News Account-Zwang: Windows 11 Pro soll Microsoft-Konto voraussetzen

Ranayna schrieb:
Korrekt. Die Enterprise und Edu Varianten werden nicht einzeln verkauft. Daher ist ein Gebrauchtkauf auch eine rechtliche Grauzone.
Offiziell dürfen und werden diese nur als Volumenlizenzen an Firmen und Bildungseinrichtungen in einer Mindeststückzahl lizenziert/verkauft. Laut EuGH dürfen diese Volumenlizenzen auch gebraucht verkauft werden, und auch aufgespalten werden, und somit einzeln verkauft werden.

Allerdings muss dann die Verkaufskette lückenlos nachweisbar sein und der Händler muss sich dann um die Verwaltung der Lizenzen kümmern, das ist halt ein grosser Aufwand. Das ist halt eine absolute Grauzone, weil eben viele nur sogeannte Aktivierungsschlüssel (mehrfach) verkaufen, und keine echte Lizenz. Ausserdem ist es schwer nachvollziehbar, woher solche "Lizenzen" kommen.

Wenn diese ganzen Bedingungen jedoch erfüllt sind (Nachweise der gebrauchten Lizenz und Verwertungskette, Verkauf gebrauchter Lizenzen aus und im europäischen Raum), dann ist es nicht illegal. Auch wenn viele etwas anders behaupten.

Nur die meisten seriösen Anbieter verscherbeln solche gebrauchten, aufgesplitteten (Volumen) Lizenzen an Geschäftskunden. Im Privaten Bereich wird sonst damit zuviel Schindluder getrieben (Weitergabe der Aktivierungsschlüssel, usw.). Da hat der Händler dann nämlich keinen Einfluss mehr darauf.

@Oli_P
"Aufschrei"? Ganz einfach. Nutze Windows 10, und schreibe ein Feedback an Microsoft, das dir das nicht gefällt, wohin die Richtung geht, und du das nicht unterstützt. Mache ich auch so.

Ob es etwas bringt, weiss man nicht. Windows 12 wird - was die Restriktionen angeht - sicher noch schlimmer. Zeit auch für mich sich so langsam mal mit Alternativen auseinander zu setzen. Bislang bin ich immer treu geblieben. Aber Microsoft wird nach meiner Meinung immer "grössenwahnsinniger".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NotNerdNotDau
@tollertyp
Und nach dem Setup kann man Windows ohne MS Konto nicht mehr nutzen. iOS schon, neben Telefon und SMS funktionieren auch alle vorinstallierten Apps. Merkst du was? Gut.
Ein Telefon hat man hauptsächlich zur Kommunikation, die ist gegeben.
Einen Desktop Computer hat man zum Ausführen von verschiedenen Anwendungen und Spielen. Wenn man das Betriebssystem nicht mehr starten kann, ohne ein bestimmtes Konto zu haben, dann ist der Computer faktisch unbrauchbar. Das Telefon hingegen funktioniert nahezu uneingeschränkt, auch Safari und Internet.
Somit ist prinzipiell ziemlich viel möglich, auch ohne Apple ID.
 
@Dr. MaRV

Nein, hier geht es erst einmal nur um den offiziellen Microsoft Online Konto Zwang bei der Win11 Pro Installation der letzten Insider. Ein Offline Konto soll danach auch weiter möglich sein. Aber das geht in Zukunft ganz sicher in diese Richtung, alles andere ist unlogisch. Spätestens Win12 wird da schon richten.

Mit Windows 11 wird die Basis geschaffen, so das alle schon mal "davon gehört haben", und Win12 wird es fordern. Ich denke auch, das es eine Lizenzrechtliche Angelegenheit ist. Win11 Pro wurde unter bestimmten Bedingungen vertrieben, und vieles kann man vertraglich nicht einfach hinterher ändern. Da würden viele Firmen Sturm laufen. Mit Win12 kann man ganz einfach sein "Zwangs" Modell ganz neu auf den Markt drücken.

