News Adrenalin 24.1.1 mit „AFMF“: Feedback zu AMD Frame Generation per Treiber gesucht

Tornavida schrieb:
Deshalb habe ich auch erst gar nicht die Preview Treiber bisher probiert und bilde mir mein Urteil wenn es soweit ist.
Aber selbst die sind nicht Final. Es wird ja alle paar Wochen eine neue Version geben. Ich nutze den Preview Treiber jetzt seit zwei Monaten und bin zufrieden damit.
War erstaunt das ich mit meinem R5 3600 und der 7900xt zwischen 14 und 35fps im Cyberpunk Benchmark mit RT Overdrive habe. Muss jetzt aber nochmal mit den 5800X3D benchen. Mal sehen ob das mehr Frames gibt.
Ich bin auch gespannt wie sich FG bei AMD und Nvidia noch entwickelt in den nächsten Jahren.
Und was Nvdia mit der 5000er Gen wieder bringt wo man als 4000er User wieder in die Röhre schaut. Einer der Gründe wieso ich dann doch lieber zu Radeon greife.
Da finde ich AMD sympathischer. AFMF nicht nur für RDNA3 sondern auch auf für RDNA2 und FSR3 FG auch für RDNA1.
Schön wäre es doch wenn AMD FSR3 FG richtig gut hinbekommt. Und die Spiele-Entwickler nur noch darauf setzen. Und es in alle neuen spiele implementieren. So haben alle gewonnen die Nvidia 3000er User schauen dann nicht in die Röhre. Und man muss sich nicht ärgern wenn ein Spiel mal wieder nur FSR oder DLSS unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daknoll, Cyberpunk61, MiroPoch und 2 andere
Ich hoffe es läuft gut bei allen AMD Karten Besitzern.
Ich als Nvidia Karten Besitzer glaube aber nicht wirklich dran. :D
 
crustenscharbap schrieb:
Bei Videos geht es mit Blue Sky FRC auch. Hier ist AFMF richtig, richtig nice. Soll soweit ich auch nativ in den Treiber kommen. Ich hoffe dann auch dass AFMF für Netflix Youtube etc möglich sind.
Was kommt in den Treiber Blue Sky FRC oder Fluid Motion Video?
 
Ancient Gameplays mit einer Treibervorschau:
 
Crazybase schrieb:
Ich habe das doch richtig verstanden, das damit quasi allen Spielen die auf DX11 oder DX12 laufen per Treiber dann AFMF aufgedrückt werden kann oder?

^^jo, beste Frage 👈

Wird in der news leider nicht darauf eingegangen.
"Per Treiber" - für mich klingt das auch so, dass man AFMF in jedem Spiel aktivieren kann wenn auch will und
das Spiel selbst keine eigene Implementierung benötigt. Das wäre eine total andere Sache als
Nvidias FG - die funzt nämlich explizit nur wenn das Spiel es intern unterstützt.

Was ist nun Sache?!? Geht es wirklich bei jedem Spiel?
Oder eben nur bei Spielen, die trotzdem weiterhin intern dafür die Option enthalten müssen?

😂 Frage ist schon beantwortet 👌🙌
schaut Euch das Video bei @Norebo s Kommentar über meinem Post
von 12.30 bis 12.50 Minuten an (20 sek.)

Der Youtuber sagt da klar und deutlich:
"You can use it in ANY DX11 or DX12 game."

Nun, damit ist dieses neue Feature definitiv ein Brett, Nvidia bietet FG Stand jetzt nicht für Spiele
an, die es nicht selbst implementiert haben. Da sind sie nun im Zugzwang wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser, Jack79 und MiroPoch
H6-Mobs schrieb:
Hast du doch bei NVIDIA auch.
Für den gleichen Funktion Umfang benötigt man aber Gforce Experience und dann hat man immer noch nicht den Record/Streaming Umfang von Relive.
Weiterhin braucht man für RTX Voice usw. ebenso extra Nvidia Broadcast. In der Adrenalin Software ist das integriert mit AMD Noise Superession etc.
Ähnlich verhält es sich mit OC und UV Optionen und einem Overlay. Die gibt es rudimentär mit Experience, wer mehr möchte muss auf auf MSI Afterburner und RTSS zurück greifen. Bei AMD bringt das die Treiber Software mit, samt Auto Undervolting, Stabilitätstest usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JJJT, JarlBallin, Wanderwisser und 3 andere
engineer123 schrieb:
Was ist nun Sache?!? Geht es wirklich bei jedem Spiel?

