Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Account-Zwang: Windows 11 Pro soll Microsoft-Konto voraussetzen
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Account-Zwang: Windows 11 Pro soll Microsoft-Konto voraussetzen
F
foo_1337
Gast
iOS funktioniert nicht wirklich ohne Apple ID. Außer man Jailbreaked es, denn in deiner Aufzählung fehlt bei iOS: Keine non-apple Apps.Dr. MaRV schrieb:iOS und macOS, nein. Funktioniert alles ohne Apple ID, wenn man möchte.
Bei macOS hingegen hat man so gut wie überhaupt keine Einschränkungen. Insbesondere dann nicht, wenn man kein iPhone/iPad hat.
Du kannst telefonieren und SMS schreiben. Die Grundfunktionen eines Telefons sind gegeben. Man kann iOS ohne Apple ID benutzen. Ob es Sinn macht ist eine ganz andere Sache.foo_1337 schrieb:iOS funktioniert nicht wirklich ohne Apple ID.
ComputerJunge
Captain Pro
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 3.520
Natürlich. Dazu habe ja durch einige Beiträge versucht, sachlich meine aktuelle Bewertung herzuleiten. Auch zu den Daten habe ich allgemein einiges geschrieben.jonderson schrieb:Eine Risikoanalyse beinhaltet auch die Zukunft. Was passiert wenn es akzeptabel ist/wird.
Noch dazu ist die Frage ob die Daten die du da hast, wirklich alle sind
Wenn es für mich inakzeptabel wird, werde ich auf ein anderes OS wechseln.
F
foo_1337
Gast
Ja, dann finde ich es jedoch schwierig, das zusammen mit macOS in einem Satz zu erwähnen. Denn bei macOS bist du ohne Apple ID nahezu uneingeschränkt, bei iOS nahezu komplett.Dr. MaRV schrieb:Du kannst telefonieren und SMS schreiben. Die Grundfunktionen eines Telefons sind gegeben. Man kann iOS ohne Apple ID benutzen. Ob es Sinn macht ist eine ganz andere Sache.
S
SI Sun
Gast
Es geht schon lange nicht mehr darum, die Funktionen ersetzen zu können, sondern wie diese Funktionen verwendet werden.DavidXanatos schrieb:Ich schätze mal man könnte Welt weit 90 % aller Windows PC's auf linux umstellen und den Leuten wurde funktional nichts fehlen, das sie unbedingt brauchen.
Man spricht immer von "Nutzererfahrung", weil man beispielsweise unter einem Windows Programm nicht nur verständlicher, sondern auch schneller oder "schöner" zum gewünschten Ergebnis kommt als unter Linux. (und umgekehrt, je nach Fall)
Ein weltweiter Wechsel muss sich auch lohnen.
So wie alle von WhatsApp zu Threema wechseln könnten, könnten alle von Windows zu Linux wechseln.
Aber warum sollte man wechseln, wenn doch "alle" bei WhatsApp / Windows sind?
Und noch viel wichtiger:
Wenn alle von Windows zu Linux wechseln würden, kann ich dir garantieren, dass mittel- bis langfristig dieselben Verhältnisse herrschen werden. Jedes Unternehmen und jeder Mensch, welches eindeutig Marktführer oder die maximale Macht erhält, hat diese Macht schon immer ausgenutzt. Das ist die Natur der Menschheit.
Die Natur kannst du nicht ändern. Die bekommt einfach nur einen anderen Namen oder hat eine andere Verkleidung.
DavidXanatos schrieb:...bis auf das ablegen von aktivierungs keys im acc einfach gar keine Vorteile hat.
OneDrive ist ein separates Produkt...
...MS Store ist eben so ein separates Produkt...
Ich z.b. hab ein eigenes NAS mit eigenem VPN Server und braucht so ein Schei8 wie one-drive so dringend wie ein Fisch ein Fahrrad.
...MS Store ... ich kauf Leiber direkt beim Software Hersteller...
Ich habe aus der nun mehr mehrjährigen Beobachtung von MS Account Benutzern biss auf Probleme kein einzigen maßgeblich relevanten Vorteil beobachtet.