@ComputerJunge

Mein ursprüngliches Statement bezog sich auch nicht explizit auf Dich. ;)
Ich versuche auch, das ganze zu reflektieren, kann dem aber nichts positives abgewinnen, wenn man dazu gewzungen werden soll. Erst recht, wenn man es nicht braucht. Alle anderen hatten ja keinerlei Nachteile dadurch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, NotNerdNotDau und jonderson
Das ist was mich interessiert... ich installiere Win 11 Pro und benötige dafür mein uraltes Hotmail-Konto. Ich hab die Adresse ungelogen über 20 Jahre im Einsatz, sogar die Domaine @hotmail.com tipp ich noch ein zum einloggen; z.B. beim Microsoft-Store. Okay, mach ich mit der Online-Aktivierung; wenns einzig und allein dem Copyright gilt. Aber danach kann Windows starten ohne Online-Anbindung?
 
Dr. MaRV schrieb:
@Janami25
Danke, das würde ja bedeuten, dass man Windows ohne MS Konto erst gar nicht installieren kann.
Genau darum geht es doch hier...Und die Gefahr, das Microsoft den Betrieb letzendlich nur noch mit Online Konto gestattet, wenn sich das durchsetzt.

Warum wohl möchte Microsoft alle wichtigen Betriebssystemteile zuknünftig als Apps integrieren? Der Microsoft Store - und somit die Benutzbarkeit - soll auf das Online Konto umgegliedert werden.

Der Kontozwang ist nach meiner Meinung nach beschlossene Sache. Wann er kommt, das werden wir sehen. Schon jetzt kann man Widgets und anderen Krimskrams in Win11 nur noch mit MS Konto nutzen.

Offline Versionen von Windows (mit lokalem Konto) werden in Zukunft wohl nur noch für "Spezial" Fälle oder Firmen verfügbar sein, analog zu den jetzigen Windows Education oder Enterprises.

Für den Consumer bleibt der Cloud Rest, ob er will, oder nicht. Die Basis dafür ist geschaffen.
So sehe ich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre das No-Go für mich... den Betrieb nur noch mit Online-Anbindung gestatten. Ich kann z.B. Steam offline starten und wenn ein Game nicht noch ein anderes DRM-benötigt, dann ist das okay. Genau wie bei Android, ich kann mich im nachhinein ausloggen, aber bei der Ersteinrichtung brauch ich es. Ein System das nur funktioniert, wenn man online ist will ich nicht.
 
Ein Grund mehr Linux basierte System zu fördern. Microsoft "verschenkt" ja nicht ohne Grund sein Betriebssystem.
 
@Janami25
Ich kenne de Installationsprozess so, dass man beim ersten Start ein Konto eingeben soll, bisher aber nicht musste. Direkt im Setup Prozess kenne ich es nicht. Ich bin aber auch kein Windows-Nutzer.
Setzt ja bereits beim Installieren eine funktionierende Verbindung voraus. Dann müssen beim Setup bereits alle notwendigen Treiber für Netzwerkadapter geladen werden und das WLAN eingerichtet sein, wenn man kein LAN nutzt. Das ist unschön.
 
Ein System was nur Online funktioniert wird es auch da nicht geben so etwas kann auch garnicht funktionieren.

@Denxu

Linux wird doch auch nicht ohne Grund verschenkt oder? kaufen würden sich das die meisten auch nicht freiwillig

Und welche der drölftausend Distributionen sind nun für meine Oma oder meinen Bruder nun die richtige?
Glaub Linux hat da ganz andere Probleme und das ist der Grund warum man gerne zu Windows greift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oli_P schrieb:
Ich würde gern dagegen aufschreien, aber wie tue ich das? Bei Android und Steam hab ich es klaglos hingenommen... und auch damals hab ich mich geärgert.

Das einfachste dürfte das Windows Programm Feedback-Hub sein, dort kann man Feedback direkt an Microsoft geben, einfach mal im Starmenu suchen. Oder das Insider-Programm, ich glaube da muss man sich aber anmelden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
HyperSnap schrieb:
Und welche der drölftausend Distributionen sind nun für meine Oma oder meinen Bruder nun die richtige?
Glaub Linux hat da ganz andere Probleme und das ist der Grund warum man gerne zu Windows greift.

Ubuntu, einmal eingerichtet läuft es. Auch wenn du nicht ernsthaft gefragt hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson und NotNerdNotDau
HyperSnap schrieb:
Ein System was nur Online funktioniert wird es auch da nicht geben so etwas kann auch garnicht funktionieren.