Oder eben nur bei Spielen, die trotzdem weiterhin intern dafür die Option enthalten müssen?
Treiber-FMF ist genau das, was ihr vermutet. Damit berechnet der Treiber selber die Zwischenbilder für jedes Spiel mit DirectX 11/12. Hat aber den Nachteil, dass das Ergebnis nicht ganz optimal ist, weil es wie eine Art Post-Process halt nur mit den fertig gerenderten Bilder arbeiten kann statt mit Bewegungsdaten beim FMF, das vom Spiel implementiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen, Raptor85, Quidproquo77 und 2 andere
SweetOhm schrieb:
Mir tut´s leid für die NV Besitzer (da OHNE Aufpreis bzgl. teuren Tensor Cores). ;)
Da schreibt ein NV-Nutzer freundlich und freut sich für die AMD-Nutzer, und du hast nichts besseres zu tun als einen dummen Spruch loszulassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EnErGy88, Rorryx, Ghostfacekalle und 7 andere
FSR3 als treiberseitiges Feature macht die 7800 XT für 50€ weniger als die 4070 noch mal deutlich attraktiver, als sie ohnehin schon ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, MiroPoch und Mario2002
Baal Netbeck schrieb:
Ich habe es in CP2077 ausprobiert und mit intel 13700H+RTX4060 sinken durch FG die FPS in 4K, weil ich vom GPU Limit ins CPU Limit rutsche.

Nein, du rutschst durch FG nicht ins CPU Limit.

Wenn dein CPU Limit bei z.B. 60 FPS liegen würde, dann kannst du mit FG trotzdem 120 FPS haben.
Das ist ja das tolle daran. Du kannst komplett jegliches CPU Limit damit umgehen und die Framerate auf das doppelte erhöhen.

Und ja, FG hat immer kosten auf der GPU, egal ob AMD oder Nvidia.

Bist du bei 60 FPS im GPU Limit, dann wirst du mit FG eher so ca 100 FPS erreichen. FG kostet dich also dann vielleicht etwa 10 FPS und bringt dich auf 50 FPS, verdoppelt dann aber auf 100 FPS.
Falls in dem Beispiel dann dein CPU Limit bei sagen wir 70 oder 80 FPS liegt, hast du trotzdem 100 FPS, weil das CPU Limit komplett umschifft wird.

Bisher hatte ich bei DLSS FG noch keinen Fall, wo ich es nicht genutzt habe. Egal ob ich jetzt in einem Spiel mit Pathtracing in 4K im worst case 70-80 FPS nach FG habe oder ob ich 150 FPS habe. Es fühlt sich in jedem Fall deutlich besser an, als die ausgangs FPS von in dem Fall dann 40 FPS oder 80-90 FPS. Ja, 80-90 FPS sind nicht schlecht. Aber 150 FPS sind eben butterweich. Für mich ein großer Unterschied.

Ob das jetzt genauso gut wie echte 150 FPS ist? Ne, sicher nicht. Die zusätzliche Latenz wird durch die Latenzreduktionsmaßnahmen zwar wieder kompensiert, aber die hohe Framerate tatsächlich zu erreichen ist natürlich immer besser. Meistens ist das aber alleine schon wegen dem CPU Limit so oder so nicht möglich. Daher freue ich mich trotzdem über ein Feature, das das Spielerlebnis auf Knopfdruck so massiv aufwerten kann.
Ich finds sogar nützlicher als Upscaling, weil FG viel weniger Einfluss auf die Bildqualität hat (egal ob positiv oder negativ).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taxxor und Quidproquo77
Also ich merke einen wesentlichen Unterschied, ob ich auf meinem 100HZ Monitor 60 oder 100FPS habe, von daher kommen mir die Features durchaus gelegen. Von wegen unter 200HZ hätte das keinen Sinn.

Es stimmt aber schon, dass man jetzt nicht erwarten sollte Cyberpunk mit Pathtracing und FSR3 auf einer 6800XT zu zocken. Aber mit etwas abgespeckten Details lässt sich Raytracing auf Mittel schon sehr gut spielen. (Getestet mit der FSR3 mod).