Schritt für Schritt...
Jedes Mal ein bisschen näher, wird sich der Vorteil vergrößern, weil man neue Nachteile erschafft.
Jedes separate Produkt wird irgendwann fester Bestandteil "eines Windows" werden.
Irgendwann wirst du nicht mehr die Möglichkeit haben einzelne Produkte für einen kleinen Preis zu erwerben, sondern musst ganze Paketen für einen höheren Preis bezahlen, weil die "einzelnen Produkte" zu wenigen großen Produkten verschmelzen werden.
Das dauert, aber man kann den Menschen zu allem bewegen, wenn die Änderungen schleichend sind und immer nur in kleinen Schritten erfolgen.
Früher konntest du deine Spiele günstig von unzähligen Händlern kaufen, weil die Konkurrenz groß war.
Heute musst du höhere Preise zahlen, weil es weniger Händler gibt und damit weniger Konkurrenz bzw. diese sich miteinander absprechend können oder gemeinsam dieselbe Strategie - wortlos - beibehalten.
Die Entwickler haben fast keine Wahl mehr als ihre Spiele bei den großen Händlern anzubieten, weil dich sonst nichts verdienen. Die Händler wissen das und nutzen dies entsprechend aus.
Das beste Beispiel für Software sieht man bei Google und Apple, welche die Entwickler maximal "ausbeuten". Entweder du bietest deine Software auf deren Store an und gibt sehr viel deines Umsatzes ab oder du gehst leer aus, weil sie dir mit ihrer Quasi-Monopolstellung keine Wahl lassen.
Apple und Google haben ihre Betriebssysteme absichtlich so gestaltet, dass es keine Konkurrenz geben kann. Und um die kleinen Umwege ebenfalls zu vernichten, zwingt man die Entwickler dazu ihre Apps von ihrem Store abhängig zu machen, indem bestimmte Funktionen anders nicht funktionieren.
So funktioniert die Welt...
Und das ist nichts Neues. Das war schon immer so, auch vor tausenden von Jahren.
Das liegt in der Natur der Menschheit.
DavidXanatos
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 58
SI Sun schrieb:Das liegt in der Natur der Menschheit.
Dagegen gibt es, oder sollte es geben, Gesetze, und wen nicht wird zur Selbstjustiz gegriffen.
Bei Musik und TV/Filmen hat die Piraterie ja auch die Anbieter dazu gezwungen weitestgehend Angebote zu schaffen welche die Masse akzeptabel findet, auch wen es dadurch zu deutlich weniger Gewinn bei den Anbietern kommt.
Wobei hier die Gesetze eher im weg waren als den Leuten zu helfen.
Linux kann nie wie Windows werden da es Open Source ist, sprich
ja mei... canoncals ubunti gibts in 10 jahren vieleicht nur noch mit Account zwang,
dann kompiliert man sich halt ein eigenes ohne oder nutzt irgend einen Ableger der bis auf den entfernten konto zwang weitestgehend identisch ist, heißt dann obuntu (o für offline) oder so...
Mit Windows geht das nicht so einfach, die Leute werden dann halt gehäuft gecrackte LTSC, Server, oder IOT Versionen benutzen.
Wen sich MS um die rechte der EU Bürger nicht schert wieso sollten wir uns dann um ihre scheren, so einfach kann es sein.
Die Natur des Menschen ist ein sehr zweischneidiges Schwert.
SiStM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 275
Also ich sehe da für meinen IT Kollegen, wenn der Hard- und Software Umstieg auf Windows 11 ansteht, die ein oder andere Überstunde im Anflug Mich Persönlich stört es wenig, ist es doch inzwischen praktisch zum Standard geworden mit der Account Bindung.
Genau das habe ich ja auch selbst gesagt. Da weiß man, worauf man sich einlässt/eingelassen hatdaivdon schrieb:Was soll denn diese Auflistung begründen?
erstens hat Google von Beginn an Daten gesammelt und dafür kostenfrei nützliche Software angeboten
gewöhnt ist anders gemeint, aber das hast Du offensichtlich nicht verstehen wollendaivdon schrieb:zweitens ist "ich bin nicht daran gewöhnt" kein sachliches Argument für oder gegen irgendwas
das ist deren Problem und höchstfahrlässig.daivdon schrieb:drittens haben eine Menge ihr Leben gerade auf dem Handy bzw auf den zugehörigen Apps und Leute bezahlen sogar
mit ihrem Handy..
