News Account-Zwang: Windows 11 Pro soll Microsoft-Konto voraussetzen

Immer diese schwachsinnigen "Google hat das auch Vergleiche"
-erstens hatte das Google von Beginn an nicht so wie MS, die einfach switchen
-zweitens sind User von Google darauf eingestellt, MS User halt nicht, weil sie sich sonst nicht dafür interessiert hätten
-drittens habe ich auf meinem Googlehandy nicht mein Leben, habe keine Dokumente außer vielleicht ein paar Bilder abgelegt, mache kein Onlinebanking, habe im Grunde keine Emails.
-Außerdem hat man für MS Geld bezahlt (Windows und Office) und ich sehe nicht ein, dass hier auch noch mit meinen Daten Geld verdient werden soll.

MS hat sich mittlerweile zu einer der unsympathischsten IT-Firmen überhaupt entwickelt, und das ist noch wirklich nett ausgedrückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
@tollertyp Keine Ahnung, aber die Aussage "Mobil müsst ihr es schon lange, deswegen ist es bei Windows egal" ist schlicht falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Thrask, MountWalker und eine weitere Person
Gerry18 schrieb:
Auf der anderen Seite regen sich hier jetzt Leute auf, die auch ein Smartphone haben. Dort geht ohne Anmeldung auch nix. Schmeißt ihr jetzt eure Smartphone deswegen alle weg?
Dort geht ohne Anmeldung eine ganze Menge und ne Handynummer muss man auch nicht angeben
cloudman schrieb:
Schon mal in Betracht gezogen, dass MS wichtig ist, dass die Accounts zumindest eine Basis Sicherheit haben und sie Missbrauch durch vergessene oder schlecht gesicherte Accounts nicht gerne sehen
Kann man auch mit 2fa lösen, außerdem wird eine solche Grundsicherheit üblicherweise mit Bestätigungs-email realisiert oder hab ich dich missverstanden?
Oder wird befürchtet, dass eine Mail mit der Info über eventuell missbräuchliche Nutzung eher untergehen würde als eine sms?
 
@pseudopseudonym: Stimme dir in dem Punkt auch zu.
Die Statistiken wären dennoch interessant, aber gar nicht auf dich alleine bezogen. Ich würde behaupten, die fallen dann "vernichtend" aus, dass die große Mehrheit einen Google-Account hat.
Bei Apple kann man sich die Statistik eh sparen.
 
@tollertyp Da bin ich mir sicher. Dennoch geht es unter Android.
 
@tollertyp Dass ich MS aus rein wirtschaftlicher Sicht verstehe, dürfte ich ebenfalls klargemacht haben. Dass mich persönlich der Zwang nicht trifft, auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Geht mir ja genauso - und wie gesagt, deshalb müssen wir es ja nicht gut finden.
Entgegen der verbreiteten Meinung sind die Meinungen von Menschen selten nur schwarz oder weiß.
 
Smartin schrieb:
Immer diese schwachsinnigen "Google hat das auch Vergleiche"
-erstens hatte das Google von Beginn an nicht so wie MS, die einfach switchen
-zweitens sind User von Google darauf eingestellt, MS User halt nicht, weil sie sich sonst nicht dafür interessiert hätten
Man muss eben nicht einen account für die androidnutzung anlegen, nur für bestimmte google-Dienste.
Und eine Handynummer muss man schon gleich gar nicht angeben, die wegwerf-Mailadresse liefert mir google freundlicherweise gleich mit, da sie mit Accounterstellung generiert wird praktisch!

Eigentlich ist google da sogar gnädiger als microsoft, dafür sind natürlich sehr viele Dienste wiederum an einen Account gebunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Wer (kostenpflichtige) Dienste und Apps von Google nutzen möchte, der weiß, dass er dafür ein Google-Konto benötigt und akzeptiert es. Oder er lässt es bleiben und verzichtet auf die Angebote.
Wer (kostenpflichtige) Dienste und Apps von Apple nutzen möchte, der weiß, dass er dafür ein Apple-Konto benötigt und akzeptiert es. Oder er lässt es bleiben und verzichtet auf die Angebote.

Jetzt kommt's:
Wer ausschließlich das Betriebssystem von Microsoft, genannt Windows 11, nutzen und keine anderen (kostenpflichtige) Dienste und Apps erwerben und nutzen möchte, der benötigt wohl in Zukunft trotzdem ein MS-Konto.