AFMF ist auch eher nicht für schnelle shooter interessant aber für Controllergames und langsamere Spiele eignet es sich schon. Ich habs gerade mal mit RDR2 getestet und es macht tatsächlich sehr viel Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
paganini schrieb:
@F4711
Naja man benötigt dazu mindestens 60fps. Ist die Frage ob das dann eh nicht reicht. Denke für viele ältere Karten macht es dann auch kein Sinn. Klar wird unterstützt aber die müssen erstmal auf die 60fps kommen
Nope.. Das ist eine Empfehlung aber keine Technische Grenze. Geht auch mit weniger, ob sinnvoll muss man im Einzelfall betrachten. Ich lasse Afmf bei nahezu jedem VR Titel bei mir laufen. Hat dazu geführt, daß ich motion Reprojection dauerhaft ausgestellt habe und das Bild erheblich An Qualität (keine MR Artifakte mehr) und Fluidität hinzugewonnen hat.
Hellblade VR ist so ein Kandidat, der ernorm profitiert hat bei mir... Aber auch HL Alyx. Teste das Feature schon ne Weile, da ich bereits vorangegangene Preview Treiber installiert hatte...sind halt meine Erfahrungswerte.
 
ThePlayer schrieb:
Schön wäre es doch wenn AMD FSR3 FG richtig gut hinbekommt.
Absolut!
Wüsste auch nicht wer ernsthaft dagegen sein sollte. Ich würde mich jedenfalls freuen wenn ich auf unseren Rechnern mit einer AMD GPU bisschen mehr (RT) Leistung bekäme, Stromverbrauch und Hitze reduzieren kann und das ähnlich gut funktioniert und aussieht wie mit einer NV GPU. Zudem soll das Ganze prinzipiell auf allen Games funktionieren was NV so nicht bietet. Da kann man m.E. auch Kompromisse eingehen. Sehe ich dann wie gross Diese sind und kann das für mich selbst beurteilen ob akzeptabel oder nicht. Im besten Fall gibt es Keine was ich aber nicht erwarte.

Auf ein Agesa Pendant hätte ich allerdings wenig Lust und das Ganze sollte auch ohne irgendwelche Frickeleien und Klimmzüge von statten gehen und am wichtigsten einfach funktionieren und somit nutzbar sein wie bei einer NV auch aktuell. Lange genug gedauert hat es ja und da erwarte ich ,dass AMD dann auch abliefert. Mit "Fine Wine" kann ich nix anfangen ausser ich suche es mir selbst aus wenn ich Bock auf Bastelei habe. Im Gegensatz zu manch Anderen schätze ich Techniken wie DLSS und FG und nutze Sie auch wenn es eigentlich nicht nötig wäre und ebenso die gut funktionierenden Features bei NV was ich von AMD nicht behaupten kann. Hilft mir dann auch nicht weiter wenn Alles im Treiber implementiert ist @Mr. Vega . Aber vielleicht sind hier die Ansprüche einfach nur zu verschieden oder du kennst einfach nix Besseres was ich aus deiner Bemerkung z.B. zu den Optimierungsmöglichkeiten im Treiber ableite.
 
Baal Netbeck schrieb:
Entweder ich habe niedrige FPS, dann habe ich auch einen störenden input lag und FG(oder FMF) macht diesen noch schlimmer...nein Danke!
Oder ich habe schon viele FPS und dann brauche ich keine Fake Frames dazwischen, da es schon flüssig aussieht.

Wenn die Grund-fps zu niedrig sind, bringt dir FG nicht das Gefühl von hohen fps. Sind die Grund-fps bereits sehr hoch, wird FG uninteressanter, Ja.

Du hast aber neben sehr niedrigen und sehr hohen fps eine Riesenlücke. Was ist mit 50 fps? 60fps? etc.

Welche fps in Spiel X für das Flüssigkeitsempfinden ausreichen, ist zum einen abhängig vom Spiel aber auch oft relativ. In Diablo3 hast du z.B. zwischen 70 und 100 fps von der "smoothness" her einen Unterschied wie Tag und Nacht, den man ohne Vergleich gar nicht bemerkt. Aber hast du das einmal erlebt, erscheint dir alles darunter bisschen stotterig. In MW3 hingegen merkst du von der Smoothness her diesen Unterschied nicht bzw. fühlen sich dort 70 fps und 100 fps gleich an. Hat sicherlich auch was mit Framepacing zu tun.