Ich rufe über mein Handy nicht mal meine "regulären" Emailadressen ab. Mache keine Bezahlungen o.ä. Wenn andere "ihr Leben" auf dem Handy haben und es verlieren, dann ist das deren Problem. Wenn mein Handy geklaut wird oder verloren geht, sind nur ein paar Fotos weg, aber nicht der Zugang zu meinem Bankkonto, Emailpostfächern etc.
Buuuhuu. Sollen wir jetzt alle mal für das 2 oder 3 reichste Unternehmen der Welt sammeln, damit sie noch mehr Billionen scheffeln können? MS könnte viel erfolgreicher sein. Wenn sie ihren Weg beibehalten hätten, wenn MS für Sicherheit stehen würde und nicht für heimlichen Datendiebstahl, versteckte Telemetrie, Zwangsupdate, Kontenzwang, etc. pp.daivdon schrieb:-ja, man bezahlt für eine Software, die jetzt auch eine Registrierung bedingt, wie es auch bei vielen anderen so ist.
Muss man nicht einverstanden mit sein, aber es ist halt das gute Recht von MS, diese Bedinung zu stellen.
Ich glaube, jeder (hier) wird der Aussage zustimmen "Daten sind und werden zum wichtigsten digitalen Gut",
dann muss man auch valide erklären können warum MS da außen vor bleiben soll,
ganz unabhängig davon ob es einem persönlich passt oder nicht.
Das hat bisher auf 27 seiten keiner geschafft...
Außerdem haben sie überhaupt nicht das Recht dazu. Die DSGVO erklärt Dir, welche Rechte sie haben.
SiStM schrieb:Mich Persönlich stört es wenig, ist es doch inzwischen praktisch zum Standard geworden mit der Account Bindung.
Dein gutes Recht dass dich das nicht stört.
Aber seit wann ist die Verdongelung eines Betriebssystems mit einem Online-Account bei dem Hersteller Standard geworden?
Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
@ChiliSchaf:
Die Daten, die du da über mich ausgegraben hast, sind nicht sehr persönlich und überwiegend obsolet!
Dass ich in einem Computerforum über irgendwelche Hardware schreibe, die ich aber möglicherweise schon lange nicht mehr besitze, bzw. für jemand anderen zusammengeschraubt habe, ist doch wirkich nichts Besonderes. Und weißt du deshalb, wer ich bin?
Dass "meine Eltern" aber möglicherweise auch nicht wirklich meine Eltern sind, sondern vielleicht ich selbst, vielleicht sonst jemand aus dem Freundes-/Bekannten- oder Verwandtenkreis kann man nicht wissen. Tatsächlich ist mir dieses Dilemma durchaus bewusst und deshalb schreibe ich für solche Fragen immer gezielt meist gerade die Bezeichnung, die in Wirklichkeit nicht zutrifft (also sprich: meine Eltern für einen Freund, mein (nicht vorhandener oder doch vorhandener?) Bruder anstelle von X usw.).
Vor vielen Jahren habe ich hier auch tatsächlich mal meine persönliche Daten für einen Verkauf per E-Mail rausgegeben, da sehe ich jetzt eigentlich kein Problem.
Und ja, ich war irgendwann (vor vielen Jahren) auch mal auf einem zweifelhaften Streaming-Portal (aber habe ich da was (illegales!) gestreamt, gab es damals überhaupt schon ein explizites Gesetz, dass auch das Streamen "solcher" Inhalte verbietet?) - daraus kann man mir hier keinen Strick drehen.
Aber grundsätzlich gebe ich dir schon recht, ich könnte mal wieder ein neues Profil erstellen!
Ja, mein VPN-Anbieter könnte meine Daten mitlesen, aber einem Dienst, der speziell zum Schutz der Privatsphäre geschaffen wurde, und speziell diesem Dienst, den ich nutze, vertraue ich da zehnmal eher als einem amerikanischem börsennotierten Unternehmen, welches darauf ausgelegt ist, meine Daten zu Geld zu machen.