Man erkenne den Unterschied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, jonderson, Janami25 und 3 andere
An dieser Stelle möchte Microsoft in Zukunft nachbessern und auch Anwender von Windows 11 Pro mit einer Account- und Online-Pflicht beglücken.
Ja ne, dann koennen die ihr doch so tolles Win11 auch einfach behalten, nein danke :grr:

rennstrecke schrieb:
Wie stelle ich mir das in einer Firmenumgebung vor, wenn hunderte Rechner durch den Admin installiert und vorbereitet werden?
Mit zwang auf die Enterprise Lizenz zu gehen, ganz einfach M$$$$$$$$$$
 
MountWalker schrieb:
OneDrive (oder Google Drive oder AppleCloud) als Backup ist unzuverlässig, weil du nie weißt, wann du plötzlich dein Konto verlieren wirst - ohne Möglichkeit rechtlich dagegen vorzugehen. Das ist sicher auch Teil der Begründung, warum diese Dinger im Schulbetrieb eigentlich nicht zugelassen sind.
Wichtige Dateien habe ich nach wie vor doppelt auf der externen Festplatte gesichert. In Schulen nicht zugelassen, aber in Weltkonzernen genutzt? Macht irgendwie auch kein Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
tollertyp schrieb:
Android ja. Aber gibt es Statisitken, wie viele Android-Geräte ohne Google-Account genutzt werden?

Kann man solche Statistiken überhaupt erstellen?
Woher soll Google wissen, dass ein Smartphone mit oder ohne Account genutzt wird?

Politiker, Öffentlicher Dienst allgemein, Polizei, Bundeswehr, Unternehmen mit kompetenten IT-lern, etc. haben auch Diensthandys mit Android, aber ohne Account in der Nutzung.
Da wird von den Administratoren alles gesperrt (z.B. die Erstellung von Accounts) und sogar die Apps und Updates kontrolliert. Der Nutzer ist da tatsächlich nur ein Nutzer und kein Verwalter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson und NotNerdNotDau
@Drummermatze Zumal theoreitsch bei jedem Cloud-Backup-Anbieter etwas passieren könnte, und man nicht nur bei OneDrive sicher gehen sollte, dass man die Daten nicht nur dort exklusiv gesichert hat.

Der Vorteil an Cloud-Backups ist es allerdings, dass wenn es "nur" um die Sperrung geht, ich da gar keine Angst habe, die Cloud-Daten zu verlieren, weil die so oder so schon auf mehreren Geräten verteilt sind.

Schlimmer wäre es, wenn der Cloud-Anbieter mir quasi kaputte Daten synchronisieren würde.
 
WAAAS? Microsoft setzt für W11 zukünftig ein Konto Voraus? böses Microsoft sehr böses Microsoft:evillol::smokin:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vel2000
SI Sun schrieb:
Politiker, Öffentlicher Dienst allgemein, Polizei, Bundeswehr, Unternehmen mit kompetenten IT-lern, etc. haben auch Diensthandys mit Android, aber ohne Account in der Nutzung.
Die nutzen Windows auch ohne Microsoft-Konto, unabhängig vom Konto-Zwang..
Würde mich mal bei den Dienst-iPhones interessieren, wie viele dort dann auch konsequent ohne Account genutzt werden. Aber leider wird man solche Zahlen nie erfahren.

Und wer sagt, dass die Statisitken von Google kommen müss(t)en?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SI Sun
@tollertyp
Wie auch mit Android erwähnt, kann die Erstellung von Accounts auch bei iPhones gesperrt werden. Ein Verwandter hat ein iPhone Diensthandy und ein Windows Dienstnotebook und bei beiden Geräten ist dies schlicht nicht möglich. (für normale Nutzer ohne Programmierkenntnisse)
Ich selbst habe ein Samsung Galaxy S20 Diensthandy und auch da ist es nicht möglich.

Um Statistiken erstellen zu können, müsste man erstmal wissen, wer die Accounts verhindert.
Ich glaube nicht, dass beispielsweise Apple oder Samsung ihre Smartphones mit Sperre an den Kunden ausliefern. Die Unternehmen kaufen sich beispielsweise 20.000 Geräte, passen sie an und geben diese an die Angestellen aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Ich nutze auch ein Diensthandy mit iOS und ein Notebook mit Windows 10. Dabei handelt es sich um Volumenlizenzen, die der Arbeitgeber geordert hat und dafür ist kein Konto erforderlich.
Auch die Nutzung von Messengerdiensten wie WhatsApp und Konsorten ist nicht möglich.

Das sind im Vergleich zu der privaten Nutzung schlicht und ergreifend fundamentale Unterschiede und deshalb ist es ein Vergleich von Nüssen mit Bananen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SI Sun
Drummermatze schrieb:
[...] In Schulen nicht zugelassen, aber in Weltkonzernen genutzt? Macht irgendwie auch kein Sinn.
Es gibt genügend andere Diskussionen in diesem Forum, die zeigen, warum die Nutzung dieser Online-Dienste nicht DGSVO-konform ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Zurück
Oben