@Denxu

Linux wird doch auch nicht ohne Grund verschenkt oder? kaufen würden sich das die meisten auch nicht freiwillig

Und welche der drölftausend Distributionen sind nun für meine Oma oder meinen Bruder nun die richtige?
Glaub Linux hat da ganz andere Probleme und das ist der Grund warum man gerne zu Windows greift.
Natürlich kann es das. Man muss sich regelmässig als Voraussetzung mit dem Internet verbinden, sonst werden Funktionen eingeschränkt. So läuft das doch mit dem Office 365 Abo. Warum sollte das mit einem "verschenkten" OS nicht gehen? Warte mal ab, das kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Janami25 schrieb:
Das steht dir natürlich auch frei. Trotzdem ist es für mich unlogisch, da die Online Konto "Fraktion" bzw. Befürworter (bei der Installation) vorher auch keinerlei Nachteile hatten. Trotz allem wird dann darüber schwammig diskutiert, obwohl es sie selber ja nicht betrifft, was die Nachteile angeht. Das entschliesst sich meiner Logik, und für mich stellt es sich dann so dar, als ob es nur darum geht, Microsoft zu verteidigen, mit welchen Mitteln auch immer.

Was gibt es da zu Diskutieren. Laut DSGVO ist die Benachteiligung von Gruppen, die eine unnötige Daten-Bündelung nicht gestatten, nicht erlaubt. Das Online Konto und auch die Telemetriedaten sind solche Dinge. Wenn Microsoft sich nicht daran hält, brauchen sie ja den Europäischen Markt nicht bedienen. Die EU sollte mal richtig durchreifen.
 
Dr. MaRV schrieb:
@Janami25
Ich kenne de Installationsprozess so, dass man beim ersten Start ein Konto eingeben soll, bisher aber nicht musste. Direkt im Setup Prozess kenne ich es nicht. Ich bin aber auch kein Windows-Nutzer.
Setzt ja bereits beim Installieren eine funktionierende Verbindung voraus. Dann müssen beim Setup bereits alle notwendigen Treiber für Netzwerkadapter geladen werden und das WLAN eingerichtet sein, wenn man kein LAN nutzt. Das ist unschön.

So funktioniert es ja bisher auch, noch in Win10. Doch selbst hier hat man es auch in anderen Ländern versucht durchzusetzen, aber der "Aufschrei" war sehr gross, dann hat man es wieder fallen gelassen.

In Win11 Home funktioniert es aber nicht mehr offiziell, dort wird schon beim Setup ein Microsoft Konto - also Internet Verbindung - vorausgesetzt. Und nun möchte man das auf die Pro Version ausweiten. Diese haben sich etliche User aber in gutem Glauben installiert/erworben, das das so bestehen bleibt. Tja, so kann man sich täuschen (lassen). ;)
 
prev schrieb:
Das einfachste dürfte das Windows Programm Feedback-Hub sein, dort kann man Feedback direkt an Microsoft geben, einfach mal im Starmenu suchen. Oder das Insider-Programm, ich glaube da muss man sich aber anmelden.
Okay, hab das grad mal gemacht. Also per Feedback Hub.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25
ebird schrieb:
Die EU sollte mal richtig durchreifen.
Gebe dir in allem Recht, nur die EU selber wird da nicht viel tun, die Gerichte werden sich damit mal wieder auseinander setzen müssen. Und sowas dauert Jahre. Die grossen Konzerne wissen das, und nutzen dieses Monopol schamlos aus.
 
Dann müsst ihr halt alle zu Linux greifen keiner hindert euch drann^^
Und keiner zwingt euch Windows zu nutzen.
Am Ende werden wieder nur 2% das durch ziehn und der Rest benutzt wie eh und jeh Windows weiter
:smokin:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFunk
Wenn es immer so einfach wäre, würde es garantiert jeder tun. Aber es gibt genügend Beispiele, warum das nicht so einfach ist. Doch um den "Absolutismus" geht es hier nicht.

Nichts desto trotz, die "Friss odet Stirb" Mentaliät gibt es nicht in der EU, auch amerkanische Grosskonzerne haben sich hier an die Gesetzte zu halten. Vor allem Monopolisten. Und deswegen gehört das ganze auch zur Diskussion gestellt. Ob es einem gefällt, oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Zurück
Oben