Was Startpage angeht, das war ja nur ein Beispiel, wie ich - wenn überhaupt - mit Google in Kontakt komme. Tatsächlich wechsele ich meine Suchmaschinenen ganz gerne, z.B. nehme ich auch mal DuckDuckGo oder MetaGer.
Startpage wurde an die Privacy One Group Ltd. verkauft. Dass das nicht ganz unproblematisch ist, ist mir bewusst. Dennoch "glaube" ich dort an einen besseren Datenschutz, als bei z.B. Google.
Wer will, kann sich ja diesbezüglich mal ein Interview u.a. mit dem CEO von Startpage Robert Beens durchlesen.
Und immerhin sind sie auch (wieder) bei privacytools.io gelistet (natürlich kann man jetzt auch die Seite wieder in Frage stellen ...).
[Edit:
Was Amazon angeht: Natürlich weiß Amazon, was ich bei ihnen einkaufe! Aber ich schütze mich auch gegen die verschiedenen Arten des Fingerprinting.
Der Punkt ist, wenn ich mich bei Amazon ausgeloggt habe, Cookies und Cache gelöscht habe und wieder mit einem (anderen VPN) unterwegs bin, kann Amazon mich nicht mehr zuordnen und weiß also nicht, was ich sonst noch so auf der Seite treibe - und darum geht's mir. Meinen Fußabdruck bei Amazon so klein wie möglich zu halten.
Zudem nutze ich auch immer öfter das Zwei-Browser-Prinzip; einen Browser für's anonyme Surfen, der auch etwas schärfer eingestellt ist, und einen Browser z.B. fürs Einkaufen, Bank-Login usw. Realisiert in einer VM mit anderer IP.
Viele Leute scheren sich darum nicht, sind oft "dauer-eingeloggt" und Amazon kann wirklich alles mitprotokollieren, wo auch immer auf der Seite man war und wie lange.]
Die Daten, die du da über mich ausgegraben hast, sind nicht sehr persönlich und überwiegend obsolet!
Dass ich in einem Computerforum über irgendwelche Hardware schreibe, die ich aber möglicherweise schon lange nicht mehr besitze, bzw. für jemand anderen zusammengeschraubt habe, ist doch wirkich nichts Besonderes. Und weißt du deshalb, wer ich bin?
Dass "meine Eltern" aber möglicherweise auch nicht wirklich meine Eltern sind, sondern vielleicht ich selbst, vielleicht sonst jemand aus dem Freundes-/Bekannten- oder Verwandtenkreis kann man nicht wissen. Tatsächlich ist mir dieses Dilemma durchaus bewusst und deshalb schreibe ich für solche Fragen immer gezielt meist gerade die Bezeichnung, die in Wirklichkeit nicht zutrifft (also sprich: meine Eltern für einen Freund, mein (nicht vorhandener oder doch vorhandener?) Bruder anstelle von X usw.).
Vor vielen Jahren habe ich hier auch tatsächlich mal meine persönliche Daten für einen Verkauf per E-Mail rausgegeben, da sehe ich jetzt eigentlich kein Problem.
Und ja, ich war irgendwann (vor vielen Jahren) auch mal auf einem zweifelhaften Streaming-Portal (aber habe ich da was (illegales!) gestreamt, gab es damals überhaupt schon ein explizites Gesetz, dass auch das Streamen "solcher" Inhalte verbietet?) - daraus kann man mir hier keinen Strick drehen.
Aber grundsätzlich gebe ich dir schon recht, ich könnte mal wieder ein neues Profil erstellen!
Ja, mein VPN-Anbieter könnte meine Daten mitlesen, aber einem Dienst, der speziell zum Schutz der Privatsphäre geschaffen wurde, und speziell diesem Dienst, den ich nutze, vertraue ich da zehnmal eher als einem amerikanischem börsennotierten Unternehmen, welches darauf ausgelegt ist, meine Daten zu Geld zu machen.
