's Kunden an der Technik wenig Interesse. Wenn es gut läuft und hübsch aussieht, sind sie zufrieden.

Da gibt es noch andere Hersteller wie AMD. Das ganze wird ein ziemlicher Act, je nachdem wie viel Spezialsoftware und -Hardware schlicht keine Unterstützung der Hersteller mehr haben. Die Sachen, bei denen Apple aufgrund der Kompatibilität das OS der Wahl war. Gerade in der Video und Musikproduktion.

Apple hat in letzter Zeit einiges verbockt, dennoch bleiben die Kunden "treu" weil der Ausbruch aus dem goldenen Käfig halt einfach nur komplex und teuer ist.
"Windows on ARM" ist keine Utopie, sondern längst möglich. Nur weiß Microsoft genau, warum man das der Kundschaft nicht zumutet. In bestimmten Geräteklassen - mobil bis ultramobil - hat ARM seine Vorteile, da x86-Architekturen in dem Bereich schlecht skalieren. Im Kontext eines iMac oder Mac Pro kann ich mir das ehrlich gesagt nicht als adequaten Ersatz vorstellen, wiederum Thema Skalierung. Ich mein - da konkurriert Apple Silicon dann mit so Plattformen wie AMD Threadripper.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k und s0UL1
Nebula123 schrieb:
Mit der Möglichkeit von Apple, das in einem deutlich kleiner Node als 16nm zu produzieren, also z.B. 5 oder 7nm, könnte da eine 32C/128T-Variante mit 3,5 Ghz bei 140W raus kommen. Und schon ist man auf einem Niveau, was Intel gerade nicht liefern kann und AMD auch nur gerade so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
ToKnight schrieb:
In einigen Benchmarks ist es so und damit in einigen seltenen Berechnungsszenarien. Meistens sind sie also auf jeden Fall langsamer. Das heißt aber dass sie die gleiche Leistung abrufen könnten, wenn die Programmierung, also das Berechnungsszenario stimmt. Und dieses bestimmt Apple. Da können wir als PC-User froh sein, dass die neuen Spielekonsolen noch auf x86 und auf Radeon-Grafik setzen, sonst könnte man da vielleicht auch umdenken. Ich schätze aber dieses Problem wird Apple dann vielleicht elegant mit Cloud-Gaming zu umgehen wissen.

Abgesehen davon, das eine 1060 auch schon etwas älter ist, ist das trotzdem eine Illusion und war von vornherein klar, dass zumindest die GPU's von AMD oder NVIDIA kommen werden. Die reine Leistung ist und bleibt einfach unangefochten.

Und in ein vergleichbaren Szenario mit derselben Programmierungsnähe bezweifel ich, dass man da irgendwo eine Chance hat.

Die Frage ist nur ob man das immer braucht, da hat Apple für sich aus verschiedenen Gründen die passende Antwort gefunden.
 
Uff, harte Zeiten für Intel, erst zeigt AMD die Stirn und nun verabschiedet sich auch Apple von Intel
 
B.XP schrieb:
Da gibt es noch andere Hersteller wie AMD. Das ganze wird ein ziemlicher Act, je nachdem wie viel Spezialsoftware und -Hardware schlicht keine Unterstützung der Hersteller mehr haben. Die Sachen, bei denen Apple aufgrund der Kompatibilität das OS der Wahl war. Gerade in der Video und Musikproduktion.

Apple hat in letzter Zeit einiges verbockt, dennoch bleiben die Kunden "treu" weil der Ausbruch aus dem goldenen Käfig halt einfach nur komplex und teuer ist.
"Windows on ARM" ist keine Utopie, sondern längst möglich. Nur weiß Microsoft genau, warum man das der Kundschaft nicht zumutet. In bestimmten Geräteklassen - mobil bis ultramobil - hat ARM seine Vorteile, da x86-Architekturen in dem Bereich schlecht skalieren. Im Kontext eines iMac oder Mac Pro kann ich mir das ehrlich gesagt nicht als adequaten Ersatz vorstellen, wiederum Thema Skalierung. Ich mein - da konkurriert Apple Silicon dann mit so Plattformen wie AMD Threadripper.

Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Optimierung für Apple um ein vielfaches einfacher sein wird und durchsetzbar sein wird, da es halt schon sehr geschlossen ist. Was dann auch noch in den nächsten Jahren selbst (angenommen) ohne mehr Rechenleistung reifen und somit Stück für Stück besser laufen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1
HanneloreHorst schrieb:
Weil, so sehr ich mein iPad Pro mag, meine Fotosoftware wie Capture One gibts noch nicht, Photoshop und Co. ist lächerlich im Vergleich zum Original, 3D ist auch eher eine Nische und After Effects oder Final Cut gibts auch nicht.
Man muss so viel umdenken, weil ARM eben nicht die Power hat und die Hersteller nicht effizient neu programmieren.

Photoshop auf dem iPad krankt eher daran dass man es eben gleichzeitig auf eine neue Prozessorarchitektur und ein neues UI portieren muss - das dauert.
Ein anderer Punkt ist: Photoshop auf dem iPad unterstützt Hardware bis zum iPad Air 2 runter, das ist jetzt über fünfeinhalb Jahre alt.
Hier startet man aber neu, jeder ARM Mac wird mindestens die Leistung des A12Z besitzen (das sind dann die Developer Transition Kits die man jetzt bekommen kann) und alle ARM Macs die dann wirklich beim Endkunden landen werden mindestens die Leistung eines A14X (zwei Generationen weiter!) besitzen.
Es gibt also nicht den Fall dass Entwickler um einen möglichst großen Käuferkreis zu erreichen für den kleinsten gemeinsamen Nenner entwickeln, die können die Leistung der SoCs gleich völlig ausreizen, ohne Rücksicht auf schwächere Hardware. Denn die gibt es höchstens in Form älterer Intel Macs.
 
Zurück
Oben