Ich habe AFMF oder FMF nicht ausprobiert und kann daher nichts dazu sagen, aber wenn es mir erlaubt, die 60 fps auf 90 oder gar höher zu bringen, die sich auch noch als solche "anfühlen", dann ist das definitiv ein Mehrwert. Die Betonung liegt auf anfühlen.

HageBen schrieb:
So sehe ich das auch. Für Niederfrequenzmonitore mit unter 200 Hz macht das recht wenig Sinn. Umso höher die Frequenz umso mehr profitiert man von Zwischenbildberechnung.
Framegen ist ja nicht dafür da, um 240+ Hz Monitoren ein weiteres Argument zu geben, sondern um Spiele, welche dein System zunächst mit einer für Framegen ausreichenden Bildrate (id.r. 50-60fps) mit einer noch höheren Bildrate zu spielen, damit es flüssiger wird. Die "smoothness" ist bei 60 fps ist ja nicht gesättigt. Hier hast du in etwa bis rund 100 fps ein Band, wo du noch ordentliche Unterschiede spürst und weiter aufwärts nimmt das immer mehr ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und Baal Netbeck
Tornavida schrieb:
Im Gegensatz zu manch Anderen schätze ich Techniken wie DLSS und FG und nutze Sie auch wenn es eigentlich nicht nötig wäre

ShiftC schrieb:
Ich habe AFMF oder FMF nicht ausprobiert und kann daher nichts dazu sagen, aber wenn es mir erlaubt, die 60 fps auf 90 oder gar höher zu bringen, die sich auch noch als solche "anfühlen", dann ist das definitiv ein Mehrwert.
AMD wird das ganze "Konglomerat" aus FSR, FMF, Boost und Anti Lag (Hab ich was relevantes vergessen?) ja auch laufend verbessern, sodass technische Einbußen (so die denn da sind/auffallen) auch weniger werden.

Ich finde den Weg über den Treiber gut, wenn er auch nicht überall sofort perfekt funktionieren wird.
Die Rasterizing-Leistung meiner 7900 XTX reicht mir dicke, aber die RT-Leistung steht dem natürlich um einiges nach.
Wenn ich durch entsprechende Techniken bei einem Spiel mit RT von z. B. 40 auf 55 FPS (oder mehr) hochkomme, finde ich das ne super Sache.
Bleibt natürlich noch das Problem mit der geringen Grund-Framerate. Aber vielleicht wird das ja auch noch verbessert.

Und natürlich wirkt sich das dann positiv auf den Energieverbrauch und die Auslastung der GPU aus, wenn ich durch FMF vielleicht von 60 FPS auf 100 FPS hochkomme, ohne die Leistung wirklich von der Hardware abzufordern.

Ich werde jedenfalls standardmäßig FMF anmachen und bei jeden Spiel schauen, wie es aussieht und wir mir die Performance gefällt. Falls für mich annehmbar, kann es dann auch gerne an bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser, DannyA4, ShiftC und eine weitere Person
TigerNationDE schrieb:
CS2, Apex, Finals ..... vielleicht noch mehr Titel wo man es eben nicht nutzen sollte wegen der erhöhten Latenz? :D
Sry, aber das waren die, die mich interessiert haben haha :D
 
Mimir schrieb:
Nein, du rutschst durch FG nicht ins CPU Limit.
Theorie und Praxis sind halt zwei verschiedene Dinge.
Irgendwie ist FG um so schlechter, um so höher die Auflösung und das soweit, dass die FPS sogar sinken können und die GPU Auslastung auch.

Sinkende GPU Auslastung ist eigentlich ein Zeichen für ein CPU Limit... Daher habe ich es so bezeichnet.
Mimir schrieb:
Bisher hatte ich bei DLSS FG noch keinen Fall, wo ich es nicht genutzt habe. Egal ob ich jetzt in einem Spiel mit Pathtracing in 4K im worst case 70-80 FPS nach FG habe oder ob ich 150 FPS habe. Es fühlt sich in jedem Fall deutlich besser an, als die ausgangs FPS von in dem Fall dann 40 FPS oder 80-90 FPS.
Ist sicherlich subjektiv.

Für mich zählt der Input lag mehr als die FPS....auch bei gemütlichen RPGs.