Was Startpage angeht, das war ja nur ein Beispiel, wie ich - wenn überhaupt - mit Google in Kontakt komme. Tatsächlich wechsele ich meine Suchmaschinenen ganz gerne, z.B. nehme ich auch mal DuckDuckGo oder MetaGer.
Startpage wurde an die Privacy One Group Ltd. verkauft. Dass das nicht ganz unproblematisch ist, ist mir bewusst. Dennoch "glaube" ich dort an einen besseren Datenschutz, als bei z.B. Google.
Wer will, kann sich ja diesbezüglich mal ein Interview u.a. mit dem CEO von Startpage Robert Beens durchlesen.
Und immerhin sind sie auch (wieder) bei privacytools.io gelistet (natürlich kann man jetzt auch die Seite wieder in Frage stellen ...).
[Edit:
Was Amazon angeht: Natürlich weiß Amazon, was ich bei ihnen einkaufe! Aber ich schütze mich auch gegen die verschiedenen Arten des Fingerprinting.
Der Punkt ist, wenn ich mich bei Amazon ausgeloggt habe, Cookies und Cache gelöscht habe und wieder mit einem (anderen VPN) unterwegs bin, kann Amazon mich nicht mehr zuordnen und weiß also nicht, was ich sonst noch so auf der Seite treibe - und darum geht's mir. Meinen Fußabdruck bei Amazon so klein wie möglich zu halten.
Zudem nutze ich auch immer öfter das Zwei-Browser-Prinzip; einen Browser für's anonyme Surfen, der auch etwas schärfer eingestellt ist, und einen Browser z.B. fürs Einkaufen, Bank-Login usw. Realisiert in einer VM mit anderer IP.
Viele Leute scheren sich darum nicht, sind oft "dauer-eingeloggt" und Amazon kann wirklich alles mitprotokollieren, wo auch immer auf der Seite man war und wie lange.]
Zuletzt bearbeitet:
SiStM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 275
Ist in Anlehnung daran gemeint den vollen Funktionsumfang nutzen zu können..Ake schrieb:Dein gutes Recht dass dich das nicht stört.
Aber seit wann ist die Verdongelung eines Betriebssystems mit einem Online-Account bei dem Hersteller Standard geworden?
Das haben viele Firmen und die öffentliche Verwaltung übrigens genau so gedacht und jetzt müssen sie viel Geld investieren um sich vom vendor-lock-in zu befreien...ComputerJunge schrieb:Wenn es für mich inakzeptabel wird, werde ich auf ein anderes OS wechseln.
Genau deswegen macht es Microsoft ja stückweise. Sie wollen die User langsam daran gewöhnen.
Das Vorgehen wäre vor ein paar Jahren völlig undenkbar gewesen, aber stückweise macht man das unaussprechliche aussprechbar...
Zuletzt bearbeitet:
SiStM schrieb:Ist in Anlehnung daran gemeint den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
Also auch den vollen Funktionsumfang "Offline-Konto"? Ich habe gehört das den viele liebend gerne verwenden.
Ich verstehe jeden, der sich (zurecht) über den Account-Zwang aufregt.
Ich bezweifle nur, dass es es wirklich echten Widerstrand dagegen geben wird.
Wie gesagt, man sollte sich nur mal vor Augen führen, wieviele Smartphones tatsächlich ohne entsprechenden Account genutzt werden - obwoh es bei Android mehr oder weniger problemlos möglich ist.
Apple erwähne ich hier gar nicht, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass das dort jemand freiwillig macht, weil:
Ich bezweifle nur, dass es es wirklich echten Widerstrand dagegen geben wird.
Wie gesagt, man sollte sich nur mal vor Augen führen, wieviele Smartphones tatsächlich ohne entsprechenden Account genutzt werden - obwoh es bei Android mehr oder weniger problemlos möglich ist.
Apple erwähne ich hier gar nicht, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass das dort jemand freiwillig macht, weil:
Du kannst bei Windows immerhin noch das Setup starten ohne Microsoft Konto. Und innerhalb des Setups kannst du sogar auch ein paar Programme starten, z.B. die Eingabeaufforderung, den Taskmanager, den Editor... Ob es Sinn macht ist eine ganze andere Sache.Dr. MaRV schrieb:Du kannst telefonieren und SMS schreiben. Die Grundfunktionen eines Telefons sind gegeben. Man kann iOS ohne Apple ID benutzen. Ob es Sinn macht ist eine ganz andere Sache.
