Randnotiz schrieb:
Artefakte und Bildfehler vermeiden werden zumindest teils als Argumente geführt.
Du vermeidest sie aber in Summe nicht. Du tauschst die Artefakte nur gegen andere Artefakte aus.
Eines der größten Probleme ist, dass viele technisch nicht begreifen, wie Rasterizing funktioniert und wie die einzelnen Pixel zu ihren Farbwerten gelangen.
Das erkennt man daran, dass Leute immer von einer "Basisauflösung" sprechen, mit der DLSS seine Bilder erzeugt. Oder man von Upscaling spricht und nicht von Supersampling.
Heutzutage läuft auch beim Brute- Force Rastern ohne DLSS, FSR und Konsorten alles über Sampling, also das Sammeln von Farbwertinformation.
Und es ist nunmal so, dass man bei DLSS durch die temporale Kumulation, Jitter & co. für das Ausgangsbild erheblich mehr Samples für das Zielpixel zur Verfügung hat, als nativ.
Der "native warrior" nimmt sich also nur immer einen Teilaspekt der Bildgenerierung heraus (Anzahl der Samples des Basisrasters) und blendet das, worauf die Technik von DLSS fußt und was sie überlegen macht, einfach vollständig aus.
eRacoon schrieb:
Ich Tippe drauf dass das wieder so ein Game mit einem gigantischen Technik Hype ist wo das Game an sich am Ende maximal Durschnitt ist und daher komplett irrelevant wird.
Daher einfach mal Kirche im Dorf lassen und mal schauen was das Game an sich abliefert... gute Grafik macht ja noch lange kein gutes Game, dafür haben wir ja dutzende Beweise der letzten Jahre.
Gab solche Spiele immer wieder. Ändert aber nichts daran, dass auch solche Spieler schon aufgrund der Freude an der Technik, die dort manche Empfinden, dann doch den entsprechenden Spielspaß liefern können.
Paradebeispiel: Defender of the Crown auf dem Amiga.
Spielmechaniken zum davonlaufen. Aber nie dagewesene Technik und Atmosphäre zum Niederknien.
Jeder wollte es spielen und man hatte seinen Spaß damit.
Und sei es alleine aus der Vorfreude, was derlei technische Entwicklungen für die Spielezukunft bedeuten kann und dass man es den Freunden vorführen kann, um deren Kinnlade ob des technisch Gebotenen nach unten klappen zu sehen.