Wenn aus trägen 40 FPS dann 70-80 werden würden, die sich aber so zäh wie 30 anfühlen, dann ist das für mich keine Option.
Mimir schrieb:
Ich finds sogar nützlicher als Upscaling, weil FG viel weniger Einfluss auf die Bildqualität hat (egal ob positiv oder negativ).
Auch hier sehe ich das inzwischen komplett anders herum.

Mit meiner AMD Grafikkarte aus dem Desktop Rechner und 144Hz 1440p Monitor, war FSR für mich eine schlechte Notlösung....die höchste Qualitätsstufe kann ich je nach Spiel durchaus gebrauchen, aber oft wird es mir zu unscharf...ghosting... Artefakte...

Mit dem Laptop, und 3840x2400 er Auflösung bin ich von DLSS hingegen echt überzeugt worden.
Auch hier gibt es teilweise Artefakte oder ghosting, aber es erhält die Schärfe echt gut und glättet so manches Flackern.

Dlss nutze ich nun gerne, aber FG macht mir sowohl a plague tale, als auch CP2077 spürbar träger und einmal steigen die FPS kaum...so von 38 auf 44...und im anderen Fall sinken sie.

Ich bin damit auch nicht alleine...hier jemand aus einem anderen Thread:
TranceMaster330 schrieb:
In 1080P werden die FPS verdoppelt, in 1440P sind es ca. 50% mehr. Nur in 4K habe ich ca. 10 FPS weniger.

Die GPU-Auslastung sinkt in 4K teils auf unter 80%.
TranceMaster330 schrieb:
Übrigens gleiches Verhalten in Atomic Heart und A Plague Tale Requiem. Sobald man FG anstellt gehen die FPS runter und die GPU-Auslastung fällt auf 70-80%. Dann kann man ja auch nicht mehr FPS erhalten. 🤣

In 1080P und 1440P alles gut, nur in 4K gibt es dieses merkwürdige Verhalten.
Und hier meine Messungen:
Baal Netbeck schrieb:
Ich habe für eine bessere Vergleichbarkeit den internen Benchmark von CP2077 genommen.
System:13700H@35W, RTX4060 @1700 MHz, 2x8GB DDR5 4800 40

Einstellungen: DLSS Performance, kein RT, einige Settings runtergeschraubt....vor allem Schatten, da es sonst viel zu schlecht läuft.

3840x2400, Framegen ja
35,6 FPS gemischtes limit
3840x2400, Framegen nein
47,2 FPS gpu limit
2560x1600, Framegen ja
78 FPS gemischtes limit
2560x1600, Framegen nein
86,2 FPS gpu limit
1920x1200, Framegen ja
130,3 FPS gpu limit
1920x1200, Framegen nein
98,6 FPS gpu limit

ShiftC schrieb:
Du hast aber neben sehr niedrigen und sehr hohen fps eine Riesenlücke. Was ist mit 50 fps? 60fps? etc.
Stimmt schon, aber für mein Empfinden sollten es in den meisten Spielen über 70, besser 90 FPS sein, damit es zackig reagiert und ab da ist es für mich auch schon ziemlich flüssig.

Aber bei 50 möchte ich FG nicht aktivieren.

Man muss auch beachten, welchen Monitor man hat.
Um so schneller die Pixel reagieren, um so härter ist der Sprung von Frame zu Frame.
Eine Bewegung bei VRR 60 FPS/Hz auf einem trägen Display, ist verschwommener und wirkt damit flüssiger, als auf einem OLED.... Ist ähnlich zum Kino, wo über lange Belichtungszeiten die 24FPS jede Bewegung verschwimmen lassen und so einigermaßen flüssig erscheinen....aber am PC, wo eigentlich jedes Bild erstmal scharf an den Monitor geht, sind 24 FPS sehr ruckelig.

Optimal wäre natürlich... hohe FPS...hohe Hz ..und schnelles Display.

Aber mein Notebook hat ein träges Display und da habe ich lieber 50 FPS, die so reaktionsschnell wie möglich sind, als 80, die sich wie 40 anfühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShiftC
Sehr interessante Technik, dass einzige was Nvidia nicht hat, und interessant das es das ROG Ally zb bald auch haben wird, sehr nützlich dafür.
 
Zurück
Oben