DavidXanatos
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 58
daivdon schrieb:Ich glaube, jeder (hier) wird der Aussage zustimmen "Daten sind und werden zum wichtigsten digitalen Gut"
Nein, Daten im sinne von Nutzer Tracking, Telemetrie, etc. pp. sind überwiegend ein Haufen objektiv wertlosen Mist.
Der zitierte Satz ist einfach eine lüge der Tracking-Konzerne um ihre wenig werten Dienste Größenordnungen teurer zu verkaufen als was sie wirklich wert sind.
Welchen wert schafft z.b. Facebook, und das ganz konkret für ihre Kunden, nicht für ihre Nutzer?
Besseres Marketing von Produkten, sonst nichts.
Und jetzt die große Überraschung Produkte haben sich verkauft schon lange vor dem Internet.
Facebook's wert ist das es Produktanbietern die sie bezahlen mehr Aufmerksamkeit verschafft als den welche dies nicht tun.
Dadurch geraden andere Produktanbietern in den Zugzwang ihren Produkten auch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Im Grunde ein Geschäftsmodell welches ich gerne als eine Form der Schutzgelderpressung bezeichnen würde.
Würde es diese ganze Industrie nicht geben, würde es allen anderen kein bisschen schlechter gehen.
jonderson schrieb:Genau deswegen macht es Microsoft ja stückweise. Sie wollen die User langsam daran gewöhnen.
Das langsame daran gewöhnen läuft in diesem Quasimonopol doch schon seit Jahrzehnten.
jonderson schrieb:Das Vorgehen wäre vor ein paar Jahren völlig undenkbar gewesen, aber stückweise macht man das unaussprechliche aussprechbar...
Windows 8/8.1: Niemand braucht die klassische Benutzeroberfläche. Niemand. Absolut niemand. Wir wissen wie NextGen funktioniert.
Windows 8.1: Weil wir NextGen wissen und kennen funktioniert AMD Ryzen nicht unter Windows 8.1. Installiere bitte Windows 10.
Windows 10: Es wird keine andere Version mehr geben.
Windows 10: Moment mal. Wir wollen neue Maßstäbe setzen. Raider heißt jetzt Twix. Äh, nein. Windows 10 heißt jetzt Windows 11. As a Service next step. Deswegen brauchst du kein Offline-Konto mehr. Weil voller Funktionsumfang und so. Und weil wir wissen dass du das auch willst lassen wir dir die Freiheit und verstecken Punkte für ein Offline-Konto hinter merkwürdigen Einstellverrenkungen und einem immer schlechter werdenden GUI.
So ungefähr liest sich der ganze Tanz Rund um Microsofts As a Service. Windows, Cloud und Zocker verschmelzen. Mit dabei Firmen- und Behörden-Rechner. What possibly could go wrong?
Grovy
Captain
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 3.497
oh man.. und ich dachte genau du hast die glaskugel!tollertyp schrieb:Hast du irgendwelche Hinweise dafür, so ein Verhalten kommen wird? Oder glaubst du unsere Glaskugeln können in die Zukunft schauen und sagen, was irgendwann mal sein wird?
Wenn du Microsoft nicht vertraust, dann handle.
jetzt muss ich mir info's woanders herholen.
schade, dachte du wüsstest eine lösung.
sarcasm
Discovery_1
Rear Admiral
- Registriert
- März 2018
- Beiträge
- 5.737
Diesen (miesen) Zug hatte ich von Microsoft seit Win10 längst erwartet. Na ja, bis zum Supportende von Win 10 ist ja noch ein bisserl Zeit und ich hoffe daher, das die Lücke der mir bisher fehlenden Softwarelösungen für Linux noch geschlossen werden (können).
Ähnliche Themen
- Antworten
- 259
- Aufrufe
- 43.735
- Antworten
- 578
- Aufrufe
- 66.608